• Keine Ergebnisse gefunden

Auswertung von Versuchsergebnissen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Auswertung von Versuchsergebnissen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auswertung von Versuchsergebnissen

Bei unterschiedlichen Temperaturen wird Hefe-Suspension unter anaeroben Bedingungen mit ausreichend Zuckerlösung versetzt. Alle 10 Minuten wird das entstandene Gasvolumen gemessen und protokolliert. Tabelle 1 zeigt die Messergebnisse:

Zeit [min] ►

▼ Temperatur [°C] 0 10 20 30 40 50 60

40 0 0 4 10 16 22 26

35 0 0 2 6 10 14 18

30 0 0 1 4 7 10 13

25 0 0 1 3 5 7 9

20 0 0 0,5 1,5 3 4,5 6

Tabelle 1: Gasvolumen in mL in Abhängigkeit von der Zeit bei unterschiedlichen Temperaturen

Aufgaben:

1 Formulieren Sie die Wortgleichung der Reaktion, bei der das gemessene Gas entsteht.

2 Die Reaktionsgeschwindigkeit v ist die Menge an Produkt (hier gemessen als Gasvolu men V), die in einem bestimmten Zeitabschnitt t entsteht.

v = Δ V / Δ t

Die Reaktionsgeschwindigkeit bei diesen Versuchen ist nicht über den gesamten Mess- Zeitraum konstant. Es ist deshalb sinnvoll, sie aus jeweils einem Diagramm graphisch zu ermitteln.

Zeichnen Sie ein Liniendiagramm für 40°C, beschreiben Sie den Kurvenverlauf und be gründen Sie ihn kurz. Überlegen eine sinnvolle Möglichkeit, daraus die Reaktions geschwindigkeit graphisch zu ermitteln.

3 Ermitteln Sie die Reaktionsgeschwindigkeit für die anderen Versuchs-Temperaturen und tragen Sie sie in Tabelle 2 ein. Ergänzen Sie in der ersten Zeile die Einheit für v.

Temperatur [°C] Reaktionsgeschwindigkeit v [ ] 40

35 30 25 20

Tabelle 2: Reaktionsgeschwindigkeit v für unterschiedliche Temperaturen 4 Zeichnen Sie mit den Daten aus Tabelle 2 ein Diagramm, beschreiben und begründen Sie

den Kurvenverlauf.

(2)

Hinweise für die Lehrkraft:

Der Anspruch an die Schüler ist bei diesem Arbeitsblatt ziemlich hoch. Es ist deshalb nur für Klassen geeignet, deren Diagramm-Kompetenz bereits relativ gut ist. Die Reaktionsgeschwin- digkeit ist erst im Chemie-Unterricht erst Thema in der 11. Jahrgangsstufe und muss deshalb auf dem Arbeitsblatt erklärt werden.

Lösungen:

1 alkoholische Gärung (Vorwissen aus der 8. Klasse):

Traubenzucker (Glucose) → Kohlenstoffdioxid + Alkohol (Ethanol) 2 unabhängige Größe (Variable): Zeit in Minuten auf der x-Achse (Abszisse)

abhängige Größe (Variable): Gasvolumen in mL auf der y-Achse (Ordinate)

In den ersten 20 Minuten ist die Anlauf- Phase, bei 60 Minuten zeigt sich bereits eine Abflachung der Kurve (der Vorrat an Zu- cker reicht nicht mehr aus). Der Abschnitt zwischen 20 und 50 Minuten verläuft ziem- lich konstant. Aus diesem Abschnitt wird

Δ

t

= 30 min gewählt; über die gestrichelten Hilfslinien wird für dieses Zeitintervall

Δ

V

= 18 mL ermittelt.

Eingesetzt in die Berechnungsformel ergibt sich:

v = 18 mL / 30 min = 0,60 mL/min Hinweis: Achten Sie auf die gültigen Stellen (das Ergebnis ist nicht 0,6 mL/min)!

3 In gleicher Weise werden die übrigen Reaktionsgeschwindigkeiten ermittelt (oder die Schüler lesen aus der Tabelle die konstanten Bereiche ab und berechnen gleich ohne eine graphische Darstellung).

Temperatur [°C] Reaktionsgeschwindigkeit v [ mL / min ]

40 0,60

35 0,40

30 0,30

25 0,20

20 0,15

Tabelle 2: Reaktionsgeschwindigkeit v für unterschiedliche Temperaturen

(3)

Hinweis: Die Zahlen in Tabelle 1 sind theoretisch am Schreibtisch entworfen und stellen keine echten Messergebnisse dar (im Gegensatz zu allen Messwerten im Kapitel 11 Enzyme des Praktikumsordners „Bio? – Logisch!“).

4 unabhängige Größe (Variable): Temperatur T in ° C auf der x-Achse (Abszisse)

abhängige Größe (Variable): Reaktionsgeschwindigkeit v in mL/min auf der y-Achse (Ordinate)

Der Kurvenverlauf wird immer steiler.

Je höher die Temperatur ist, desto höher ist die Reaktionsgeschwindigkeit (RGT- Regel).

Je höher die Temperatur ist, desto schnel- ler bewegen sich die Teilchen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie aufeinander treffen und so miteinander reagieren.

Hinweis: Die RGT-Regel ist noch nicht aus dem Chemie-Unterricht bekannt, kann aber an dieser Stelle eingeführt und erklärt werden.

Nickl, September 2019

Abbildung

Tabelle 1: Gasvolumen in mL in Abhängigkeit von der Zeit bei  unterschiedlichen Temperaturen
Tabelle 2: Reaktionsgeschwindigkeit v für unterschiedliche Temperaturen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu schlüpft einer von euch in die Rolle einer Person auf dem Bild, der andere in die Rolle des Interviewers für eine Zeitung (z.. Eventuell führt euch euer Lehrer zuvor in

(Beschreibe, was alles auf dem Bild zu sehen ist!) Der Künstler wollte mit seinem Bild deutlich machen, dass.. (Warum hat der Künstler das Bild gemalt? Was war ihm wichtig? Was ist

Plenum: Wählt aus der Klasse Schüler aus, die stellvertretend für die Personen auf dem Bild in deren Rolle schlüpfen und sich vor der Klasse ähnlich wie auf dem Bild positionie-

Manche Uhren haben auch noch einen dritten (ganz dünnen, großen) Zeiger, er gibt an, wie viele Sekunden seit der vollen Minute vergangen sind.. Man nennt ihn

Nach diesen vielfältigen, aber kurzweiligen Vorträgen konnten sich die Teilnehmenden entschei- den zwischen einer Führung durch die Bibliothek der TH Wildau mit

[r]

Die Bibel ist ein Buch zum Leben. So wie ein Flugzeug erst dann etwas taugt, wenn sich einer hineinsetzt und losfliegt, wird die Bibel lebendig, wenn wir mit dem Bibel-Flugzeug

Um zu verstehen, wie Stress im Körper entsteht, warum zu viel Stress nicht gut ist und was man dagegen tun kann, lohnt es sich, zuerst mal einen Blick in das Gehirn