• Keine Ergebnisse gefunden

Online- Bürgerversammlung am

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Online- Bürgerversammlung am"

Copied!
55
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Online- Bürgerversammlung am 13.12.2021

(Versammlung in Neukirchen wurde aufgrund der Coronalage kurzfristig abgesagt Anträge/Fragen waren nicht eingegangen)

(2)

Rahmenbedingungen

Statistisches

Rathausverwaltung und neue Dienstleistungen

Wohnen und Bauen

Finanzberichte, Investitionen

Grundsteuerreform

Stand Breitbandausbau

Bürgerbeteiligung, Leitbild

Hochwasser, BAB-Lärmschutz,

(3)

Ständige Übertragung neuer Aufgaben und neue Anforderungen staatlicherseits

Wachsende Ansprüche der Bürger an gemeindliche Leistungen Vermehrte Einlegung von Rechtsmitteln bindet Ressourcen

Corona-Krise fordert viel Improvisation/ständige Umplanungen Mittelfristige finanzielle Auswirkungen der Pandemie unwägbar Klimawandel generiert neue Aufgaben

(4)

Bevölkerungsentwicklung - Stand jeweils 31.12.

mit Hauptwohnsitz

2016: 3.595

2017: 3.657

2018: 3.800

2019: 3.909

2020: 3.928 (Nov. 2021: 3.985)

2020 Nebenwohnsitze: 75 (Nov. 2021: 84)

Tendenz Wachstum 2021: stagnierend

(5)

2020 11/ 2021 Geburten: 34 33 Todesfälle: 30 17 Eheschließungen: 22 23 Rentenberatungen: 43 37 Aushändigung von

Personaldokumenten: 662 702

Standesamtliche Trauungen außerhalb der Amtsöffnungs- zeiten/Wochenende nur für unsere Gemeindebürger.

Zur Teilnehmerzahl der Hochzeitsgäste bestehen wegen COVID 19

(6)

Abschlagszahlungen zur Förderung gem. BayKiBiG in 2021:

618.678,- € kommunaler Anteil Gemeinde WY 697.700,- € staatlicher Anteil

184.200,- € Elternbeitragszuschuss 1.498.778,- € Gesamtsumme

(davon 1.343.935,- € an KiTa’s in Weyarn) In insgesamt 13 verschiedenen

Kinderbetreuungseinrichtungen.

(8x Lkr. Miesbach, 4x Lkr. Rosenheim, 1x Lkr. München)

(7)

Digitalisierung Grundschule Weyarn in 2021

Glasfaseranbindung in 2022

In Weyarn gute Hortbetreuung von Schulkindern

Anstehende Investitionen in den zugehörigen Grundschul- und Mittelschulverbänden für

etwaige Ganztagesschulen

(8)

10,83**

4*

2,51

Verwaltung:

Bauhof:

Reinigung/

Hausmeister:

+ 1 Azubi

Verwaltung

inkl. 1. Bürgermeister

Umgerechnet in Vollzeitstellen

**Ein Auszubildender konnte nach Ausbildung als Ersatz für anstehende Verrentungen in der Verwaltung übernommen werden.

*Der Bauhof wurde nur temporär wegen Fortbildungsmaßnahmen und einer anstehenden Verrentung

auf 4 Mitarbeiter aufgestockt.

Die Kosten für Personalaufwand betragen nur 14 % des Haushaltsvolumens. Dies funktioniert nur dank hohen Engagements der Mitarbeiter

(9)

10,74**

3*

2,51

Verwaltung:

Bauhof:

+ 1 Azubi

Verwaltung

inkl. 1. Bürgermeister

*Der Bauhof wurde nur temporär wegen Fortbildungsmaßnahmen und einer anstehenden Verrentung

auf 4 Mitarbeiter aufgestockt.

**Stellenausschreibung 2022 zum Ersatz eines ausscheidenden Mitarbeiters im EWO zusätzliche Halbtagsstelle für administrative Aufgaben geplant> Mehrung 500 Einwohner Die Kosten für Personalaufwand betragen nur 14 % des Haushaltsvolumens. Dies funktioniert nur dank hohen Engagements der Mitarbeiter

Auf Vollzeitäquivalent gerechnet (ohne Passivphasen Vorruhestand)

(10)

Neueinstellung als Nachersatz im EWO

Zusätzliche Halbtagsstelle

Elektronische Akten, Verbesserung Ablauforganisation u.a.

Derzeit ist im Rathaus nur noch eine

Rentenberaterin vorhanden (früher 3

Mitarbeiterinnen)

(11)

Mit dem Rathaus

Serviceportal werden den BürgerInnen

einige neue

Verwaltungsdienste der Gemeinde online zur Verfügung gestellt.

Manches kann nun sogar komplett online abgewickelt werden.

Bei anderen Diensten ist aufgrund der rechtlichen Vorgaben trotz alledem

(12)

Ausstellung im Rathaus ab sofort > Betty Mehrer

Kostenlose Fahrten im gesamten RVO-Netz

Ab 70 Jahre, 10 € Ausstellungsgebühr, Gemeinde-Subvention ist vorerst auf ein Jahr bis 31.12.22 befristet

(13)

Mit dem EnergieMonitor des Bayernwerks wird die

Energiewende in unserer Gemeinde sichtbar gemacht. Fast in Echtzeit wird die aktuelle Stromerzeugung und der

Stromverbrauch unserer Gemeinde dargestellt.

(14)

Hier können Sie die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik und Solaranlagen auf Ihrem Dach berechnen

https://www.solare-stadt.de/kreis-miesbach/

(15)

Ignaz-Günther-Straße

Vertrag von landmobile.de bzw. dessen Stromversorger wurde uns zum 31.12.21 gekündigt

Kurzfristig wurde eine Betreiberfirma gefunden, die uns wieder die Ladesäule betreiben wird.

Voraussichtlich im Februar Aufstellung.

(16)

Bericht der Kämmerei

Frau Altenweger, Geschäftsleiterin

12/2021

(17)

Das Jahr 2020 wird in der Ergebnisrechnung positiv abschließen. Dies ist vor allem dem staatlichen Ausgleich zur Abdeckung von Verlusten im 1. Coronajahr und dem soliden Wirtschaften unserer Betriebe und der Verwaltung in der Krise zu danken.

Ergebnishaushalt 2020 Plan: -433.239 €

Ergebnishaushalt 2020 vorläufig. Ist: 959.990,69 € Für 2021 ist in der Haushaltsplanung ein Minus geplant:

Ergebnishaushalt 2021 Plan - 1.543.401 €

Ergebnishaushalt 2021 vorläufig Ist - 210.000 € (davon Abschreibungen: ca. 800.000 €)

Der Ergebnishaushalt beschreibt, ob die Gemeinde inkl. Abschreibung in dem Haushaltsjahr insgesamt reicher oder ärmer wird. Die Abschreibungen sind nur bei doppisch (kaufmännisch) gebuchten Gemeinden im Haushalt gebucht und beplant. Nur der Landkreis Miesbach bucht ebenfalls mit den Abschreibungen.

Somit ist ein direkter Vergleich zu Haushalten anderer Kommunen im Landkreis nicht möglich.

Der Finanzhaushalt beschäftigt sich mit der Liquidität (Einnahmen- und Ausgabenrechnung).

(18)

Viele Investitionen wurden im Jahr 2020 abgeschlossen:

z.B. Bauhof Lagerhalle (150 T€), Mehrzweckhalle Überdachung (40T€), Unimog Bauhof (168 T€), Anbau FW Gotzing (20 T€) Im Jahr 2021 wurden nun weitere Dinge abgeschlossen:

z.B. neues Feuerwehrauto FW Weyarn (Restzahlung 240 T€),

Brandschutz + Ausbau Rathaus (Restzahlung 225 T€), Fahrzeuge für Bauhof (88 T€), Digitalisierung Schule 65 T€

Sonderausgaben für Hochwasser-Schadensbehebung und -schutz Einige Investitionen werden jedoch auf 2022 verschoben (z.B. Bau Gehweg Wattersdorf (85 T€), weiterer Hochwasserschutz sowie Gutachten dazu, Straßenbaumaßnahmen).

Die Schuldentilgung der Gemeinde verlief auch 2020 und 2021 nach Plan. Inzwischen sind nur noch ca. 5,9 % fremdfinanziert.

12/2021

(19)

Digitalisierung Grundschule (65 T€)

Hier gibt es zwar hohe Zuschüsse für Erstanschaffung, aber künftig hohe gemeindliche Aufwände für Betrieb/Nachersatz.

Für 2022 Glasfaseranschluss für Schule und Rathaus im Haushalt eingeplant.

Ausgaben aus dem vergebenen Bereich Breitbandausbau

„Höfebonus“ (1,3 Mio€) sind mangels Umsetzung noch offen Zuschuss-Zahlungen für die abgeschlossenen Ausbauschritte inzwischen eingegangen.

(20)

Geplante Ausgaben: 8.836.840 € Voraussichtliche Ausgaben 8.470.548 € (davon 800.000 € Abschreibungen)

Vor allem zum Ende des Jahres gibt es viele

Zahlungen, so dass damit zu rechnen ist, dass die geplanten Ausgaben auch anfallen werden.

Im Jahr 2021 wurden hohe Ausgaben für

Hochwasserschutz sowie Behebung der Schäden aufgrund Starkregenereignis ausgegeben.

12/2021

(21)

Einnahmen, die von der Gemeinde erhoben werden:

Steuereinnahmen und ähnliche Abgaben sind im vorsichtig aufgestellten Plan.

Die Gewerbesteuer wurde mit 1,2 Mio € geplant. Die derzeitige Hochrechnung erfüllt die Erwartungen und übersteigt die

Planungen.

Beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer könnte im kommenden Jahr 2022 ein Rückgang erfolgen, da in 2021

(22)

1.971.928 €

1.782.824 €

1.230.848 €

888.454 810.057 €

750.000 750.000 750.000 750.000 750.000

2017 2018 2019 2020 2021

Entwicklung der Verbindlichkeiten aus Krediten

Investitionskredite Liquiditäts-/Kontokorrentkreditrahmen

jährlich sind Sondertilgungen der Gemeinde eingeplant

obwohl die Schulden abgebaut werden, wurden die Bilanzwerte der Gemeinde auch 2020 erhöht (durch Unterhaltsmaßnahmen, Käufe usw.).

Der optionale

Liquiditätskredit v.

750.000 € (violett) wird auch 2021 nicht in Anspruch genommen.

12/2021

(23)

• Die Krise wird sich in das neue Jahr hineinziehen

• Einnahmen evtl. rückgängig (Einkommensteueranteil, Gewerbesteuer weiterhin unkalkulierbar)

• Materialknappheit, Preissteigerungen

• Kinderbetreuung und Schulwesen bleiben eine

finanzielle Daueraufgabe mit schlecht kalkulierbaren Kostentreibern

• Dauerbaustelle Straßenunterhalt und Straßenbau

• Neue Ausgaben für Vorsorge Hochwasser / Starkregenereignisse

(24)

Die neue Grundsteuerregelung wurde durch den Bundesrat am 8.November 2019 mit Länderklausel endgültig beschlossen.

Die Verabschiedung des Bayerischen Grundsteuergesetzes durch den Bayer. Landtag erfolgte im November 2021:

Im Freistaat wird die Grundsteuer ab 2025 ausschließlich an den physischen Größen Grundstücks- und Gebäudefläche sowie der Nutzung der Flächen erhoben und nicht am Wert der Fläche.

Die Hebesätze könne die Gemeinden weiterhin selbst festlegen.

Zum 1.1.2025 sind die neuen Berechnungsmethoden für die

Grundsteuer umzusetzen, auf die Verwaltung werden erhebliche Umstellungsaufwände zukommen.

(25)

Großfahrzeug LF an FW Weyarn ausgeliefert

Gebrauchtes Tanklöschfahrzeug erworben (hoher Vereinszuschuss FFW-Verein Weyarn)

Anbau Feuerwehrhaus Gotzing bis auf kleinere Abschlussarbeiten fertig

(hohe Eigenleistung FFW-Verein Gotzing)

Vielen Dank für die jeweiligen Eigenleistungen

(26)
(27)

Fortführung der Pflege- und Ausbaumaßnahmen

Winterdienst – Strecken optimiert

Alle geplanten Ersterschließungen sind 2021 fertig und Gebührenbescheide versandt

hohe Zahl von Widersprüchen

Einige größere Ausschreibungen wurden wegen externer Hindernisse auf 2022

verschoben, einschließlich

Gehweg Wattersdorf.

(28)

Gewässerpflegeplan fortlaufend Gewässer III. Ordnung

Großes Schadensereignis Sturzflut Juli 2021

Dank an Helfer und Spender

Gemeindliche Ausgaben 2021 für bauliche

Schutzmaßnahmen ca. 400.000 € (keinen Zuschuss)

Sofortmaßnahme = Beschaffung Feuerwehrausstattung

Anmeldung bei staatlicher Hochwassersoforthilfe

Beantragung der Teilnahme am staatlichen Sturzflutuntersuchungsprogramm für 2022:

Ziel ist Aktionsplan + Priorisierung von Maßnahmen

Derzeit sind für Sturzflutbaumaßnahmen der Gemeinden leider keine staatlichen Zuschüsse vorgesehen.

Jeder Hausbesitzer muss vorrangig selbst Maßnahmen treffen (gesetzlich geregelt)

(29)

Prioritäten

Darching – Weyarn unter BAB

Weyarn – Miesbach

Radbefahrbarer Forstweg Holzolling -

Weyarn

(30)

Schritt 1 (Grundstufe)

Seeham – Naring – Holzolling - fertiggestellt

Ausbaustufe 1 (1. Förderdurchlauf) restliches Gemeindegebiet

2019 von Telekom fertiggestellt.

Ausbaustufe 2 (2. Förderdurchlauf)

Punktuelle Verbesserung in Naring – 2018 fertiggestellt

Ausbaustufe 3 (3. Förderdurchlauf)

Förderprogramm „Höfebonus“ 2019 Vertrag mit Telekom abgeschlossen – Dauer bis zu 4 Jahre

Voruntersuchung Ausbaustufe 4 (ggf. 4 Förderdurchlauf)

Eine Untersuchung mit Prüfung FTTH-Ausbau für

besonders dringliche Bedarfe (z.B. Betriebe) ist vom GR

beschlossen und beauftragt Derzeit beschlossenes Investitionsvolumen 2,3 Millionen Euro für die Gemeindefläche

(31)

rot schraffiert:

Ausbaugebiet

„Höfebonus“

(32)

Der hohe Ausbaustandard (gelb) in der Gemeinde

hat sich aktuell für die

Heimarbeit bezahlt gemacht.

(33)

Flächennutzungsplan 2017 2018 2019 2020

Änderung: -1- -1- -1- -0-

Bebauungspläne

neu/Änderung: -8- -8- -8- -16-*

Bauanträge Anzahl: -50- -46- -35- -45-

(34)

Bodenrichtwerte im gesamten Landkreis

stark von spekulativen Einflüssen beeinflusst >

höchste Preissteigerungen

kaum Verkäufe > Verknappung des Angebots

Gebot zum Flächensparen > Verknappung des Angebots

Ergebnis:

Einfamilienhaus ist unerschwingliches Luxusgut geworden, das Doppelhaus ist auf dem Weg dorthin

Gemeindeleitbild = Kontrolliertes mäßiges Wachstum Planungsverband Oberland:

Vorgabe, die Bauentwicklung auf den Hauptort Weyarn zu beschränken Maßnahmen der Gemeinde

konsequente Anwendung bodenpolitischer Grundsätze

Fortführung des gemeindlichen Sozialbauprogramms

Gespräche mit öffentlich-rechtlichen Partnern

Nachverdichtung < versus> Sturzflutvorsorge

Einsatz von Haushaltsmitteln zur Sicherung geeigneter Liegenschaften für bezahlbaren Wohnraum

(35)

Erfolgreiche Erprobung der neuen Richtlinien ist erfolgt; Beschluss Gemeinderat zur Fortführung

Doppelhaushälften in Pienzenau

Ausschreibung nach Erfolg von

(36)

„Am Weiglfeld“

Parzellen sind bebaut und werden noch heuer in Betrieb gehen

-SBC seebauer business center (coworking) -BMW Martin

-LAUTundHELL GmbH

Anbau KletterZ ist genehmigt aber noch nicht umgesetzt

Fortgang weiterhin offen:

-Hotelgrundstück Seehamer See

Gemeindliche Gewerbeflächen sind derzeit nicht

vorhanden und auch nicht erwerbbar

(37)

Mangfallsteg als beliebte und nützliche Verbindung zwischen Weyarn und

Taubenberg/Thalham/Gotzing/Miesbach

>Voruntersuchung zu Handlungsoptionen erfolgt

>Flächen und Zuwegung stehen im Privatbesitz – Eine Einigung ist noch nicht erzielt

neue Kulturpfad-Broschüre (AK Ortsgestaltung und Verkehr)

VHS Oberland: Kooperationsvertrag im Mai 2020 geschlossen

Kursangebot im Bürgergewölbe

(38)

Verfahrensführend = Regierung von OBB

Planfeststellungsverfahren wurde von der

Regierung von OBB mehrmals wegen Corona verschoben

Die Autobahndirektion Südbayern hat am 1.1.2021 die Zuständigkeit an die neue Autobahn GmbH des Bundes abgegeben.

Dort erfolgt nun wegen langer Verfahrensdauer und der geänderten Verkehrsentwicklung eine Tekturplanung.

Im Januar soll die Tektur die Regierung von OBB erhalten, welche entscheidet, ob eine neue

Auslegung erfolgen muss

(39)

WSG Mangfalltalbrunnen

für KU Gemeindewerke Weyarn in Prüfung bei LRA Miesbach

WSG Taubenberggebiet für die SWM

Verfahren wird neu aufgerollt

WSG Sonderdilching für Feldkirchen

Entwurf der Nachbargemeinde FW in Klärung mit dem WWA RO

WSG Mittenkirchen

(40)

Sport in Mehrzweckhalle je nach Entwicklung Corona

Zahlreiche Versammlungen und Festivitäten (z.B.

Zeltfest 150 Jahre FFW Weyarn) von Vereinen mangels Planungssicherheit abgesagt

Rudolf Groeschel-Ausstellung im Rathaus

Christkindlmarkt zum zweiten Mal in Folge abgesagt

Terminabsprache für 2022 auch heuer nicht persönlich

Die Vereinsvertreter bemühen sich, das Vereinsleben in

Gang zu halten. Unterstützen Sie Ihre Vereine weiterhin

ideell und finanziell.

(41)

Leitbild-Prozess „Weiter auf dem Weyarner Weg“

2018-2021

„alten Gemeinderat (GR) einbinden“ – „neuen Gemeinderat gewinnen“

Ziel: gemeinsam mit den Bürgern Handlungs-

empfehlungen und Orientierung für die nächsten 10, 15... Jahre der Gemeindeentwicklung festlegen

breite Beteiligung: Gemeinderat, gemeindlicher

Strategieausschuss, Steuerungsgremium, Arbeitskreise,

Vereine, Bürger

(42)

Das neue Gemeindeleitbild

„Wir gestalten gemeinsam unsere Zukunft. Wir bewahren unsere Umwelt und wollen ländlicher Raum bleiben – wertschätzend, weltoffen und vielfältig.“

Das Leitbild mit Unterleitzielen und Beispielen wird für die Veröffentlichung aufbereitet und 2022 an alle Haushalte verteilt. (auf Gemeindeseite abrufbar)

ausführliche Vorstellung bei Bürgerversammlung mit Neuwahl des Steuerungsgremiums (geplant für März 2022)

(43)

Steuerungsgremium

enge Begleitung des Leitbildprozesses in der Schlussphase

Artikelserie im Gmoablatt’l zur Bürgerbeteiligung

Gewinnung von Kandidaten für die Neuwahl des Steuerungsgremiums: 12 Kandidaten

Neuwahl voraussichtlich im 1. Quartal 2022

Arbeitskreise – alles steht unter dem Eindruck der

(44)

AK Altersplanung/Gemeinwesenarbeit

• Hilfsangebote, Beratungen laufen weiter

• Mittagstisch für Senioren und Kaffeetrinken, Ausflüge sofern es die Coronalage zuließ

• Projekt Senioren lernen neue Medien in Kooperation mit VHS

• Projekt Erste-Hilfe-Kurs wurde auf 2022 verschoben

• Ausstellung der Seniorentickets RVO

• erwünscht in Weyarn: ambulant betreutes Wohnen

(45)

AK Asyl

• kleiner Kreis sehr engagierte Helfer

• 2 Standorte: Thalham (v.a. Einzelpersonen) und Erlacher Weg (Familien)

• Kontaktverbot wegen Corona, dennoch wird Hilfe benötigt z.B. i.S.

Wohnraumkostenforderung u.a. behördlichen Kontakten sowie im Alltag (Deutschkurse, Nachhilfe, Arbeitsstelle, Wohnungssuche)

• Teilnahme von einigen Kindern am gemeindlichen Ferienprogramm

(46)

AK Bücherei

• sehr zeit- und arbeitsintensiver Betrieb, seit Beginn der Coronakrise 16 Änderungen im Dienstbetrieb!

• oberste Prämisse: Büchereibetrieb aufrechterhalten

• Baustelle (neue Heizungsrohre)

• Ausleihen gehen zurück, damit auch die Einnahmen

• Folgen für das soziale Miteinander sind enorm!

• Leseförderung (Antolin), „Bewegtes Lesen“

• Kinderflohmarkt im Rahmen des Ferienprogramms

• Bücherflohmarkt im Rahmen des Kunsthandwerkermarkts

(47)

AK Dorfleben

• „Ramadama-Spaziergang“

• Schafkopfen

• Qi Gong, Qi Gong-Spaziergänge

• Boccia-/Boule-Treff am Klosteranger

• Ferienprogramm

• kunsthistorische Führung durch die Weyarner Stiftskirche

(48)

AK Energie und Umwelt

• Grüne Hausnummer 1 x vergeben, 2 weitere Vergaben beschlossen

• Projekt Energiekampagne: 291 Anmeldungen, 260 Beratungen

• Beratung des gemeindlichen Energieausschusses

• Projekt „Gemeindliche Blühflächen“

• Aktionen zur Erreichung des gemeindlichen Energiewende- Ziels (Gmoablatt’l-Berichte, Fortbildungen)

• Mobilitätsstrategien („Mitfahren 2.0“): ÖPNV, Mitfahrbankerl, MVG-Rad, Radwege

• Reparaturcafé: sucht neues Zuhause

(49)

AK Gemeinschaftliches Garteln

Gartenaktionen konnten weiterlaufen

LEADER-Projekt

Erntedankfest mit Regionalmarkt musste abgesagt werden

AK Gemeindepartnerschaft/Terre del Reno

Gemeinschaftsaktionen abgesagt (Besuch in Italien, Christkindlmarkt)

Kontakt halten mit Videokonferenzen

AK Jugend

Ferienprogramm

weitere Aktionen mussten unterbleiben

(50)

AK MuKK

WeyHalla Soulchor hat neue – alte – Chorleitung bekommen – für 2022 ist wieder ein großes Konzert geplant

Kneipenkino und andere Veranstaltungen unter Auflagen

AK Ortsgestaltung und Verkehr

Kulturpfad-Broschüre mit Auftritt auf der Gemeinde-Homepage

Beschilderung sukzessive

digitaler Pfad kann laufend erweitert („verlängert“) werden

(51)

AK Wirtschaft

Umfrage bei landwirtschaftlichen und

Gewerbebetrieben und Auswertung sind erfolgt – Kleingruppenarbeit und Erarbeitung von

Handlungsempfehlungen steht noch aus

Gewerbe sichtbarer machen: Beschilderung, Branchenverzeichnis, Besichtigungen

Gesundheitsbelehrung veranstaltet

(52)

Neugründungen geplant

• AK Eltern und Kinder → nicht genug Interessenten

• AK Mobilität → Gründung Anfang 2022 geplant

• AK Geschichte → Wiedergründung im Frühjahr 2022

geplant

(53)

Jugendbeauftragte

Umfrage unter den Kindern und Jugendlichen

„I need Nachhilfe“

Ferienprogramm

Teststation Weyarn

seit Frühjahr 2021 in Betrieb

Apothekerin unter Mithilfe ehrenamtlicher Helfer

5 Tage/Woche

Verlegung ins TSV-Sportheim ab 19.12.2021 (erweiterte

Öffnungszeiten)

(54)

„Frage 1:

Wie ist der Stand der Verhandlungen zum Thema „Errichtung eines 5G Funkmasten in Großpienzenau“?

Frage 2:

Wie weit ist das Projekt „Sturzfluten“ speziell im Gemeindebereich von Großpienzenau?

Frage 3:

Bezüglich der gemeindlichen Straßensanierung würde mich interessieren, ob es für die Straßen

a) von Gotzing nach Wall bis zur Gemeindegrenze Warngau und

b) von Esterndorf hinauf nach Großseeham

schon Sanierungspläne gibt und wenn ja, wann diese ungefähr umgesetzt werden können?“

(55)

Sollten Fragen offen geblieben sein, so

rufen Sie uns bitte einfach an oder schicken Sie uns eine E-Mail

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An der Technischen Universität Dortmund ist in der Fakultät Raumplanung am Fachgebiet Europäische Planungskulturen zum 01.04.2014 die Stelle. einer / eines

Erhöhen Sie die Aufmerksamkeit Ihres Artikels mit noch mehr Reichweite auf bnn.de oder Social Media.. Gestalten Sie Ihren Artikel noch spannender durch ein von uns gedrehtes Video

First Responder der Freiwilligen Feuerwehr Hurlach Medizinische Hilfe für unseren Ort.. Die neue First Responder Gruppe hat am 01.07.2016 ihren

Die wichtigste Aufgabe für Unternehmen und Führungskräfte ist es, zu erkennen, welche Aufgaben wie bisher im hierarchischen Setting und durch Arbeitsteilung abgearbeitet werden

All- fällige weitere Investitionen, welche sich aufgrund des Planungsausgangs noch ergeben könnten, sind noch nicht berücksichtigt und würden die Unterentfelder Finanzen noch weiter

Erfolgt eine derartige Ersatzwerbung durch den Verlag trotz angemessener Fristsetzung des Kunden nicht oder ist die Schaltung der Ersatzwerbung für den Kunden unzumutbar oder

2.9990.9000.00 Zum Ausgleich der Rechnung wird ein Ertragsüberschuss von CHF 2'950.-- verbucht. A n t r

Platzierung: Anzeige in Textform in Newsletter implementiert, mit Bild Format: maximal 300 Zeichen inklusive Leerzeichen + Bild 175 × 120 Pixel Preis je Ausgabe: 2.350,00