• Keine Ergebnisse gefunden

Innovative Abwärmenutzung aus dem Kanal für die netzgebundene Wärmeversorgung sowie Heizung/Kühlung von Gebäuden und Quartieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Innovative Abwärmenutzung aus dem Kanal für die netzgebundene Wärmeversorgung sowie Heizung/Kühlung von Gebäuden und Quartieren"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Innovative Abwärmenutzung aus dem Kanal für die netzgebundene Wärmeversorgung sowie

Heizung/Kühlung von Gebäuden und Quartieren

Dr. Rainer Wiedemann - Rabmer Gruppe

(2)

Rabmer Gruppe - Wir verbinden Tradition mit Innovation

 Rabmer ist eine international tätige Firmengruppe bestehend aus 8 Firmen mit Hauptsitz in Altenberg/Linz, Österreich

Familienunternehmen in der 2. Generation – Gründung 1963

 Geschäftsführende Gesellschafterin: Mag. Ulrike Rabmer-Koller

 Tätigkeitsfelder: Hoch- und Tiefbau, Immobilien, kommunale Dienste, Umwelttechnologie und erneuerbare Energie

 Fokus auf Wasser- und Abwasser sowie Energieeffizienzlösungen im Bereich Umwelttechnik, Energie aus Abwasser und Abluft

2

(3)

Warum Energie aus Abwasser?

3

Hoher Bedarf an erneuerbarer Energie: 52% des

Energieverbrauchs im Wohnsektor (OECD) wird nur für die Heizung benötigt

Abwasser ist 24h Stunden, 365 Tage im Jahr verfügbar

Ausgangstemperaturen (Kanal 12°C – 20°C, Industrie 30°C und mehr) ideal für wirtschaftliche Nutzung

10-14% des Wärmebedarfs im Gebäudesektor

abdeckbar aus dem Netz VOR Kläranlage, dazu kommt hohes Potenzial AUF und NACH der Kläranlage (Ablauf 3144 GWh/a Potenzial in Österreich)

Senkung der CO2-Emissionen und Betriebskosten

Amortisationszeiten unter 10 Jahre realistisch

(4)

Inhouse - Lösungen

o Kommunal, Gewerbe, Krankenhäuser, Hotels, etc.

o Industrie (Prozesswässer, Abwässer, etc.)

Kanal-Abwärme: Heizung und Kühlung von Gebäuden und Quartieren

o Abwasserkanal – Wärmetauscher im Kanal o Abwasserkanal – Externe Bypass Lösungen o Kläranlage („vor“ und „nach“)

Kalte Netze und Fernwärmesysteme

o Übertragung Abwasserwärme aus Kanal

in Wärme-Netzwerke

Kalte Netze

Welche Anwendungsbereiche

gibt es?

(5)

Positive Rahmenbedingungen in Österreich- wichtiger Beitrag für Decarbonisierung

Abwasserwärmerückgewinnung – seit 12/2018 EU Einstufung als erneuerbare Energiequelle

 Berücksichtigung durch die österreichische Bundesregierung im Klimaschutzprogramm

Neuer ÖWAV- Arbeitsbehelf 65 ab Mai 2021

 Zusätzliche Förderungen

o Klimafonds: Energie aus Abwasser

o der Länder, etc.

 CO2 – Ziele nur dann erreichbar, wenn von fossilen Energieträger auf erneuerbare Energien umgestellt wird, auch im Bereich KÜHLUNG

(6)

Wasserreduktion und Energieeffizienz 6

Ausreichend großer Kanal, DN 400 oder größer

Verfügbare Abwassermenge mindestens 10 l/s

Temperatur > 8°C

Nähe Verbraucher zum Kanal (abhängig von Temperaturniveau im

Kanal), max. Entfernung je nach verfügbarer Leistung 100 m – mehrere Kilometer

 Bedarf an Heizlast/Kühllast > 50kW

Abstimmung mit bzw. Zustimmung des Kanalbetreibers

Nutzung Kanal - Abwärme

Welche Kriterien müssen erfüllt sein?

(7)

Kanal Abwärme

Wärmetauscher im Kanal - Grundschema

 Für Anwendungen ab 50 kW bis 1-3 MW Leistung

(8)

Ausführung in Edelstahl, Strukturierung Oberfläche zur Minimierung Biofilm

Nutzungsdauer bis zu 50 Jahre (in Abhängigkeit von nachgeschalteter Systemtechnik)

Keine Beeinträchtigung des Kanalbetriebes, keine zusätzliche Reinigung

Einbau in Neubau- und Sanierungskanäle

 Maßanfertigung, passgenau für jeweilige Kanalsituation

 Geringe Querschnittsverengung

 Jederzeit demontierbar oder erweiterbar

Kanal Abwärme

Wärmetauscher im Kanal

(9)

Nutzung Abwasserwärme für Heizung und Kühlung der neuen Zentrale von Wien Kanal in Wien – Blumental

 76 m Wärmetauscher Therm-Liner in 1500x2000 mm Kanal

 Heizung 215 kW (max. 450 kW) an Wärmepumpe

 Kühlung 400 kW (max. 500 kW) an Wärmepumpe

Installation innovatives Monitoring für Unterstützung Betrieb der Heiz-/

Kühlzentrale und Messung Einfluss auf Kanalbetrieb (Temperatur, Füllstand, etc.)

 Wärmepumpentechnologie:

2 Wasser-Wasser Wärmepumpen mit jeweils

 215 kW Wärmeleistung, COP 3,6-4,0

 400 kW Kühlleistung, EER 4,1

 Kältemittel R410A

 Inbetriebnahme: Herbst 2021

Beispiel Neubau Wien Kanal-Zentrale

Blumental

(10)

Abgeschlossene Montage und innovatives Monitoring

im bestehenden Kanal Wien Blumenthal

(11)

Nutzung Abwasserwärme für Quartier bei U4-Station Wien mit Hotel, Businesszentrum, Wohnbereiche und Einkaufszentrum

 Je 185 m WT Therm-Liner in 2 parallelen Kanalkammern (1000 x 2250mm)

 Heizung 1,2 MW an Wärmepumpen

 Kühlung 6 MW an Wärmepumpen

Installation innovatives Monitoring für Unterstützung Betrieb der Heiz-/

Kühlzentrale und Messung Einfluss auf Kanalbetrieb (Sensorik wie Temperatur, Druck, Durchfluss, Füllstand, etc.)

 Wärmepumpentechnologie:

2 Wasser-Wasser Wärmepumpen für NT- Niedertemperatur und Kühlung , 2 Wärmepumpen für HT-Hochtemperatur

 2x 600 kW Wärmeleistung, COP 4

 2x 3 MW Kühlleistung, EER 5

 Inbetriebnahme Quartier: 2022/2023

VIO Plaza Wien

(12)

Kanal Abwärme - Externe Bypass-Lösung

 Für Anwendungen ab 1 MW Leistung

(13)

Beispiel Bypass-Lösungen:

Militär- Krankenhaus Budapest

 Nutzung Abwasserwärme für Heizung und Kühlung Krankenhaus

Einsatz Bypass WT-Technologie 18 WT-Bündel THERMOWATT (je 200 kW)

 Heizung 3,85 MW an Wärmepumpe

 Kühlung 3,3 MW an Wärmepumpe

 24h/7 Tage Monitoring für Unterstützung Betrieb der Heiz-/Kühlzentrale

 Wärmepumpentechnologie:

2 Wasser-Wasser Wärmepumpen (je 1 Grundlast – und 1 Inverter-WP) mit jeweils

 1,8 + 2,0 MW Wärmeleistung, COP 7

 1,7 + 1,7 MW Kühlleistung, EER 6,5

 Innovative Vorreinigung im Entnahmeschacht, selbstreinigende Wärmetauscher in Energiezentrale, spezielle Abwasser-WP

 Inbetriebnahme: seit 2014 in Betrieb

(14)

Klärschlamm: Abfall + Rohstoffquelle

2021 Klärschlammstrategie neu Österreich

o Kritischer Rohstoff Phosphor- EU o Kläranlagen > 50.000 EW60

Einstellung landwirtschaftl. Ausbringung

Trend zu Monoverbrennung o.ä. Verfahren

(Diskussion Anlagen > 20.000 EW60/2021)

o Übergangsfristen bis 2030

 Nutzung Asche etc. für Phosphor-Gewinnung

Bedarf an Trocknung Klärschlamm

o Reduktion von Transportkosten o Reduktion CO2-Belastung

o Regionale Trocknungen

Zukunft Klärschlamm in Österreich – Bedarf an

Trocknung

(15)

Notwendige Potenzialerhebung über Datenerfassung, Messungen vor Ort, Potenzialkarten etc.

 Erhebung Energiebedarf Kunde, Energiekonzept, Verfügbarkeiten etc.

Vorabstimmung mit Kanalbetreiber

Machbarkeitsstudie: Wirtschaftlichkeitsabschätzung, Technisches Sollkonzept, Auswahl geeignete Technologie, Finanzierung und Betriebsform (Contracting etc.), Klärung von Förderungen

Projektumsetzung (

Basic- und Detailed Engineering, Errichtung, Inbetriebnahme)

Anlagenbetrieb, -wartung, -monitoring

Vorgehensweise für Entwicklung + Umsetzung

Projekte Energie aus Abwasser

(16)

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dr. Rainer Wiedemann

Rabmer GreenTech GmbH Bruckbachweg 23

4203 Altenberg

T +43 7230 7213-741 •F +43 7230 7213-731 E rainer.wiedemann@rabmer.at •W www.rabmer.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unmittelbar an den öffentlichen Hafen schliesst sich ein Privat- hafen der Zeche Friedrich der Grosse an.. Die Kohlenverladung erfolgt jetzt noch fast ausnahmslos von dieser Zeche

So kann man sich das Leben erleichtern, besonders wenn nur zu addieren ist. Am einfachsten geht das mit dem karierten Rechenpapier aus

[r]

[r]

Wenn die Punktladungen gegeben sind - eine unendliche Konstante - kein Problem. Doch ein Problem das auch in der

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theoretische Festk¨ orperphysik.. Ubungen zur Theoretischen Physik F ¨

Dazu wird das gelbe Dreieck der Abbildung 3 mit der Seitenhalbierenden halbiert und die beiden Hälften werden neu zusammengesetzt... 5

Atome Platz WichtigeGrössen: Nanometer:1nm = 10-9m (einmillionstelMillimeter) Ångstrøm:1 Å= 10-10m Picometer:1pm = 10-12m (einmilliardstelMillimeter).. Atombau –5.3 Atomhypothese