• Keine Ergebnisse gefunden

1.1V 2 – Experimentelle Bestimmung der Anzahl der KohlenstoffatomeGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1.1V 2 – Experimentelle Bestimmung der Anzahl der KohlenstoffatomeGefahrenstoffe"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1.1 V 2 – Experimentelle Bestimmung der Anzahl der Kohlenstoffatome

Gefahrenstoffe

Butan H: 220-280 P: 210-403-377-381

Kupfer(II)oxid H: 302-410 P: 260-273

Materialien: 2 Kolbenprober, Verbrennungsrohr, Stativ und Stativmaterial, Schlauchverbindungen, durchbohrte Stopfen mit Glasrohr, Bunsenbrenner, Glaswolle

Chemikalien: Butan, Kupfer(II)oxid [Späne]

Durchführung: Kupfer(II)oxid wird querschnittsfüllend und etwa 2 cm breit in das Verbrennungsrohr gefüllt und mit Glaswolle vor dem Verrutschen gesichert. Das Verbrennungsrohr wird wie auf der Abbildung gezeigt zwischen die Kolbenprober eingespannt. Einer der beiden Kolbenprober wurde zuvor mit 20 mL Butan befüllt. Die Kupfer(II)oxid Späne werden bis zur Rotglut erhitzt und das Gas über die Kolbenprober über dieses bewegt, bis sich das Volumen nicht mehr ändert. Das so erhaltene Endvolumen wird am Kolbenprober abgelesen.

Abb. 3 – Versuchsaufbau zur Ermittlung der Anzahl der C-Atome

Beobachtung: Das schwarz-graue Kupfer(II)oxid hat nach der Reaktion eine kupferrote Farbe. Am Kolbenprober lässt sich ein Gasvolumen von knapp 80 mL ablesen.

Dieser Versuch zeigt den Schülern und Schülerinnen eine quantitative Methode zur Bestimmung der Anzahl der Kohlenstoffatome auf. Sie sollten hierfür Kenntnisse über die homologe Reihe der Alkane haben sowie Vorwissen zur Redoxchemie besitzen, da der Versuch auf einer Redoxreaktion zwischen Butan und Kupfer(II)oxid beruht. Auch die Formeln zur Bestimmung von Stoffmengenanteilen und einfache mathematische Umformungsregeln sollten bekannt sein.

(2)

Deutung: Butan wird zu Kohlenstoffdioxid oxidiert und Kupfer(II)oxid zu Kupfer reduziert. Es entsteht zusätzlich noch Wasser bei der Reaktion.

C4H6(g) + 11 CuO (s)  4 CO2(g) + 11 Cu (s) + 3 H2O (l)

Mit Hilfe der folgenden Formel kann die Anzahl der entstehenden Kohlenstoffdioxidmoleküle pro Alkanmolekül berechnet werden:

n(CxHy) : n(CO2) = 1 : x x = n(CO2) / n(CxHy)

x = V(CO2) / V(CxHy) = 80 mL / 20 mL = 4 Enstorgung: Feststoffabfall

Literatur: H. Wambach, Materialien-Handbuch Kursunterricht Chemie Band 2:

Organische Chemie, Aulis Verlag Deubner & Co KG, 1991, S. 18f.

Da dieser Versuch den Schülern und Schülerinnen anschaulich zeigt aus wie vielen Kohlenstoffatomen ein Alkanmolekül besteht, kann dieser Versuch sehr gut als Unterrichtseinstieg gewählt werden und zum Beispiel mit zwei verschiedenen Gasen durchgeführt werden. Statt Butan kann natürlich jedes beliebige Alkangas verwendet werden.

Auf Grund des komplexen Aufbaus wird der Versuch als Lehrerversuch empfohlen, er könnte aber auch als Problemexperiment durchgeführt werden, bei dem die Schüler und Schülerinnen ein unbekanntes Alkangas erhalten von welchem sie die Anzahl der C-Atome bestimmen sollen. Es sollte beachtet werden, dass die Apparatur nicht ganz dicht sein kann und somit ein gewisser Fehler entstehen kann.

Abbildung

Abb. 3 – Versuchsaufbau zur Ermittlung der Anzahl der C-Atome

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

... Als neuer Typ muss ein Record vor seiner Benutzung mit einer type -Deklaration eingeführt werden.. ... Typ-Namen und Record-Komponenten werden klein

Arbeitskarte: „Was vertauscht der Spiegel?“ Versuch 1.. Arbeitskarte: „Was vertauscht der Spiegel?“

 Fasse den Spiegel am rechten Füßchen und drehe ihn langsam nach vorne und nach hinten!.  Was beobachtest du bei den einfallenden und

Es wird die direkte Reaktion von Calcium mit Salzsäure durchgeführt und im Vergleich der indirekte Weg über die Reaktion von Calcium mit Wasser und der anschließenden Zugabe

Zur Durchführung des Experiments sollten die SuS über grundlegende Kenntnisse über Kohlenwasserstoffe verfügen (Eigenschaften, Nomenklatur, homologe

Dieser kann beispielsweise über die Luftverbrennung von Methanol und das Überleiten der Verbrennungsgase durch eine Calciumhydroxid-Lösung erfolgen.. Bei Anwesendheit von

Nachdem der Zylinder mit dem Gas befüllt ist, wird der Boden mit einer Petrischale abgedeckt um einen frühzeitigen Gasaustausch zu vermeiden.. Der Zylinder wird lotrecht mit

Eine M¨ oglichkeit, eine nichtisotrope Winkelverteilung zu beobachten, besteht darin, zwei sukzessi- ve γ-Quanten eines einzelnen Kerns (dazu ist eine Koinzidenzapparatur