• Keine Ergebnisse gefunden

Medit T-Serie de.indd 1 29/04/ :45

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medit T-Serie de.indd 1 29/04/ :45"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medit T-Serie

(2)

2

Die neue, verbesserte T-Serie

Das Design der Kompakt-Scanner der T-Serie wurde von Grund auf überarbeitet.

Das Ergebnis ist ein hochmoderner und eleganter Scanner, der höchste Ansprüche an die Funktionalität erfüllt und darüber hinaus ästhetisch überzeugt.

Medit T710 Medit T310

Medit T510

(3)

3

Einmal mehr neue Massstäbe in Sachen Geschwindigkeit.

Nach der Einführung des ersten Blaulicht- Tischscanners stellt Medit Ihnen mit dem Medit T 710 nun den bislang schnellsten Medit- Kompaktscanner vor.

Die Medit T-Serie – eine ausgezeichnete Wahl

Sehr schnelles Scannen

Dank der hochwertigen Hardware und optimierten Scan-Software scannen Sie mit dem T710 in nur 8 Sekunden einen vollständigen Zahnbogen.

Offenes System

Nutzen Sie die Vorzüge eines offenen Systems: Dateien können im STL-Format importiert und exportiert werden, sodass Sie mit praktisch jeder Software arbeiten können.

Hohe Genauigkeit

Scannen mit einer Genauigkeit von 4 Mikrometern gemäss ISO 12836

Automatische Höhenanpassung

Die automatische Höheneinstellung verbessert die Bedienerfreundlichkeit und erspart Ihnen das Stapeln von zusätzlichen Adapterplatten für die richtige Scanposition.

STL

Hochauflösende Kameras

Die 5,0-Megapixel-Kameras ermöglichen hochauflösende und detaillierte Scandaten. Mit dem Vier-Kamera-System deckt der T710 einen grossen Scanbereich ab und eliminiert alle toten Winkel.

(4)

Dentale Arbeiten mit CADCAM-Technologie erfordern höchste Präzision, um optimal gestaltete Brücken, Implantate und Stege herzustellen.

Die hochmoderne Scantechnologie der T-Serie gewährleistet qualitativ hochwertige Scans mit hoher Genauigkeit, die strengen internationalen Standards entsprechen.

Scangenauigkeit als Schlüssel für erfolgreiche CADCAM-Konstruktionen

(5)

Die ISO 12836 legt Prüfver fahren zur Beur teilung der Genauigkeit von Digitalisierungsgeräten für computergestützte Design-/Herstellungssysteme (CADCAM) für indirekte dentale Restaurationen fest.

Die I nternationale Organisation für Normung (ISO) ist ein weltweiter Zusammenschluss nationaler Normungsorganisationen.

Der ANSI/ADA-Standard Nr. 132 beschreibt Testmethoden zur Bewertung der Wiederholbarkeit, Reproduzierbarkeit und Genauigkeit von Dentalgeräten für die 3D-Messtechnik.

Die gemeinnützige American Dental Association (ADA) vertritt mehr als 161.000 Mitglieder und ist damit der grösste Zahnärzteverband der USA.

VDI/VDE 2634 beschreibt die Annahme- und Überwachungsverfahren sowie die Prüfkörper zur Bewertung von bildgebenden optischen 3D-Messsystemen mit flächenhafter Abtastung hinsichtlich ihrer Genauigkeit. Sie gilt für optische 3D-Messsysteme mit flächenhafter Abtastung, die nach dem Triangulationsprinzip arbeiten.

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ist die grösste Vereinigung von Ingenieuren in Deutschland. Als drittgrösste Normungsorganisation ist der VDI auch Partner in der deutschen Wirtschaft und in wissenschaftlichen Organisationen.

ISO-12836

ANSI/ADA-Standard Nr. 132

VDI 2634

12836

(6)

Vier hochauflösenden Kameras liefern präzise und detaillierte Scandaten

Die Medit T-Serie hat die Datenpräzision mit modernster Software, hochauflösenden Kameras und Blaulicht-Scantechnologie revolutioniert und liefert hochwertige Scandaten: sauber, scharf und mit feinsten Details.

Die 5,0-Megapixel-Kameras ermöglichen hochauflösende und detaillierte Scandaten.

Mit seinem Vier-Kamera-System deckt der T710 einen großssen Scanbereich ab und eliminiert alle toten Winkel. So sparen Sie kostbare Zeit und Geld, da nachträgliche Anpassungen von Restaurationen auf ein Minimum reduziert werden.

Scandaten Marke X (4 x 5,0-MP-Kameras)

T710-Scandaten (4 x 5,0-MP-Kameras)

Scandaten-Vergleich

Beschleunigen Sie Ihre Arbeitsabläufe

Der Medit T710 verfügt über ein schnelles Scan-Modul und einen hocheffizienten Software-Algorithmus, die im Verbund arbeiten. Damit können Sie innerhalb von nur acht Sekunden einen vollständigen Zahnbogen scannen.

Das hochmoderne Highspeed-Positionierungssystem der neuen T-Serie ist auf optimale Leistung im Labor ausgerichtet und unterstützt Sie dabei, Arbeitsabläufe zu beschleunigen und die Produktivität zu steigern.

Ganzkieferaufnahme

8 Sek.

T710 Marke X

(7)

Mehr Produktivität – weniger Aufwand

Bei der Entwicklung unserer Lösungen legen wir höchsten Wert auf Benutzerfreundlichkeit, um Ihnen Ihre Arbeit zu erleichtern. Deshalb freuen wir uns, Ihnen den neuen Kompakt-Dentalscanner der T-Serie vorstellen zu können, mit dem Sie mit weniger Aufwand noch mehr Produktivität erzielen.

Automatische Höhenanpassung

Dank dieser Funktion entfallen zusätzliche Vorrichtungen und Sie sparen sich die Zeit und Mühe, das Scanobjekt jedes Mal neu auszurichten. Die automatische Höhenanpassung des Scanners legt die Höhe Ihres Objekts selbsttätig fest.

Grösserer Scanbereich

Dank des umfangreichen Scanbereichs können Sie mit den Scannern der T-Serie gleichzeitig mehr Objekte scannen.

Keine toten Winkel

Die vier Kameras des T710 sind so positioniert, dass es keine toten Winkel in Ihren Scandaten gibt – um den vollständigen Datensatz zu erhalten, ist nur ein einziger Scan erforderlich.

Bedienerkomfort

Flexibles „Multi-Die“-Scannen

Mit der flexiblen „Multi-Die“-Funktion arbeiten Sie jetzt noch effizienter, indem Sie einen vollständigen Zahnbogen oder Einzelstümpfe gleichzeitig scannen.

Konventionell

Flexibles „Multi-Die“-Scannen 5 Schritte

2 Schritte

(8)

V i e l s e i t i g e I n t e g r a t i o n v o n Artikulatoren

Vollständiger Scan im Artikulator

Für die genaue Nachbildung der Okklusion empfiehlt sich das Scannen im Artikulator.

Wir haben die Scanner der T-Serie so konzipiert, dass Sie jeden marktüblichen Artikulator bequem in Ihren Scanner integrieren können.

KAS – die intelligente 3-in-1-Haltevorrichtung

Die intelligente 3-in-1-Haltevorrichtung KAS ermöglicht Ihnen die komfortable Verwendung von KaVo-, Artex- oder SAM-Artikulatoren.

MARK330 KaVo

BIOART A7+

Artex SAM1

1. Nicht in CARES® Visual enthalten

2. Articulator wird über CARES® Visual nicht unterstützt

AM – die Haltevorrichtung für vir tuelle Artikulatoren

Die AM-Haltevorrichtung ist mit den Artikulatoren2 MARK330 und BIOART A7+ kompatibel und erleichtert Ihnen so die Arbeit.

(9)

Einführung unserer neuen Labor-Scansoftware: Medit Scan for Labs. Optimieren Sie Ihre digitalen Arbeitsabläufe und steigern Sie Ihre Produktivität mit zahlreichen innovativen Funktionen.

Unterseite Wax-Up Scan

Profitieren Sie von einer optimierten Funktionalität beim Scannen der Wax-up-Unterseite, mit der Sie sowohl den äusseren als auch den inneren Bogen eines Wax-ups abbilden können – für eine perfekte Nachbildung des Pontic-Bereichs und eine wesentlich präzisere Abformung.

Modelguss Prothese

Für ein Modelguss-Gerüst benötigen Sie den interproximalen Unterschnitt als Grundlage für die Retentionskraft. Nutzen Sie dazu die „Interproximal- Scan“-Funktion in der „kieferorthopädischen“

Scanstrategie.

Prothesen-Nachbildung Stiftaufbau

Mit den schnellen, präzisen und hochwertigen Scans der Medit T-Serie und der Software Medit Scan for Labs können Sie bereits bestehende Prothesen reproduzieren und archivieren oder chirurgische bzw.

röntgenologische Anleitungen erstellen.

Mit der Scanfunktion für Stiftaufbau können Sie durch Kombination und Abgleich Ihrer Modell- und Abdruck- Scandaten den tiefsten Abschnitt eines Stifts erfassen.

Anwenderspezifische Scanreihenfolge

Mit Medit Scan for Labs können Sie Ihre Scansequenz ganz flexibel stufenlos bestimmen. Legen Sie die Scanstufen einfach per Drag and Drop fest und passen Sie die Reihenfolge an Ihre Arbeitsweise und jeweiligen Anforderungen an.

(10)

Keine Arbeitsunterbrechung (Hintergrundprozess)

Mit einem Scanner der T-Serie können mehrere Fälle gleichzeitig bearbeitet und ohne Unterbrechung nacheinander gescannt werden – die Verarbeitung der Scandaten erfolgt hocheffizient im Hintergrund.

HD-Darstellung auswählbar

Bei Bedarf können Sie bestimmte Bereiche auch in hochauflösender HD-Qualität abbilden.

Interdentalscan

Mit der Medit T-Serie und der Scansoftware Medit Scan for Labs können Sie alle wichtigen interproximalen Bereiche erfassen.

Präzise Farbtextur

Produzieren Sie Scans mit lebendiger Farbtextur, einschliesslich handmarkierter Ränder oder hand- schriftlicher Notizen.

Autoausrichtungsfunktion

Dank der Autoausrichtungsfunktion von Medit Scan for Labs müssen Sie Ihre Vorbereitungsdaten nicht mehr mit den Ausgangsdaten abgleichen – das übernimmt jetzt die Software für Sie. Diese Funktion steht Ihnen auch für die Vorbereitungsdaten beim flexiblen „Multi- Die“-Scannen zur Verfügung und gewährleistet maximalen Komfort.

(11)

Medit Scan for Labs kombiniert die Daten von Ihrem Gipsstumpf mit den Daten des Abdruckscans und liefert Ihnen so präzise Daten. Damit können die Ränder von präparierten Zähnen auf Abdrücken einfacher überprüft werden. Wenn Sie einzelne präparierte Gipsstümpfe scannen, kombiniert und integriert Medit Scan for Labs die Daten des Gipsstumpfes mit denen des doppelseitigen Abdrucks und sorgt damit für eine verbesserte Anwenderfreundlichkeit.

Kombination Abdruck/Gipsstumpf

Das Abdruck-Scanmodul für den Medit T710 er- möglicht es Ihnen, automatische doppelseitige Abdruckabtastungen durchzuführen. Dadurch wird das manuelle Umkehren des Bildes überflüssig.

Das Ergebnis ist ein einfaches und genaues doppel- seitiges Abdruckscannen und eine einfache und genaue Bissausrichtung.

Abdrucklöffel-Scan

Flexible Implantat-Scanstrategien

Die Laborsoftware Medit Scan for Labs erfasst sowohl die Basis als auch die Scankörper gleichzeitig, sodass Sie nicht zweimal scannen müssen. Mit der Funktion

„Scankörper hinzufügen“ können Sie denselben Scankörper auch an mehreren Implantatpositionen scannen und reduzieren so den Bedarf an mehreren Scankörpern.

(12)

Medit Link ist eine komplett offene Plattform und bietet einen integrierten und flexiblen All-in-One-Workflow für Zahnpraxen und Dentallabore. Verwalten Sie alle Ihre digitalen Daten und 3D-Scans an einem Ort, kommunizieren Sie nahtlos mit Partnern und Patienten, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu gewährleisten, und führen Sie Ihre Bestellung bequem und sicher in einem System aus Mit einfachen Add-ons für zusätzliche Dentalsoftware Ihrer Wahl ist Medit Link Ihre Verbindung zur Welt der digitalen Zahnmedizin.

Integrierter Workflow

CARES®

(13)

CARES® Medit Link und die T-Serie

Dashboard

Das Medit Link-Dashboard ermöglicht es Ihnen, Scandaten, Auftrags- und Fallstatus, Cloud-Nutzung sowie den verfügbaren Speicherplatz in Echtzeit anzuzeigen. Sie können auch die Art der Arbeit und das Auftragsvolumen der Praxen, mit denen Sie gerade arbeiten, überprüfen. Steuern Sie ganz einfach die Leistung Ihres Labors und kommunizieren Sie effektiv für einen noch effizienteren Ablauf.

Cloud-Speicherung und Synchronisierung von Scandaten

Medit Link verfügt über einen Cloud-Speicher mit hoher Kapazität, mit dem Sie Daten und Dateien zu Ihren Fällen sicher speichern können, ohne zusätzlichen physischen Speicherplatz zu benötigen.

Zusätzlich zu den Patienteninformationen und Scan- daten werden die Arbeitsdesign-Dateien separat an einem speziellen Speicherplatz für das Labor abgelegt.

Alle Daten sind nach Fällen sortiert, was das Abrufen und Überprüfen von Daten erleichtert.

Fallbesprechung

Die Fallbesprechung erleichtert die Kommunikation mit Par tnerpraxen oder anderen Laboren. Sie können Scandaten auf Ihrem PC oder Mobiltelefon anzeigen und anpassen, Bilder erfassen oder Notizen austauschen. Alle Daten werden unter Verwendung von PIN- und QR-Codes sicher gespeichert, sodass Sie sich um den Schutz Ihrer Daten keine Sorgen machen müssen.

(14)

Integration mit dem Intraoralscanner Medit i500

Sie benötigen zusätzliche Scandaten? Mit

der Software Medit Scan for Labs können

Sie jetzt Scans mit dem Intraoralscanner

Medit i500 hinzufügen.

(15)

Modelle und Spezifikationen

Inklusive X Nicht verfügbar

Medit T710 Medit T510 Medit T310

Kategorie

Mono 5.0 (MP) x 4

4 μm 8 Sek (7 Schnitte)

45 Sek

Mono 5.0 (MP) x 2 0,040 mm 100 mm x 73 mm x 60 mm Optische Triangulation mit

Phasenverschiebung 505 mm x 271 mm x 340 mm

15 kg

LED, 150 ANSI-Lumen, Blaue LED USB 3.0 Typ B

AC 100–240 V, 50–60 Hz 7 μm

12 Sek (7 Schnitte) X

● Optional Optional

X

Mono 5.0 (MP) x 2

9 μm 18 Sek (7 Schnitte)

X

● Optional Optional Optional Optional

X Kameraauflösung

Punktabstand Scan-Bereich Scan-Prinzip Masse Gewicht Lichtquelle Anschluss Netzspannung

Genauigkeit (ISO 12836)

Scan-Geschwindigkeit kompletter Kiefer Scan-Geschwindigkeit kompletter Kieferabdruck Automatische Höhenanpassung

Farbtextur Flexibles Scannen Artikulator-Scannen Prothesen-Nachbildung Kieferorthopädisches Scannen Abdruck-Scannen

(16)

Über Medit

Medit ist ein weltweiter Anbieter von 3D-Messlösungen für Zahnkliniken und Labore, einschliesslich Intraoralscannern, die auf der eigenen patentierten Spitzentechnologie basieren. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Plattformlösungen für die digitale Zahnmedizin mit Unterstützung gemeinsamer Workflows.

Die Solutionix-Produktlinie umfasst zudem 3D-Scanner und Software für den industriellen Bedarf. Ziel des Unternehmens ist es, innovative Technologien und Produkte von höchster Qualität anzubieten, um einen gemeinsamen Nutzen für alle Partner zu gewährleisten.

Der Hauptsitz von Medit befindet sich seit der Gründung im Jahr 2000 in Seoul, Südkorea. Das Unternehmen verfügt über Vertretungen in Amerika und Europa und ein weltweites Vertriebsnetzwerk in über 70 Ländern.

www.medit.com

Vertriebshändler: International Headquarters Institut Straumann AG Peter Merian-Weg 12 CH-4002 Basel, Switzerland www.straumann.com

490.680/de/A/0004/21

Nationaler Distributor Straumann GmbH

Heinrich-von-Stephan-Straße 21 D-79100 Freiburg

Tel.: 0761/4501 0

www.straumanngroup.de

© Institut Straumann AG, 2021. Alle Rechte vorbehalten.

Straumann® und/oder andere hier erwähnte Marken und Logos von Straumann® sind Marken oder eingetra- gene Marken der Straumann Holding AG und/oder ihrer verbundenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Ihr Widerspruchsrecht: Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten, genügt jederzeit eine Nachricht an unseren Datenschutzbeauf- tragten per E-Mail an datenschutz.de@straumann.com oder per Post an Straumann GmbH, Datenschutz- beauftragter, Heinrich-von-Stephan-Straße 21, 79100 Freiburg. Dies gilt ebenso, wenn Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen wollen.

Intraoralscannern, die auf der eigenen patentierten Spitzentechnologie basieren. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Plattformlösungen für die digitale Zahnmedizin mit Unterstützung gemeinsamer Workflows.

Die Solutionix-Produktlinie umfasst zudem 3D-Scanner und Software für den industriellen Bedarf. Ziel des Unternehmens ist es, innovative Technologien und Produkte von höchster Qualität anzubieten, um einen

2000 in Seoul, Südkorea. Das Unternehmen Ländern.

Intraoralscannern, die auf der eigenen patentierten Spitzentechnologie basieren. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Plattformlösungen für die digitale Zahnmedizin mit Unterstützung gemeinsamer Workflows.

Die Solutionix-Produktlinie umfasst zudem 3D-Scanner und Software für den industriellen Bedarf. Ziel des Unternehmens ist es, innovative Technologien und Produkte von höchster Qualität anzubieten, um einen

2000 in Seoul, Südkorea. Das Unternehmen Ländern.

International Headquarters International Headquarters

CH-4002 Basel, Switzerland

CH-4002 Basel, Switzerland 490.680/de/A/0004/21DE490680 04/21

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch Klicken auf diese Schaltfläche öffnet sich eine Dropdown-Liste, aus der Sie einen Zielbereich wählen können, in dem das gescannte Material abgelegt

Das internationale Open-Access- Journal International Journal of Implant Dentistry (IJID), das die Deutsche Gesellschaft für Im- plantologie (DGI) zusammen mit ihrer

[r]

Anmerkung: Diese H¨aufigkeitstabelle nennt man auch Korrelationstabelle. Sie entspricht der Wahrscheinlichkeitstabelle zweier Zufallsvariabler, nur daß anstelle der

Ich persönlich kann mir das nicht vorstellen, weil der Mensch an sich ist schon so eine kleines Faultier […] Auch wenn die Datenbanken oder Ressourcen einfacher werden, selbst

Solange Daten die Form von Text und Zahlen haben, kann eine Tabellenkalkulation auch typische Aufgaben übernehmen, für die sonst eine Datenbank eingesetzt wird: Daten

Außerdem können die Geodatenressourcen, die durch Metadaten beschrieben sind, direkt in internetbasierte Betrachtungskomponenten oder Portale übernommen

Oft ist es so, dass zusätzlich zu der Recherche nach eigenverantwortlich geführten Geodaten auch noch ein Zugriff auf Geodatenbeschreibungen bestehen muss, die zwar nicht