• Keine Ergebnisse gefunden

Was passiert mit dem Abfall

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was passiert mit dem Abfall"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Was passiert mit dem Abfall? – Von der Tonne zur Anlage

Silvia Segmüller-Schwaiger: Müll & Recycling in der Grundschule © Auer Verlag

1

Was passiert mit dem Abfall? – Von der Tonne zur Anlage

Vorbereitung

• Der Lehrer kopiert den Legekreis „Abfallwege“ (KV 1) auf DIN A3 vergrößert, malt ihn evtl. an, laminiert ihn, schneidet ihn aus und bewahrt ihn in einer Sichthülle auf. Er stellt in der Klasse eine Decke zum Auflegen des Legekreises zur Verfügung. Je nach Klassengröße kann ein zweiter oder dritter Satz des Legekreises vorbereitet werden.

• Die Infotexte zum Grünen Punkt® (KV 4) und zum Blauen Engel® (KV 5) werden den Kindern als Zusatzangebot (Differenzierung / für gute Leser) zur Bearbeitung des Lege- kreises zur Verfügung gestellt.

• Das Arbeitsblatt Legekreis „Abfallwege“ (KV 3) muss für jeden Schüler kopiert werden.

• Die folgende Übersicht zum Legekreis (S. 3) kann für die Schüler gleichzeitig zur Selbstkontrolle verwendet werden. Der Lehrer kopiert diese mehrmals, steckt sie in eine Sichthülle und legt sie im Klassenzimmer aus.

• Den zusätzlichen äußeren Ring (KV 2) kopiert der Lehrer je nach Bedarf.

• Die Schüler benötigen Mäppchen, Schere und Kleber.

Zielkompetenzen

• Die Schüler erkennen, dass die Mülltonne lange nicht so voll ist, wenn brauchbare Dinge aussortiert werden.

• Die Schüler erfahren, dass nicht der gesamte Müll verbrannt wird, sondern viel Abfall recycelt und wiederverwendet werden kann.

• Die Schüler begründen die Bedeutung von Abfallverwertung.

Durchführung

Ein Legekreis besteht aus einem Innenkreis (Titel). An diesen lassen sich zehn Abfallwege mit jeweils drei Ringen (Name der Aktion, Bild zum Abfall, kurze Erklärung zum Abfallweg) anbauen. Am Schluss ergeben die einzelnen Teile einen großen Kreis, den Legekreis.

Der Lehrer bereitet den Legekreis zum Thema vor und kann diesen z. B. in der Wochen- plan- oder Freiarbeitszeit zur Verfügung stellen.

Die Schüler arbeiten allein oder mit einem Partner zusammen.

Das Kind legt alle Teile des Legekreises vor sich auf die zuvor ausgebreitete Decke.

Es liest die Wörter und Sätze halblaut und überlegt, welcher Abfallweg gemeint ist.

Dann sortiert der Schüler alle Teile (Bilder, Wörter, Sätze) und legt sie zu einem

Kreisbild zusammen. Dabei beginnt er mit dem Innenkreis, legt den Ring mit dem Bild, die passende Erklärung und zum Schluss die Begriffe an. Der Schüler kann natürlich auch zuerst um den Innenkreis alle Bilder legen, dann die Erklärungen und zum Schluss die richtigen Begriffe anlegen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Was passiert mit dem Abfall? – Von der Tonne zur Anlage

Übersicht Legekreis „Abfallwege“

VORSC

HAU

(3)

Was passiert mit dem Abfall? – Von der Tonne zur Anlage

Silvia Segmüller-Schwaiger: Müll & Recycling in der Grundschule © Auer Verlag

5

Legekreis „Abfallwege“ (KV 1)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Legekreis „Abfallwege“ (KV 1)

VORSC

HAU

(5)

Was passiert mit dem Abfall? – Von der Tonne zur Anlage

Silvia Segmüller-Schwaiger: Müll & Recycling in der Grundschule © Auer Verlag

11

Name: Datum:

Infotext: Der Grüne Punkt

®

(KV 4)

Der Grüne Punkt

®

1. Lies den Text

2. Suche zu Hause:

Auf welchen Verpackungen entdeckst du den Grünen Punkt® ?

Viele Verpackungen bestehen aus Wertstoffen. Das bedeutet, dass man aus diesen Stoffen wieder etwas Neues herstellen kann. Diese Wertstoffe müssen von dem Müll, der nicht mehr gebraucht werden kann, getrennt werden und in verschiedenen Mülltonnen oder Containern gesammelt werden.

So werden die Müllberge nicht noch größer und viel Energie kann gespart werden.

Verpackungen, die wiederverwertet werden können, haben einen Grünen Punkt®. Diesen Müll darfst du nicht in den Restmüll werfen, denn solche Verpackungen können recycelt werden. Recycling bedeutet „Wieder- verwertung“ von Abfällen oder „wieder in den Kreislauf zurückbringen“.

Der Grüne Punkt® gilt überwiegend in Europa.

Die drei Pfeile im Dreieck sind das allgemeine Recycling-Symbol.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So fehlt aufgrund der beruflichen Situation oft die Zeit oder Lust für eine genaue Haus- haltsplanung, was dazu führt, das eher zu viel gekauft wird und Produkte im Kühlschrank

Viele Konsumgüter werden eingekauft, ohne dass sie tatsächlich benötigt werden, und vieles landet auf dem Müll, das eigentlich noch brauchbar wäre..!. Wohin mit

Wegwerfverhalten, setzen sich mit Mülltrennung auseinander und erarbeiten ein gemeinsames Mülltrennsystem für die Klasse.. Thema „Abfall und Müll “ Arbeitsblatt Nr. Damit

Verschenkt, getauscht und gesucht werden können Gegenstände aus den Kategorien Möbel, Hausrat, Haushaltsgeräte, Computer, HiFi, fast alles für Kinder, Garten und Hobby.. Des

Wer also jetzt schon Ideen hat, wie die persönliche Abfallbilanz verbessert werden kann - sei es am Arbeitsplatz, in der Schule, der Freizeit, beim Einkaufen oder zu Hause - kann

Aufkommen an Haus- und Sperrmüll in den Bundesländern je Einwohner im Jahr 2015.

• Der Lehrer kopiert das Wegwerfprotokoll zu Hause (KV 1) im Klassensatz, das Wegwerfprotokoll Schule (KV 2) für die Partnerarbeit vergrößert in DIN A3 und das

die Schüler selbst mit dem Kontrollblatt kontrolliert haben, kleben sie die Wort- und Bild- kärtchen auf das farbige Papier auf?. Die fertigen „Tabellen“ werden an der Tafel