• Keine Ergebnisse gefunden

Länder-Information. Kroatien - Feiertage. Kroatien - Notruf. Kroatien - Frauen allein unterwegs. Kroatien - Trinkgeld. Kroatien - Telefon

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Länder-Information. Kroatien - Feiertage. Kroatien - Notruf. Kroatien - Frauen allein unterwegs. Kroatien - Trinkgeld. Kroatien - Telefon"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Länder-Information Zielland

Kroatien - Feiertage

Neujahr (1. Januar); Heilige Drei Könige (6. Januar); Ostersonntag und Ostermontag (März/April); Tag der Arbeit (1. Mai); Fronleichnam (Mai/Juni); Tag des antifaschistischen Kampfes (22. Juni); Nationaler Staatstag (25. Juni);

Tag des Sieges (5. August); Mariä Himmelfahrt (15. August); Unabhängigkeitstag (8. Oktober); Allerheiligen (1.

November); Weihnachten (25. & 26. Dezember).

Kroatien - Notruf

Die landesweiten Notrufnummern lauten für die Polizei 92, die Feuerwehr 93, Erste Hilfe 94; zusätzlich gilt die zentrale Euronotrufnummer 112; die Pannenhilfe des Kroatischen Automobilclubs (HAK) ist unter der 987 erreichbar.

Kroatien - Frauen allein unterwegs

In der Regel können Frauen Kroatien problemlos alleine bereisen, die Kroatinnen selbst sind inzwischen recht emanzipiert und besitzen ein hohes Maß an Mode- und Selbstbewusstsein. In den oft streng katholischen ländlichen Gebieten ist eine gewisse Zurückhaltung angebracht.

Für alle Reisenden gilt: In Ost- und Westslawonien sowie im westlichen und südwestlichen Grenzgebiet zu Bosnien und Herzegowina besteht noch immer die Gefahr von Landminen; hier sollte man Wege und Straßen nicht verlassen.

Kroatien - Trinkgeld

10 Prozent des Rechnungsbetrages sind bei gutem Service ein angemessenes Trinkgeld. Auch Fremdenführern und dem Hotelpersonal sowie Taxifahrern, Tankwarten etc. sollte man eine kleine finanzielle Anerkennung zukommen lassen.

Kroatien - Telefon

Kroatien hat die Landesvorwahl 00385; will man von Kroatien nach Deutschland telefonieren, wählt man die 0049 vor, nach Österreich die 0043 und in die Schweiz die 0041. Die nachfolgende Null der Ortsvorwahl wird in allen Fällen ausgelassen. Vereinzelt finden sich in Kroatien noch öffentliche Telefone, für die man die benötigten Karten im Postamt oder am Kiosk erhält. Telefonieren vom Hotel aus ist teuer. Mobil telefonieren ist dank das Wegfalls der Roaminggebühren für EU-Bürger inzwischen problemlos und kostengünstig möglich (stellen Sie rechtzeitig vor der Abreise sicher, dass Ihr Tarif auch EU-weit gilt). Hotels, Cafés und sonstige öffentliche Einrichtungen bieten häufig (z.T. kostenfreies) WiFi an.

Kroatien - Öffnungszeiten

In Kroatien existieren keine einheitlichen Ladenöffnungszeiten. Die meisten öffnen Mo-Fr 8-20 und Sa 8-14 Uhr.

Im Sommer kann man oft bis 22 Uhr und auch sonntags einkaufen, in größeren Städten teilweise rund um die Uhr. Banken in größeren Städten und Ferienorten können meist Mo-Fr durchgängig von 7-19 und Sa von 7-13 Uhr aufgesucht werden, ansonsten legen sie eine Mittagspause ein. Postämter sind Mo-Fr von 7-19, in kleineren Orten bis 14 Uhr, in Touristenzentren auch länger, für ihre Kunden da. Museen haben i.d.R. montags Ruhetag und sind Di-Sa von 8-18, So von 9-15 Uhr geöffnet.

Kroatien - Menschen mit Behinderung

Nachdem staatliche Hotels privatisiert wurden, sind viele Anlagen in den Ferienorten grundlegend renoviert und behindertengerecht umgebaut worden. Weitere Auskunft erteilen die kroatische Zentrale für Tourismus und die kroatische Behindertenvereinigung Savez Organizacija Invalida Hrvatske (http://www.soih.hr).

Kroatien - Elektrizität

Das kroatische Stromnetz führt 230 Volt/50 Hertz Wechselstrom. Die in der D-A-CH-Region gängigen Elektrogeräte mit zweipoligen Schuko-Steckern können ohne Adapter verwendet werden, da auch in Kroatien die Stecker vom Typ C und F verbreitet sind.

Kroatien - Homosexualität

Seit 2014 ist in Kroatien die Eingetragene Partnerschaft für gleichgeschlechtliche Paare möglich.

Gesellschaftlich wird Homosexualität aber noch immer kaum akzeptiert. Die LGBT-Szene konzentriert sich v.a.

auf Zagreb, Rijeka und Split, als „gay-friendly“ gelten außerdem Rab, Rovinj, Hvar und Dubrovnik.

Kroatien - Ärztliche Versorgung

(2)

Mit dem Eintritt Kroatiens in die EU ist eine ärztliche Behandlung auch in Kroatien mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) möglich. Die medizinische Grundversorgung ist damit kostenlos; für bestimmte Untersuchungen/Behandlungen können ggfs. Zusatzkosten anfallen.

Die Versorgung in Krankenhäusern (bolnica), Ambulanzen (ambulanta) und Arztpraxen (lijecnik, doktor) entspricht an der Adria und in größeren Städten mitteleuropäischem Standard. Der Abschluss einer zusätzlichen privaten Reisekrankenversicherung inkl. Rücktransport bei medizinischer Notwendigkeit ist dennoch zu empfehlen.

Kroatien - Zollbestimmungen

Für Reisende aus EU-Ländern bestehen seit dem Beitritt Kroatiens in die EU keine Einschränkungen für die Ein- und Ausfuhr von Waren, die für den Eigenbedarf erworben wurden, wohl aber Richtmengen: Für den privaten Verbrauch dürfen 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak und 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, davon max. 60 l Schaumwein, und 110 l Bier pro Person mitgenommen werden. Der Wert anderer Waren darf 300 EUR (auf dem Landweg) bzw. 450 EUR (auf dem Luftweg) nicht übersteigen.

Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Mitgeführte Geldbeträge im Wert von über 10.000 EUR müssen vor der Einreise und auch bei der Ausreise vom Zoll deklariert werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).

Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.

Kroatien - Diplomatische Vertretungen

Deutsche Botschaft

Ulica Grada Vukovara 64 10000 Zagreb

Tel.: +385-1-6300100 Fax: +385-1-6155536 Web: https://zagreb.diplo.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr Österreichische Botschaft Radnicka cesta 80 (Zagreb-Tower) 10000 Zagreb

Tel.: +385-1-4881050 Fax: +385-1-4834461

E-Mail: agram-ob@bmeia.gv.at

Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-agram Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr

Schweizerische Botschaft Ul. Augusta Cesarca 10 10000 Zagreb

Tel.: +41-+385-1-4878800 E-Mail: zagreb@eda.admin.ch

Web: https://www.eda.admin.ch/zagreb

Für Passangelegenheiten etc. ist die Schweizerische Botschaft in Wien zuständig.

Kroatien - Steckbrief

Amtssprache: Kroatisch

Bevölkerung: rund 4 Mio. Einwohner Fläche: 56.542 km²

Hauptstadt: Zagreb (rund 800.000 Einwohner) Landesvorwahl: +385

Währung: Kuna (Abk.: kn; ISO-4217-Code: HRK) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)

Kroatien - Reisen im Land

Viele Kroatien-Urlauber bereisen das Land mit dem eigenen Fahrzeug oder einem Mietwagen, was eine größtmögliche Flexibilität gewährleistet. Die Autobahnen des Landes sind mautpflichtig und gut ausgebaut, es gibt vielfältige Verbindungen zwischen den großen Städten und es kommen ständig neue hinzu. Die längste und für Touristen wichtigste Autobahn ist die A1, die seit 2008 auch mit der Makarska-Riviera verbunden ist. Die A1 verläuft von Zagreb über Karlovac und Gospić bis hin zu den Hafenstädten Zadar, Šibenik, Split und Ploče; ein Ausbau bis nach Dubrovnik ist geplant.

Die Hauptverkehrsstraßen befinden sich in einem überwiegend guten Zustand, als eine der schönsten Küstenstraßen gilt die Jadranska Magistrale (die bei Regen recht glatt werden kann!).

Zwischen den größeren Inseln und den Küstenstädten verkehren Autofähren (trajekt) und Passagierschiffe, z.B.

der Reederei Jadrolinija, die in der Saison recht häufige Verbindungen anbieten. Die Strecke zwischen Rijeka und Dobrovnik bedient eine Küstenfähre, die u.a. in Sibenik, Split, Hvar und Korčula hält.

Auch mit dem Bus lässt sich Kroatien kostengünstig bereisen. Entlang der Küste und zwischen den größeren Städten fahren teils moderne, klimatisierte Express-Busse. Zugverbindungen gibt es nach Istrien und zur

2/12

(3)

Kvarner Bucht, nach Pula, Koper und Rijeka, wobei die weiter südlich gelegenen dalmatinischen Städte oft nicht an den Schienenverkehr angeschlossen sind. Zagreb dient hier als Verkehrsknotenpunkt, von dem aus Neigetechnikzüge nach Split fahren. Die Küstenstädte Istriens und Dalmatiens können außerdem mit Inlandsflügen von Croatia Airlines erreicht werden. Nicht zuletzt ist die kroatische Adria auch ein mit Segelbooten häufig angesteuertes Revier mit zahlreichen gut ausgestatteten Marinas, unter denen vor allem die des ACI (Adriatic Croatia Internationel Club) hervorzuheben sind.

Kroatien - Klima & Reisezeit

Das Dinarische Gebirge, welches sich beinahe parallel zur Küste in nordwestlicher und südöstlicher Richtung durch Kroatien zieht, beeinflusst das Klima des Landes maßgeblich. Im Binnenland herrscht ein kontinentales Klima mit kalten Wintern und heißen Sommern vor, während die Küste und Inseln von mediterranem Klima mit trocken-heißem Sommer, mildem und regenreichem Frühling und Herbst sowie einem niederschlagsreichen Winter gekennzeichnet sind. An der dalmatinischen Adria wird es im Sommer gut und gerne über 30 °C warm und das Wasser kann bis zu 25 °C erreichen – herrliche Voraussetzungen für einen Badeurlaub. In der kalten Jahreszeit kann gelegentlich die „Bora“, ein böiger Fallwind aus dem Dinarischen Gebirge, für Temperaturstürze von 15 °C oder mehr sorgen.

Istrien, die Kvarner Bucht und die Küste Dalmatiens bereist man am besten zwischen Mai bis Oktober, wobei man bedenken sollte, dass im Juli und August die meisten Touristen und auch die höchsten Temperaturen zu erwarten sind.

Kroatien - Feste & Veranstaltungen

Januar/Februar Der Karneval in Rijeka wird mit einem besonders farbenprächtigen Umzug gefeiert (https://www.facebook.com/RijekaCarnival).

Juli Auf dem Garden Festival in Petrčane (Zadar) herrscht jedes Jahr eine ausgelassene Partystimmung unter freiem Himmel.

Juli/August Auf dem Programm des Dubrovniker Sommerfestivals stehen kroatische sowie internationale Theateraufführungen und Konzerte (https://www.dubrovnik-festival.hr).

Opern, Konzerte sowie Theater- und Balletaufführungen sind Teil des Spliter Sommerfestes, Splitsko ljeto (http://www.splitsko-ljeto.hr).

August Das Špancirfest ist ein zehntägiges Straßenfest in Varaždin. Das Fest bietet verschiedene Akrobatik- und Tanzperformances sowie Klassik-, Jazz-, Rock- und Hip-Hop-Konzerte (https://www.spancirfest.com).

Ein absolutes Highlight sind die Sinjska Alka, die Ritterspiele in Sinj.

Kroatien - Essen & Trinken

Es existiert keine einheitliche „typisch kroatische“ Küche, denn der Speiseplan unterscheidet sich je nach Region. Während im Landesinneren der österreichisch-ungarische bzw. türkische Einfluss stark zu spüren ist, kommen an den Küsten eher mediterrane, teils italienisch inspirierte Gerichte auf den Tisch. Beliebt sind gedünstete oder gegrillte Speisen mit Lamm, Schwein, Fisch und Meeresfrüchten, dazu gibt es mit viel Olivenöl und Wildkräutern zubereitetes Gemüse. Als Vor- oder Zwischenspeise gibt es Schinken (prsut, in Istrien luftgetrocknet, in Dalmatien geräuchert), Kuh- und Schafsmilchkäse. In den Städten und Ferienorten findet man ein vielfältiges gastronomisches Angebot – konoba heißen die kleinen, landestypischen Lokale, gostiona die Gaststätten und restoran die Restaurants.

(4)

Montenegro - Öffnungszeiten

Die meisten Geschäfte öffnen unter der Woche von 8-20 Uhr und samstags von 8-15 Uhr, Supermärkte und Minimärkte in Touristenorten teilweise früher und länger. Postämter und Banken sind jeweils montags bis freitags von 7-21 Uhr und samstags von 8-15 Uhr zu erreichen.

Montenegro - Frauen allein unterwegs

Alleinreisende Frauen können sich in Montenegro frei und sicher bewegen. Wie in allen unbekannten Städten sollten sie sich aber nicht alleine und besonders nicht nachts in einsamen Gegenden aufhalten oder per Anhalter fahren. Wertvolle Dinge sollten nicht unnötig mitgenommen werden, sondern lieber im Hotelzimmer/Safe verbleiben. Beim Besuch von religiösen Einrichtungen muss unbedingt auf entsprechende Kleidung geachtet werden, d.h. keine Shorts, Mini-Röcke oder ärmellose Oberteile.

Montenegro - Feiertage

Nova Godina (Neujahr, 1. Januar); Božić (orthodoxes Weihnachten, 7. und 8. Januar); Veliki Petak (orthodoxer Karfreitag, März/April); Veliki ponedjeljak (orthodoxer Ostermontag, März/April); Dan rada (Tag der Arbeit, 1.

Mai); Dan državnosti (Tag der Staatsgründung, 13. Juli), Weihnachten (25. Dezember) Der islamische Feiertag Bajram ist beweglich und richtet sich nach dem Mondkalender.

Alle Feiertage sind in Montenegro zwei Tage lang arbeitsfrei, auch die wichtigsten religiösen Feiertage. Fällt ein Feiertag auf einen Sonntag, muss am darauffolgende Montag und Dienstag nicht gearbeitet werden.

Montenegro - Notruf

In Montenegro gelten die folgenden Notrufnummern: Polizei 92, Feuerwehr 93, Ambulanz 94, Pannenhilfe 987, Touristenhilfe 081-9797.

Montenegro - Menschen mit Behinderung

Montenegro ist bisher nicht unbedingt auf Behinderte eingestellt. In vielen Teilen des Landes fehlt es noch an behindertengerechten Zugängen und Einrichtungen. Vor der Reise kann man über die Homepages http://www.montenegro.travel (deutschsprachig) oder http://www.visit-montenegro.com weitere Informationen einholen.

Montenegro - Telefon

Für Telefonate ins Ausland gelten die jeweiligen Ländervorwahlen. Für Deutschland ist das die 0049, für die Schweiz die 0041 und für Österreich die 0043. Montenegro hat die Landesvorwahl 00382. Öffentlichen Telefonanlagen sind vorhanden aber nicht sehr weit verbreitet. Telefonkarten können in Postämtern und Kiosken erstanden werden. Beim Telefonieren mit dem Mobiltelefon können hohe Roaminggebühren entstehen, günstiger ist eine vor Ort gekaufte Prepaidkarte oder der Abschluss eines speziellen Auslandstarifs. Internet- Cafes gibt es in allen größeren oder touristisch geprägten Orten, oft auch im Hotel.

Montenegro - Homosexualität

Homosexualität ist seit den 1970ern straffrei und es existiert ein Antidiskriminierungsgesetz. Dennoch wird das Thema gesellschaftlich eher totgeschwiegen. In Podgorica gibt es eine kleine LGBT-Community.

Montenegro - Ärztliche Versorgung

Die medizinische Versorgung ist nicht mit der in Deutschland, Österreich oder der Schweiz zu vergleichen.

Insbesondere außerhalb der großen Städte mangelt es oftmals an Hygiene und technischen sowie apparativen Möglichkeiten. Vor der Reise sollte unbedingt geprüft werden, ob die Krankenkasse Auslandsreisen und Rücktransporte mit einschließt. Ggfs. ist das Abschließen einer privaten Auslandskrankenversicherung nötig.

Montenegro - Trinkgeld

Trinkgelder werden auch in Montenegro gerne genommen. In Restaurants kann man ca. 10 % auf den Rechnungspreis aufschlagen. Taxifahrer sollten ebenfalls mit einem finanziellen Extra belohnt werden. Auch Gepäckträger und Raumpersonal freuen sich pro Koffer bzw. Tag über einen zusätzlichen Euro.

Montenegro - Zollbestimmungen

Abgabefrei mit eingeführt werden dürfen 2 l Wein oder 1 l Spirituosen über 22 %, 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak und 50 g Parfum/Eau de Toilette. Zollfreigrenzen bei der Wiedereinreise nach Deutschland und Österreich sind 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Wein und Geschenke bis 300 EUR (Schiffs- und Flugreisende 430 EUR, Jugendliche unter 15 Jahre 175 EUR).

Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).

Bestimmte Waren wie Arznei- und Betäubungsmittel, jugendgefährdende und verfassungswidrige Medien, Fälschungen oder Produkte aus der Tier- und Pflanzenwelt (z.B. Elfenbein oder Krokodilleder) unterliegen Genehmigungspflichten oder Verboten.

Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.

Montenegro - Elektrizität

4/12

(5)

Montenegro - Elektrizität

Die Netzspannung beträgt 220 Volt. Deutsche und Österreicher benötigen in der Regel keinen Adapter. Für Schweizer Stecker des Typs J (dreipoliger Rundstecker) ist ein Adapter sinnvoll.

Montenegro - Diplomatische Vertretungen

Deutsche Botschaft

Herzegovacka 10 81000 Podgorica Tel.: +382-20-441000 Fax: +382-20-441018

E-Mail: info@podgorica.diplo.de Web: http://www.podgorica.diplo.de

Öffnungszeiten: Mo-Do 8-17 Uhr, Fr 8-14 Uhr Österreichische Botschaft

Svetlane Kane Radević br.3 81000 Podgorica

Tel.: +382-20-201135 Fax: +382-20-243544

E-Mail: podgorica-ob@bmeia.gv.at

Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/podgorica.html Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-16 Uhr

Die Schweiz unterhält keine Vertretung in Montenegro. Die zuständige Botschaft befindet sich in Belgrad/Serbien.

Schweizerische Botschaft Bulevar Oslobodjenja 4 11001 Belgrade Serbien

Tel.: +381-11-3065820 Fax: +381-11-3620818

E-Mail: bel.vertretung@eda.admin.ch Web: https://www.eda.admin.ch/belgrade Öffnungszeiten: Di-Do 10-12 Uhr

Montenegro - Reisen im Land

Das Straßennetz ist (noch) nicht mit dem in der Schweiz, Deutschland und Österreich zu vergleichen. Die Straßen sind besonders außerhalb der Städte in einem schlechten Zustand. Zudem gibt es in ländlichen Regionen viele holprige, unübersichtliche Bergstraßen, die nachts besser nicht befahren werden sollten. Des Weiteren ist der Fahrstil der Einheimischen oftmals rücksichtslos und aggressiv. Die Straßen werden seit einigen Jahren erneuert und ausgebaut, doch um mit der montenegrinischen Fahrweise zurechtzukommen, hilft nur viel Umsichtigkeit oder die Buchung eines erfahrenen, einheimischen Fahrers. Reisende mit eigenem PKW sollten unbedingt die grüne Versicherungskarte mit sich führen. Einige Strecken sind mautpflichtig.

Für den öffentlichen Transport sind vor allem Busse zuständig, die allerdings nicht immer nach Plan fahren.

Bustickets können in der Regel an Haltestellen oder beim Fahrer erworben werden. Zusätzlich gibt es eine Bahnstrecke, die bis nach Belgrad/Serbien führt.

Montenegro - Feste & Veranstaltungen

Januar/Februar Die mehrtägigen Feierlichkeiten des „Dan Svetog Tripuna“ gehen auf das 9. Jh. zurück und finden traditionell vor der monumentalen Kotor-Kathedrale statt. Es gibt Tänze, Folklore-Musik und Umzüge durch die Stadt.

März Beim „Dani kamelije“ werden ganze Ortschaften mit der prächtigen Kamelie geschmückt. Rund um das mehrtägige Festival gibt es zahlreiche Veranstaltungen wie den Kamelien-Ball, Musikkonzerte oder die Wahl zur

„Lady of Camellia“.

Juni Eines der beliebtesten Feste ist das Budva Music Festival. An mehreren Tagen zeigen hier einheimische und internationale Künstler ihr musikalisches Talent.

In der Hauptstadt zieht der Podgorica Cultural Summer tausende Besucher an. Es finden zahlreiche Theaterperformances, Filmnächte und Konzerte statt. Auch andere Orte wie Cetinje, Tivat oder Kotor, veranstalten den ganzen Sommer über kulturelle Festivals dieser Art.

August In Kotor lockt in diesem Monat der International Summer Carnival. Unzählige Menschen sammeln sich dann auf den Straßen, um dieses bunte Festival zu feiern.

Zahlreiche weitere Events finden sich unter https://www.visit-montenegro.com/montenegro/events-and- festivals.

Montenegro - Steckbrief

Amtssprache: Montenegrinisch Bevölkerung: rund 625.000 Einwohner Fläche: 13.812 km²

Hauptstadt: Podgorica (rund 140.000 Einwohner) Landesvorwahl: +382

Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)

Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ), Umstellung auf Sommerzeit (MESZ)

(6)

Montenegro - Essen & Trinken

Die montenegrinische Küche variiert von der Küste zum Hinterland. Entlang der Fischerorte landen vorzugsweise fangfrische Fische und Meeresfrüchte auf dem Teller. Diese Meeresspezialitäten werden zuvor mit Olivenöl und kräftigen Gewürzen verfeinert und meistens gegrillt serviert.

Auch im Hinterland kommt das Essen direkt vom Grill. Doch hier setzt man nicht auf Meerestiere, sondern auf Rind-, Schweine- oder Lammfleisch. Dieses wird dann gerne als Spieß oder als Ćevapčići mit Polenta, warmem Fladenbrot oder auch würzigem Käse serviert. Eine besondere Köstlichkeit ist der Njeguši-Schinken, der von den Meereswinden getrocknet wird und anschließend über Nadelholz geräuchert wird. Passend dazu finden sich hier exzellente Weine, wie der Vranac (rot) oder der Krstac (weiß).

Montenegro - Klima & Reisezeit

In Montenegro herrscht ein mediterranes Klima. Die Sommer sind warm, aber mit Temperaturen um die 25 °C nicht schwül. Die Wintermonate sind mit durchschnittlichen Temperaturen um die 5 °C nicht allzu frostig. In den Gebirgsregionen lädt dagegen der schneereiche Winter mit Temperaturen um die -7 °C zum Wintersport ein.

Natur- und Wanderfreunde sowie Städtetouristen sollten von Mai bis September reisen. Es kann teilweise zu heftigen Regenfällen kommen. Daher empfiehlt es sich, guten Regenschutz mitzunehmen, und zwar nicht nur in Form eines Regenschirms.

6/12

(7)

Ausflugsland

Kroatien - Feiertage

Neujahr (1. Januar); Heilige Drei Könige (6. Januar); Ostersonntag und Ostermontag (März/April); Tag der Arbeit (1. Mai); Fronleichnam (Mai/Juni); Tag des antifaschistischen Kampfes (22. Juni); Nationaler Staatstag (25. Juni);

Tag des Sieges (5. August); Mariä Himmelfahrt (15. August); Unabhängigkeitstag (8. Oktober); Allerheiligen (1.

November); Weihnachten (25. & 26. Dezember).

Kroatien - Notruf

Die landesweiten Notrufnummern lauten für die Polizei 92, die Feuerwehr 93, Erste Hilfe 94; zusätzlich gilt die zentrale Euronotrufnummer 112; die Pannenhilfe des Kroatischen Automobilclubs (HAK) ist unter der 987 erreichbar.

Kroatien - Frauen allein unterwegs

In der Regel können Frauen Kroatien problemlos alleine bereisen, die Kroatinnen selbst sind inzwischen recht emanzipiert und besitzen ein hohes Maß an Mode- und Selbstbewusstsein. In den oft streng katholischen ländlichen Gebieten ist eine gewisse Zurückhaltung angebracht.

Für alle Reisenden gilt: In Ost- und Westslawonien sowie im westlichen und südwestlichen Grenzgebiet zu Bosnien und Herzegowina besteht noch immer die Gefahr von Landminen; hier sollte man Wege und Straßen nicht verlassen.

Kroatien - Trinkgeld

10 Prozent des Rechnungsbetrages sind bei gutem Service ein angemessenes Trinkgeld. Auch Fremdenführern und dem Hotelpersonal sowie Taxifahrern, Tankwarten etc. sollte man eine kleine finanzielle Anerkennung zukommen lassen.

Kroatien - Telefon

Kroatien hat die Landesvorwahl 00385; will man von Kroatien nach Deutschland telefonieren, wählt man die 0049 vor, nach Österreich die 0043 und in die Schweiz die 0041. Die nachfolgende Null der Ortsvorwahl wird in allen Fällen ausgelassen. Vereinzelt finden sich in Kroatien noch öffentliche Telefone, für die man die benötigten Karten im Postamt oder am Kiosk erhält. Telefonieren vom Hotel aus ist teuer. Mobil telefonieren ist dank das Wegfalls der Roaminggebühren für EU-Bürger inzwischen problemlos und kostengünstig möglich (stellen Sie rechtzeitig vor der Abreise sicher, dass Ihr Tarif auch EU-weit gilt). Hotels, Cafés und sonstige öffentliche Einrichtungen bieten häufig (z.T. kostenfreies) WiFi an.

Kroatien - Öffnungszeiten

In Kroatien existieren keine einheitlichen Ladenöffnungszeiten. Die meisten öffnen Mo-Fr 8-20 und Sa 8-14 Uhr.

Im Sommer kann man oft bis 22 Uhr und auch sonntags einkaufen, in größeren Städten teilweise rund um die Uhr. Banken in größeren Städten und Ferienorten können meist Mo-Fr durchgängig von 7-19 und Sa von 7-13 Uhr aufgesucht werden, ansonsten legen sie eine Mittagspause ein. Postämter sind Mo-Fr von 7-19, in kleineren Orten bis 14 Uhr, in Touristenzentren auch länger, für ihre Kunden da. Museen haben i.d.R. montags Ruhetag und sind Di-Sa von 8-18, So von 9-15 Uhr geöffnet.

Kroatien - Menschen mit Behinderung

Nachdem staatliche Hotels privatisiert wurden, sind viele Anlagen in den Ferienorten grundlegend renoviert und behindertengerecht umgebaut worden. Weitere Auskunft erteilen die kroatische Zentrale für Tourismus und die kroatische Behindertenvereinigung Savez Organizacija Invalida Hrvatske (http://www.soih.hr).

Kroatien - Elektrizität

Das kroatische Stromnetz führt 230 Volt/50 Hertz Wechselstrom. Die in der D-A-CH-Region gängigen Elektrogeräte mit zweipoligen Schuko-Steckern können ohne Adapter verwendet werden, da auch in Kroatien die Stecker vom Typ C und F verbreitet sind.

Kroatien - Homosexualität

Seit 2014 ist in Kroatien die Eingetragene Partnerschaft für gleichgeschlechtliche Paare möglich.

Gesellschaftlich wird Homosexualität aber noch immer kaum akzeptiert. Die LGBT-Szene konzentriert sich v.a.

auf Zagreb, Rijeka und Split, als „gay-friendly“ gelten außerdem Rab, Rovinj, Hvar und Dubrovnik.

Kroatien - Ärztliche Versorgung

Mit dem Eintritt Kroatiens in die EU ist eine ärztliche Behandlung auch in Kroatien mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) möglich. Die medizinische Grundversorgung ist damit kostenlos; für bestimmte Untersuchungen/Behandlungen können ggfs. Zusatzkosten anfallen.

Die Versorgung in Krankenhäusern (bolnica), Ambulanzen (ambulanta) und Arztpraxen (lijecnik, doktor) entspricht an der Adria und in größeren Städten mitteleuropäischem Standard. Der Abschluss einer zusätzlichen privaten Reisekrankenversicherung inkl. Rücktransport bei medizinischer Notwendigkeit ist dennoch zu empfehlen.

Kroatien - Zollbestimmungen

(8)

Für Reisende aus EU-Ländern bestehen seit dem Beitritt Kroatiens in die EU keine Einschränkungen für die Ein- und Ausfuhr von Waren, die für den Eigenbedarf erworben wurden, wohl aber Richtmengen: Für den privaten Verbrauch dürfen 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak und 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, davon max. 60 l Schaumwein, und 110 l Bier pro Person mitgenommen werden. Der Wert anderer Waren darf 300 EUR (auf dem Landweg) bzw. 450 EUR (auf dem Luftweg) nicht übersteigen.

Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Mitgeführte Geldbeträge im Wert von über 10.000 EUR müssen vor der Einreise und auch bei der Ausreise vom Zoll deklariert werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).

Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.

Kroatien - Diplomatische Vertretungen

Deutsche Botschaft

Ulica Grada Vukovara 64 10000 Zagreb

Tel.: +385-1-6300100 Fax: +385-1-6155536 Web: https://zagreb.diplo.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr Österreichische Botschaft Radnicka cesta 80 (Zagreb-Tower) 10000 Zagreb

Tel.: +385-1-4881050 Fax: +385-1-4834461

E-Mail: agram-ob@bmeia.gv.at

Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-agram Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr

Schweizerische Botschaft Ul. Augusta Cesarca 10 10000 Zagreb

Tel.: +41-+385-1-4878800 E-Mail: zagreb@eda.admin.ch

Web: https://www.eda.admin.ch/zagreb

Für Passangelegenheiten etc. ist die Schweizerische Botschaft in Wien zuständig.

Kroatien - Steckbrief

Amtssprache: Kroatisch

Bevölkerung: rund 4 Mio. Einwohner Fläche: 56.542 km²

Hauptstadt: Zagreb (rund 800.000 Einwohner) Landesvorwahl: +385

Währung: Kuna (Abk.: kn; ISO-4217-Code: HRK) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)

Kroatien - Reisen im Land

Viele Kroatien-Urlauber bereisen das Land mit dem eigenen Fahrzeug oder einem Mietwagen, was eine größtmögliche Flexibilität gewährleistet. Die Autobahnen des Landes sind mautpflichtig und gut ausgebaut, es gibt vielfältige Verbindungen zwischen den großen Städten und es kommen ständig neue hinzu. Die längste und für Touristen wichtigste Autobahn ist die A1, die seit 2008 auch mit der Makarska-Riviera verbunden ist. Die A1 verläuft von Zagreb über Karlovac und Gospić bis hin zu den Hafenstädten Zadar, Šibenik, Split und Ploče; ein Ausbau bis nach Dubrovnik ist geplant.

Die Hauptverkehrsstraßen befinden sich in einem überwiegend guten Zustand, als eine der schönsten Küstenstraßen gilt die Jadranska Magistrale (die bei Regen recht glatt werden kann!).

Zwischen den größeren Inseln und den Küstenstädten verkehren Autofähren (trajekt) und Passagierschiffe, z.B.

der Reederei Jadrolinija, die in der Saison recht häufige Verbindungen anbieten. Die Strecke zwischen Rijeka und Dobrovnik bedient eine Küstenfähre, die u.a. in Sibenik, Split, Hvar und Korčula hält.

Auch mit dem Bus lässt sich Kroatien kostengünstig bereisen. Entlang der Küste und zwischen den größeren Städten fahren teils moderne, klimatisierte Express-Busse. Zugverbindungen gibt es nach Istrien und zur Kvarner Bucht, nach Pula, Koper und Rijeka, wobei die weiter südlich gelegenen dalmatinischen Städte oft nicht an den Schienenverkehr angeschlossen sind. Zagreb dient hier als Verkehrsknotenpunkt, von dem aus Neigetechnikzüge nach Split fahren. Die Küstenstädte Istriens und Dalmatiens können außerdem mit Inlandsflügen von Croatia Airlines erreicht werden. Nicht zuletzt ist die kroatische Adria auch ein mit Segelbooten häufig angesteuertes Revier mit zahlreichen gut ausgestatteten Marinas, unter denen vor allem die des ACI (Adriatic Croatia Internationel Club) hervorzuheben sind.

Kroatien - Klima & Reisezeit

Das Dinarische Gebirge, welches sich beinahe parallel zur Küste in nordwestlicher und südöstlicher Richtung 8/12

(9)

durch Kroatien zieht, beeinflusst das Klima des Landes maßgeblich. Im Binnenland herrscht ein kontinentales Klima mit kalten Wintern und heißen Sommern vor, während die Küste und Inseln von mediterranem Klima mit trocken-heißem Sommer, mildem und regenreichem Frühling und Herbst sowie einem niederschlagsreichen Winter gekennzeichnet sind. An der dalmatinischen Adria wird es im Sommer gut und gerne über 30 °C warm und das Wasser kann bis zu 25 °C erreichen – herrliche Voraussetzungen für einen Badeurlaub. In der kalten Jahreszeit kann gelegentlich die „Bora“, ein böiger Fallwind aus dem Dinarischen Gebirge, für Temperaturstürze von 15 °C oder mehr sorgen.

Istrien, die Kvarner Bucht und die Küste Dalmatiens bereist man am besten zwischen Mai bis Oktober, wobei man bedenken sollte, dass im Juli und August die meisten Touristen und auch die höchsten Temperaturen zu erwarten sind.

Kroatien - Feste & Veranstaltungen

Januar/Februar Der Karneval in Rijeka wird mit einem besonders farbenprächtigen Umzug gefeiert (https://www.facebook.com/RijekaCarnival).

Juli Auf dem Garden Festival in Petrčane (Zadar) herrscht jedes Jahr eine ausgelassene Partystimmung unter freiem Himmel.

Juli/August Auf dem Programm des Dubrovniker Sommerfestivals stehen kroatische sowie internationale Theateraufführungen und Konzerte (https://www.dubrovnik-festival.hr).

Opern, Konzerte sowie Theater- und Balletaufführungen sind Teil des Spliter Sommerfestes, Splitsko ljeto (http://www.splitsko-ljeto.hr).

August Das Špancirfest ist ein zehntägiges Straßenfest in Varaždin. Das Fest bietet verschiedene Akrobatik- und Tanzperformances sowie Klassik-, Jazz-, Rock- und Hip-Hop-Konzerte (https://www.spancirfest.com).

Ein absolutes Highlight sind die Sinjska Alka, die Ritterspiele in Sinj.

Kroatien - Essen & Trinken

Es existiert keine einheitliche „typisch kroatische“ Küche, denn der Speiseplan unterscheidet sich je nach Region. Während im Landesinneren der österreichisch-ungarische bzw. türkische Einfluss stark zu spüren ist, kommen an den Küsten eher mediterrane, teils italienisch inspirierte Gerichte auf den Tisch. Beliebt sind gedünstete oder gegrillte Speisen mit Lamm, Schwein, Fisch und Meeresfrüchten, dazu gibt es mit viel Olivenöl und Wildkräutern zubereitetes Gemüse. Als Vor- oder Zwischenspeise gibt es Schinken (prsut, in Istrien luftgetrocknet, in Dalmatien geräuchert), Kuh- und Schafsmilchkäse. In den Städten und Ferienorten findet man ein vielfältiges gastronomisches Angebot – konoba heißen die kleinen, landestypischen Lokale, gostiona die Gaststätten und restoran die Restaurants.

(10)

Bosnien-Herzegowina - Klima & Reisezeit

Die Lage zwischen mediterraner und kontinentaler Klimazone beschert dem Land mitunter extreme Temperaturen. Im Winter sinkt das Thermometer nicht selten auf frostige -15 °C. Die eisigen Temperaturen sorgen aber auch dafür, dass von Dezember bis März ausreichend Schnee für Wintersportfans vorhanden ist.

Im Sommer klettern die Werte mancherorts auf heiße 35 °C, wobei es an der Küste generell wärmer wird als im Landesinneren. Das Tragen von leichter, atmungsaktiver Kleidung ist dann besonders empfehlenswert. Doch sollte man auch in den Sommermonaten nicht komplett auf wärmende Klamotten verzichten, da die Temperaturen in den Abendstunden schnell sinken können. Die meisten Urlaubsgäste kommen in den Sommermonaten; der Frühling und der Herbst eignen sich v.a. für Stadtbesichtigungen und Aktiv-Aufenthalte.

Bosnien-Herzegowina - Reisen im Land

Der Bosnienkrieg, der bis Mitte der 1990er andauerte, hat die Infrastruktur des Landes erheblich beschädigt und auch heute noch läuft der Auf- und Ausbau der Straßen und Gleise. So entstehen in den nächsten Jahren u.a. die ersten Autobahnen des Landes. Diese sollen nicht nur die Großstädte miteinander verknüpfen, sondern auch für eine einfachere Verbindung mit den Nachbarländern sorgen. Für den öffentlichen Nahverkehr ist das vergleichsweise gut ausgebaute Bussystem zuständig. Darüber hinaus gibt es zwei Bahngesellschaften, die auf drei Hauptstrecken die größten Städte anfahren.

Bei Ausflügen in ländliche Gebiete ohne erfahrene Führer sollte man nicht die Straße verlassen, da dort noch eine gewisse Minengefahr besteht. Bei Nachtfahrten ist besondere Vorsicht geboten, da Straßenbeleuchtungen und -markierungen nur sehr unzureichend vorhanden sind. Zum Ausleihen eines Mietwagens benötigt man einen Internationalen Führerschein und eine Internationale Grüne Versicherungskarte mit dem Kürzel BIH.

Außerdem ist es empfehlenswert, schon vor der Reise eine Kurzkasko- und Insassen-Unfall-Versicherung abzuschließen.

Bosnien-Herzegowina - Essen & Trinken

Die Küche des Landes ist sehr vielfältig und abwechslungsreich. Ćevapčići, Pita, Baklava Sarma oder Burek sind dabei nur einige Beispiele der zahlreichen schmackhaften Gerichte. Schon bei den Bezeichnungen ist jedoch der große türkische Einfluss auffällig, und dies gilt nicht nur für die Hauptgerichte. Neben türkischem Gebäck und süßem Honig sind besonders der türkische Mokka und Espresso im Land weit verbreitet.

Wer einmal in Bosnien-Herzegowina Urlaub macht, der sollte sich in kulinarischer Hinsicht auf keinen Fall die Cevabdzinicas entgehen lassen. Die Läden, die meistens in den Altstädten zu finden sind, stellen hervorragende Ćevapčići und Sudzukice-Würstchen aus zartem Lammfleisch her. Dazu gibt es zahlreiche einheimische Biere, wie Sarajesvko Pivo oder Preminger. Danach fehlt zur Abrundung eines typischen bosnischen Essens nur noch ein Gläschen des leckeren, selbstgebrannten Pflaumenschnapses Slivovic.

Bosnien-Herzegowina - Steckbrief

Amtssprache: Bosnisch, Kroatisch, Serbisch Bevölkerung: rund 3,3 Mio. Einwohner Fläche: 51.197 km²

Hauptstadt: Sarajevo (ca. 275.000 Einwohner) Landesvorwahl: +387

Währung: Konvertible Mark (Abk.: KM; ISO-4217-Code: BAM) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)

Bosnien-Herzegowina - Feste & Veranstaltungen

Februar-März Das Sarajevo Winter Festival erfreut seine Besucher jedes Jahr mit den unterschiedlichsten Präsentationen von Künstlern aus aller Welt (https://sarajevskazima.ba).

August Beim Sarajevo Film Festival, einem der größten Europas, treten zahlreiche nationale sowie internationale Filme gegeneinander an. Zu den Gästen zählen dabei regelmäßig Schauspiel-Größen wie Gerard Depardieu, Juliette Binoche oder John Malkovich (https://www.sff.ba).

November Das seit 1997 bestehende Jazz Fest Sarajevo ist mittlerweile zu einem populären Event herangewachsen, das gleich an mehreren Orten der Stadt abgehalten wird (https://jazzfest.ba).

Bosnien-Herzegowina - Telefon

Für Telefonate ins Ausland gelten die jeweiligen Ländervorwahlen. Für Deutschland ist das die 0049, für die Schweiz die 0041 und für Österreich die 0043. Bosnien-Herzegowina hat die Landesvorwahl 00387.

Roaminggebühren beim mobilen Telefonieren ins Ausland können sehr hoch sein. Daher empfiehlt es sich, vor Ort auf bosnische Prepaid Mobilkarten zurückzugreifen oder über WLAN Verbindungen und Hotspots mit Hilfe von Messengern wie Skype und WhatsApp kostenfrei zu telefonieren.

Bosnien-Herzegowina - Ärztliche Versorgung

Die medizinische Versorgung im Land ist, insbesondere von den technischen Möglichkeiten her, noch lange nicht mit der anderer europäischer Länder zu vergleichen. Oft fehlt es vor allem in ländlichen Gegenden an nach europäischem Standard ausgebildetem Personal und an Englisch, Französisch oder Deutsch sprechenden Ärzten. Vor der Abreise sollte geprüft werden, ob die Krankenversicherung Auslandsreisen und eventuelle Rücktransporte abdeckt.

Bosnien-Herzegowina - Zollbestimmungen

Die Einfuhr von Waffen ist strengstens verboten. Zollfreigrenzen bei der Einreise nach Bosnien-Herzegowina sind ebenso wie bei der Rückreise in die EU folgende: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak, 10 l Spirituosen bzw. alkoholhaltige Süßgetränke (Alkopops), 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, wovon max. 60 l

10/12

(11)

Schaumwein sein dürfen, und 110 l Bier. Andere Waren und Geschenke dürfen einen Wert von bis zu 300 EUR (Schiffs- und Flugreisende 430 EUR, Kinder unter 15 Jahre 175 EUR) haben.

Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-Jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).

Bestimmte Waren wie Arznei- und Betäubungsmittel, jugendgefährdende und verfassungswidrige Medien, Fälschungen oder Produkte aus der Tier- und Pflanzenwelt (z.B. Elfenbein oder Krokodilleder) unterliegen Genehmigungspflichten oder Verboten. Die Mitnahme von Muscheln aus Bosnien-Herzegowina sollte unbedingt vermieden werden, da viele von ihnen unter Naturschutz stehen.

Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter https://www.zoll.de.

Bosnien-Herzegowina - Frauen allein unterwegs

Allein reisende Frauen können sich in Bosnien-Herzegowina durchaus frei und sicher bewegen. Auch bosnische Frauen sind mittlerweile recht emanzipiert. In ländlichen Gegenden sieht das noch anders aus, hier gibt es zumeist sehr konservative, religiöse Gemeinden. Aus Respekt sollte man sich dementsprechend nicht zu freizügig kleiden. Im Allgemeinen gelten die üblichen Sicherheitshinweise: Frauen sollten sich z.B. nachts nicht alleine in abgeschiedenen Parkanlagen oder einsamen Gegenden aufhalten und nicht per Anhalter fahren.

Bosnien-Herzegowina - Menschen mit Behinderung

Das Gros der öffentlichen Verkehrsmittel und Einrichtungen ist nicht unbedingt behindertengerecht gestaltet.

Fehlende Fahrstühle und Rampen machen es besonders körperlich eingeschränkten Personen schwer. Große Hotels bieten mittlerweile aber auch vermehrt behindertengerechte Zimmer an.

Bosnien-Herzegowina - Notruf

In Bosnien-Herzegowina gelten folgende Notrufnummern: Polizei 92, Notarzt 94.

Bosnien-Herzegowina - Öffnungszeiten

Bosnien-Herzegowina hat bisher keine festgelegten Geschäftszeiten, doch haben die meisten Läden ihre Türen von 8-16 Uhr geöffnet, oft auch länger. Banken, Behörden und Postämter öffnen in der Regel montags bis freitags ebenfalls von 8-16 Uhr.

Bosnien-Herzegowina - Elektrizität

Die Stromspannung im Land beträgt 220 Volt Wechselstrom. Ein Adapter ist (außer für dreipolige Stecker) i.d.R.

nicht erforderlich. Die Stromversorgung ist nicht optimal, daher kann es zu Ausfällen kommen.

Bosnien-Herzegowina - Trinkgeld

Für sämtliche Dienstleistungen, vom Restaurantservice bis zum Zimmerpersonal, ist ein Trinkgeld in Höhe von 10% üblich. Das Trinkgeld lässt man dabei nicht offen auf dem Tisch liegen, sondern übergibt es verdeckt.

Bosnien-Herzegowina - Homosexualität

Seit vielen Jahren ist Homosexualität in Bosnien straffrei und ein Antidiskriminierungsgesetz bietet gewissen Schutz vor der Ausgrenzung. In Sarajevo findet sich sogar eine kleine homosexuelle LGBT-Gemeinschaft. Doch gleichgeschlechtliche Liebe wird noch längst nicht in allen Landesteilen gesellschaftlich akzeptiert. Vor allem in konservativen, ländlichen Gebieten sollte daher auf den öffentlichen Austausch von Zärtlichkeiten verzichtet werden.

Bosnien-Herzegowina - Feiertage

Nova godina (Kalendarisches Neujahr, 1. & 2. Januar); Božić (orthodoxe Weihnachten, 7. Januar); Srpska Nova godina (serbisches Neujahr, 13./14. Januar); Dan nezavisnosti (Unabhängigkeitstag, 1. März); Uskrs (Ostern, März/April); Prvi maj (Tag der Arbeit, 1. & 2. Mai); Velika Gospa (Mariä Himmelfahrt, 15. August); Svi Sveti (Allerheiligen, 1. November); Dan državnosti (Tag der Staatlichkeit - Nationalfeiertag, 25. November); Božić &

Stipandan (Weihnachten, 25. & 26. Dezember).

Islamische Feiertage richten sich nach dem islamischen Mondkalender, die genauen Termine werden von der Geistlichkeit festgelegt. Die Feiertage sind beweglich, da sie sich am Mondzyklus orientieren und verschieben sich alljährlich - gegenüber dem gregorianischen Kalender - um etwa 11 Tage rückwärts. Der bedeutendste Einschnitt im Jahresverlauf ist der Beginn des Fastenmonats, des Ramadan, der mit dem Fest des Fastenbrechens „Ramazanski Bajram" 30 Tage später beendet wird. Ein weiterer wichtiger islamischer Feiertag in Bosnien-Herzegowina ist Kurban Bajram, das große Opferfest.

Bosnien-Herzegowina - Diplomatische Vertretungen

Deutsche Botschaft

Skenderija 3 71000 Sarajewo Tel.: +387-33-565300 Fax: +387-33-206400

Web: https://sarajewo.diplo.de Österreichische Botschaft

(12)

Dzidzikovac 7 71000 Sarajewo Tel.: +387-33-279400 Fax: +387-33-668339

Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-sarajewo Schweizerische Botschaft

Josipa Stadlera 15 71000 Sarajewo Tel.: +387-33-275850 Fax: +387-33-570120

E-Mail: sarajevo@eda.admin.ch

Web: https://www.eda.admin.ch/sarajevo

12/12

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weltenbummler kann Preiserhöhungen bis 8 % des Reisepreises einseitig nur dann vornehmen, wenn sich die Erhöhung des Reisepreises unmittelbar aus einer nach Vertragsschluss

Das Grand Hotel Slavia befindet sich in Baška Voda, einem bekannten Urlaubsort an der Makarska Riviera, nur einige Schritte vom Meer und Strand entfernt!. Die Zimmer sind

Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l

Aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Schweiz) dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen (über 22 Vol.-% Alkoholgehalt) oder 2

Ja dann halt – wir fahren zurück nach Vodice und machen uns mit einem eingepackten Apéro erneut zum Meer auf... 22.9.2005 – Zadar &

Die bestehenden Defizite wie Informationsdefizite im Asylverfahren (S. 35 f.), fehlende Prozesskostenhilfe in gerichtlichen Verfahren erster Instanz, der geringfügige Umfang

Diese Vorschrift setzt voraus, dass es sich als unmöglich erweist, einen Kläger an den zunächst als zuständig bestimmten Mitgliedstaat zu überstellen, da es wesentliche Gründe für

Vor der Abreise müssen alle Dokumente fristgerecht eingereicht werden, eine Unterkunft gesucht, eine Art der Einreise gewählt und die Kostensituation überprüft