• Keine Ergebnisse gefunden

In Europa blüht die Kanadische Wasserpest sehr selten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "In Europa blüht die Kanadische Wasserpest sehr selten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Familie: Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae)

Wissenswertes: Die Kanadische Wasserpest stammt eigentlich aus Nordamerika, wurde allerdings 1817 über

Großbritannien, Niederlande, Belgien, Frankreich, usw. allmählich in ganz Europa eingeschleppt und eingebürgert. Wo sie auftrat kam es zur Massenentwicklung, die sogar so weit gehen konnte, dass Bootsfahrt und Fischfang behindert wurden. Kurzum, sie war eine Plage und erhielt auch den treffenden Namen "Wasserpest". Inzwischen gehen die Bestände wieder zurück. Sie ist keine

"Gewässerplage" mehr, sondern vielmehr als Laichplatz und Sauerstoffproduzent ökologisch wertvoll.

Vorkommen

in Österreich: alle Bundesländer außer Burgenland

Standort: stehende und langsam fließende Gewässer, ruhige Seebuchten, Tümpel, Gräben Beschreibung: Untergetauchte, ausdauernde, wurzelnde und bis 3 m lang werdende Wasserpflanze.

Ihre Blätter befinden sich meist zu dritt an einem Knoten (quirlständig).

In Europa blüht die Kanadische Wasserpest sehr selten. Bei uns findet man fast nur weibliche Exemplare, deren Vermehrung vegetativ vor sich geht. Die Pflanzen sind sehr brüchig und die abgerissenen Sprossstücke wachsen wieder zu neuen Pflanzen heran. Wasservögel und auch der Mensch tragen wesentlich zur Verbreitung bei.

Blütezeit: Juli-August

Verwendung: Massenweise wurde die Pflanze früher aus den Gewässern herausgefischt und zur Düngung oder als Viehfutter verwendet. Heute ist sie eine beliebte Aquarienpflanze.

Kanadische Wasserpest

Elodea canadensisMICHX.

ÖKOPARK

BIOLOGIEZENTRUM

A-4040 Linz, J.-W.-Klein Straße 73 Tel. 0732/ 75 97 33, Fax. /99 www.biologiezentrum.at

38

(2)

ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark Jahr/Year: 2000-2020

Band/Volume: 030 Autor(en)/Author(s):

Artikel/Article: Kanadische Wasserpest Elodea canadensis MICHX. 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den Baby Glacier konnte zwar eine enge Korrelation zwi¬ schen der Höhe der Gleichgewichtslinie und der Netto¬ bilanz berechnet werden, jedoch wird dies zu oft sinn¬ los,

Eine Nutzung der Seen als Badegewässer und für sportliche Aktivitäten, wie Segelregat- ten, Rudern und Surfen ist aber bei einer Massenentwicklung von Elodea meist nur

As the digestion of western waterweed alone in a laboratory biogas plant led to a reduction of the biogas yield of over 50 %, Elodea was used in combination with maize silage.. A

Sehr dichte Bestände können auch zu Sauerstoffmangel, vor allem nachts, im Gewässer führen

Wieweit einheimische pflanzen- fressende Fische (Rotfedern) wirksam sein können, ist zu prüfen. Badeplätze) können, wie auch bei anderen untergetaucht lebenden Arten,

In Ermangelung eindeutiger dia- gnostischer Richtlinien werden zuneh- mend auch bei leichteren Kopfverlet- zungen mit Werten von 13 bis 15 nach der Glasgow-Koma-Skala (GKS)

M 2: Beseitigung von Exemplaren oder Populationen durch Ausreißen/Ausspülen Beschreibung: Beseitigung von einzelnen isolierten Exemplaren oder größeren Populationen im Freiland..

Les travaux réalisés par Agroscope Changins-Wädenswil en 2006 sur la tomate et le concombre ont déjà été publiés en partie dans ce journal.. Granges, Station de recherche