• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - 10 Jahre „Junge Talente – Wissenschaft und Musik“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - 10 Jahre „Junge Talente – Wissenschaft und Musik“"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

Weiterer Kontakt:

Inge Arnold

Presse, Kommunikation und Marketing

Tel.: +49 721 608-22861 Fax: +49 721 608-25080 E-Mail: inge.arnold@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Der Nachwuchs in Wissenschaft und Musik trifft sich regelmäßig bei Junge Talente (Fotos/Grafik: KIT)

Am 19. April feiert die Reihe „Junge Talente – Wissenschaft und Musik“, die das Karlsruher Institut für Technologie gemeinsam mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e. V. veranstaltet, ihr zehnjähriges Bestehen. Bei jährlich jeweils acht Veranstaltungen am Campus Nord und Campus Süd des KIT geben junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in populärwissenschaftlichen Vorträgen Einblicke in ihre Forschertätigkeit, junge Musikerinnen und Musiker führen Werke quer durch die Musikliteratur auf.

Presseinformation

Nr. 052 | jh | 13.04.2012

10 Jahre „Junge Talente – Wissenschaft und Musik“

Veranstaltungsreihe mit populärwissenschaftlichen Vorträgen und (meist) klassischer Musik feiert Jubiläum

(2)

Presseinformation Nr. 052 | jh | 13.04.2012

www.kit.edu Seite 2 / 3

Zu der Jubiläumsveranstaltung am 19. April 2012 um 16.30 Uhr in der Aula im Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt am Campus Nord des KIT sind Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

Am Anfang der Reihe stand ein Konzertflügel. Der Flügel war im Besitz von Saule Tatubaeva, Professorin an der Hochschule für Musik Karlsruhe, die einen geeigneten Standort für das Instrument suchte. Auf Vermittlung von Professor Manfred Popp, damals Vorsitzender des Vorstandes des Forschungszentrums und gleichzeitig Vorsitzender des Hochschulrates der Musikhochschule, und Professor Wolfgang Meyer, damals Rektor der Hochschule für Musik Karlsruhe, fand der Flügel im Jahr 2002 einen Standort in der Aula des Fortbildungszentrums für Technik und Umwelt. Hier wurde der Flügel zum Ausgangspunkt einer Veranstaltungsreihe, die Wissenschaft und Musik verbindet. Junge Talente aus der Wissenschaft entführen die Zuhörer in die Welt der Elementarteilchen und des Nanokosmos, in die Weiten des Weltalls oder zu ganz irdischen Problemen wie Energieversorgung oder Gesundheitsthemen. Junge Talente aus der Musik verzaubern mit ihren Stimmen und Instrumenten oder begeistern mit feurigen Rhythmen und technischer Brillanz.

Nach der Gründung des Karlsruher Instituts für Technologie wurde die Reihe „Junge Talente“ erweitert. Seitdem finden jährlich jeweils acht Veranstaltungen am Campus Nord und am Campus Süd des KIT statt. Am Campus Süd wurde als Veranstaltungsort der Festsaal im Studentischen Kulturzentrum gefunden.

Die Jubiläumsveranstaltung findet am 19. April 2012 um 16.30 Uhr in der Aula im Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt am Campus Nord des KIT (Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Gebäude 101, vor dem Südtor) statt.

Das Programm der Veranstaltung steht im Internet unter http://www.pkm.kit.edu/junge_talente.php .

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen

(3)

Presseinformation Nr. 052 | jh | 13.04.2012

www.kit.edu Seite 3 / 3

Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter:

presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Maschinenbautag 2017 am Karlsruher Institut für Technolo- gie (KIT) bringt Maschinenbau-Institute, partnerschaftlich ver- bundene Unternehmen und Forschungseinrichtungen

Juli 2016, ab 10 Uhr im Audimax am Campus Süd des Karls- ruher Instituts für Technologie (KIT). Unter dem Titel „Ingenieu- re in Wirtschaft und Wissenschaft“ organisiert

Zum Internationalen Jahr des Lichts organisieren Studierende und Doktoranden am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Konferenz rund um Optik und

„Natürlich war für mich nicht abzusehen, dass Alexander zwölf Jahre später zu einer Mission in den Weltraum aufbrechen wird.. Was ich aber sehen konnte war, dass er

OPVengineering – die Abkürzung steht für „open product validation“ – entwickelt Lö- sungen für hochdynamische Prüfstandssysteme, welche die Zahl der

Das Buch „Die Mechanik der Schleuder – erläutert mit einfühlsamen Worten von Pauli dem Bär“ ist soeben im Verlag des Karlsruher Instituts für Technologie erschienen

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,

Das vollständige KIT-Programm steht auf der zentralen Inter- netseite des Girls‘ Day: www.girls-day.de.Dort können sich die Schülerinnen auch für die Workshops