• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Elektrotechnik: KIT-Masterstudierende sehr zufrieden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Elektrotechnik: KIT-Masterstudierende sehr zufrieden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 2

Unter anderem bei der Studiensituation insgesamt, dem Lehr- angebot und der IT-Ausstattung zählt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Fach Elektrotechnik zu den besten Hoch- schulen Deutschlands und belegt bei insgesamt fünf von sechs für das Magazin ZEIT Campus ausgewählten Indikatoren einen Platz in der Spitzengruppe. Bestnoten gab es bei der Studiensi- tuation insgesamt auch für den Maschinenbau. Grundlage für das Ranking war eine Befragung von Masterstudierenden, die das Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwick- lung (CHE) vom Mai 2013 ergänzt.

Über weitere Indikatoren informiert die ausführlichere Online- Version des Rankings unter ranking.zeit.de im Internet: Sehr gut bewerteten die Studierenden im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik demnach auch die Einbeziehung in die Lehrevaluation, das Lehrangebot, den Übergang zum Masterstu- dium, den Berufsbezug, den Praxisbezug sowie die Räume.

Im Masterstudiengang Maschinenbau gab es Bestnoten für die Indi- katoren E-Learning, Einbeziehung in die Lehrevaluation, Berufsbe- zug, Bibliotheksausstattung und für die Studiensituation insgesamt.

Die aktuellen Ergebnisse bestätigen die des CHE- Hochschulrankings vom Mai, für das Bachelor-Studierende befragt wurden: Auch hier schnitten die Studiengänge Maschinenbau und Elektrotechnik und Informationstechnik sehr gut ab.

Die Ergebnisse im Detail: ranking.zeit.de

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszen- trums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und ge-

Elektrotechnik: KIT-Masterstudierende sehr zufrieden

„ZEIT Campus“ veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe die Ergebnisse der Befragung des Cen- trums für Hochschulentwicklung (CHE) zu den Ingenieurwissenschaften – gute Noten auch für das Maschinenbau-Studium am KIT

Presseinformation

Nr. 131 | le | 16.10.2013

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Tel.: +49 721 608 48121 Fax: +49 721 608 43658

E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

(2)

Seite 2 / 2

Presseinformation Nr. 131 | le | 16.10.2013

baute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamen- talen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) bewerten Studierende das Karlsruher Institut für Techno- logie (KIT) sehr positiv: Im Bachelor- und

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

„Natürlich war für mich nicht abzusehen, dass Alexander zwölf Jahre später zu einer Mission in den Weltraum aufbrechen wird.. Was ich aber sehen konnte war, dass er

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Diese Ergebnisse bestätigen erneut den sehr guten Ruf der Informa- tik-Fakultät des KIT: Bereits beim CHE-Hochschulranking im Mai lag das KIT unter anderem in den Kategorien

Das Nationale Institut für Wissenschaftskommuni- kation, kurz NaWik, bildet ab sofort Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende für den Dialog mit der

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und