• Keine Ergebnisse gefunden

ABFALL- KALENDER WIPPERFÜRTH BÜRGER-HOTLINE. Abfall- Sammel- und Transportverband Oberberg. Ihre mobilen Abfuhrtermine

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ABFALL- KALENDER WIPPERFÜRTH BÜRGER-HOTLINE. Abfall- Sammel- und Transportverband Oberberg. Ihre mobilen Abfuhrtermine"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20 21

}

P A R T N E R V O N H A N D E L , G E W E R B E U N D I N D U S T R I E

Abfälle entsorgen bedeutet nicht nur, die Tonne zu leeren. Der gewerbliche Abfaller- zeuger unterliegt auch strengen Dokumentationspflichten und weiteren gesetzlichen Auflagen. Wir lassen Sie nicht alleine!

In der Region vertrauen uns daher weit über 6.000 Kunden. Als moderner Entsorger kennen wir nicht nur sämtliche Anforderungen des Gesetzgebers und der Behörden an Sie, sondern auch Ihre Anforderungen an uns:

 Kompetente Beratung

 Flexibler Service

 Zuverlässige Technik Rufen Sie uns an!

im Oberbergischen Kreis

Wir für Sie

Lobbe Entsorgung West GmbH & Co KG Höher Birken 4

D-51709 Marienheide Telefon 0 22 64 - 45 93 - 0 marienheide@lobbe.de

Weitere Infos:

ABFALL-

KALENDER

WIPPERFÜRTH

BÜRGER-HOTLINE 022 64/2 874 16

Achtung:

Keine Plastiktüten oder Restmüll in die Biotonne!!

(siehe Seite 6)

Ihre mobilen Abfuhrtermine Bitte neue

Revieränderungen beachten!

Abfall- Sammel- und Transportverband Oberberg

POSTAKTUELL an alle Haushalte

(2)

Kontakt

DAS MÜLLENTSORGUNGS

Sehr geehrte

Damen und Herren,

der Umweltschutz und das Wie- derverwerten der Materialien un- seres Konsums werden immer wichtiger. Bitte sortieren Sie die Abfälle sorgfältig nach Papier/

Karton, Glas, Bio und den Leicht- verpackungen (LVP) wie Kunst- stoffbecher, Folien, Aluminiumde- ckel, Getränkeverpackungen usw.

- Gerade bei den LVP ist es sehr wichtig, die verschiedenen Stoffe voneinander zu trennen (Deckel, Abdeckfolien usw.) und erst dann in den gelben Sack / die gelbe Tonne zu werfen. Hiermit leisten Sie automatisch einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klima- schutz.

Die Inhalte der Biotonnen wer- den auch weiterhin vom BAV überprüft. Plastiktüten (auch so- genannte teure Bioplastiktüten) haben darin nichts verloren und beeinträchtigen die Verarbeitung zu gutem brauchbarem Kompost erheblich. Bitte beachten Sie die genauen Anweisungen und Hin- weise auf der Homepage des ASTO im Abfallratgeber/Abfallar- ten/Biomüll und im Abfallkalender auf Seite 6.

Werden so auch Sie zum aktiven Umwelt- und Klimaschützer!

Mit freundlichen Grüßen Ihr ASTO - Team

Die Gebühren

Die graue Tonne ist ge büh ren- pflichtig. In dieser Gebühr sind folgende Leistungen enthalten:

n Rest- und Sperrmüllabfuhr n Abfuhr von Papier, Pappe und Kartonagen (Grüne Tonne) n Vorhalteleistungen (Einrichtungs- kosten) für die Abfuhr organischer Abfälle (Braune Tonne)

n Getrennte Abfuhr von großen Elektrogeräten / Metall n Entleerung von Straßen- papierkörben

n Beseitigung von „wildem Müll“

n Entsorgung von Sonder- abfällen

Die braune Tonne ist gebühren- pflichtig.

Für die grüne Tonne wird keine eigene Gebühr erhoben. Aus- nahme: Das vorgehaltene Vo lu- men übersteigt das der grauen Tonne um mehr als das Doppelte.

Für Auslieferung, Abholung und Wechsel von Abfallbe- hältern wird eine Pauschal- gebühr je Grundstück in Höhe von 35,00 € erhoben.

Die Zahlungstermine Die Gebühr wird zu je einem Vier tel ihres Jahres betrages am 15.02./15.05./15.08./15.11.

fällig.

Bitte nutzen Sie die sichere und bequeme Zahlungsart per Bank einzug.

Fragen zu:

n Abfallgebühren n Bestellungen und Änderungen von Abfallgefäßen beantwortet Ihnen der Abfall- Sammel- und Transportverband Oberberg

Tel.: 02261/6011-0 Fax: 02261/601199 e-mail: asto@asto.de

Fragen zu:

n Sonderabfuhren (Sperrmüll, große Elektrogeräte / Metall und sperrigem Grünabfall) n Beschädigungen an Abfallgefäßen

n teilentleerten oder nicht geleerten Abfallgefäßen beantwortet Ihnen die

Bürger-Hotline 0 22 64 / 28 74 16 Fax: 0 22 64/45 93 26

Fragen zu:

n Wie wird was richtig entsorgt?

beantwortet Ihnen die Abfallberatung des Bergischen Abfallwirt- schaftsverbandes (BAV) in Engelskirchen

Tel.: 0800/8058050

w w

.m w ül ltrennung- w irk t.d e

Nicht alle Verpackungen gehören in den Gelben Sack!

Plastikbecher mit Aludeckel

getrennt voneinander in den Gelben Sack Papphüllen um Plastikbehälter Pappe in die Papiertonne Plastikbecher in den Gelben Sack Kaffeeverpackungen

Papier in die Papiertonne, Alufolie in den Gelben Sack Pralinenschachteln

Pappkarton in die Papiertonne, Plastikeinlage in den Gelben Sack Zigarettenschachteln

Plastikfolie in den Gelben Sack,

Pappschachtel und Papiereinlage in die Papiertonne Nur schwer oder nicht trennbare Verpackungen gehören in den Abfallbehälter, in dem der überwiegende Werkstoffanteil der Verpackung gesammelt werden soll.

Papp- oder Papierverpackungen mit Plastikfenster in die Papiertonne

Plastikverpackungen mit Papieretiketten in den Gelben Sack

Trenn- und Sammeltipps für Fortgeschrittene:

Bergische Wertstoff-Sammel-GmbH

Braunswerth 1–3 51766 Engelskirchen Telefon: 0 22 63/42 29 Telefax: 0 22 63/41 09 E-Mail: info@bws-engelskirchen.de Internet: www.bws-engelskirchen.de

Gebührenfreies Service-Telefon:

0 800 / 444 42 29

(3)

SYSTEM

Die Größen

der Abfalltonnen Das System

Bioabfall (Braune Tonne) Restabfall (Graue Tonne)

Sp

Neues 2

Die Gebühren 2

Das System 3

Mindestrestabfallvolumen Abfallgefäßveränderung/

Pauschalgebühr

Recycling- und Wertstoffhöfe 4 Altglas, Altmedikamente,

Korken & CD‘s 5 Braune Tonne und

Grünschnittabfuhr 6 Befüllung und Abholrhythmus 7 Ihre Abholbezirke

auf einen Blick 8-10 Standorte Schadstoffmobil 11 Sperrmüll, Große Elektrogeräte / Metall 12 Elektrogerätedepotcontainer/

Altkleiderdepotcontainer 13 Anmeldekarten 17-18

Der Inhalt

Der Absender

Abfall- Sammel- und Transportverband Oberberg (ASTO)

Postfach 10 08 61 51608 Gummersbach Moltkestraße 2 51643 Gummersbach Telefon: 0 22 61/60 11-0 Telefax: 0 22 61/60 11-99 Internet: www.asto.de

1.1 1.1

Jeder Grundstückseigentümer kann die Tonnengrößen selbst festlegen – einzige Bedingung ist die Einhaltung folgender Mindestgrößen bei der grauen Restabfalltonne:

Personenzahl Tonnengröße 1 bis 2 60 Liter 3 bis 4 120 Liter 5 bis 8 240 Liter 9 bis 12 360 Liter Wohnen mehr als 12 Per sonen auf einem Grundstück, müs- sen mehrere graue Tonnen oder graue Großgefäße ein- gesetzt werden (näheres siehe Seite 4).

Es besteht auch die Möglich- keit, die Zulassung einer Ent- sorgungsgemeinschaft zu be- antragen.

Auf schriftlichen Antrag kann eine Entsorgungsgemeinschaft für bis zu maximal drei be- nachbarte Grund stücke zuge- lassen werden. Die Entsor- gungsge meinschaft kann für ein Abfall gefäß oder mehrere Abfallgefäße zugelassen werden. Sie bewirkt, dass die beteiligten Grundstücks- eigen tümer die zugelassenen Abfall gefäße benutzen dürfen und müs sen, die Abfallentsor- gungsgebühr hierfür jedoch zu- nächst nur einem Beteiligten in Rechnung gestellt wird.

Die beteiligten Grundstücks- eigentümer haften hinsichtlich der Gebühren gesamtschuld- nerisch.

Abfuhr von Sperrmüll Papier, Pappe und Kartonagen (Grüne Tonne)

Abfuhr von 1.100 l Großgefäßen Verpackungsabfälle (Gelber Sack) und 1.100 l Großgefäße

Abfuhr von 2.500 l + 5.000 l Großgefäßen

Abholung von sperrigem Grünabfall aus Pflegeschnitten

Entsorgung von Sonderabfällen durch das Schadstoffmobil Abfuhr von großen Elektrogeräten / Metall

~

Sie surfen gerne im Internet…?

Besuchen Sie die Homepage www.asto.de mit den um- fangreichen Informationen rund um die Abfallentsorgung und deren Gebühren.

Öffnungszeiten:

Montag geschlossen Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr Freitag 8.00 - 12.00 Uhr

(4)

Pauschalgebühr / Recycling- und Wertstoffhöfe Mindestrestabfallvolumen / Abfallgefäßveränderungen

4

Mindestrestabfall- volumen (MRV)

In der Abfallfraktion Restmüll (graue Tonne) ist die Mindestgröße (siehe auch Seite 3) des vorzuhaltenden Behälters ab- hängig von der für das jeweilige Grundstück mit Haupt- und Nebenwohnsitz gemeldeten Perso- nenzahl. Insoweit verpflichtet die Entsorgungssat- zung des Verbandes in § 17 Abs. 1 den/die Grund- stückseigentümer/in dem ASTO Veränderungen der Anzahl der auf dem Grundstück gemeldeten Personen z. B. durch Zuzüge, Geburten usw. mit- zuteilen. Leider ist festzustellen, dass diese Mit- teilung in vielen Fällen dann unterbleibt, wenn die Veränderung eine größere graue Tonne zur Folge hat. Nicht zuletzt aus Gründen der Gleichbehand- lung ist der Verband verpflichtet, kontinuierlich die Einhaltung des satzungsrechtlich normierten Min- destbehältervolumens bei den grauen Tonnen zu überprüfen. Dieses Volumen beträgt 7,5 Liter pro Person und Woche.

Abfallgefäßveränderungen / Pauschalgebühr

Entsprechend dem tatsächlichen Abfallanfall und der auf dem Grundstück gemeldeten Personen- zahl können Anzahl und Größe der Abfallgefäße verändert werden. Hierzu bedarf es nur eines schriftlichen Antrages. In aller Regel werden die Abfallgefäße 1 – 2 Wochen nach Antragseingang auf dem Grundstück ausgetauscht. Für Ausliefe- rung, Abholung und Wechsel von Abfallbehäl- tern wird eine Pauschalgebühr je Grundstück in Höhe von 35,00 € erhoben. Um unnötige gebüh- renpflichtige Grundstücksanfahrten zu vermeiden, sollten die auszutauschenden Abfallgefäße frei zu- gänglich auf dem Grundstück stehen. Im Anschluss an die erfolgte Gefäßveränderung erstellt der Ver- band einen Veränderungsgebührenbescheid.

Kommunale BAV-Wertstoffhöfe für Kleinanlieferer (Handabladung)

Gebührenfrei u.a. haushaltsübliche Elektroaltgeräte, Papier/Pappe - ausschließlich private Haushalte, Schrott

Entgeltpflichtig: Grünabfall, Sperrmüll, Baumischabfall, Bauschutt, Holz, PKW-Reifen Verkauf: Bergischer Kompost, Blumenerde und Holzpellets

Annahmebedingungen: www.bavweb.de/Über-den-BAV/Wertstoffhöfe Entsorgungszentrum Leppe · Am Berkebach · 51789 Lindlar-Remshagen Mo-Fr: 7.30 - 16.00 Uhr · Sa: 8.00 - 13.30 Uhr · Tel: 0800 / 805 8050 Servicetag: Mittwoch von März - Oktober bis 18.30 Uhr

Ab 16.00 Uhr kein Verladen von Biomasseprodukten und keine Schadstoffannahme.

Samstags keine Annahme von Schadstoffen und Elektrogeräten.

Kommunaler Wertstoffhof Oberberg Nord · An der Schlossfabrik 32 · Hückeswagen Di: 14.00 - 18.00 Uhr · Do: 14.00 - 20.00 Uhr · Sa: 8.00 - 13.00 Uhr · Tel: 0800 / 600 2003 Kommunaler Wertstoffhof Oberberg Süd · Im Langenbacher Siefen 10 · Waldbröl Mo: 14.00 - 18.00 Uhr · Mi: 14.00 - 18.00 Uhr · Fr: 14.00 - 20.00 Uhr · Tel: 0800 / 600 2003 Lobbe Entsorgung West GmbH & Co KG · Hackewiese 4 · Bergneustadt

Mo-Fr: 7.00 - 15.30 Uhr · Tel: 0 22 61 / 9 44 30 (nur Annahme von Papier)

Lobbe Entsorgung West GmbH & Co KG · Höher Birken 4 · Marienheide

Mo-Do: 8.30 – 16.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung · Tel: 0 22 64 / 45 93 28 (nur Annahme von Elektroaltgeräten, Papier, Schrott)

Recycling- und Wertstoffhöfe

Anlieferungen sind teilweise kostenpflichtig

(5)

ALTGLAS – ALTMEDIKAMENTE – KORKEN – CD‘s

Altglascontainer

Glas-Einweg-Behälter gehören nach Weiß- Braun- und Grünglas getrennt in die Glascon- tainer. Bunte Gläser (außer braune) bitte zum Grünglas sortieren.

Das gehört rein:

Flaschen für Wein, Bier, Saft, Speiseöl, Essig, Saucen, Konserven- und Marmeladengläser.

Metall-Verschlüsse und Kronkorken können mit in die Glascontainer oder in die Gelben Säcke / Tonnen geworfen werden.

Nehmen Sie Rücksicht

Beachten Sie bitte die Einwurfzeiten an den Con - tainern.

Nicht in die Glascontainer gehören zum Beispiel:

Keramik, Kristallglas, Steingut, Porzellan, Ton, Glühlampen, Spiegel- glas, Fensterscheiben sowie feuer- und hoch- temperaturfestes Glas.

www.was-passt-ins- altglas.de

Achtung:

Kartons und Tüten bitte nicht an den Con - tainerplätzen stehen lassen.

Bitte beachten Sie, dass die Glascontainer- standorte nicht als wilde Müllkippen zu benutzen sind und jegliche Zuwiderhandlung ordnungs- rechtlich mit einem Bußgeld geahndet wird.

Altmedikamente

Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Arz- neimittel gehören in den Restmüll. Bitte keine Medikamente über die Toilettenspülung in das Abwasser einleiten! So leisten Sie einen wich- tigen Beitrag für den Umweltschutz.

Durch die ausschließliche Verbrennung des Restmülls werden die arzneilichen Wirkstoffe so zerstört, dass kein Eintrag in die Umwelt mehr erfolgen kann. Es ist ratsam, die Arzneimittel mit dem anderen Restmüll zu vermischen und nicht aus den Blisterstreifen zu drücken. Auch durch Einschlagen zum Beispiel in Zeitungspa- pier können Arzneimittel im Restmüll „getarnt“

werden und sind so sicher vor dem unbefugten Zugriff Dritter.

Kork

Kork ist ein wertvoller Rohstoff und zu schade für den Müll !

In Ihrem Rathaus steht deshalb ein Sammelbe- hälter bereit, in den saubere und trockene Kor- ken (aus Naturkork und nicht aus Kunststoff) eingeworfen werden können. Die Korken werden dem Epilepsiezentrum in Kork bei Kehl a. Rh. zur Aufbereitung überlassen.

Ihr Mitwirken hilft der Umwelt und sichert Ar- beitsplätze.

CD

S

CDs und DVDs sind für die Mülltonne zu schade! CDs bestehen aus Polycarbonat, einem Kunststoff auf Erdölbasis. Auf den Kunststoff- trägern ist eine dünne Metallschicht, z. B. Alu- minium aufgedampft sowie ein Aufdruck und ein Schutzlack aufgebracht.

Die Beschichtung lässt sich mit geringem Auf- wand von der Kunststoffscheibe lösen. Das gewonnene Polycarbonat ist ein hochwertiger Werkstoff, aus dem sich Produkte für die Medi- zintechnik, die Automobil- und die Computer- industrie herstellen lassen.

Mitmachen – Umwelt schützen

Unbrauchbare CDs, DVDs müssen nicht mehr in Schubladen „zwischengelagert“ oder in der Restmülltonne entsorgt werden. In Ihrem Rat- haus steht deshalb ein Sammelbehälter bereit, in den CDs eingeworfen werden können.

(6)

BRAUNE TONNE UND GRÜNSCHNITTABFUHR

Sie haben noch keine Biotonne?

Sind Sie Eigenkompostierer oder entsorgen Sie pflanzliche Abfälle in die Landschaft? „Pflanzliche Grünabfälle sind doch Natur – die verrotten doch sowieso“.

Das ist eine weit verbreitete Meinung vieler Gar- tenbesitzer, die Gartenabfälle wie Baum- und Strauchschnitt oder Rasen- und Heckenschnitt an Waldrändern oder im Wald, an Graben böschungen, auf unbebauten Brachgrundstücken oder einfach in der freien Landschaft ablagern. Diese Mitmenschen sind offenbar davon überzeugt, dass die im Laufe der Zeit verrottenden Grünabfälle kein Problem für den Naturkreislauf darstellen.

Dies ist jedoch ein Irrglaube (!), denn durch diese Handlungen wird:

• das Landschaftsbild verunstaltet

• die Natur geschädigt, da Grünabfälle wild­

lebende Pflanzen verdrängen

• der Boden überdüngt

• fremde Pflanzen in die Natur eingebracht

• durch die entstehende Geruchsentwicklung andere belästigt

• die Allgemeinheit mit zusätzlichen Kosten belastet, da die illegal entsorgten Grünabfälle aufwendig eingesammelt werden müssen.

Dass diese Bürger gegen Abfallsatzungen, gegen Abfall-, Landschafts- und Wasserrecht und unter Umständen auch gegen Forstrecht verstoßen, ist vielen nicht bewusst. Wer aber erwischt wird, für den kann es teuer werden, denn die illegale Ent- sorgung von Gartenabfällen stellt eine Ordnungs- widrigkeit dar und kann mit einem empfindlichen Bußgeld geahndet werden.

Die illegale Entsorgung der Grünabfälle ist völlig unnötig, wenn Sie eine Biotonne des Verbandes nutzen.

Richtige Befüllung der Bio- tonne: keine Plastiktüten!

Keine Bioabfälle verpressen!

Eine Geruchs- oder Lästlingsbelastung geht nicht von der Biotonne, sondern von den dort hinein gefüllten Abfällen aus. Zur Verhinderung dieser Beläs tigungen bieten sich folgende Maßnahmen an:

Vorverpackung des Bioabfalls in Zeitungspapier;

Sonstige Maßnahmen um den Feuchtegehalt des Gutes zu verhindern, z. B. das vorherige „Aus- bluten“ lassen von Kaffeefiltern; Zwischenlagen aus Zeitungspapier oder Häckselmaterialien zur Bindung von Feuchtigkeit und um Anhaftungen in der Tonne zu vermeiden, so dass eine vollständige Entleerung erreicht wird; Abstreuen des Tonnenin- halts mit Steinmehl oder im extremsten Fall auch Branntkalk (Achtung ätzende Chemikalie).

Grünschnittabfuhr

(sperriger Grünschnitt) Das gehört dazu...

Pflegeschnitte von Bäumen, Sträuchern und He- cken in gebündelter Form (mit Kordel / kein Draht, max. 1,5 m Länge). Einzelne Äste dürfen max. einen Durchmesser von 15 cm haben. Die Menge darf dabei 3 cbm pro Anmeldung nicht überschreiten.

Größere Mengen an sperrigem Grünschnitt (z. B.

durch Fällung ganzer Bäume) müssen privat ent- sorgt werden. Sie können gegen Gebühr bei den Wertstoffhöfen (siehe Seite 4) angeliefert werden.

Das gehört nicht dazu...

In Säcke gefüllte Gartenabfälle wie Rasen schnitt, Laub, Blumenerde usw. (gehören in die Bio tonne oder sind der Eigen verwertung auf dem eigenen Grundstück zuzuführen).

Anmeldung von Grünschnitt

Grünschnitt muss zur Abholung schriftlich an- gemeldet werden. Sie haben die Möglichkeit die Anmeldung

• online auf der Homepage www.asto.de oder

• mittels der anhängenden Anmeldekarte durchzuführen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Anmeldung online und mittels Anmeldekarte spätestens vier Werktage vor dem Abholtermin vorliegen muss.

Wann und wie wird abgefahren...

Die Termine entnehmen Sie bitte dem Abfuhr- kalender. Der Grünschnitt muss am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr in gebündelter Form an der öffentlichen Straße bereit liegen.

6

(7)

BEFÜLLUNG UND ABHOLRHYTHMUS

Abfälle am Tag der Abfuhr ab 6.00 Uhr an der öffentlichen Straße bereit stellen.

BRAUNE TONNE

Organische Abfälle wer den zu hochwertigem Kompost verarbeitet.

Das gehört in den Bioabfall (braune Tonne):

Küchenabfälle:

Obst-/Speise-/Gemüsereste, Kartoffel- und Eier- schalen, Kaffee- und Teesatz, Papier tücher.

Gartenabfälle:

Rasenschnitt, Laub, Hecken- und Baumschnitt, Blumenerde. Keine Plastiktüten einfüllen!

Es gibt sie in den Größen:

120 l, 240 l und 360 l Die Entleerung...

... erfolgt im 2-Wochen-Rhythmus.

Aus hygienischen Grün den erfolgt die Entleerung in den Monaten April bis Oktober wöchentlich.

Die Termine für Ihren Abfuhrbezirk entnehmen Sie bitte dem Abfuhrkalender.

GRAUE TONNE

Müllvermeidung ist der beste Umweltschutz, denn der Restmüll muss teuer verbrannt werden.

Das gehört in den Restabfall (graue Tonne und Groß gefäße):

Staubsaugerbeutel, Windeln, Inkontinenzartikel, Straßenkehricht, Asche, Altmedikamente, Glühlampen, verschmutztes Papier, Fensterglas, Porzellan, Tapetenreste,

kein Baumischabfall! (weitere Infor ma tionen können der ASTO-Homepage www.asto.de entnommen werden).

Es gibt sie in den Größen:

60 l, 120 l, 240 l, 360 l, 1.100 l, 2.500 l und 5.000 l Die Entleerung...

... der Behälter 60 l, 120 l, 240 l, 360 l erfolgt alle 4 Wochen.

... der Behälter 1.100 l, 2.500 l und 5.000 l erfolgt alle 14 Tage.

GRÜNE TONNE

Papier ist ein wertvolles Material. Es kann ideal weiterverarbeitet werden, z.B. zu Zeitungs- oder Toilettenpapier, Papp kartons etc.

Das gehört in den Papier-, Pappe- und Karto- nagenabfall (grüne Tonne):

Saubere(s) Papier/Pappe mit und ohne „Grünen Punkt” (nicht mit Aluminium oder Kunststoff beschichtet!), Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Kartons, Wellpappe, Bücher.

Es gibt sie in den Größen:

240 l, 360 l und 1.100 l Die Entleerung...

... der Behälter erfolgt alle 4 Wochen.

GELBER SACK

Die gelben Säcke, die gelben Container und die Glas container sind nicht Bestandteil des ASTO- Entsorgungssys tems, sondern gehören zu den Dualen Systemen. Die Abholung und Verwertung wird nicht durch die Abfall gebühren finanziert.

Das gehört in den Verpackungsabfall (gelber Sack und Großgefäße):

Verkaufsverpackungen z. B. Milch- und Safttüten, Konserven dosen, Joghurtbecher, Gläserdeckel, Vakuum ver packungen, Alu- und Kunststoff-Folien.

Die Abholung...

... inkl. Entleerung der 1.100 l Großgefäße erfolgt alle 4 Wochen.

Gelbe Säcke bekommen Sie bei den Ausgabestellen...

Aral Tankstelle, Leiersmühle 5 · Bäckerei Klaus Fahlenbock, Dorfstraße 12

Dorfladen Thier e.G., Johann-Wilhelm-Roth-Straße 21 · hagebaumarkt Blechmann, An der Ziegelei 2 Rathaus, Zentrale · BFT Tankstelle, Gladbacher Straße 33

sowie im Schadstoffmobil

(8)

Bezirk Straße Bezirk Straße Bezirk Straße

IHRE ABHOLBEZIRKE AUF EINEN BLICK Wipperfürth

8 B 3 1 1 6 Abshof

B 3 1 1 6 Abstoss B 2 3 2 2 Agathaberg B 2 3 2 2 Agathaberger Str.

B 4 5 2 2 Agathaberger Weg B 3 1 1 6 Ahe

B 3 1 1 6 Aher Berg B 1 1 2 4 Ahlhausen A 3 1 1 6 Alfen

B 5 4 2 4 Alte Bahnhofstraße A 2 3 3 1 Alte Papiermühle Hämmern A 4 3 2 5 Alte-Kölner-Str.

B 4 5 2 2 Altensturmberg A 3 5 1 5 Alter Mühlenweg A 2 3 3 1 Altes Wehr Hämmern B 1 1 2 4 Am alten Sportplatz B 3 1 1 6 Am Buschfelde A 8 5 2 7 Am Galgenberg B 4 5 1 7 Am Gaulbach

B 4 3 1 7 Am Gaulbach Hs. Nr. 20 - 34 A 6 2 1 3 Am Hammerwerk B 1 4 2 4 Am Hang B 1 4 2 4 Am Kalvarienberg B 4 3 1 7 Am Mühlenberg A 6 2 1 3 Am Oberen Schützengraben B 1 4 2 4 Am Rauensiepen B 5 4 2 4 Am Spickerfeld B 1 4 2 3 Am Stauweiher B 7 4 2 2 Am Steinbruch

A 6 2 1 3 Am Unteren Schützengraben A 6 2 1 3 Am Wall

B 3 1 1 6 Amberg A 4 3 3 6 Amselweg A 4 5 1 6 An den Quellen B 3 1 1 6 An der Burg A 4 5 1 6 An der Kastanie A 6 3 1 3 An der Stursbergs Ecke A 8 4 3 7 An der Ziegelei B 1 4 2 4 Anschlag A 2 3 3 1 Arnsberg (Hämmern) A 8 5 1 5 Arnsberg (Wipperfeld) B 4 3 1 7 Attendorner-Tor-Str.

B 1 4 2 3 Auf dem Silberberg B 2 1 1 7 August-Mittelstenscheid-Str.

A 6 2 1 3 Bahnstr.

B 3 1 1 6 Ballsiefen B 3 1 1 6 Baumhof A 8 5 1 7 Bechener Straße B 1 1 2 4 Beinghausen B 2 5 2 2 Bengelshagen B 2 5 2 2 Benninghausen B 1 1 2 4 Berge B 8 1 1 6 Bergesbirken B 3 1 1 6 Berghausen

A 5 2 3 1 Berghof A 6 2 2 3 Bergstraße A 5 1 1 1 Bernhardstraße B 2 3 2 2 Berrenberg A 5 1 1 1 Beverstraße B 5 4 2 4 Biesenbach B 1 1 2 4 Birkenbaum A 3 5 1 5 Birkerhof B 1 4 2 4 Blumenstr.

A 2 3 3 1 Bochen B 4 3 1 7 Böcklerstraße B 8 1 1 6 Bommerhaus A 8 4 3 7 Borromäerinnenstraße B 1 4 2 3 Böswipper A 3 5 1 5 Boxberg B 1 4 2 3 Boxbüchen A 5 2 3 1 Braunsberger Weg A 5 2 3 1 Breslauer Str.

B 3 1 1 6 Brochhagenberg B 1 1 2 4 Bruch A 2 3 3 1 Brücker Hang A 4 3 1 7 Brunsbachsmühle A 3 1 1 6 Büchel A 3 1 1 5 Buchholz B 7 4 2 2 Buchholzweg B 2 3 2 2 Bühlstahl

A 6 2 1 4 Constantin-Hamm-Str.

B 5 4 2 4 Dahl A 5 2 3 1 Danziger Str.

B 2 5 2 2 Dellweg A 8 5 1 5 Dhünn B 1 4 2 3 Dievesherweg B 2 5 2 2 Dohrgaul B 7 4 2 2 Dohrgauler Straße A 6 2 1 3 Don-Bosco-Weg A 3 5 1 5 Dorfstraße B 5 4 2 4 Dörpinghausen B 5 4 2 4 Dörpinghauser Str.

B 2 3 2 2 Dörrenbach A 6 2 1 3 Dr.-Eugen-Kersting-Str.

B 4 5 1 5 Dr.-Leo-Zorn-Platz B 3 1 1 6 Drecke B 3 1 1 6 Dreckerbusch B 1 1 2 7 Dreine B 1 1 2 7 Dreiner Weg A 4 3 3 6 Drosselweg B 4 3 1 7 Ebertstraße B 1 1 2 4 Egen A 5 1 1 1 Egener Straße B 1 4 2 3 Egerpohl A 3 5 1 5 Eichendorffstraße B 8 2 1 6 Eichholz A 2 3 3 1 Elbertzhagen A 5 2 3 1 Elbinger Weg

A 5 1 1 7 Elisabethstraße A 5 1 1 1 Emma-Horion-Weg A 2 3 3 7 Engelbertusstraße A 5 2 3 7 Engelsburg B 5 4 2 4 Engsfeld A 3 5 1 5 Ente B 3 1 1 6 Erlen B 1 4 2 4 Erlen (Kreuzberg) A 3 5 1 5 Erlen (Wipperfeld) A 6 2 1 3 Erste Mühle B 1 4 2 4 Eschenweg A 3 5 1 5 Fahlenbock B 2 3 2 2 Fähnrichsstüttem A 5 1 3 7 Felderhof A 3 5 1 5 Felderweg A 2 3 3 1 Finkelnburg A 4 3 3 6 Finkenweg B 1 1 2 7 Fliegeneichen B 8 1 1 6 Flosbacher Höhe A 4 3 3 6 Flurstraße B 1 1 2 4 Forste B 2 5 2 2 Freihäuschen B 4 5 2 2 Friedrichsthal A 2 2 3 7 Fritz-Volbach-Str.

A 3 5 1 5 Frößeln B 3 1 1 6 Fürden B 1 1 2 4 Gardeweg A 6 2 1 3 Gartenstraße B 4 3 1 7 Gauler Höhe A 4 5 1 7 Gaulstraße A 3 5 1 5 Gengesfeld A 4 3 2 5 Gerberstraße A 3 1 1 5 Gerhardsfeld B 2 3 3 1 Gewerbegebiet Hämmern A 4 3 2 5 Gildenstraße A 8 5 2 7 Gladbacher Straße B 3 1 2 6 Graben A 2 3 3 7 Graf-von-Galen-Str.

B 2 5 2 2 Grennebach A 5 2 3 1 Großblumberg B 1 4 2 3 Großfastenrath B 1 1 2 4 Großhöhfeld B 4 3 2 2 Großscherkenbach A 3 1 1 5 Grund A 2 3 3 1 Grünenbaum B 8 1 2 6 Grünenberg B 3 1 2 6 Grunewald (Agathaberg) A 2 3 3 1 Grunewald (Hämmern) A 3 5 1 5 Grunewald (Wipperfeld) A 8 5 1 5 Grüterich

B 1 4 2 3 Gummersbacher Str.

B 1 1 2 4 Güttenhausen B 1 1 2 4 Hackenberg B 2 3 2 2 Hahnenberg

(9)

Bezirk Straße Bezirk Straße Bezirk Straße

IHRE ABHOLBEZIRKE AUF EINEN BLICK Wipperfürth

B 1 1 2 4 Halkenberg B 5 4 2 4 Halver Straße A 3 5 1 5 Hamböcken A 5 4 2 1 Hambüchen B 5 4 2 4 Hammer A 2 3 3 1 Hämmern A 8 5 1 5 Hansestraße B 5 4 2 7 Harhausen B 1 1 2 4 Hasenburg A 5 2 2 1 Hasselbick B 7 4 2 2 Hassiepen B 1 4 2 3 Haufe A 6 2 1 3 Hausmannsplatz A 5 1 1 1 Hedwigstraße B 3 1 1 5 Heid B 3 1 1 6 Heidchen B 1 1 2 7 Heideweg A 2 3 3 1 Heidkotten

A 3 5 1 5 Heinrich-Pollhammer-Str.

A 4 5 1 7 Herbstmühle B 4 3 1 7 Hermann-Löns-Weg A 5 1 1 1 Hermannstraße B 8 1 1 6 Hermesberg A 8 5 1 5 Herweg A 8 2 2 6 Herzhof A 2 3 3 1 Hilgersbrücke B 4 3 1 7 Hindenburgplatz B 4 3 1 7 Hindenburgstr.

B 2 3 2 2 Hintermühle B 3 1 1 6 Hinterschöneberg B 1 4 2 4 Hinterwurth A 6 2 1 3 Hochstraße B 3 1 1 5 Hof A 3 5 1 5 Hofstraße B 1 1 2 4 Hohenbüchen B 3 1 1 6 Höhenstraße A 4 2 2 3 Höhenweg B 1 4 2 4 Hohl A 3 1 1 6 Hollinden B 2 5 2 2 Hollmünde A 8 5 1 5 Holte B 5 4 2 7 Hönnige A 3 5 1 5 Hüffen B 1 1 2 4 Hülsen B 5 4 2 4 Hungerberg B 1 4 2 3 Ibach B 7 4 2 2 Im alten Ohl A 4 5 1 6 Im Feld B 1 4 2 3 Im Hagen B 5 4 2 4 Im Hof A 4 3 2 5 Im Siebenborn B 1 4 2 4 Im Siepen B 1 4 2 4 In den Lehmkuhlen A 4 5 1 6 In der Bicke

A 6 2 1 3 Industriestraße A 2 3 3 1 Isenburg B 4 5 2 2 Jägerhof B 1 4 2 4 Johannesweg B 3 1 1 6 Johann-Wilhelm-Roth-Str.

B 3 1 1 6 Jörgensmühle A 5 1 1 1 Joseph-Mäurer-Str.

A 2 3 3 1 Jostberg A 3 1 1 5 Julsiefen B 2 3 2 2 Kahlscheuer A 6 2 1 3 Kaiserstraße B 1 1 2 4 Kahlenberg B 3 1 1 6 Kapellenberg A 8 5 1 5 Kaplansherweg A 2 3 3 7 Karl-Graf-Straße B 1 4 2 3 Kerspe B 3 5 1 5 Kirche B 1 1 2 4 Kirchenbüchel A 6 2 1 3 Kirchplatz B 1 4 2 3 Klaswipper A 2 3 3 1 Kleineichhölzchen B 1 4 2 3 Kleinfastenrath B 2 1 1 6 Kleinscherkenbach B 2 3 2 2 Klemenseichen A 2 3 3 1 Kleppersfeld B 8 1 1 6 Klespe A 8 5 1 5 Klingsiepen B 6 2 1 3 Klosterplatz A 6 2 1 3 Klosterstraße A 8 5 1 5 Kluse A 3 5 1 5 Kofeln B 3 1 1 6 Kohlgrube A 6 2 1 3 Kölner-Tor-Platz B 4 3 1 7 Kolpingstraße A 5 2 3 1 Königsberger Str.

A 4 3 2 5 Konrad-Martin-Weg B 1 1 2 4 Kotten

B 2 3 2 2 Kremershof B 4 5 2 2 Küppersherweg A 3 5 1 5 Lamsfuss A 4 5 1 6 Langenbick B 3 1 1 6 Langensiefen B 5 4 2 7 Leiersmühle B 4 5 2 2 Lendringhausen A 2 2 3 7 Lenneper Straße B 4 3 1 7 Leonhardtstraße A 4 3 3 6 Lerchenweg B 1 1 2 4 Lesenbüchen B 5 4 2 7 Leuchtenbirken B 5 4 2 7 Leuchtenbirkener Weg B 1 1 2 4 Levenhausen A 3 5 1 5 Lieth A 2 3 3 1 Linde A 4 2 2 6 Lindenstumpf

B 4 3 1 7 Louise-Schröder-Str.

A 6 2 1 3 Lüdenscheider Str.

A 5 2 3 1 Marienburger Weg B 7 4 2 2 Marienheider Straße A 6 2 1 3 Marktplatz A 6 2 1 3 Marktstraße B 2 3 2 2 Maternusweg B 1 1 2 4 Meddenbick A 4 3 3 6 Meisenweg A 5 2 3 1 Memellandstraße B 7 4 2 2 Mesewinkeler Weg B 1 4 2 3 Mettberg A 5 1 1 1 Michaelstraße A 3 5 1 5 Mittelschneppen A 3 1 1 5 Mittelschwarzen A 2 3 3 1 Mosse A 6 3 1 3 Mühlenweg B 1 1 2 4 Müllensiepen A 8 2 2 6 Münte A 4 2 1 3 Nackenborn B 4 5 2 2 Nagelsbüchel B 2 5 2 2 Nagelsgaul B 2 3 2 2 Neeskotten B 7 4 2 2 Neuenhammer B 3 1 1 6 Neuenhaus (Thier) B 5 4 2 7 Neuenhaus (Wasserfuhr) B 1 4 2 3 Neuenherweg A 1 4 2 3 Neuensturmberg A 3 5 1 5 Neumühle B 1 1 2 4 Neyegrund A 5 1 1 7 Neyehof A 5 1 1 1 Neyetal A 1 1 2 4 Neyetalsperre A 3 1 1 6 Niederbenningrath A 8 5 1 5 Niederdhünn B 5 4 2 4 Niederengsfeld B 3 1 1 6 Niederflosbach B 4 5 2 2 Niedergaul B 2 5 2 2 Niederholl B 2 3 2 2 Niederkemmerich B 7 4 2 2 Niederklüppelberg B 1 1 2 4 Niederröttenscheid B 1 1 2 4 Niederscheveling B 1 4 2 3 Niederwipper A 5 1 1 1 Nikolausstraße A 3 1 1 6 Oberbenningrath B 2 3 2 2 Oberdierdorf B 3 1 1 6 Oberflosbach B 2 5 2 2 Obergaul

A 2 3 3 1 Obergraben Hämmern B 2 5 2 2 Oberholl (Dohrgaul) A 8 5 1 5 Oberholl (Wipperfeld) B 2 3 2 2 Oberkemmerich B 7 4 2 2 Oberklüppelberg

(10)

Bezirk Straße

Bezirk Straße Bezirk Straße

IHRE ABHOLBEZIRKE AUF EINEN BLICK Wipperfürth

10 B 1 1 2 4 Oberlüttgenau

A 3 5 1 5 Obermausbach B 1 1 2 4 Obernien B 1 1 2 4 Oberröttenscheid B 1 4 2 4 Oberscheveling A 3 5 1 5 Oberschneppen A 3 1 1 5 Oberschwarzen B 7 4 2 2 Ohler Berg A 6 2 1 3 Ohlstraße A 5 2 3 1 Ommer B 3 1 1 6 Ommerborn B 4 3 1 7 Ostlandstraße A 3 5 1 5 Pannenhöh A 4 2 2 3 Paul-Gerhardt-Str.

A 5 1 1 1 Paulstraße A 8 5 1 5 Peddenpohl A 3 1 1 6 Peffekoven B 4 5 2 2 Peppinghausen A 5 1 1 1 Peterstraße B 1 3 2 4 Platzweg B 4 1 1 7 Pollenderstraße B 8 3 1 6 Poshof

A 3 1 1 5 Prof.-Mausbach-Str A 6 5 1 3 Prof.-Neugebauer-Weg A 6 2 1 3 Radiumstraße B 3 2 1 6 Raffelsiefen A 2 1 1 1 Rielenkamp A 4 3 2 3 Ringstraße B 1 2 2 4 Ritterlöh A 2 4 3 1 Ritzenhaufe A 4 3 1 6 Robinienweg B 8 5 1 6 Roppersthal B 7 1 2 2 Rosenstraße B 1 4 2 4 Rote Höhe A 5 4 3 1 Sanderhöhe A 8 2 1 6 Sassenbach A 4 1 2 5 Sattlerstraße B 7 3 2 2 Sauerlandstraße B 1 4 2 4 Schäferslöh B 4 1 1 7 Schäferwiesen B 1 1 2 4 Schevelinger Weg B 3 4 2 6 Schlade B 5 1 2 4 Schleise B 7 4 2 2 Schlieper Kamp A 2 4 3 1 Schmalenfeld A 8 3 1 5 Schniffelshöh B 2 5 2 2 Schnipperingen B 2 5 2 2 Schnipperinger-Mühle B 7 5 2 2 Schollenbach A 3 4 1 5 Schulstraße A 6 5 1 3 Schützenstraße A 4 2 3 6 Schwalbenweg B 1 3 2 4 Schwelmersiepen B 1 1 2 4 Schwickertzhausen

B 8 2 1 6 Seidenfaden A 4 1 2 5 Seilerstraße A 4 3 2 5 Siebenborner Höhe A 4 3 3 6 Siegburger-Tor-Str.

A 3 5 1 5 Sommerberg B 8 5 1 6 Sonnenberg A 5 1 3 1 Sonnenschein A 4 5 1 7 Sonnenweg B 1 3 2 3 Speckenbach B 3 4 1 6 St.-Anna-Str.

A 6 1 3 6 Starenweg A 5 3 3 1 Stettiner Straße B 4 2 2 2 Stillinghausen B 4 5 1 7 Stillinghauser Weg A 5 3 1 7 Stöpgeshof B 3 1 2 6 Stüttem A 5 1 3 1 Sudetenlandstraße A 4 2 1 3 Surgeres-Platz B 6 2 1 3 Talstraße B 1 1 2 7 Tannenweg B 2 4 2 2 Teufelswiese A 5 3 3 1 Tilsiter Platz A 3 2 1 5 Überberg A 3 1 1 5 Ulrichstraße B 2 5 2 2 Unterdierdorf A 6 3 1 3 Untere Straße A 3 2 1 5 Unterholl B 1 5 2 4 Unterlüttgenau A 3 1 1 5 Untermausbach B 1 5 2 4 Unternien A 3 1 1 5 Unterschneppen A 3 5 1 5 Unterschwarzen A 2 1 2 2 Unterstenhof B 3 5 1 6 Unterthier A 8 1 3 7 Ursulinenstraße A 2 4 3 7 Von-Ketteler-Str.

B 2 3 2 2 Vordermühle B 3 3 1 6 Vorderschöneberg B 1 1 2 4 Vorderwurth B 1 4 2 4 Vossebrechen B 5 1 2 7 Voßkuhle B 1 4 2 3 Voswinkel B 2 4 2 2 Waldweg B 5 3 2 4 Wasserfuhr A 4 4 2 5 Weberstraße A 8 2 2 6 Wegerhof B 5 1 2 4 Weidenweg A 3 4 1 5 Weierweg B 5 5 2 4 Weilandstraße B 3 4 1 6 Weinbach B 1 1 2 4 Westfalenstr.

A 2 4 3 7 Weststraße B 1 3 2 3 Wiegen B 7 4 2 2 Wiesenstraße

A 8 4 1 5 Wildblech A 5 5 3 7 Wilhelmshöhe A 5 1 1 1 Wilhelmstraße B 3 1 1 6 Willi-Laschet-Straße B 2 1 2 2 Wingenbach A 2 5 3 7 Wipperhof A 5 2 3 7 Wolfsiepen B 6 2 1 3 Wupperstraße 1 - 15 B 5 2 2 7 Wupperstraße 17 - 23 A 2 4 3 1 Wüstemünte B 3 3 1 6 Wüstenhof (Thier) A 3 1 1 5 Wüstenhof (Wipperfeld) B 5 5 2 4 Zur Grube

A 6 2 1 3 Zur Krakenburg

(11)

SCHADSTOFFMOBIL Wipperfürth

Zur Beseitigung von Sonderabfällen in haus- halts üblichen Mengen steht zu bestimmten Terminen an den unten aufgeführten Orten, das Schadstoffmobil zur Ver fügung.

Das gehört dazu...

Altlacke/Altfarben, Lösemittel, Säuren/Laugen, kleine Elektrogeräte (siehe Seite 13), Pflanzen- schutz mittel, ölhaltige Lappen, Altbatterien, Labor chemikalien, Leucht stoff röhren, Energie- spar lam pen, Kleber, Holzschutz mittel, Thermo- meter, Nagellack usw.

Sonderabfälle können auch gegen Entrichtung einer Gebühr bei der Annahmestelle für Sonder- abfälle beim Entsorgungszentrum Leppe abgege- ben werden!

Entsorgungszentrum Leppe

Am Berkebach / 51789 Lindlar-Remshagen Telefon: 0800 / 805 805 0

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 7.30 - 16.00 Uhr

Standorte – die Termine entnehmen Sie bitte dem Abfuhrkalender Festplatz

Ohler Wiesen

11.30 – 18.30 Uhr 13.30 – 14.15 Uhr Pause

1

Thier

11.30 - 13.30 Uhr Parkplatz neben der kath. Kirche

Festplatz Ohler Wiesen

14.45 – 18.30 Uhr

Kupferberg

3 11.30 – 13.30 Uhr Halver Straße / Ecke

“Zur Grube”

Festplatz Ohler Wiesen

14.45 – 18.30 Uhr

2

Agathaberg

11.30 – 13.30 Uhr Parkplatz Sportplatz

Festplatz Ohler Wiesen

14.45 – 18.30 Uhr

4

Wipperfeld

11.30 – 13.30 Uhr Wanderparkplatz Prof.-Mausbach-Str.

Festplatz Ohler Wiesen

14.45 – 18.30 Uhr

5

Sollte der Standort (aus welchen Gründen auch immer) nicht anfahrbar sein, so wird das Schadstoffmobil bei geteilten Terminen den anderen Tagesstandort anfahren.

Bitte erkundigen Sie sich bei Schnee und Eis über die Bürger-Hotline

02264/287416 und Homepage www.asto.de, ob das Schadstoffmobil den

Termin nach den gültigen Sicherheitsbestimmungen wahrnehmen darf.

(12)

sperrmüll / Grosse elektroGeräte / metAll Wipperfürth

12

sperrmüll

Im Rahmen der Sperrmüllabfuhr werden nur sperrige Gegenstände in haushaltsüblicher Men- ge (max. 5 cbm) mitgenommen, die aufgrund ihres Gewichts oder Umfangs nicht über die Restabfalltonne entsorgt werden können. In der Regel sind die Dinge Sperrmüll, die Sie bei einem Umzug mitnehmen würden.

Das gehört dazu:

Möbel, aufgerollter Teppich oder PVC-Boden, Matratzen, alles gebündelt max 1,5 m Länge ohne Klammern und Nägel: Laminat, Parket, Panelle, Re- gale, Regalbretter, unbehandeltes Holz, Fußleisten.

Das gehört nicht dazu:

Sämtliche Elektrogeräte, mit Hausmüll gefüllte Säcke, Tüten und Kartons, Bauteile und Bauma- terialien (u.a. Zäune, Sanitärkeramik); bzw. Inhalte ganzer Haushaltsauflösungen / Hausräumungen.

Große elektrogeräte / metall

Dazu gehören: Kühlgeräte, Ölradiatoren, Wasch - maschinen, Wäschetrockner, Spülmaschinen, Elektroherde, Backöfen, Dunstabzugshaube, Mikrowellengeräte, Personal Computer, Staub- sauger, Videorecorder, komplette Hifi-Anlagen, Fern seher, PC-Monitore, Solarien und Bräu- nungsgeräte ohne Leuchtstoffröhren, Wäsche- spinne, Klettergerüst, Heizkörper, Badewannen und Duschtassen aus Stahl, Nachtspeicheröfen luftdicht verpackt auf Holzpalette, usw.

Anmeldung von sperrmüll / großen elektrogeräten / metall

Zur Abholung müssen Sperrmüll oder große Elektro geräte / Metall schriftlich angemeldet wer- den. Sie können die Anmeldung

• online auf der Homepage www.asto.de oder

• mittels der anhängenden Anmeldekarte

durchführen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Anmeldung online und mittels Anmeldekarte spätestens vier Werk tage vor dem Abholtermin vorliegen muss.

Wann und wie wird abgefahren…

Die Abholung von Sperrmüll erfolgt alle 4 Wochen, die Abholung von großen Elektrogeräten / Metall erfolgt alle 4 Wochen. Die Termine entnehmen Sie bitte dem Abfuhrkalender.

Der Sperrmüll / große Elektrogeräte / Metall müssen am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr an der öffent- lichen Straße stehen.

Kennzeichnung der in Verkehr gebrachten Elektrogeräte

Elektrogeräte, die nach dem 13.08.2005 erstmals in Verkehr gebracht wurden, müssen mit dem Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern, wie sie nebenstehend abgebildet ist, ge- kennzeichnet sein.

möbel und mehr

Wir nehmen gut erhaltene Möbel, funktionsfähige Elektrogeräte und Haushaltswaren an, die für unser Sozialkaufhaus verwertbar sind. Bei Bedarf werden die gespendeten Waren unentgeltlich bei Ihnen abgeholt.

Ökumenische Initiative e.V.

Wupperstr. 6 51688 Wipperfürth Tel. 02267/2822

e-mail: moebellager@oeku-ini.de www.oeku-ini.de

Öffnungszeiten:

Mo.-Fr. 9.00-18.00 Uhr. Sa. 10.00-13.00 Uhr

elektroGeräteDepotcontAiner/AltkleiDerDepotcontAiner

Die übergabe- und sammelstellen:

Entsorgungszentrum Leppe, Am Berkebach, 51789 Lindlar-Remshagen, Tel: 0800 / 805 8050 Mo-Fr: 7.30 - 16.00 Uhr, Sa: 8.00 - 13.30 Uhr Servicetag:

Mittwoch von März - Oktober bis 18.30 Uhr Ab 16.00 Uhr kein Verladen von Biomassepro- dukten und keine Schadstoffannahme.

Samstags keine Annahme von Schadstoffen und Elektrogeräten.

Lobbe Entsorgung West GmbH & Co KG, Höher Birken 4, Marienheide, Tel: 0 22 64 / 4 59 30 Mo-Do: 8.30 - 16.00 Uhr

Weitere Übergabe- und Sammelstellen finden Sie im Abfallkalender auf Seite 4.

Sp-A

Sp-B Bitte entnehmen sie ihren Abholbezirk der reviereinteilung auf den seiten 8, 9 und 10 im Abfallkalender

~  

(13)

Wipperfürth

ELEKTROGERÄTEDEPOTCONTAINER/ALTKLEIDERDEPOTCONTAINER

Kleine Elektrogeräte

Dazu gehören:

Kleine Haushaltsgeräte wie Toaster, Bügeleisen, Kaffeemaschine, Haartrockner, Rasierer, Radio, Elektrowerkzeuge, Handys, Laptops, USB-Sticks, Elektrokabel, Computerkabel, Steckdosen, Tele- fone, Taschenrechner, Videospielkonsolen usw.

Diese kleinen Elektrogeräte können am Schad- stoffmobil abgegeben werden.

Die Standorte entnehmen Sie bitte der Seite 11 des Abfallkalenders. Zusätzlich können diese Teile auch in die neuen Container für Elektro- kleingeräte eingeworfen werden.

Das gehört nicht dazu:

Monitore, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Akkus oder Batterien, herausnehmbare Akkus/

Batterien müssen aus den Geräten entfernt und über die Rücknahmesysteme des Handels oder über das Schadstoffmobil entsorgt werden.

Die Einwurföffnung der Container hat die Maße:

60 x 25 cm. Stellen Sie bitte keine Geräte neben die Container! Die Abgabe von Elektrogeräten an Schrottsammler verstößt gegen die gesetzlichen Vorgaben.

Textilien / Altkleider / Schuhe

Dazu gehören:

Saubere Textilien, Stoffe, Stoffreste, Kleidungs- stücke (auch nicht mehr tragbare und verschlissene Kleidung), Bett- und Haushaltswäsche, Vorhänge, Decken, Plümos, Oberbetten, Federbetten usw.

bitte verpackt in die Container geben; Schuhe bitte paarweise zusammen binden.

Geben Sie Ihre Alttextilien und Schuhe nicht an gewerbliche Sammler ab. Diese sind häufig nicht legal und kassieren die Verwertungserlöse. Die kommunale Sammlung garantiert die hochwertige Verwertung. Die Verwertungserlöse bleiben vor Ort, wo sie zur Kostenminderung bei den Gebühren beitragen.

Kommunale Wertstofferfassung

Der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) hat haushaltsnahe Sammelsysteme für Altkleider und Schuhe sowie kleine Elektrogeräte über entsprechende Depotcontainer in den Kommunen eingerichtet.

Container für Elektrogeräte

Container für Alttextilien

Die Standorte entnehmen Sie der Homepage des ASTO: www.asto.de

(14)

14

Tonnen-Aufstellhinweise

n Stellen Sie Ihre Abfallbehälter bitte möglichst auf eine Straßenseite n Behälter bitte nicht zwischen parkenden Autos oder

z.B. hinter Straßenschildern oder ähnlichen Hindernissen aufstellen n Damit der Liftarm des Fahrzeugs die Behälter greifen kann,

muss die Aufnahmevorrichtung des Behälters zur Straße hin (Räder und Griff nach hinten) stehen.

n Stellen Sie die Behälter bitte in 2er-Gruppen nach Farben getrennt auf n Lassen Sie zwischen den 2er-Gruppen bitte einen Abstand von ca. 50 cm n Vermeiden Sie bitte unbedingt eine Überfüllung des Behälters

(Deckel muss vollständig geschlossen sein)

Durch Beachtung dieser Hinweise kann die Fahrzeugtechnik effizient eingesetzt werden.

Weniger Ladevorgänge verringern Lärm und Abgase und entlasten die Umwelt.

Die RELOGA hat auf jeden Fall den passenden Container.

RELOGA GmbH - Niederlassung Oberberg Braunswerth 1-3 - 51766 Engelskirchen 0800 600 2003 - www.reloga.de

Entsorgungsservice mit Erfahrung

sicher sauber schnell

NEU: Unser Containershop!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gehen beide Eltern oder der allein betreuende Elternteil einer Berufstätig- keit nach, so kann eine den Arbeitszeiten zuzüglich Wegezeiten angemes- sene Gruppe gefördert

• Die Schüler erfahren, dass nicht der gesamte Müll verbrannt wird, sondern viel Abfall recycelt und wiederverwendet werden kann.. • Die Schüler begründen die Bedeutung

• Der Lehrer kopiert das Wegwerfprotokoll zu Hause (KV 1) im Klassensatz, das Wegwerfprotokoll Schule (KV 2) für die Partnerarbeit vergrößert in DIN A3 und das

die Schüler selbst mit dem Kontrollblatt kontrolliert haben, kleben sie die Wort- und Bild- kärtchen auf das farbige Papier auf?. Die fertigen „Tabellen“ werden an der Tafel

Waschmaschinen Anmeldung zur Abholung unter Tel. 06195 7005-0 oder Email: info@kv-entsorgung.de. Windeln Windelcontainer, Restmüll, Information unter Tel.

Verschenkt, getauscht und gesucht werden können Gegenstände aus den Kategorien Möbel, Hausrat, Haushaltsgeräte, Computer, HiFi, fast alles für Kinder, Garten und Hobby.. Des

Bürger*innen, die keinen Abfall- und Wertstoffkalender erhalten haben, können dies unter der Telefonnummer 0621 504-3415 oder der E-Mail Entsorgungsbetrieb@ludwigshafen.de

Wer also jetzt schon Ideen hat, wie die persönliche Abfallbilanz verbessert werden kann - sei es am Arbeitsplatz, in der Schule, der Freizeit, beim Einkaufen oder zu Hause - kann