• Keine Ergebnisse gefunden

Themen der Vorlesung „Entwicklungsbiologie der Pflanzen“ Teil des Moduls biol 130 Prof. Dr. Margret Sauter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Themen der Vorlesung „Entwicklungsbiologie der Pflanzen“ Teil des Moduls biol 130 Prof. Dr. Margret Sauter"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Themen der Vorlesung „Entwicklungsbiologie der Pflanzen“

Teil des Moduls biol 130 Prof. Dr. Margret Sauter I. Proteine

1. Proteinfaltung: Chaperone (Hsp70, Chaperonine, TRiC Komplex, GroEL/GroES Komplex), Bildung von Disulfidbrücken (PDI)

2. Proteinabbau: PEST Sequenzen, Ubiquitinierung, Proteasomen, Regulation von Signalwegen

3. Proteinsortierung: SRP, Signalpeptid, SRP-Rezeptor, sekretorischer Weg, KDEL Motiv, Proteinimport in die Vakuole, Plastidenimport, Mitochondrienimport, Kernimport; Regulation von Proteinen durch subzelluläre Lokalisation

4. Membrantransport: Pumpen (H

+

-ATPasen, Ca

2+

-ATPasen, ABC Transporter), Carrier (z. B. H

+

/Sucrose Symporter), Ionenkanäle (Ca

2+

, K

+

, Anionenkanäle), Aquaporine

II. Wachstum und Entwicklung

7. Zellwand und Zellwachstum: Funktionen von ZW, ZW Komponenten, ZW Synthese (sekretorischer Weg; terminale Cellulose Synthase Komplexe), Primärwandarchitektur (Typ I, Typ II), Säurewachstumstheorie (H

+

-ATPase), Expansine, XET, Sekundärwände, ZW Auflagerungen

8. Zellteilungsregulation: Kontrollpunkte (check points), MPF (G2  M), APC (Metaphase  Anaphase; Proteinabbau, Proteasom), SPF (G1  S); Cycline (PEST Sequenzen; destruction box) , CDKs, CAK, CKIs, E2F/Rb,

Meristemaktivität (Meristemerhaltung, Organbildung), Phytohormone und ZT, Endoploidisierung

9. Signalperzeption und Signaltransduktion: Rezeptoren: RLKs, Zwei-

Komponenten-Rezeptoren (Beispiel: Ethylen), G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, Ionenkanal-gekoppelte Rezeptoren, E3 Rezeptoren, Signalüberträger:

Proteinkinasen, G-Proteine, Phospholipasen, IP

3

, Ca

2+

, Calmodulin.

Kompartimentierung von Signalträgern.

(2)

10. Reproduktion: Blütenentwicklung, (erweitertes) ABC Modell der Blütenbildung, homeotische Gene, Gametophytenentwicklung, Selbstinkompatibilität,

Doppelbefruchtung, Embryonalentwicklung, Embryomutanten, Samenruhe, Samenkeimung

11. Wurzelentwicklung

Aufbau, Wurzelapikalmeristem, Stammzellen, Lateralwurzelbildung, Wurzelhaarentwicklung

12. Entwicklung in Anpassung an abiotischen Stress Beispiel Überflutungstoleranz

Literatur:

Taiz, Zeiger ‘Plant Physiology’, Spektrum Verlag

Buchanan, Gruissem, Jones ‘Biochemistry and Molecular Biology of Plants’, ASPB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für die standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung (SRP)..

However, by measuring the fluorescence at increasing concentra- tions of iodide, we find that the quenching constant, KS,,, which is a measure for the

A sig- The nal sequence binding pocket has been proposed inhibit to be formed by the hydrophobic faces of the the RT amphipathic helices predicted to be present in [20]

The magnet operated secondary valve system establishes a pressure connection at the lower dead center of the stroke to equalize this pressure difference in case there

Skeletal muscle from SRP35TG mice under Chow diet did not present any significant change in fatigue resistance, however EDL and soleus muscles obtained from

For signal peptide-specific binding of SRP to ribosomes, a ribosome nascent-chain complex was used that carried the first 94 aa of leader peptidase (lep-RNC) (Materials and Methods),

Es wurde in dieser Arbeit eine quantitative Bestimmung des Tenascin-C-Gehaltes in normaler Dickdarmschleimhaut, Colitis ulcerosa, colorektalen Carcinomen und

Gemeinsamkeiten der Proteasen Sap9 und Sap10 mit den anderen Mitgliedern der Sap Familie .... Unterschiede der Proteasen Sap9 und Sap10 zu den anderen Mitgliedern