• Keine Ergebnisse gefunden

Wirtschaft wirksam wandeln Unser Impactbericht 2020/2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirtschaft wirksam wandeln Unser Impactbericht 2020/2021"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaft wirksam wandeln

Unser Impactbericht 2020/2021

(2)

Wir, die Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, sind ein akademisches Start Up. Als solches haben wir die Universität des 21. Jahrhunderts praktisch neu erfunden und so das

Bildungsfundament für die sozial-ökologische Transformation gelegt.

Mit der Initiative die WIRTSCHAFT VON MORGEN skalieren wir unsere Wirkungskraft, in dem wir neues ökonomisches Denken und Handeln in großer Geschwindigkeit in die Breite bringen und auch außerhalb unsere Hochschule zu echtem

Systemwandel beitragen.

In diesem Bericht geben wir Ihnen einen Überblick über unsere Aktivitäten, Strategien und Wirkungen. Viel Spaß beim Lesen!

Prof. Dr. Silja Graupe,

Präsidentin der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Initiatorin der Wirtschaft von morgen

(3)

Bildungswandel für alle

Wie wir im Bereich Innovation neues ökonomisches Denken

hinaus in die gesamte Bildungslandschaft tragen

(4)

Prof. Dr. Raúl Montenegro,

Alternativer Nobelpreis Luisa Neubauer,

Klimaaktivistin Sven Giegold,

Europaabgeordneter Dr. Vandana Shiva, Alternativer Nobelpreis

2020/2021

28 neue professionelle Lehr-Videos

Über 82.000 Views (YouTube, Stand Nov. 21) Rund 3.500 Live-Teilnehmer:innen (digital) Internationales Publikum: Irak, Agentien, Chile, Indien, Niederlande, Schweden, DE.

Über 30 externe Studierende mit Prüfung, von 11 Universitäten

Breite Wirksamkeit Innovatives Konzept

30 Termine

Renommierte internationale Speaker

…aus 7 Ländern (Indien, Irak, Sambia, USA, Argentinien, Österreich,

Deutschland)

Vielfältige Formate (Vorlesung, Interview, Podium etc.)

Kooperationspartner:

u.a. Right Livelihood Foundation, Heinrich-Böll-Stiftung

Prof. Dr. Gesine Schwan,

Humboldt-Viadrina Governance Platform

Christoph Bals.

Politischer Geschäftsführer,

»Konstruktive Folgerungen

aus der Corona-Krise« »Globale Fairness in planetaren Grenzen:

internationale Nachhaltigkeitspolitik«

»Europäische Demokratie &

sozial-ökologische Transformation«

»Political Economy of the

Corona Crisis: Global Perspectives« »Coronavirus, environmental crisis

& wars: the three pandemies«

»A new global narrative?

Climate activism of a young generation«

(5)

3 Tage 3 Keynotes

3 Forschungspanels 2 Filmabende

1 Podium 20 Workshops Sommersemester 2021

Carl-A. Fechner, Filmemacher

Christian Hiß, Gründer Regional-Wert AG

Moctar Dan Yayé, Menschenrechtsaktivist

(Niger) Kristina Jeromin,

Geschäftsführerin Green and Sustainable Finance Cluster

Germany

Dr. Brigitte Bertelmann, Oikocredit Hessen-Pfalz

Jaspar Röh, Unternehmer,

Teikei Coffee Dr. Ophelia Nick,

Bundestagsabgeordnete 140 Live-Teilnehmer:innen (digital)

15 Unternehmer:innen des Wandels zu Gast 4 neue Lehr-Videos

über 450 Views (YouTube, Stand: Nov. 21)

Vernetzung mit Akteuren des Wandels

Vielfältiges Programm

(6)

»Ich nehme die Ringvorlesung als mit die wertvollste Veranstaltung meiner Studienzeit mit. Diese nicht selbstverständliche Qualität der Lehre, die auch aktiv zum Diskurs auffordert, hat in mir besonders den Anspruch verfestigt, auch etwas zu schaffen, das nicht einzig als niedergeschriebene Studienleistung verbleibt, sondern auch in einer Art inspirieren kann oder zum Nachdenken anregt.«

Externe Studentin in ihrer Lernreflexion

»Die Teilnahme war eine ganz besondere Erfahrung für mich. Neben den vielen spannenden Vortragen haben mich besonders die Persönlichkeiten

nachhaltig inspiriert, mit denen ich durch die Möglichkeit der nach den Vorträgen anschließenden Fragerunde in Kontakt treten durfte. Gerade in Zeiten der

persönlichen Isolation und Einsamkeit war es sehr wichtig für mich, moralischen Vorbildern zu begegne.«

Externe Studentin in ihrer Lernreflexion

(7)

Neues ökonomisches Denken überall

Wie wir im Bereich Vernetzung den Wirtschaftsdiskurs der

Zukunft in der Gesamtgesellschaft etablieren

(8)

2020/2021

41.000 Downloads

162 1765

5093

5686 2018

2019 2020 2021 17 Neue Working-Paper

Deutliche Impact-Steigerung (560%) Internationale Reichweite

Download-Statistik

10 Herausgeberschaften

46 Beiträge in Sammelbänden

19 Beiträge in Zeitschriften und fachwissenschaftlichen Blogs

Working Paper Series Sammelbände Zeitschriften Monographien

11 neue Monographien zu ökonomischer Grundlagenforschung

Über 2400 Downloads Über 3500

Downloads

(9)

Populärwissenschaftliche Publikationen

2020/2021

Neue Blogs: #Coronavertsehen &

Studies4Future Blog

25 Menschen aus 21 Ländern im interkulturellen Feuilleton 11 studentische Essays 8 Podcast-Folgen 27 Artikel & Beiträge in Zeitungen,

Magazinen & Blogs

168 Abonent:innen Statistik bei Spotify

973 Streams

1313 Klicks

Zahlreiche weitere Hörer:innen über

andere Anbieter

Neue Social Media Kanäle

Facebook: 527 Abonent:innen

YouTube: 1120 Abonent:innen Instagram: 335 Abonent:innen

Twitter: 1165 Follower

Zahlen: Stand. Nov. 21 Durchschnittlich pro Monat:

Über 100 Erwähnungen Über 3000 Profilbesuche

Über 92.000 Impressions (= wie oft Tweets gesehen werden)

(10)

2020/2021

9

12 15

5 5

Universitäten

Institute / Akademien / Stiftungen

Tagungen / Symposien etc.

Initativen Sonstige

Universitäten Universität Trier Universität Basel Universität Graz Universität Wien Leuphana Universität Zeppelin Universität Universität Bamberg TU München

Universität Lausanne

Institute, Akademien & Stiftungen (Auswahl) Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt Georg-Eckert-Institut

Institute for Social and Sustainable Economics Renner-Institut Oberösterreich

Melanchthon-Akademie Köln

Protestantisches Bildungszentrum - Butenschoen-Haus Bund katholischer Unternehmer und dem Weltethos Institut Heinrich-Böll-Stiftung

Der Wissenschaftsladen Hannover e.V.

Hans-Böckler-Stiftung

ICAE Research Seminars in Linz Melanchthon-Akademie Köln Tagungen & Symposien (Auswahl)

IÖW/VÖW-Jubiläumstagung „Zeitenwende 2020“

Oikos Curriculum Academy 2020 GSÖBW- Jahrestagung

Geldgipfel, GLS Treuhand

“Zukunft in Sicht. Lasst uns reden!”. Eine Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung und der

Bertelsmann Stiftung.

Initiativen Scientists4future Plurale Ökonomik Jena

Pluralumni-Forschungskolloquium Plurale Ökonomik Zürich

Scientists4future Regionalgruppe Trier

(11)

2020/2021

Verbundprojekt: »Geschichten des Gelingens«

Jahrgangsübergreifende Teilnahme 6 Forschungsprojekte

Studentischer Dialog mit Vertreter:innen aus unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft

Förderung: Dr. Hans Riegel-Stiftung Publikation: Print (2. Auflage steht an) und Digital (Open Access)

Eigener Blog: www.gelingensgeschichten.de

(12)

Ranking 2021

3. Mal in Folge unter den TOP 3 beim jährlichen Ranking der Studienstiftung des deutschen Volkes

2020: BUND-Forschungspreis für MA-Arbeit von Lisa Kolde

2021: Förderpreis der Rosa-

Luxemburg-Stiftung für MA-Arbeit von Lukas Warning

Auszeichnungen

Cusanus Studierendengemeinschaft e.V.

Fundraising & finanzielle Unterstützung für Studierende

Selbstverwaltetes Studierendenhaus (Übernachtung & Verpflegung) In Koblenz: Planung eines „Quartiers von morgen“

(13)

Unternehmen der Zukunft gestalten

Wie wir im Bereich Transformation das neue ökonomische

Denken systematisch in die Praxis integrieren

(14)

Ergebnis (exemplarisch)

Kooperationspartner

Projektziel: Beforschung von Sinnstiftung durch Führungskräfte in Situationen unter Unsicherheit (insbesondere während der Corona-Pandemie) Projektlaufzeit: März 2021 – Juni 2022 (Auswertung: seit September 2021)

Teilnehmende: 634 Führungskräfte, darunter 94 aus dem Senat der Wirtschaft

Methode: Mixed-Methods-Ansatz aus der Komplexitätsforschung (SenseMaker®) Förderung:

Volkswagenstiftung (Ausschreibung „Corona Crisis and Beyond –

Perspectives for Science, Scholarship and Society”)

New Imaginative Economies

(15)

Finanzwende für Resilienz und Nachhaltigkeit (FIRN)

Kartographie Sustainable Finance Diskurs & kritische Alternativen im Sinne einer tiefgreifenderen Finanzwende.

Darstellung von politischen Handlungsräumen

Wirkungsorientierung, insb. auf zwei Ebenen:

Sichtbarmachen der Blind-Spots im Sustainable Finance Diskurs

Aufzeigen von konkreten Handlungsräumen Laufzeit: Februar 2021 bis Juli 2022

Vorgehen: Diskursiver Forschungsansatz:

Dialog mit Praxispartner:innen (u. a. Bafin, GLS Bank, Bürgerbewegung Finanzwende)

fachlicher Begleitkreis

Gemeinsame handlungsorientierte Gesprächsrunden Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektziele:

(16)

»Wir haben den Wandel in der Hand!

Dafür müssen wir aber Menschen aus allen Gesellschaftsbereichen

mitnehmen und für neues Wirtschaften begeistern.«

Sarah Mewes, Mitgründerin des Next Economy Lab (NELA)

»In meinem Studium habe ich besonders von den unterschiedlichen Perspektiven der diversen Studierendenschaft profitiert und den modernen didaktischen Methoden der Professor:innen«

Tobias Schäfer, arbeitet heute bei CarNext, einer europaweiten Online-Plattform

»Durch das Studium an der Cusanus habe ich gelernt, verantwortungsvoll

Entscheidungen zu treffen«

Juliane Schuler, freie Gemeinschaftsbank

(Schweiz)

(17)

»Ich habe an der Cusanus Hochschule ein dialogisches Entwickeln von Ideen gelernt und eine eigene Forschungs- haltung gefunden, was mir auch am Wuppertal Institut sehr zugute

kommt.«

Lisa Kolde, Junior Researcher am Wuppertal Institut

»Das Studium bot mir die Möglichkeit, mich systematisch und aus

ökonomischer Perspektive mit der Klimakrise auseinanderzusetzen.«

Alexander Reppening: Bildungsmanager bei der Right Livelihood Foundation in Genf

»Die Cusanus Hochschule steht für mich für eine herausragende und inspirierende Lehre, die dazu ermutigt, Ökonomie sowohl in der Theorie zu entwickeln als auch in der Praxis zu gestalten. Schon während des Masterstudiums habe ich meine Berufung in der ethischen Weiterbildung für

Entscheidungsträger gefunden und verantworte in Freiburg einen Zertifikatsstudiengang. «

Lorenz Ottilinger, Leiter der Weiterbildung Wirtschaftsethik an der Thales Akademie Freiburg

(18)

Spread the Word!

Entwicklung unseres Kreises an

Botschafterinnen und Botschaftern

(19)

»In der WIRTSCHAFT VON MORGEN kann ich mit Philanthropie und unternehmerischer Erfahrung ein neues ökonomisches Denken

voranbringen. Zugleich bekomme ich unendlich viele Inspirationen

geschenkt.«

Dorothea Sick Thies | Unternehmerin &

Gründerin von Protect the Planet

»Unsere Vision ist, die Welt zu

einem besseren Ort zu machen. Die WIRTSCHAFT VON MORGEN ist dafür ein strategischer Baustein, den wir dringend brauchen.«

Patrick Knodel | knodel foundation

»Ich freue mich, zu einer neuen

ökonomischen Bildung beizutragen, die auf Gemeinsinn statt Egoismus und Nachhaltigkeit statt kurzfristigem

Renditedenken gründet.«

Stefanie Wahl | Geschäftsführendes Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Kulturelle Erneuerung

Seit 2021 fördert, verbreitet und begleitet ein Kreis von über 30 Persönlichkeiten aus Wirtschaft,

Gesellschaft, Kultur und Politik unsere Arbeit. Sie

sind die Botschafter:innen der WIRTSCHAFT VON

MORGEN! Ihnen gilt unser besonderer Dank.

(20)

Worauf alles beruht

Entwicklungen der Cusanus Hochschule für

Gesellschaftsgestaltung

(21)

Akkreditierte Studiengänge

Akkreditierte Modul- Innovationen

4 52

Alumni 70

Studierende

Mitarbeitende

Jahresumsatz (ca-, €) Professuren

140 6 35

1,6 Mio

Stand: Nov. 2021

Meilensteine 2021 - Neues Leitbild

- Verdopplung wiss. Mitarbeitende

- Bezug des neuen Campus in Koblenz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Halbe, Heideblick, Heidesee, Jamlitz, Kasel-Golzig, Krausnick-Groß Wasserburg, Lieberose Stadt, Lübben (Spreewald) Stadt, Luckau Stadt, Märkisch Buchholz Stadt, Märkische

In den Jahren 2013/2014 sind der Banken- verband Niedersachsen e.V., der Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Nord- deutschland e.V.. sowie das Landvolk Nie-

▪ Was sind unsere Werte und Prinzipien gegenüber Kund*innen, und wie setzen wir diese im Unternehmen um – von der Produkteentwicklung über die Kund*innen Gewinnung bis zur

WOBCOM Business Internet ist die perfekte Lösung für kleine bis mittlere Unternehmen und zugleich die optimale technische Voraussetzung für unsere Produkte aus dem Bereich IP-

Und dennoch können oder müssen persönlich geeignete und kompetente Fachper- sonen wertvolle Hilfe sein, denn in ihrer beruflichen Praxis sind sie immer wieder mit der Herausforderung

30.. Mit rund 1.000 Beschäftigen im Jahr unterstützt die CMC Personal GmbH die hiesige Wirtschaft bei Personalengpässen. Oft wird aus dem spontanen zusätzlichen Personalbedarf

Rund 90.000 junge Men- schen entscheiden sich jedes Jahr für eine Ausbil- dung bei einer Behörde oder einem der Eigenbetriebe.. Für die erfolgreiche Nachwuchsge- winnung sind

Mobilität und Verkehr: Pendlerverkehre zwischen dem Rhein-Sieg-Kreis und Bonn sind schon jetzt eine Herausforderung; mit Abriss und Neubau des Tausendfüßlers wird es dann