• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesung biol 117 „Entwicklungsbiologie der Pflanzen“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesung biol 117 „Entwicklungsbiologie der Pflanzen“"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Teil I. Proteine

Einführung: Proteinfaltung, Proteinabbau, Proteinsortierung, Membrantransport

Teil II. Wachstum und Entwicklung

1. Frühe Keimlingsentwicklung: Photomorphogenese = De- Etiolierung

2. Zellwachstum

3. Stammzellen und Zellteilung

4. Signalperzeption und –tranduktion 5. Reproduktion

6. Wurzelentwicklung

Teil III. Entwicklung von Pflanzen in Anpassung abiotischen Stress 1. Abiotischer Stress: Anpassung an Hypoxie

Vorlesung biol 117 „Entwicklungsbiologie der Pflanzen“

(2)

1. Pflanzen können Sauerstoff bilden.

2. Pflanzen verbrauchen Sauerstoff.

Sie sind aerobe Organismen und deshalb abhängig von Sauerstoff.

3. Unter welchen Bedingungen ist die Versorgung mit O

2

limitierend?

4. Was können Pflanzen dagegen tun?

(3)

Die Wasserpest (Elodea) wächst unter Wasser.

Bei der Photosynthese ensteht O

2

der in Form von Sauerstoffbläschen aufsteigt.

Der Sauerstoff wird durch Spaltung von Wasser freigesetzt.

1. Pflanzen können Sauerstoff synthetisieren

(4)

Licht CF1

CF0

H+ H+

H+ H+ H2O

H+

½ O2 + H+

PSII PSI

n H+

Cytb6f

PC PC

Fdx Fdx-

H+

ADP + Pi ATP

NADPH+H+ NADP+

Licht

Thylakoidmembran Stroma

Lumen Fdx = Ferredoxin

FNR = Ferredoxin-NADP+ - Oxidoreduktase PQ = Plastochinon

PQH2 = Plastohydrochinon

Cytb6/f = Cytochrom b6/f - Komplex PC = Plastocyanin

Die Lichtreaktion der Photosynthese in der Thylakoidmembran

führt zur Bildung von ATP, NADPH+H

+

und O

2

(5)

Mitochondriale Atmung verbraucht Sauerstoff

(6)

Was ist Sauerstoffmangel?

Normoxie = Sauerstoffkonzentration in der Luft: 20.4 % Anaerobiose: 0 % O

2

Hypoxie: verringerte O

2

Konzentration, die in der Pflanze eine

Veränderung bewirkt, meist 3-10 % O

2

.

(7)

Staunässe oder Überflutung

(8)

In metabolisch aktiven, sehr dicht gepackten Gewebe:

Beispiel Kartoffelknolle

O

2

Knollenalter (d)

(9)

In metabolisch aktiven, sehr dicht gepackten Gewebe:

Beispiel Rizinusstängel

O

2

(10)

In Geweben mit einer gasundurchlässigen Hülle:

z. B. im Zentralzylinder der Wurzel

Maiswurzel

Endodermis

Hypodermis

aus: Gibbs and Greenway, Funct Plant Biol 30: 1

Cortex Zentral-

zylinder Cortex

Messung mit einer Mikroelektrode bei zwei unterschiedlichen externen O

2

Konzentrationen.

O 2Konzentration

(11)

Pflanzen haben zwei Strategien, um auf Sauerstoffmangel zu reagieren:

1. Vermeidungsstrategie: Verbesserung der Sauerstoff- versorgung durch morphologische, anatomische und biochemische Anpassungen.

2. Anpassung an und Toleranz von Sauerstoffmangel.

4. Wie können Pflanzen die Sauerstoffversorgung

verbessern?

(12)

Normoxie Anaerobiose

Wenn Reis unter Sauerstoffausschluss keimt, bildet sich keine Primärwurzel.

Dagegen wird die Koleoptile sehr lang. Wenn sie die Wasseroberfläche erreicht hat, dient sie als Schnorchel zur Versorgung des Keimlings mit O

2

.

Reiskeimling

Verbesserung der Sauerstoffversorgung

durch morphologische Anpassungen

(13)

Bildung von Aerenchymen

Bildung von Adventivwurzeln

Bildung einer Diffusions-

barriere

(14)

Bildung einer externen Luftschicht

Hyponastie

Aerenchyme

(15)

Hypoxie Ethylen [Ca

2+

] 

Cellulase Xyloglucanase

Aerenchyme Xylem

Signale für die Aerenchymbildung

Programmierter Zelltod Abbau der Zellwand Abbau des Protoplasten

G Proteine

Phosphorylierung

(16)

Wassertiefe [m]

Hochlandreis Tieflandreis Tiefwasserreis

(adapted from IRRI report

1975)

0

1 2 3 4 5

Reis ist eine semiaquatische Pflanze Verschieden angepasste Reiskultivare

(17)

Bailey-Serres und Voesenek, Annu. Rev. Plant Biol. (2008)

lowland rice deepwater rice

Tolerant Intolerant Escape

Rice cultivars survive flooding by two strategies...

... or succumb to flooding

Durchhaltestrategie Vermeidungsstrategie

(18)

Tolerant

Tolerance Escape

gibberellin activity SNORKEL

(ERF)

stem elongation

ERFs können das Wachstum fördern oder hemmen, indem sie die Gibberellinaktivität ändern

gibberellin activity SUB1A

(ERF)

stem elongation

deepwater rice lowland rice

Intolerance

Genexpression:

DELLA Proteine Transkriptionsfaktor ERF Transkriptionsfaktor EIN3

P MAPKK

MAPK

CTR1 = MAPKKK H2C = CH2

Stängelwachstum

(19)

• Verschiedene Reissorten wurden durch die Einführung von Sub1A überflutungstolerant gemacht.

• Diese Sorten werden in Indien und Bangladesch bereits angebaut und

genutzt.

(20)

Bei der Durchhaltestrategie wird der Energieverbrauch reduziert.

• der Sekundärstoffwechsel wird reduziert

• die Zellwandsynthese wird eingeschränkt

• Transportprozesse werden minimiert

Die Zellen schalten von Atmung auf Gärung um.

• Ethanolische Gärung ist besser als Milchsäuregärung

Durchhaltestrategie

Die wichtgste Anpassung betrifft den Stoffwechsel.

(21)

1. Hypoxie blockiert die Atmung.

2. Hypoxie aktiviert die Milchsäuregärung.

3. Der pH-Wert im Cytoplasma fällt ab.

4. LDH wird gehemmt.

PDC wird aktiviert.

5. Ethanol wird als

neutrales Endprodukt der Gärung gebildet.

Regulation des cytoplasmatischen pH-Wertes

Hypoxie

Atmung

(22)

Adaptation

(23)

Oxygen sensing via N-end rule pathway-targeted turnover of group VII ERFs.

Das N-terminal Met wird abgespalten und der N-Terminus so verändert, dass das Protein ubiquitiniert wird.

Conserved N-degron consensus sequence (N motif): MCGGAI/L

N motif AP2/ERF

domain

ERF (ethylene response factor) Transkriptionsfaktor steuern die Antwort auf Sauerstoffmangel

(24)

Fehlt O2ist das ERF Protein stabil und führt zur Bildung von Hypoxieproteinen, z.B. der ADH.

An das terminale oxidierte Cystein wird ein Arg angehängt.

Diese N-terminale Sequenz wird von einer E3 Ligase erkannt, die den ERF ubiquitiniert.

Bei Anwesenheit von O2wird das nun terminale Cystein oxidiert.

Das terminale Methionin wird abgespalten

(25)

ERFs steuern die metabole Antwort auf Sauerstoffmangel

PDC, ADH

ERFs

(26)

Teil I. Proteine

Einführung: Proteinfaltung, Proteinabbau, Proteinsortierung, Membrantransport

Teil II. Wachstum und Entwicklung

1. Frühe Keimlingsentwicklung: Photomorphogenese = De- Etiolierung

2. Zellwachstum

3. Stammzellen und Zellteilung

4. Signalperzeption und –tranduktion 5. Reproduktion

6. Wurzelentwicklung

Teil III. Entwicklung von Pflanzen in Anpassung abiotischen Stress 1. Abiotischer Stress: Anpassung an Hypoxie

Vorlesung biol 117 „Entwicklungsbiologie der Pflanzen“

(27)

José López-Bucio et al., 2003,The role of nutrient availability in regulating root architecture. Current Opinion in Plant Biology 6: 280–287

The environment shapes root architecture

(28)

Atkinson et al. Plant Physiol. 14;166:538-550

Arabidopsis root system

seedling plant

(29)

preglobular globular transition stage heart stage torpedo stage

mature embryo

Embryo

Suspensor

Protoderm Ground meristem

Procambium

vasculature

cotyledons

axis

Root meristem

Shoot meristemepidermis vasculature

Parenchyma

cotyledons

Embryo development in Arabidopsis thaliana

Suspensor Protoderm

Endosperm

Root tip cotyledons

Endosperm

Procambium

Root meristem

shoot meristem

Procambium

Seed coat

cotyledons

(30)

Developmental genes control organ formation

monopteros

(31)

Monopteros controls root formation Monopteros is controlled by auxin

Auxin

Monopteros Root

monopteros

(32)

Root meristem

Auxin gradients control root formation

Hypophyse

(33)
(34)

Stem cells organize the root

columella Lateral root cap

Epidermis

(35)

Developmental genes control tissue formation

(36)

Root hair development is controlled by positional cues

GL2 GL2

 Cortex cells secrete JKD

 JKD (via SCM) represses the transcription factor WER in epidermal cells

 WER can no longer activate GL2

 GL2 inhibits hair cells

 To make hair cells GL2 is repressed

by cortex cells

(37)

Root hair formation

Root cap Meristem

Cell elongation

GL2:GUS GL2 specifies nonhair cells

Trichoblast = root hair forming epidermal cell

Atrichoblast = epidermal cell that does not make a root hair

GL2

is active in nonhair cells

(38)

Atkinson et al. Plant Physiol.

14;166:538-550

Dicots Monocots

seedling +

plant

Arabidopsis Maize

Barley

Tomato

(39)

Atkinson et al. Plant Physiol. 2014;166:538-550

Taproot or homorhizic root system:

develops from the primary root

Fibrous or allorhizic root system:

consists mostly of adventitious roots

Pictures taken by computer tomography.

(40)

Lateral roots develop from the pericycle

pericycle

(41)

Atkinson et al. Plant Physiol. 2014;166:538-550

Lateral roots are induced by auxin

(42)

Water depth [m]

Hochlandreis Tieflandreis Tiefwasserreis

(adapted from IRRI report

1975)

0

1 2 3 4 5

Reis ist eine semiaquatische Pflanze

Submerged rice plants grow adventitious roots to

replace the primary root system

(43)

Atkinson et al. Plant Physiol. 2014;166:538-550

Signals regulating adventitious root formation in rice

(44)

Atkinson et al. Plant Physiol.

2014;166:538-550

Genes regulating lateral root formation in Arabidopsis

Adventitious roots

Lateral roots

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Recently, work in the auditory modality (Ussishkin et al. 2015) has confirmed that the same holds for spoken word recognition in Maltese, showing speeded lexical retrieval for

There was a significantly higher mean serum sodium level at admission in Group B (with hyper- natremia), but only 2 individuals showed abnormally high values (>146 mmol/l)..

First, (P2) does not imply that changes in the mental states of a person are always connected with neurological changes in his brains, but only that these psychological changes are

Version Manager lets you create backup diskettes containing device driver software and system software products that were installed on the system before shipment, and which are

If cohorts of inter-related lexical entries are invoked by contexts, we expect interference effects (e.g., when objects are named in blocks of categorically, associatively

Because the permanent components of GDP are highly related with no relation among the temporary components, it can be concluded that in the long run there is a synchronized

Are networks that are activated only by the occurrence of events that affect directly or indirectly the relations of power, when such events occur, the social

En búsqueda del perfeccionamiento del sistema GES para los privados, es posible considerar un estudio realizado por la Superintendencia de Salud con un censo en relación a