• Keine Ergebnisse gefunden

Anhang. T-Tests moderate Vermögensteuer. Durchgängige Simulation der Vermögensteuer. Anzahl Familienunternehmen Simulationsende

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anhang. T-Tests moderate Vermögensteuer. Durchgängige Simulation der Vermögensteuer. Anzahl Familienunternehmen Simulationsende"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anhang

T-Tests moderate Vermögensteuer

Durchgängige Simulation der Vermögensteuer Anzahl Familienunternehmen Simulationsende t-Test: Two-Sample Assuming Unequal Variances

Ohne VSt VSt moderat

Mean 835,72 796,98

Variance 460,668283 598,868283

Observations 100 100

Hypothesized Mean Difference

0

df 195

t Stat 11,9014984

P(T<=t) one-tail 3,3063E-25 t Critical one-tail 1,65270531 P(T<=t) two-tail 6,6126E-25 t Critical two-tail 1,97220405

Tabelle 92: T-Test auf unterschiedlichen Mittelwert bei der Anzahl Unternehmen zwischen moderater Vermögensteuer und Szenario ohne Vermögensteuer

Schlussfolgerung: Signifikante Unterschiede bei der Unternehmensanzahl zwischen Szenario ohne Vermögensteuer und Szenario mit moderater Vermögensteuer.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 J. Versen, Auswirkungen einer Vermögensteuer auf Familienunternehmen, https://doi.org/10.1007/978-3-658-29265-2

(2)

260 Anhang

Kumuliertes Kreditvolumen Simulationsende t-Test: Two-Sample Assuming Unequal Variances

Ohne VSt VSt moderat

Mean 3156543661 4163687606

Variance 2,4228E+17 2,8857E+17

Observations 100 100

Hypothesized Mean Difference

0

df 197

t Stat -13,82319

P(T<=t) one-tail 3,9891E-31 t Critical one-tail 1,65262522 P(T<=t) two-tail 7,9781E-31 t Critical two-tail 1,97207903

Tabelle 93: T-Test auf unterschiedlichen Mittelwert beim kumulierten Kreditvolumen zwischen moderater Vermögensteuer und Szenario ohne Vermögensteuer

Schlussfolgerung: Signifikante Unterschiede beim kumulierten Kreditvolumen zwischen Szenario ohne Vermögensteuer und Szenario mit moderater Vermögensteuer.

(3)

Anhang 261

Späte Einführung der Vermögensteuer Anzahl Familienunternehmen Simulationsende t-Test: Two-Sample Assuming Unequal Variances

Ohne VSt VSt moderat

Mean 835,72 835,24

Variance 460,668283 432,184242

Observations 100 100

Hypothesized Mean Difference

0

df 198

t Stat 0,16063914

P(T<=t) one-tail 0,4362707 t Critical one-tail 1,65258578 P(T<=t) two-tail 0,8725414 t Critical two-tail 1,97201748

Tabelle 94: T-Test auf unterschiedlichen Mittelwert bei der Anzahl Unternehmen zwischen später Einführung der moderaten Vermögensteuer und Szenario ohne Vermögensteuer

Schlussfolgerung: Kein Hinweis auf signifikante Unterschiede bei der Unternehmensanzahl zwischen Szenario ohne Vermögensteuer und Szenario mit später Einführung der moderaten Vermögensteuer.

(4)

262 Anhang

Kumuliertes Kreditvolumen Simulationsende t-Test: Two-Sample Assuming Unequal Variances

Ohne VSt VSt moderat

Mean 3156543661 3182822832

Variance 2,4228E+17 2,4259E+17

Observations 100 100

Hypothesized Mean Difference

0

df 198

t Stat -0,3774005

P(T<=t) one-tail 0,35314011 t Critical one-tail 1,65258578 P(T<=t) two-tail 0,70628022 t Critical two-tail 1,97201748

Tabelle 95: T-Test auf unterschiedlichen Mittelwert beim kumulierten Kreditvolumen zwischen später Einführung der moderaten Vermögensteuer und Szenario ohne Vermögensteuer

Schlussfolgerung: Kein Hinweis auf signifikante Unterschiede beim kumulierten Kreditvolumen zwischen Szenario ohne Vermögensteuer und Szenario mit später Einführung der moderaten Vermögensteuer.

(5)

Anhang 263

T-Tests hohe Vermögensteuer

Durchgängige Simulation der Vermögensteuer Anzahl Familienunternehmen Simulationsende

t-Test: Two-Sample Assuming Unequal Variances

Ohne VSt VSt hoch

Mean 835,72 54,86

Variance 460,668283 52,8286869

Observations 100 100

Hypothesized Mean Difference

0

df 121

t Stat 344,591241

P(T<=t) one-tail 3,363E- 183 t Critical one-tail 1,65754432 P(T<=t) two-tail 6,727E-

183

t Critical two-tail 1,97976376

Tabelle 96: T-Test auf unterschiedlichen Mittelwert bei der Anzahl Unternehmen zwischen hoher Vermögensteuer und Szenario ohne Vermögensteuer

Schlussfolgerung: Signifikante Unterschiede bei Unternehmensanzahl zwischen Szenario ohne Vermögensteuer und Szenario mit hoher Vermögensteuer.

(6)

264 Anhang

Kumuliertes Kreditvolumen Simulationsende t-Test: Two-Sample Assuming Unequal Variances

Ohne VSt VSt hoch

Mean 3156543661 9300378943

Variance 2,4228E+17 8,2103E+17

Observations 100 100

Hypothesized Mean Difference

0

df 153

t Stat -59,581422

P(T<=t) one-tail 4,487E-108 t Critical one-tail 1,65487385 P(T<=t) two-tail 8,973E-108 t Critical two-tail 1,97559032

Tabelle 97: T-Test auf unterschiedlichen Mittelwert beim kumulierten Kreditvolumen zwischen hoher Vermögensteuer und Szenario ohne Vermögensteuer

Schlussfolgerung: Signifikante Unterschiede beim kumulierten Kreditvolumen zwischen Szenario ohne Vermögensteuer und Szenario mit hoher Vermögensteuer.

(7)

Anhang 265

Späte Einführung der Vermögensteuer Anzahl Familienunternehmen Simulationsende

t-Test: Two-Sample Assuming Unequal Variances

Ohne VSt VSt hoch

Mean 835,72 376,56

Variance 460,668283 260,95596

Observations 100 100

Hypothesized Mean Difference

0

df 184

t Stat 170,926142

P(T<=t) one-tail 5,558E- 205 t Critical one-tail 1,65317709 P(T<=t) two-tail 1,112E-

204

t Critical two-tail 1,97294054

Tabelle 98: T-Test auf unterschiedlichen Mittelwert bei der Anzahl Unternehmen zwischen später Einführung der hohen Vermögensteuer und Szenario ohne Vermögensteuer

Schlussfolgerung: Signifikante Unterschiede bei Unternehmensanzahl zwischen Szenario ohne Vermögensteuer und Szenario mit später Einführung der hohen Vermögensteuer.

(8)

266 Anhang

Kumuliertes Kreditvolumen Simulationsende t-Test: Two-Sample Assuming Unequal Variances

Ohne VSt VSt hoch

Mean 3156543661 1,0485E+10

Variance 2,4228E+17 9,7354E+17

Observations 100 100

Hypothesized Mean Difference

0

df 145

t Stat -66,463013

P(T<=t) one-tail 8,601E-111 t Critical one-tail 1,65543025 P(T<=t) two-tail 1,72E-110 t Critical two-tail 1,97645956

Tabelle 99: T-Test auf unterschiedlichen Mittelwert beim kumulierten Kreditvolumen zwischen später Einführung der hohen Vermögensteuer und Szenario ohne Vermögensteuer

Schlussfolgerung: Signifikante Unterschiede beim kumulierten Kreditvolumen zwischen Szenario ohne Vermögensteuer und Szenario mit später Einführung der hohen Vermögensteuer.

(9)

Literaturverzeichnis

Aaron, Henry J. (1996): Economic effects of fundamental tax reform. Washington, DC:

Brookings Inst. Press.

Achleitner, Ann-Kristin; Kaserer, Christoph; Günther, Nina Angela; Volk, Sarah (2011): Die Kapitalmarktfähigkeit von Familienunternehmen.

Unternehmensfinanzierung über Schuldschein, Anleihe und Börsengang. München:

Stiftung Familienunternehmen. Online verfügbar unter

http://www.pwc.de/de_DE/de/mittelstand/assets/sfu_studie_kapitalmarkt_e4_zA.

PDF.

Amit, Raphael; Villalonga, Belén (2014): Financial performance of family firms. In:

The Sage handbook of family business. Los Angeles, Calif. [u.a.]: Sage, S. 157–178.

Anderson, Ronald C.; Mansi, Sattar A.; Reeb, David M. (2002): Founding Family Ownership and the Agency Cost of Debt. In: SSRN Journal. DOI: 10.2139/ssrn.303864.

Anderson, Ronald C.; Reeb, David M. (2003): Founding-family ownership and firm performance. Evidence from S&P 500. In: The journal of finance : the journal of the American Finance Association 58 (3), S. 1301–1328.

Arentz, Oliver; Roth, Steffen J. (2013): Nehmt von den Reichen? Die Vermögensteuer zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 62 (2), S.

180–193.

Arregle, Jean-Luc; Hitt, Michael A.; Sirmon, David G.; Very, Philippe (2007): The Development of Organizational Social Capital: Attributes of Family Firms. In: Journal of Management Studies (Journal of Management Studies) 44 (1), S. 73–95. DOI:

10.1111/j.1467-6486.2007.00665.x.

Astrachan, Joseph H.; Klein, Sabine B.; Smyrnios, Kosmas X. (2002): The F-PEC Scale of Family Influence: A Proposal for Solving the Family Business Definition Problem1.

In: Family Business Review 15 (1), S. 45–58. DOI: 10.1111/j.1741-6248.2002.00045.x.

Astrachan, Joseph H.; Shanker, Melissa Carey (2003): Family Businesses’ Contribution to the U.S. Economy: A Closer Look. In: Family Business Review 16 (3), S. 211–219.

DOI: 10.1177/08944865030160030601.

Bach, Stefan (2015): Erbschaftsteuer: die schlummernde Reichensteuer. In:

Wirtschaftsdienst 95 (7), S. 504–506. DOI: 10.1007/s10273-015-1856-1.

Bach, Stefan (2016): Erbschaftsteuer, Vermögensteuer oder Kapitaleinkommensteuer.

Wie sollen hohe Vermögen stärker besteuert werden? In: DIW-Berlin Discussion Paper (1619). Online verfügbar unter http://hdl.handle.net/10419/148006.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 J. Versen, Auswirkungen einer Vermögensteuer auf Familienunternehmen, https://doi.org/10.1007/978-3-658-29265-2

(10)

268 Literaturverzeichnis

Bach, Stefan (2017): Wiedererhebung der Vermögensteuer in Deutschland? In: Der Betrieb, Seite M26-M27.

Bach, Stefan; Beznoska, Martin; Thiemann, Andreas (2016): Aufkommens- und Verteilungswirkungen einer Wiedererhebung der Vermögensteuer in Deutschland.

Endbericht: Forschungsprojekt im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin, 108). Online verfügbar unter http://hdl.handle.net/10419/129783.

Bach, Stefan; Thiemann, Andreas (2016): Hohes Aufkommenspotential bei Wiedererhebung der Vermögensteuer. In: DIW-Wochenbericht (4), S. 79–89.

Balzer, Wolfgang; Brendel, Karl Rudolf (2019): Theorie der Wissenschaften.

Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar unter http://www.springer.com/.

Bankes, Steven C. (2002): Agent-based modeling: a revolution? In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 99 Suppl 3, S. 7199–

7200. DOI: 10.1073/pnas.072081299.

Barontini, Roberto; Caprio, Lorenzo (2006): The Effect of Family Control on Firm Value and Performance: Evidence from Continental Europe. In: Eur Financial Management 12 (5), S. 689–723. DOI: 10.1111/j.1468-036X.2006.00273.x.

Bass, Frank M. (1969): A New Product Growth for Model Consumer Durables. In:

Management Science 15 (5), S. 215–227. DOI: 10.1287/mnsc.15.5.215.

Bauer, Tim; Nicolai, Alexander T.; Kolbeck, Christoph (2013): Innovationen in Familienunternehmen. Eine empirische Untersuchung. Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2012. Wiesbaden: Springer Gabler. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00804-8.

Baxter, J. (1993): Behavioural foundations of economics. 1. publ. [Place of publication not identified]: Palgrave Macmillan.

Becker, Eric (2017): Unternehmerische Freiheit in deutscher KGaA und britischer PLC. Eignet sich die PLC als Rechtsformalternative für börsenwillige Familienunternehmen in Deutschland? 1st, New ed. Frankfurt a.M: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften (Schriften zum Gesellschafts-, Bilanz- und Unternehmensteuerrecht, 25).

Begemann, Tobias (2018): Die SE & Co. KGaA als Rechtsform für Familienunternehmen. Doctoral Thesis. 1st, New ed. Frankfurt a.M: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften (Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, 13).

(11)

Literaturverzeichnis 269

Bennedsen, M.; Nielsen, K. M.; Perez-Gonzalez, F.; d. Wolfenzon (2007): Inside the Family Firm: The Role of Families in Succession Decisions and Performance. In: The quarterly journal of economics 122 (2), S. 647–691. DOI: 10.1162/qjec.122.2.647.

Bennedsen, Morten; Fan, Joseph P. H. (2014): The family business map. Assets and roadblocks in long-term planning. Softcover reprint of the hardcover 1st edition.

London: Palgrave Macmillan.

Berka, Christopher; Thoman, Josef (2011): Warum eine Vermögenssteuer in Österreich gerecht, notwendig und umsetzbar ist. In: Kurswechsel : Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (4), S. 104–110.

Blaufus, Kay; Hundsdoerfer, Jochen; Kiesewetter, Dirk; König, Rolf J.; Kruschwitz, Lutz; Schneider, Dieter (2009): Versinkt die Kapitalmarkttheorie in logischen Widersprüchen, oder. Ist arqus e.V. aus dem Schneider? In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung : ZfbF 61 (4), S. 463–466.

Blaufus, Kay; Möhlmann, Axel (2016): Wealth tax and investment risk. An experimental investigation = Vermögensteuer und Risikobereitschaft ; eine

experimentelle Untersuchung. In: Die Betriebswirtschaft : DBW 76 (1), S. 87–102.

Bleeker-Dohmen, Roelf; Strasser, Hermann (2009): Freiheit, Gleichheit, Machbarkeit.

Die öffentliche Debatte um die Vermögensbesteuerung. In: Thomas Druyen, Wolfgang Lauterbach und Matthias Grundmann (Hg.): Reichtum und Vermögen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 158–169.

Bloomquist, Kim (2011): Tax Compliance as an Evolutionary Coordination Game: An Agent-Based Approach. In: Public Finance Review 39 (1), S. 25–49. DOI:

10.1177/1091142110381640.

Bloomquist, Kim M. (2006): A comparison of agent-based models of income tax evasion. In: Social Science Computer Review 24 (4), S. 411–425.

Bonabeau, Eric (2002): Agent-based modeling: methods and techniques for simulating human systems. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 99 Suppl 3, S. 7280–7287. DOI: 10.1073/pnas.082080899.

Borgonovo, Emanuele (2017): Sensitivity analysis. An introduction for the management scientist. Cham, Switzerland: Springer International Publishing (International series in operations research & management science, volume 251).

Borshchev, Andrei (2013): The big book of simulation modeling. Multimethod modeling with AnyLogic 6. Chicago: AnyLogic North America.

(12)

270 Literaturverzeichnis

Böttcher, Barbara (Hg.) (2017): Die größten Familienunternehmen in Deutschland.

Kennzahlen-Update. Bundesverband der Deutschen Industrie; Institut für Mittelstandsforschung Bonn. Stand: Dezember 2017. Berlin: BDI.

Böttcher, Barbara (Hg.) (2018): Die größten Familienunternehmen in Deutschland.

Kennzahlen-Update. Bundesverband der Deutschen Industrie; Institut für Mittelstandsforschung Bonn. Stand: Dezember 2018. Berlin: BDI.

Boumans, Dorine; Fuest, Clemens; Krolage, Carla; Wohlrabe, Klaus (2019): Expected effects of the US tax reform on other countries. Global and local survey evidence.

Munich, Germany (CESifo working paper Category 1, Public finance). Online verfügbar unter http://www.cesifo-

group.de/ifoHome/publications/docbase/DocBase_Content/WP/WP-

CESifo_Working_Papers/wp-cesifo-2019/wp-cesifo-2019-01/12012019007491.html.

Bräutigam, Rainer; Schwab, Thomas; Spengel, Christoph; Stutzenberger, Kathrin (2017): Die Entwicklung der Vermögensteuer im internationalen Vergleich. München:

Stiftung Familienunternehmen (/ZEW-Gutachten und Forschungsberichte]). Online verfügbar unter http://hdl.handle.net/10419/162731.

Broer, Eva; Ernst, Christof; Peters, Bettina; Rotfuß, Waldemar; Schmidt, Sandra;

Schröder, Michael et al. (2008): Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen. Abschlussbericht an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ; Bearbeitungsnr. I D 3 - 02 08 15 - 02/07. Deutschland.

Mannheim (ZEW Gutachten / Forschungsberichte). Online verfügbar unter ftp://ftp.zew.de/pub/zew-

docs/gutachten/FamilienunternehmenZEWBMWIKurzfassung.pdf.

Brunner, Johann K. (2014): Die Erbschaftsteuer – Bestandteil eines optimalen Steuersystems? In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 15 (3), S. 199–218. DOI:

10.1515/pwp-2014-0019.

Bültmann, Barbara (2013): Braucht Deutschland eine Vermögensteuer? Berlin:

Stiftung Marktwirtschaft (Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, 122).

Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 22.06.1995, Aktenzeichen 2 BvL 37/91. In:

BStBl. 1995 II, S. 655–671.

Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 18.01.2006, Aktenzeichen 2 BvR 2194/99. In:

BVerfGE 115, S. 97–118.

Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 17.12.2014, Aktenzeichen 1 BvL 21/12. In:

BVerfGE 138, S. 136–255.

Casson, Mark (1999): The economics of the family firm. In: Scandinavian Economic History Review 47 (1), S. 10–23. DOI: 10.1080/03585522.1999.10419802.

(13)

Literaturverzeichnis 271

Chami, Ralph (1998): What's Different about Family Businesses? In: SSRN Journal.

DOI: 10.2139/ssrn.38041.

Chen, Shuping; Chen, Xia; Cheng, Qiang; Shevlin, Terry (2010): Are family firms more tax aggressive than non-family firms? In: Journal of Financial Economics 95 (1), S.

41–61. DOI: 10.1016/j.jfineco.2009.02.003.

Chrisman, James J.; Chua, Jess H.; Sharma, Pramodita (2005): Trends and Directions in the Development of a Strategic Management Theory of the Family Firm. In: Ent.

Theory & Pract 29 (5), S. 555–576. DOI: 10.1111/j.1540-6520.2005.00098.x.

Christensen, Clayton M.; Bower, Joseph L. (1996): Customer Power, Strategic Investment, and the Failure of Leading Firms. In: Strat. Mgmt. J. 17 (3), S. 197–218.

DOI: 10.1002/(SICI)1097-0266(199603)17:3<197::AID-SMJ804>3.0.CO;2-U.

Chua, Jess H.; Chrisman, James J.; Bergiel, Erich B. (2009): An agency theoretic analysis of the professionalized family firm. In: Entrepreneurship, theory and practice : ET & P 33 (2), S. 355–372.

Chung, Kee H.; Pruitt, Stephen W. (1994): A Simple Approximation of Tobin's q. In:

Financial Management 23 (3), S. 70–74. DOI: 10.2307/3665623.

Courvisanos, Jerry (1996): Investment cycles in capitalist economies. A Kaleckian behavioural contribution. Cheltenham: Elgar (New directions in modern economics series).

Cyert, Richard Michael; March, James G. (1992): A behavioral theory of the firm. 2.

ed. (Blackwell business).

Davis, James H.; Schoorman, F. David; Donaldson, Lex (2004): Toward a stewardship theory of management. In: Thomas Clarke (Hg.): Theories of corporate governance : the philosophical foundations of corporate governance. 1. Aufl. London [u.a.]:

Routledge, S. 118–134.

Davis, Jason P.; Eisenhardt, Kathleen M.; Bingham, Christopher B. (2007): Developing Theory Through Simulation Methods. In: AMR 32 (2), S. 480–499. DOI:

10.5465/amr.2007.24351453.

Davis, John A.; Hampton, Marion McCollom; Lansberg, Ivan; Kelin E., Gersick;

Gersick, Kelin E. (1997): Generation to Generation. Life Cycles of the Family Business.

Boston: Harvard Business Review Press.

Deppert, Wolfgang (2019): Theorie der Wissenschaft. Band 1: Die Systematik der Wissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Theorie der Wissenschaft, Band 1).

(14)

272 Literaturverzeichnis

Die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland (2015): Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Deutscher Bundestag, 18.

Wahlperiode. Berlin (Deutscher Bundestag, Drucksache 18/5923). Online verfügbar unter https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/059/1805923.pdf, zuletzt geprüft am 02.06.2019.

Donaldson, Lex; Davis, James H. (1991): Stewardship Theory or Agency Theory: CEO Governance and Shareholder Returns. In: Australian Journal of Management 16 (1), S. 49–64. DOI: 10.1177/031289629101600103.

Dorn, Florian; Kauder, Björn; Krause, Manuela; Potrafke, Niklas (2017): Die Erbschaftsteuer in Deutschland - Reformbedarf und Reformkompromiss. In: Ifo- Schnelldienst 70 (1), S. 33–40.

Druyen, Thomas; Lauterbach, Wolfgang; Grundmann, Matthias (Hg.) (2009):

Reichtum und Vermögen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Ernst, Klaus; Masi, Fabio de; Ferschl, Susanne; Freihold, Brigitte; Korte, Jan;

Krellmann, Jutta et al. (2017): Reichtum gerechter verteilen – Vermögensteuer als Millionärsteuer wieder erheben. Antrag der Abgeordneten Klaus Ernst, Fabio De Masi, Susanne Ferschl, Brigitte Freihold, Jan Korte, Jutta Krellmann, Thomas Lutze, Pascal Meiser, Bernd Riexinger und der Fraktion DIE LINKE. Deutscher Bundestag, 19.

Wahlperiode. Berlin (Deutscher Bundestag, Drucksache 19/94). Online verfügbar unter https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/000/1900094.pdf, zuletzt geprüft am 02.06.2019.

EY (2018): Top 500 F&E: Wer investiert am meisten in Innovationen? Die 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten Forschungs- und Entwicklungsausgaben. Hg.

v. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Online verfügbar unter https://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/ey-top-500-f-and-e-wer-investiert-am- meisten-in-innovationen/$File/ey-top-500-f-and-e-wer-investiert-am-meisten-in- innovationen.pdf, zuletzt aktualisiert am 2018, zuletzt geprüft am 19.06.2019.

Fagiolo, Giorgio; Moneta, Alessio; Windrum, Paul (2007): A Critical Guide to Empirical Validation of Agent-Based Models in Economics: Methodologies, Procedures, and Open Problems. In: Comput Econ 30 (3), S. 195–226. DOI: 10.1007/s10614-007- 9104-4.

Farmer, J. Doyne; Foley, Duncan (2009): The economy needs agent-based modelling.

In: Nature 460 (7256), S. 685–686. DOI: 10.1038/460685a.

Felden, Birgit; Hack, Andreas; Hoon, Christina (2019): Management von Familienunternehmen. Besonderheiten - Handlungsfelder - Instrumente. 2. Aufl. 2019.

(15)

Literaturverzeichnis 273

Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24058-5.

Fiegenbaum, Avi (1990): Prospect theory and the risk-return association: An empirical examination in 85 industries. In: Journal of Economic Behavior & Organization 14 (2), S. 187–203. DOI: 10.1016/0167-2681(90)90074-N.

Filbeck, Greg; Lee, Sharon (2000): Financial Management Techniques in Family Businesses. In: Family Business Review 13 (3), S. 201–216. DOI: 10.1111/j.1741- 6248.2000.00201.x.

Frotscher, Gerrit (2008): Grundfragen der Funktionsverlagerung. In: Finanz- Rundschau Ertragsteuerrecht 90 (2), S. 49–100. DOI: 10.9785/ovs-fr-2008-49.

Fuest, Clemens; Huber, Bernd; Mintz, Jack M. (2003): Capital mobility and tax competition. A survey. Munich: Univ. Center for Economic Studies (CESifo working paper series Public finance, 956).

Gagniuc, Paul A. (2017): Markov chains. From theory to implementation and experimentation. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons. Online verfügbar unter http://onlinelibrary.wiley.com/book/10.1002/9781119387596.

Gaibler, Florian (2012): Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA). Rechtsform für Mittelstand und Familienunternehmen. Wiesbaden: Gabler Verlag.

Gallo, Miguel A.; Vilaseca, Alvaro (1996): Finance in Family Business. In: Family Business Review 9 (4), S. 387–401. DOI: 10.1111/j.1741-6248.1996.00387.x.

Galluci, Carmen; Santulli, Rosalia; Calabrò, Andrea (2015): Does family involvement foster or hinder firm performance? The missing role of family-based branding strategies.

In: Journal of Family Business Strategy 6 (3), S. 155–165.

Garcia, Rosanna (2005): Uses of Agent-Based Modeling in Innovation/New Product Development Research*. In: Journal of Product Innovation Management 22 (5), S.

380–398. DOI: 10.1111/j.1540-5885.2005.00136.x.

Georgi, Andreas A. (1994): Steuern in der Investitionsplanung. Eine Analyse der Entscheidungsrelevanz von Ertrag- und Substanzsteuern. 2., durchges. Aufl. Hamburg:

S + W, Steuer- und Wirtschaftsverl. (Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen, 2).

Gerhartinger, Philipp (2013): Aktuelle Trends in der Besteuerung von Vermögen.

Österreich im internationalen Vergleich. In: Wirtschaft und Gesellschaft : wirtschaftspolitische Zeitschrift der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien 39 (2), S. 233–245.

(16)

274 Literaturverzeichnis

Gilbert, Erika; Reichert, Alan (1995): The practice of financial management among large United States corporations. In: Financial Practice & Education 5 (1), S. 16–23.

Gilbert, Nigel; Bankes, Steven (2002): Platforms and methods for agent-based modeling. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 99 Suppl 3, S. 7197–7198. DOI: 10.1073/pnas.072079499.

Gordini, Niccolò (2016): Does the family status of the CFO matter to enhance family firm performance? Evidence from a sample of small and medium-sized Italian family firms. In: International journal of entrepreneurship and small business 28 (1), S. 36–

57.

Gottardo, Pietro; Moisello, Anna Maria (2019): Capital Structure, Earnings Management, and Risk of Financial Distress. A Comparative Analysis of Family and Non-family Firms. Cham: Springer International Publishing (SpringerBriefs in Business). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-00344-9.

Gottschalk, Sandra; Egeln, Jürgen; Kinne, Jan; Hauer, Annegret; Keese, Detlef;

Oehme, Marie (2017): Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen.

München: Stiftung Familienunternehmen (/ZEW-Gutachten und Forschungsberichte]). Online verfügbar unter http://hdl.handle.net/10419/162724.

Gottschalk, Sandra; Lubczyk, Moritz (2019): Daten, Fakten, Zahlen zur volkswirtschaftlichen Bedeutung von Familienunternehmen. Stiftung Familienunternehmen. Online verfügbar unter

https://www.familienunternehmen.de/de/daten-fakten-zahlen, zuletzt aktualisiert am 21.05.2019, zuletzt geprüft am 28.04.2019.

Götzenberger, Anton-Rudolf (2017): Optimale Vermögensübertragung. Erbschaft- und Schenkungsteuer. 5. Auflage. Herne: NWB.

Großmann, Thimo; Fischer, Jan M. (2014): Zur Diskussion um die Wiedereinführung einer allgemeinen Vermögensteuer. In: Andreas Krenzin, Theresa Friedrich und Gernot Brähler (Hg.): Nationale und internationale betriebswirtschaftliche Steuerplanung.

Festschrift zur Pensionierung von Frau Univ.-Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani. Unter Mitarbeit von Christiana Djanani. Bad Sooden-Allendorf: xlibri.de-Buchverl.- Produktion GbR, S. 113–141.

Gugler, Klaus; Mueller, Dennis C.; Yurtoglu, B. Burcin (2004): Marginal q, Tobin's q, Cash Flow, and Investment. In: Southern Economic Journal 70 (3), S. 512. DOI:

10.2307/4135328.

Haberstock, Lothar; Breithecker, Volker; Klapdor, Ralf (2005): Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Lösungen.

13., neu bearb. Aufl. Berlin: Schmidt.

(17)

Literaturverzeichnis 275

Hamid, Masdiah Abdul; Abdullah, Azizah; Kamaruzzaman, Nur Atiqah (2015): Capital Structure and Profitability in Family and Non-Family Firms: Malaysian Evidence. In:

Procedia Economics and Finance 31, S. 44–55. DOI: 10.1016/S2212-5671(15)01130-2.

Hansen, Christopher; Block, Jörn Hendrich; Neuenkirch, Matthias (2018): Family firm performance over the business cycle. A meta-analysis. Trier (Research papers in economics). Online verfügbar unter https://www.uni-

trier.de/fileadmin/fb4/prof/VWL/EWF/Research_Papers/2018-06.pdf.

Hauser, Hans-Eduard (Hg.) (2007): Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen. Top 500-Listen ; Untersuchung im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen. Institut für Mittelstandsforschung Bonn. Bonn: IfM.

Heider, Anne Katarina (2016): Unternehmenskultur und Innovationserfolg in Familienunternehmen. Dissertation. Online verfügbar unter

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17159-9.

Hennerkes, Brun-Hagen (2004): Unternehmensnachfolge - Chance und Risiko. In:

Zeitschrift Führung + Organisation 73 (5), S. 266–269.

Hesse, Helge (2018): Eine kurze Geschichte des ökonomischen Denkens. 1. Auflage 2018. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH;

Schäffer-Poeschel.

Heurung, Rainer (1986): "Wirken Substanzsteuern investitionshemmend?". Frankfurt am Main [u.a.]: Lang (Studien zum Finanz- und Steuerrecht, 10).

Hey, Johanna; Kube, Hanno; Birk, Dieter; Maiterth, Ralf; Sigloch, Jochen (2016):

Forderungen nach einer Vermögensteuer. Wiegen die zusätzlichen Steuereinnahmen die Nachteile für den Standort Deutschland auf? In: Ifo-Schnelldienst 69 (6), S. 5–21.

Hiebl, Martin R. W. (2012): Familienunternehmen. Bedeutung, Ausprägungsformen und Besonderheiten. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium : WiSt : Zeitschrift für Studium und Forschung 41 (4), S. 184–188.

Hirshleifer, David; Shumway, Tyler Graham (2003): Good day sunshine. Stock returns and the weather. In: The journal of finance : the journal of the American Finance Association 58 (3), S. 1009–1032.

Hoffmann, Marcus (1998): Steuerpolitische Essays. Vier Plädoyers für die Abschaffung der Gewerbesteuer, Grundsteuer und der speziellen Verbrauchsteuern sowie für die Nicht-Wiedereinführung der Vermögensteuer. Als Ms. gedr. Aachen: Shaker (Berichte aus der Steuerlehre).

(18)

276 Literaturverzeichnis

Hofstede, Geert (2011): Dimensionalizing Cultures: The Hofstede Model in Context.

In: Online Readings in Psychology and Culture 2 (1). DOI: 10.9707/2307-0919.1014.

Hohberger, Stefan; Damlachi, Hellmut (2014): Praxishandbuch Sanierung im Mittelstand. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02063-7.

Hokamp, Sascha; Pickhardt, Michael (2010): Income Tax Evasion in a Society of Heterogeneous Agents – Evidence from an Agent-based Model. In: International Economic Journal 24 (4), S. 541–553. DOI: 10.1080/10168737.2010.525994.

Holt, Britta (2001): Besteuerung und unternehmerische Entscheidungsprozesse.

Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

Hoon, Christina; Hack, Andreas; Kellermanns, Franz W. (2019): Advancing knowledge on human resource management in family firms: An introduction and integrative framework. In: German Journal of Human Resource Management 31 (4), 239700221984788. DOI: 10.1177/2397002219847883.

Hoppe, Thomas; Maiterth, Ralf; Sureth, Caren (2016): Eigenkapitalverzehr und Substanzbesteuerung deutscher Unternehmen durch eine Vermögenssteuer. Eine empirische Analyse = Wealth tax-induced equity loss and asset erosion of German companies ; an empirical analysis. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung : ZfbF 68 (1), S. 3–45.

Huei, Ng Sin; Ong, Tze San; Teh, Boon Heng; Ni, Soh Wei (2015): How is firm performance related to family ownership in Malaysia and does board independence moderate the relationship? In: Corporate board: role, duties & composition;

accountability, responsability, committment 11 (2), S. 21–35.

Hundsdoerfer, Jochen; Kiesewetter, Dirk; Sureth, Caren (2008): Forschungsergebnisse in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Eine Bestandsaufnahme. In: Journal of business economics : JBE 78 (1), S. 61–139.

Hüsing, Silke (1999): Subjektive Steuerwirkungen und ihre Implikationen für die betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Dissertation. Augsburg, Universität.

Institut der Wirtschaftsprüfer (2017): IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S1). (Stand: 04.07.2016). Düsseldorf: IDW Verlag GMBH.

James, Harvey S. (1999): Owner as manager, extended horizons and the family firm.

In: International journal of the economics of business 6 (1), S. 41–55.

(19)

Literaturverzeichnis 277

Kammerlander, Nadine; Prügl, Reinhard (2016): Innovation in Familienunternehmen.

Eine Einführung für Akademiker und Praktiker. 1. Aufl. 2016. Wiesbaden: Springer Gabler (essentials).

Kellermanns, Franz W.; Eddleston, Kimberly A. (2007): A family perspective on when conflict benefits family firm performance. In: Journal of business research : JBR 60 (10), S. 1048–1057.

Kessler, Wolfgang; Pfuhl, Andreas; Grether, Bianca (2011): Die Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG in der steuerlichen (Beratungs-)Praxis.

Ergebnisse einer onlinebasierten Umfrage. In: Der Betrieb 64 (4), S. 185–188.

Kidwell, Roland E.; Eddleston, Kimberly A.; Cater, John James; Kellermanns, Franz W. (2013): How one bad family member can undermine a family firm. Preventing the Fredo effect. In: Business horizons 56 (1), S. 5–12.

Kidwell, Roland E.; Eddleston, Kimberly A.; Kellermanns, Franz W. (2018): Learning bad habits across generations. How negative imprints affect human resource management in the family firm. In: Human resource management review 28 (1), S. 5–

17.

Kiesling, Elmar; Günther, Markus; Stummer, Christian; Wakolbinger, Lea M. (2012):

Agent-based simulation of innovation diffusion. A review. In: Central European journal of operations research : CEJOR : official journal of the Austrian, Croatian, Czech, Hungarian, Slovakian and Slovenian OR Societies 20 (2), S. 183–230.

Kirchhof, Paul (2011): Bundessteuergesetzbuch. Ein Reformentwurf zur Erneuerung des Steuerrechts. Heidelberg [u.a.]: C.F. Müller (Schriftenreihe des Instituts für Finanz- und Steuerrecht, Forschungsstelle Bundessteuergesetzbuch, 4).

Kleijnen, Jack P.C. (1995): Verification and validation of simulation models. In:

European Journal of Operational Research 82 (1), S. 145–162. DOI: 10.1016/0377- 2217(94)00016-6.

Klein, Sabine B. (2010): Familienunternehmen. Theoretische und empirische Grundlagen. 3. Aufl. Lohmar [u.a.]: Eul (Reihe: Family business, 1).

König, Rolf (2006): Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre. In: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Berlin [u.a.]: Springer, S. 1–10.

König, Rolf (2008): 2008 - oder: Wie modelliert man eine Steuerreform? In: Bernd Luderer (Hg.): Die Kunst des Modellierens : mathematisch-ökonomische Modelle. 1.

Aufl. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, S. 195–216.

(20)

278 Literaturverzeichnis

König, Rolf; Maßbaum, Alexandra; Sureth, Caren (2016): Besteuerung und Rechtsformwahl. Personen-, Kapitalgesellschaften und Mischformen im Vergleich : Gründung, laufende Besteuerung und Umwandlung : rechtliche Grundlagen und Steuerbelastungsrechnungen : Aufgaben und Lösungen. 7., vollständig überarbeitete Auflage. Herne: NWB Verlag GmbH & Co. KG (Lehrbuch).

König, Rolf; Wosnitza, Michael (2004): Betriebswirtschaftliche Steuerplanungs- und Steuerwirkungslehre. Heidelberg: Physica-Verlag Heidelberg (Physica-Lehrbuch).

Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/3-7908-1736-8.

Korezkij, Leonid (2017): Erbschaftsteuerreform Finger weg vom Abschmelzungsmodell bei Erwerben begünstigten Vermögens ab 51 Mio. €! In: Deutsches Steuerrecht 55 (4), S. 189–193.

Korobow, Adam; Johnson, Chris; Axtell, Robert L. (2007): An agent-based model of tax compliance with social networks. In: National tax journal 60 (3), S. 589–610.

Kowalewski, Oskar; Talavera, Oleksandr; Stetsyuk, Ivan (2010): Influence of Family Involvement in Management and Ownership on Firm Performance: Evidence From Poland. In: Family Business Review 23 (1), S. 45–59. DOI: 10.1177/0894486509355803.

Kraiczy, Nils (2013): Innovations in Small and Medium-Sized Family Firms. An Analysis of Innovation Related Top Management Team Behaviors and Family Firm- Specific Characteristics (Familienunternehmen und KMU). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00063-9.

Kraus-Grünewald, Marion (2013): Vermögensteuer und Steuergerechtigkeit. In:

Moderne Finanzkontrolle und öffentliche Rechnungslegung : Denkschrift anlässlich der Verabschiedung von Herrn Prof. Dr. Manfred Eibelshäuser aus dem Amt des Präsidenten des Hessischen Rechnungshofs. Köln: Luchterhand, S. 197–215.

Krenzin, Andreas; Friedrich, Theresa; Brähler, Gernot (Hg.) (2014): Nationale und internationale betriebswirtschaftliche Steuerplanung. Festschrift zur Pensionierung von Frau Univ.-Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani. Unter Mitarbeit von Christiana Djanani.

Bad Sooden-Allendorf: xlibri.de-Buchverl.-Produktion GbR.

Kwok, Chuck C. Y.; Reeb, David M. (2000): Internationalization and Firm Risk: An Upstream-Downstream Hypothesis. In: J Int Bus Stud 31 (4), S. 611–629. DOI:

10.1057/palgrave.jibs.8490925.

Laguna, Manuel; Marklund, Johan (2013): Business process modeling, simulation and design. 2. ed. Boca Raton FL u.a.: Taylor & Francis.

Lamsfuß, Christoph; Böttcher, Barbara (Hg.) (2015): Die größten Familienunternehmen in Deutschland. 6. Kennzahlen-Update. Bundesverband der

(21)

Literaturverzeichnis 279

Deutschen Industrie; Institut für Mittelstandsforschung Bonn. Stand: November 2015.

Berlin: BDI.

Lang, Joachim; Seer, Roman; Hey, Johanna; Montag, Heinrich; Englisch, Joachim;

Hennrichs, Joachim (2018): Steuerrecht. 23. neu bearbeitete Auflage. Köln: Otto Schmidt.

Langenscheidt, Florian; Flor, Henrik (Hg.) (2009): Lexikon der deutschen Familienunternehmen. Rund 1.000 deutsche Familienunternehmen mit allen wichtigen Informationen zu Geschichte und gesellschaftlichem Engagement, Daten und Fakten.

INTES Akademie für Familienunternehmen. 1. Aufl. Köln: Dt. Standards Ed (Deutsche Standards).

Lee, Jim (2006): Family Firm Performance: Further Evidence. In: Family Business Review 19 (2), S. 103–114. DOI: 10.1111/j.1741-6248.2006.00060.x.

Leiber, Marietta Kersten (2008): Performance-Studie deutscher Familienunternehmen.

@Augsburg, Univ., Diss, 2008. Online verfügbar unter http://www.opus- bayern.de/uni-augsburg/volltexte/2008/1270/pdf/Dissertation_MariettaLeiber.pdf.

Lengsfeld, Stephan; Müller, Dominik Matthias; Herzog, Jan-Sebastian (2016):

Vergleichende Performance Analyse von familien- und nicht-familiengeführten Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Vorstands- und Aufsichtsratsstrukturen. In: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship : ZfKE 64 (3), S. 157–184.

Lim, Elizabeth N. K.; Lubatkin, Michael H.; Wiseman, Robert M. (2010): A family firm variant of the behavioral agency theory. In: Strategic entrepreneurship journal : SEJ 4 (3), S. 197–211.

LIMA, F. W. S.; ZAKLAN, GEORG (2008): A Multi-Agent-Based Approach to Tax Morale. In: International Journal of Modern Physics C 19 (12), S. 1797–1808. DOI:

10.1142/S0129183108013357.

Macal, C. M.; North, M. J. (2005): Tutorial on agent-based modeling and simulation.

In: Proceedings of the Winter Simulation Conference, 2005. Winter Simulation Conference, 2005. Orlando, FL. USA, Dec. 4, 2005: IEEE, S. 2–15.

Macy, Michael W.; Willer, Robert (2002): From Factors to Actors: Computational Sociology and Agent-Based Modeling. In: Annu. Rev. Sociol. 28 (1), S. 143–166. DOI:

10.1146/annurev.soc.28.110601.141117.

Maiterth, Ralf (2017): ErbSt-Reform 2016. Belastungswirkungen und Gestaltungsansätze bei der Unternehmensnachfolge. In: Der Betrieb DE-Ka26 LOK (19), S. 1037–1048.

(22)

280 Literaturverzeichnis

Maiterth, Ralf; Houben, Henriette (2013): Wirkungen einer wiederbelebten Vermögensteuer – Belastungs- und Finanzierungsaspekte. In: Deutsches Steuerrecht 51 (36), S. 1906–1911.

Mani, Yosra; Lakhal, Lassaad (2015): Exploring the family effect on firm performance.

The impact of internal social capital dimensions on family firm performance. In:

International journal of entrepreneurial behaviour & research 21 (6), S. 898–917.

Marcinek, Britta (2013): Einflussfaktoren der Anwendung einer Steuerplanung in kleinen und mittleren Unternehmen - Eine empirische Analyse der Berücksichtigung von Steuern bei der unternehmerischen Planung. Duisburg, Essen, Universität Duisburg-Essen, Diss., 2012. Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Duisburg, Essen.

Marik, V.; McFarlane, D. (2005): Industrial Adoption of Agent-Based Technologies.

In: IEEE Intelligent Systems 20 (1), S. 27–35. DOI: 10.1109/MIS.2005.11.

Marshall, Eliot (2014): Tax man's gloomy message: the rich will get richer. In: Science (New York, N.Y.) 344 (6186), S. 826–827. DOI: 10.1126/science.344.6186.826.

Maury, Benjamin (2006): Family ownership and firm performance: Empirical evidence from Western European corporations. In: Journal of Corporate Finance 12 (2), S. 321–

341. DOI: 10.1016/j.jcorpfin.2005.02.002.

Meincke, Jens Peter (1978): Erbschaftsteuer und Ziviltecht in Rom. Vortrag. In: Steuer und Wirtschaft : StuW : Zeitschrift für die gesamten Steuerwissenschaften 55 (4), S.

352–361.

Memili, Esra (2018): Performance and Behavior of Family Firms. s.l.

Mönig-Raane, Margret (Hg.) (2003): Vermögensteuer, Erbschaftsteuer. Millionen zahlen steuern - Millionäre sollen es auch. ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. Berlin: Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di (Wirtschaftspolitik ver.di).

Moore, Michael L. (1973): Management Changes and Discretionary Accounting Decisions. In: Journal of Accounting Research 11 (1), S. 100. DOI: 10.2307/2490283.

Müller, Jens; Sureth, Caren (2011): Marktnahe Bewertung von Unternehmen nach der Erbschaftsteuerreform. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung : ZfbF 63 (63), S. 45–83. DOI: 10.1007/BF03372991.

Nagel, Sibilla; Wittkowski, Ansas (2012): Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA). Rechtsform für Mittelstand und Familienunternehmen. Wiesbaden: Gabler Verlag. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6829-6.

(23)

Literaturverzeichnis 281

Niemann, Rainer; Sureth, Caren (2016): Does capital tax uncertainty delay irreversible risky investment? München (CESifo working paper Category 1, Public finance). Online verfügbar unter http://hdl.handle.net/10419/145081.

Nieto, María Jesus; Santamaría Sánchez, Lluís; Fernández Rodríguez, Zulima (2015):

Understanding the innovation behavior of family firms. In: Journal of small business management : JSBM : a joint publ. 4 times a year of the International Council for Small Business and the West Virginia University Bureau of Business Research 53 (2), S. 382–399.

North, Michael John; Macal, Charles M. (2007): Managing business complexity.

Discovering strategic solutions with agent-based modeling and simulation. Oxford, New York: Oxford University Press.

Pellizzari, Paolo; Rizzi, Dino (2014): Citizenship and power in an agent-based model of tax compliance with public expenditure. In: Journal of Economic Psychology 40, S.

35–48. DOI: 10.1016/j.joep.2012.12.006.

Pérez-González, Francisco (2006): Inherited Control and Firm Performance. In:

American Economic Review 96 (5), S. 1559–1588. DOI: 10.1257/aer.96.5.1559.

Pickhardt, Michael; Seibold, Goetz (2014): Income tax evasion dynamics: Evidence from an agent-based econophysics model. In: Journal of Economic Psychology 40, S.

147–160. DOI: 10.1016/j.joep.2013.01.011.

Poutziouris, Panikkos; Savva, Christos S.; Hadjielias, Elias (2015): Family involvement and firm performance. Evidence from UK listed firms. In: Journal of Family Business Strategy 6 (1), S. 14–32.

PricewaterhouseCoopers (2013): Paying Taxes 2013. The Global Picture. Washington, DC. Online verfügbar unter http://hdl.handle.net/10986/16250.

Rabin, Matthew (1998): Psychology and economics. In: Journal of economic literature.

Rahmandad, Hazhir; Sterman, John (2008): Heterogeneity and Network Structure in the Dynamics of Diffusion: Comparing Agent-Based and Differential Equation Models.

In: Management Science 54 (5), S. 998–1014. DOI: 10.1287/mnsc.1070.0787.

Rand, William; Rust, Roland T. (2011): Agent-based modeling in marketing.

Guidelines for rigor. In: International journal of research in marketing : IJRM : official journal of the European Marketing Academy 28 (3), S. 181–193.

Rietzler, Katja (2012): Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen am 6. Dezember 2012 zum Antrag der Fraktion der FDP. "auf Bundesratsinitiative zur Erhebung einer

(24)

282 Literaturverzeichnis

Vermögensteuer verzichten - Landesregierung soll weitere Steuererhöhungen unterlassen"; Drucksache 16/818. Düsseldorf (IMK policy brief). Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201303149713.

Romano, Claudio A.; Tanewski, George A.; Smyrnios, Kosmas X. (2001): Capital structure decision making. In: Journal of Business Venturing 16 (3), S. 285–310. DOI:

10.1016/S0883-9026(99)00053-1.

Rose, Gerd (1986): Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Eine Einführung für Fortgeschrittene. Wiesbaden: Gabler.

Sahm, Reiner (2018): Zum Teufel mit der Steuer! 5000 Jahre Steuern - ein langer Leidensweg der Menschheit. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Wiesbaden:

Springer.

Saltelli, Andrea; Tarantola, Stefano; Campolongo, Francesca; Ratto, Marco (2002):

Sensitivity Analysis in Practice. Chichester, UK: John Wiley & Sons, Ltd.

Sargent, R. G. (2013): Verification and validation of simulation models. In: Journal of Simulation 7 (1), S. 12–24. DOI: 10.1057/jos.2012.20.

Schanz, Günther (1988): Methodologie für Betriebswirte. 2., überarb. u. erw. Aufl.

Stuttgart: Poeschel (Sammlung Poeschel, P 132).

Scheffler, Wolfram; Spengel, Christoph (2004): Erbschaftsteuerbelastung im internationalen Vergleich. In: Betriebs-Berater : BB : Recht, Wirtschaft, Steuern 59 (18), S. 967–974.

Scherer, Andreas Georg (Hg.) (2009): Methoden in der Betriebswirtschaftslehre. 1.

Aufl. Wiesbaden: Gabler (Gabler Edition Wissenschaft).

Schmiel, Ute (2009): Benötigt die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre empirische Forschung? In: Andreas Georg Scherer (Hg.): Methoden in der Betriebswirtschaftslehre. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler (Gabler Edition Wissenschaft), S.

149–165.

Schmiel, Ute; Hundsdoerfer, Jochen; Kiesewetter, Dirk; Sureth, Caren (2009):

Forschungsziele der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre in der Kritik. In: Journal of business economics : JBE 79 (10), S. 1193–1214.

Schneider, Dieter (2009): Missbrauch mathematischer Methoden durch Messwut, Qualitäten als Quantitäten abzubilden. In: Andreas Georg Scherer (Hg.): Methoden in der Betriebswirtschaftslehre. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler (Gabler Edition Wissenschaft), S. 1–20.

(25)

Literaturverzeichnis 283

Schreiber, Anja-Maria (2014): Die steuerliche Förderung von Innovationen. Eine Analyse unter Berücksichtigung von Unsicherheit und Flexibilität. Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2014. Hamburg: Kovač (Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis, 94).

Schröder, Michael; Westerheide, Peter (2010): Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen. 1. Aufl. (ZEW-Wirtschaftsanalysen).

Schubert, Andreas (2018): Unternehmensmitbestimmung in der SE & Co. KGaA.

Dissertation. 1. Auflage: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (Studien zum Arbeitsrecht, Band 24).

Schulte, Wilfried; Birnbaum, Mathias (2017): Erbschaftsteuerrecht. 2., neu bearbeitete Auflage. Heidelberg: C.F. Müller (Jura auf den [Punkt] gebracht).

Schultz, Uwe (Hg.) (1986): Mit dem Zehnten fing es an. Eine Kulturgeschichte der Steuer. 2., unveränd. Aufl. München: Beck.

Schwarz, Frank-Michael (2017): Wiedereinführung der Vermögensteuer.

Verfassungsrechtliche Bindungen für den Gesetzgeber Relevanz und Gestaltungsspielräume für Familienunternehmen. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos (Bayreuther Studien zu Familienunternehmen, Band 4).

Seemann, André (2013): Performance Measurement in Familienunternehmen. Zugl.:

Ulm, Univ., Diss., 2013. Hamburg: Kovač (Schriftenreihe strategisches Management, 156).

Seer, Roman; Michalowski, Klaus (2017): Die erbschaftsteuerliche Behandlung des Unternehmensvermögens nach neuem Recht. Unkalkulierbar und nach wie vor im verfassungsrechtlichen Fokus! In: GmbHRundschau DE-208 LOK (12).

Seibold, Götz; Pickhardt, Michael (2013): Lapse of time effects on tax evasion in an agent-based econophysics model. In: Physica A: Statistical Mechanics and its Applications 392 (9), S. 2079–2087. DOI: 10.1016/j.physa.2013.01.016.

Sieger, Philipp; Zellweger, Thomas (2015): The performance of Swiss and German family firms. Investigating strategies, orientations and SEW as determinants. In: Firms within families : enterprising in diverse country contexts. Cheltenham [u.a.]: Edward Elgar, S. 37–56.

Sigge, Susanne (2012): Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler (Gabler research).

Smyrnios, Kosmas X. (2013): Handbook of research on family business. 2. ed.

Cheltenham [u.a.]: Elgar.

(26)

284 Literaturverzeichnis

Spengel, Christoph; Evers, Lisa; Evers, Maria Theresia; Scheuering, Uwe; Streif, Frank (2013): Die Folgen von Substanzsteuern für Familienunternehmen, Staat und Gesellschaft. München: Stiftung Familienunternehmen (/ZEW Gutachten / Forschungsberichte]). Online verfügbar unter

http://www.familienunternehmen.de/media/public/pdf/studien/Studie_Stiftung_Fa milienunternehmen_Folgen-von-Substanzsteuern.pdf.

Statistisches Bundesamt (2017): Hebesätze der Realsteuern. Deutschland. Wiesbaden.

Online verfügbar unter

https://www.destatis.de/Migration/DE/Publikationen/Thematisch/FinanzenSteuern /Steuern/Realsteuer/HebesaetzeRealsteuern.html?nn=206104.

Statistisches Bundesamt (2019a): Daten Bevoelkerungsfortschreibung Zensus 5124104119005. Online verfügbar unter

https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-

Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Publikationen/Downloads- Bevoelkerungsstand/daten-bevoelkerungsfortschreibung-zensus-

5124104119005.xlsx?__blob=publicationFile&v=3, zuletzt geprüft am 17.06.2019.

Statistisches Bundesamt (2019b): Periodensterbetafeln 5126204157005. Online verfügbar unter

https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEHeft_derivat e_00029081/5126204157005.xlsx;jsessionid=D6C86D7512A9149BF2BAFFBA076CE2 FC, zuletzt geprüft am 17.06.2019.

Statistisches Bundesamt (2019c): Steuereinnahmen aus der Erbschaftsteuer in Deutschland von 2004 bis 2018. Hg. v. Statista - Das Statistik-Portal. Online verfügbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/235806/umfrage/einnahmen-aus- der-erbschaftsteuer/, zuletzt geprüft am 17.06.2019.

Stehle, Heinz; Leuz, Norbert (2009): Familienunternehmen gestalten, erhalten, vererben. Steuer-, familien- und erbrechtliche Absicherung. 5th ed. s.l.: Schäffer- Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH. Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=669249.

Stietencron, Philipp von (2013): Zielorientierung deutscher Familienunternehmen. Der Zusammenhang zwischen Familieneinfluss Zielorientierung und Unternehmenserfolg.

Wiesbaden: Springer Gabler (Research).

Stiglitz, Joseph E.; Schönfelder, Bruno (1989): Finanzwissenschaft. 2. Aufl., (1. dt.- sprachige Aufl.). München [u.a.]: Oldenbourg (Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften).

Stulz, René M. (1994): Tobin's q, Corporate Diversification, and Firm Performance.

In: Journal of political economy 102 (6), S. 1248–1280. DOI: 10.1086/261970.

(27)

Literaturverzeichnis 285

Stummer, Christian; Günther, Markus; Köck, Anna Maria (2010): Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements. 3., aktualisierte Aufl. Wien: Facultas.wuv (Manual).

Sureth, Caren (2013): Mehr Theorie wagen: eine neue Ausbildung für die Praxis? In:

Wirtschaftswissenschaftliches Studium : WiSt : Zeitschrift für Studium und Forschung 42 (5), S. 257–260.

Tegtmeier, Lars (2016): Aktien deutscher Familienunternehmen. Mehr Rendite bei weniger Risiko? In: Unternehmensrechnung : Finanzmanagement, Controlling, Jahresabschlussanalyse : Festschrift für Prof. Dr. habil. Barbara Streit zum 65.

Geburtstag. Aachen: Shaker Verlag, S. 105–120.

Thomas Clarke (Hg.) (2004): Theories of corporate governance : the philosophical foundations of corporate governance. 1. Aufl. London [u.a.]: Routledge.

Thouet, Phillip (2017): Reform der Erbschaftsteuer. Verfassungsrechtliche Vorgaben - Materialien - Erläuterungen. Bonn: Deutscher Notarverlag (NotarPraxis).

Tiebout, Charles M. (1956): A pure theory of local expenditures. In: Journal of political economy 64 (5), S. 416–424.

Tobin, James (1969): A General Equilibrium Approach To Monetary Theory. In:

Journal of Money, Credit and Banking 1 (1), S. 15. DOI: 10.2307/1991374.

Trahan, Emery A.; Gitman, Lawrence J. (1995): Bridging the theory-practice gap in corporate finance: A survey of chief financial officers. In: The Quarterly Review of Economics and Finance 35 (1), S. 73–87. DOI: 10.1016/1062-9769(95)90063-2.

Truger, Achim (2007): Auswirkungen der (Wieder-) Einführung einer Vermögensteuer auf die hessischen Landesfinanzen. Gutachten des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf (Studies / IMK, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung). Online verfügbar unter http://hdl.handle.net/10419/106223.

Tsoutsoura, Margarita (2015): The Effect of Succession Taxes on Family Firm Investment: Evidence from a Natural Experiment. In: The Journal of Finance 70 (2), S. 649–688. DOI: 10.1111/jofi.12224.

Urbinati, Andrea; Franzò, Simone; Massis, Alfredo de; Frattini, Federico (2017):

Innovation in family firms. A review of prior studies and a framework for future research. In: Revolution of innovation management. London: Palgrave Macmillan, S.

213–246.

(28)

286 Literaturverzeichnis

Uri Wilensky; William Rand (2007): Making Models Match: Replicating an Agent- Based Model. In: Journal of Artificial Societies and Social Simulation 10 (4), S. 1–2.

Online verfügbar unter https://ideas.repec.org/a/jas/jasssj/2007-7-2.html.

van Dyke Parunak, H.; Savit, Robert; Riolo, Rick L. (1998): Agent-Based Modeling vs.

Equation-Based Modeling: A Case Study and Users’ Guide. In: Gerhard Goos, Juris Hartmanis, Jan van Leeuwen, Jaime Simão Sichman, Rosaria Conte und Nigel Gilbert (Hg.): Multi-Agent Systems and Agent-Based Simulation, Bd. 1534. Berlin, Heidelberg:

Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 10–25.

Vees, Carl Friedrich (2011): Vermögensteuer in Frankreich. Berlin: Duncker &

Humblot (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht - Band 72).

Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1117977.

Vieten, Nikolaus (2005): Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Wiedereinführung einer Vermögensteuer. Zugleich eine Untersuchung des Halbteilungbeschlusses des Bundesverfassungsgerichts. Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004. Frankfurt am Main: Lang (Kölner Schriften zu Recht und Staat, 25).

Wachter, Thomas (2016): Neuer Vorab-Abschlag beim Erwerb von Anteilen an qualifizierten Familienunternehmen. In: NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 19 (30), S. 1161–1200.

Wachter, Thomas (2017): Ausgewählte Fallbeispiele zur Erbschaftsteuerreform 2016.

In: Der Betrieb 70 (15), S. 804–813.

Wagner, Franz W. (2014): "Message follows Method". Wie beeinflussen Forschungsmethoden Perspektiven und Programm der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre? In: Steuer und Wirtschaft 91 (3), S. 200–215.

Wagner, Franz W.; Nöcker, Gregor (2014): Der Homo Oeconomicus als Menschenbild des Steuerrechts. In: Deutsches Steuerrecht 52 (24), S. 1133–1143.

Wagner, Jürgen (1981): Substanzsteuerpolitik. Analyse der Einflußfaktoren der Substanzsteuerbelastung der Unternehmung und Entwicklung von oberzieladäquaten substanzsteuerlichen Entscheidungsvariablen. Berlin: Marchal und Matzenbacher.

Warneke, Matthias (2012): Zehn Argumente gegen die Vermögensteuer. Berlin (KBI kompakt / Karl-Bräuer-Institut des Bundes der Steuerzahler e.V). Online verfügbar unter http://www.karl-braeuer-

institut.de/files/40758/KBI_kompakt_12_Zehn_Argumente_gegen_die_Vermoegen steuer_9-2012.pdf.

Wendt, Réné; Mucha, Roswitha (2016): Die Erbschaft- und Vermögensteuer in den EU-Mitgliedstaaten, Japan, Kanada und den USA. Deutscher Bundestag, Wissenschaftlicher Dienst WD 4: Haushalt und Finanzen. Berlin (Deutscher

(29)

Literaturverzeichnis 287

Bundestag, WD 4 – 3010 – 055/16). Online verfügbar unter

https://www.bundestag.de/resource/blob/423376/c7b66b582cf460ddc084aefe05084217 /die-erbschaft--und-vermoegensteuer-data.pdf, zuletzt geprüft am 02.06.2019.

Werker, Claudia; Brenner, Thomas (2004): Empirical calibration of simulation models.

Jena: Max-Planck-Inst. for Research into Economic Systems (Papers on economics &

evolution, 0410).

Werner, Eginhard (2015): Die Familiengesellschaft. Recht, Steuern, Betriebswirtschaft.

1. Aufl. Berlin: Schmidt (Rechtsformen der Wirtschaft, 18).

Werner, Oliver (2012): Vermögensabgabe. Eine empirische Untersuchung zur Überwindung des deutschen Staatsschuldenproblems. Kiel: Lorenz-von-Stein-Inst. für Verwaltungswiss. an der Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel (Arbeitspapier / Lorenz- von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften, 100).

Wieczorek, Marko (2017): Reform der Erbschaftsteuer. Eine zumutbare Belastung? In:

Der Betrieb.

Wiegard, Wolfgang (2016): Reform der Erbschaftsteuer: eine unendliche Geschichte.

In: Wirtschaftswissenschaft und Wissenschaftsdiplomatie : Festschrift anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. em. Dr. Dr. h.c. H.-Dieter Wenzel. Bamberg: BERG-Verlag, S. 69–89.

Wieland, Joachim (2017): Wiedereinführung der Vermögensteuer in Deutschland? In:

Der Betrieb, Seite M24-M25.

Wilson, John Douglas; Wildasin, David E. (2004): Capital tax competition: bane or boon. In: Journal of Public Economics 88 (6), S. 1065–1091. DOI: 10.1016/S0047- 2727(03)00057-4.

Wimmer, Rudolf; Domayer, Ernst; Oswald, Margit; Vater, Gudrun (2018):

Familienunternehmen - Auslaufmodell oder Erfolgstyp? 3., überarbeitete Auflage.

Wiesbaden: Springer Gabler. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3- 8349-4723-9.

Wissenschaftliche Dienste des Bundestages der Bundesrepublik Deutschland (2017):

Vermögensteuer: Positionen politischer Akteure in Deutschland, Schätzung des Aufkommens und Stand in Europa. Deutscher Bundestag, Wissenschaftlicher Dienst WD 4: Haushalt und Finanzen. Berlin (Deutscher Bundestag, WD 4 - 3000 - 089/17).

Online verfügbar unter

https://www.bundestag.de/resource/blob/535292/b6db8ea66ac96fbefa758364a2a1f209 /WD-4-089-17-pdf-data.pdf, zuletzt geprüft am 02.06.2019.

(30)

288 Literaturverzeichnis

Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen (Hg.) (2013):

Besteuerung von Vermögen - Eine finanzwissenschaftliche Analyse. Bundesministerium der Finanzen der Bundesrepublik Deutschland. Berlin (Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen). Online verfügbar unter

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bes tellservice/2013-07-01-vermoegensteuer-anlage.pdf?__blob=publicationFile&v=7, zuletzt geprüft am 02.06.2019.

Zellweger, Thomas M.; Eddleston, Kimberly A.; Kellermanns, Franz W. (2010):

Exploring the concept of familiness: Introducing family firm identity. In: Journal of Family Business Strategy 1 (1), S. 54–63. DOI: 10.1016/j.jfbs.2009.12.003.

Zodrow, George R. (2010): Capital Mobility and Capital Tax Competition. In: National tax journal 63 (4, Part 2), S. 865–901. DOI: 10.17310/ntj.2010.4S.03.

Verwendete Gesetzestexte

BewG v. 01.12.1991, BGBl. I S. 231, letzte Änderung vom 4.11.2016, BGBl I S. 2464, ErbStG v. 27.02.1997, BGBl. I S. 379, letzte Änderung vom 25.03.2019, BGBl. I S. 357, EStG v. 08.10.2009, BGBl. I S. 3369, letzte Änderung vom 25.03.2019, BGBl. I S. 357, GewStG v. 15.10.2002, BGBl. I S. 4168, letzte Änderung vom 11.12.2018, BGBl. I S.

2338,

GG v. 23.5.1949, BGBl. I S. 1, letzte Änderung vom 28.03.2019, BGBl. I S. 404, HGB v. 10.05.1897, RGBl. S. 219, letzte Änderung vom 10.07.2019, BGBl. I S. 1102, InsO v. 05.10.1994, BGBl. I S. 2866, letzte Änderung vom 23.06.2017, BGBl. I S. 1693, KStG v. 15.10.2002, BGBl. I S. 4145, letzte Änderung vom 25.03.2019, BGBl. I S. 357, VStG v. 14.11.1990, BGBl. I S. 2468, letzte Änderung vom 29.10.2001, BGBl. I S. 2785.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Results in Column A show that politically connected firms associated with at least one member of the Bundestag have significantly higher stock market returns than independent

Bei aller Kritik im Detail: Es kann nicht hoch genug ge- schätzt werden, dass die Forderung nach einer längst überfälligen Wiedererhebung der Vermögensteuer im po- litischen

„Der Grieche muss nur ordentlich sparen, dann wird alles gut in Euroland“– diese Meinung, wonach eine rücksichtslose Kürzungspolitik Staaten wie Griechenland oder Italien

Mit diesem vollen Steuersatz von einem Prozent belegt werden außerdem die im Pri- vatvermögen befindlichen Grundstücke, Kontogutha- ben und Ansprüche aus Le-

Die Partei Die Linke un- terstützt eine Vermögensteuer und fordert zudem eine Vermögensabgabe zur Finanzierung der Kosten der Corona-Pandemie (DIW- Forschungsprojekt im Auftrag

Specifically, we find that the expertise transmitted from different generations and the family culture orientation to the firm positively affect the international activities of

Table  3  shows  the  regression  results  for  the  determinants  of  whether  the  firm  exhibits 

Overburden management, quality of mine drainage water, air pollution, and CVI in different water sources. The performance of each firm varied in different