• Keine Ergebnisse gefunden

Xtra-generischO2 (flüssig)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Xtra-generischO2 (flüssig)"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Xtra-generischO2 (flüssig)

1. Allgemeine Informationen

1.1 Beschreibung 1.2 Referenzen 1.3 Projektspezifika 1.4 Weitere Metadaten 1.5 Technische Kennwerte

2. Inputs/Outputs 3. Umweltaspekte

3.1 Ressourcen 3.2 Luftemissionen

3.3 Gewässereinleitungen

3.4 Abfälle

(2)

1. Allgemeine Informationen

1.1 Beschreibung

Gewinnung von flüssigem Sauerstoff durch Luftzerlegung nach dem Lindeverfahren und anschließender Verflüssigung. In dieser Prozeßeinheit wird die Sauerstoffherstellung durch Luftzerlegung nach dem Niederdruckverfahren (Lindeverfahren) bilanziert. Bei diesem Verfahren werden aus der

atmosphärischen Luft gleichzeitig deren drei wesentlichen Komponenten gewonnen: Stickstoff (75,5 Massen-%), Sauerstoff (23,1 Massen-%) und Argon (1,3 Massen-%).

Nach der Abtrennung von Staubpartikeln wird die Luft auf ungefähr 6 bis 7 bar verdichtet und gleichzeitig abgekühlt. Dadurch werden Wasser, Kohlendioxid und hochsiedende Kohlenwasserstoffe abgetrennt. Danach wird die abgekühlte Luft in eine Doppelrektifikationssäule geführt, wo eine Zerlegung in Stickstoff und mittelreinen Sauerstoff erfolgt. In der zweiten Säule geschieht dann die Feintrennung in Stickstoff und Sauerstoff. Die Flüchtigkeit des Argons liegt etwa zwischen derjenigen von Stickstoff und Sauerstoff. Es reichert sich deshalb in der Zwischenzone an, wo es entnommen und in einer speziellen Rektifikationskolonne gereinigt wird. Der Trennung der Komponenten schließen sich Verflüssigungs- und Verdichtungsschritte an.

Derzeit werden ungefähr 90 % der gesamten Sauerstoffproduktion über das hier bilanzierte Niederdruckverfahren hergestellt (Sauerstoff 1996). Andere Verfahren wie PSA (pressure-swing

adsorption) oder das Membranverfahren werden hier nicht betrachtet. Die Kennziffern in GEMIS stehen für die Produktion in Westeuropa in den 90er Jahren. In Deutschland wurden 1991 ca. 7,3 Mio. und 1992 ca. 6,7 Mio. Tonnen Sauerstoff produziert [berechnet aus den Volumenangaben in (Produktion 1992)]. Der weltweite Jahresverbrauch an Sauerstoff im Zeitraum 1990/91 belief sich auf ca. 21,2 Mio.

t in Westeuropa, ca. 22,0 Mio. t in den USA und ca. 12,9 Mio. t in Japan (Sauerstoff 1996).

Allokation: Bei dem Prozeß der Luftzerlegung fallen Stickstoff und Sauerstoff als Produkte an. Für die Herstellung von einer Tonne an Produkten (765 kg Stickstoff und 235 kg Sauerstoff) wird ein Input von 1014 kg atmosphärischer Luft benötigt. Der Prozeß liefert außerdem 13 kg Argon (dieses wird wegen seines geringen Massenanteils bei GEMIS nicht als Produkt gewertet) und ungefähr 0,5 kg CO2. Die den Prozeß der Luftzerlegung beschreibenden Gesamtdaten werden entsprechend dem Massenanteil der beiden Produkte N2 und O2 zu 3,264:1 aufgeteilt.

Genese der Kennziffern

Massenbilanz: Die Massenbilanz bei der Sauerstoffherstellung wurde unter der Annahme eines

Wirkungsgrades von 100 % bei der Luftzerlegung berechnet. Entsprechend der Zusammensetzung der Luft (in Massenanteilen) wird für die Herstellung von 1 t O2 eine Menge von 4322 kg Luft benötigt.

Dabei fällt als weiteres Produkt 3264 kg Stickstoff (außerdem 55 kg Argon) an (siehe #1). Als nicht verwerteter Bestandteil der atmosphärischen Luft verbleiben 2,0 kg Kohlendioxid. Für GEMIS ergibt sich nach der Allokationsregel ein Wirkungsgrad von 98,66 % (Bedarf an Luft: 1014kg/t O2). Argon und Kohlendioxid werden nicht bilanziert.

Energiebedarf: Nach #2 wird für die Luftzerlegung (Anlagenkapazität 10000 m3/h) eine Strommenge von 0,15 kWh/m3 gasförmigen N2 benötigt. Bei einer kleineren Anlagenkapazität (1500 m3/h) ergibt sich ein Wert von 0,30 kWh/m3. Für die Verflüssigung des gewonnenen Stickstoffs wird zusätzliche Energie benötigt. Es wird ein Wert von 0,5 bis 0,6 kWh/m3 N2 angegeben. Da für die Bilanzierung von Stickstoff und Sauerstoff eine Luftzerlegungsanlage betrachtet wird bei der gleichzeitig beide genannten Gase entstehen, werden die obigen Energiedaten für die Sauerstoffherstellung übernommen. Man erhält für die Luftzerlegung einen Wert von 0,4 GJ/t O2 und für die Verflüssigung 1,6 GJ/t O2 (vgl.

Prozeßeinheit zur Stickstoffherstellung). Diese Werte zeigen eine gute Übereinstimmung mit den Daten aus #3, 2 MJ/kg O2, und #1, 1,75 MJ/kg O2 (Werte für Luftzerlegung und Verflüssigung). Bei (DOE 1985) wird nur die Luftzerlegung ohne Verflüssigung bilanziert. Es ergibt sich ein Bedarf an 687,2 btu elektrischer Energie für die Zerlegung von 4,322 lb atmosphärischer Luft. Umgerechnet auf die

Herstellung von einer Tonne Sauerstoff ergibt sich nach der Allokation in Kapitel 0.1.3 ein Wert von 0,37 GJ/t O2. Die Quellen #2 und #1 (DSD 1995) geben im Unterschied zu (DOE 1985) keine

Energiegesamtwerte für die Zerlegung des gesamten Luftinput, sondern bereits anteilige auf Stickstoff [bzw. #1 bilanziert für 1 kg O2] bezogene Werte an. Da die Angaben aus #2 am besten nachvollziehbar sind, werden diese für GEMIS verwendet.

(3)

Wasser: Der Wasserbedarf bei der Sauerstoffherstellung beschränkt sich auf die Verwendung von Kühlwasser. Quantitative Angaben hierüber liegen nicht vor.

1.2 Referenzen

#1 DSD (Studie der Arbeitsgemeinschaft Kunststoffverwertung) 1995: Ökobilanz zur Verwertung von Kunststoffabfällen aus Verkaufsverpackungen, Fraunhofer-Institut München, TU Berlin, Universität Kaiserlautern

#2 Ullmann 1991: Ullmann`s Encyclopedia of Industrial Chemistry, Fifth Completely Revised Edition, Vol. A 17, Weinheim

#3 ESU (Gruppe Energie-Stoffe-Umwelt ETH Zürich)/PSI (Paul-Scherrer-Institut)/BEW (Bundesamt für Energiewirtschaft) 1996: Ökoinventare von Energiesystemen, R. Frischknecht u.a., /PSE/BEW, Zürich (3. Auflage mit CDROM)

#4 http://www.gemis.de/de/doc/prc/{0E0B2E02-9043-11D3-B2C8-0080C8941B49}.htm

1.3 Projektspezifika

gemis

1.4 Weitere Metadaten

Quelle Öko-Institut

Projekte

Bearbeitet durch Öko-Institut Datensatzprüfung Kein Review

Ortsbezug Deutschland

Zeitbezug 2000

1.5 Technische Kennwerte

Auslastung 5000 h/a

Brenn-/Einsatzstoff Ressourcen gesicherte Leistung 100 %

Jahr 2000

Lebensdauer 20 a

Leistung 1000000 t/h

Nutzungsgrad 98,7 %

Produkt Grundstoffe-Chemie

Funktionelle Einheit 1 kg O2 (flüssig)

(4)

2. Inputs/Outputs

Inputs - Aufwendungen für den Prozess

Produkt aus Vorprozess Menge Einheit

Elektrizität Netz-el-DE-Verteilung-NS-2000 2E-6 TJ

Outputs

Input Menge Einheit

O2 (flüssig) 1 kg

(5)

3. Umweltaspekte

3.1 Ressourcen

Ressource direkt inkl. Vorkette Einheit

Atomkraft 0 1,85E-6 TJ

Biomasse-Anbau 0 -1,13E-9 kg

Biomasse-Anbau 0 -11,2E-12 TJ

Biomasse-Reststoffe 0 -12,2E-9 kg

Biomasse-Reststoffe 0 25,9E-9 TJ

Braunkohle 0 1,52E-6 TJ

Eisen-Schrott 0 0,000324 kg

Erdgas 0 532E-9 TJ

Erdgas 0 90,7E-6 kg

Erdöl 0 96,5E-9 TJ

Erdöl 0 4,5E-6 kg

Erze 0 0,000925 kg

Geothermie 0 5,15E-12 TJ

Luft 1 1 kg

Mineralien 0 0,0087 kg

Müll 0 114E-9 TJ

NE-Schrott 0 7,49E-6 kg

Sekundärrohstoffe 0 2,17E-9 TJ

Sekundärrohstoffe 0 2,77E-6 kg

Sonne 0 -7,04E-12 TJ

Steinkohle 0 1,42E-6 TJ

Wasser 0 1,92 kg

Wasserkraft 0 108E-9 TJ

Wind 0 33E-9 TJ

Ressourcen (Aggregierte Werte)

Ressource direkt inkl. Vorkette Einheit

KEA-andere 0 116E-9 TJ

KEA-erneuerbar 0 167E-9 TJ

KEA-nichterneuerbar 0 5,43E-6 TJ

KEV-andere 0 116E-9 TJ

KEV-erneuerbar 0 167E-9 TJ

KEV-nichterneuerbar 0 5,43E-6 TJ

(6)

3.2 Luftemissionen

Name direkt inkl. Vorkette Einheit

As (Luft) 5,5E-9 kg

Cd (Luft) 959E-12 kg

CH4 0 0,00064 kg

CO 0 0,000119 kg

CO2 0 0,355 kg

Cr (Luft) 3,88E-9 kg

H2S 0 601E-12 kg

HCl 0 8,89E-6 kg

HF 0 668E-9 kg

HFC-125 0 0 kg

HFC-134 0 0 kg

HFC-134a 0 0 kg

HFC-143 0 0 kg

HFC-143a 0 0 kg

HFC-152a 0 0 kg

HFC-227 0 0 kg

HFC-23 0 0 kg

HFC-236 0 0 kg

HFC-245 0 0 kg

HFC-32 0 0 kg

HFC-43-10mee 0 0 kg

Hg (Luft) 4,95E-9 kg

N2O 0 12,1E-6 kg

NH3 0 345E-9 kg

Ni (Luft) 21,2E-9 kg

NMVOC 0 17,8E-6 kg

NOx 0 0,000349 kg

PAH (Luft) 985E-15 kg

Pb (Luft) 17,3E-9 kg

PCDD/F (Luft) 8,37E-15 kg

Perfluoraethan 0 1,23E-9 kg

Perfluorbutan 0 0 kg

Perfluorcyclobutan 0 0 kg

Perfluorhexan 0 0 kg

Perfluormethan 0 9,79E-9 kg

Perfluorpentan 0 0 kg

(7)

3.2 Luftemissionen (Fortsetzung)

Name direkt inkl. Vorkette Einheit

SF6 0 0 kg

SO2 0 0,000229 kg

Staub 0 30,6E-6 kg

Luftemissionen (Aggregierte Werte)

Name direkt inkl. Vorkette Einheit

CO2-Äquivalent 0 0,375 kg

SO2-Äquivalent 0 0,000482 kg

TOPP-Äquivalent 0 0,000465 kg

3.3 Gewässereinleitungen

Name direkt inkl. Vorkette Einheit

anorg. Salze 0 339E-9 kg

AOX 0 19,6E-12 kg

As (Abwasser) 1,11E-15 kg

BSB5 0 646E-9 kg

Cd (Abwasser) 2,7E-15 kg

Cr (Abwasser) 2,67E-15 kg

CSB 0 22,8E-6 kg

Hg (Abwasser) 1,35E-15 kg

Müll-atomar (hochaktiv) 681E-9 kg

N 0 10,7E-9 kg

P 0 182E-12 kg

Pb (Abwasser) 17,6E-15 kg

3.4 Abfälle

Name direkt inkl. Vorkette Einheit

Abraum 0 2,04 kg

Asche 0 0,0197 kg

Klärschlamm 0 1,36E-6 kg

Produktionsabfall 0 0,00107 kg

REA-Reststoff 0 0,00586 kg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Bearbeitung der Aufgabe 3, in der in Partnerarbeit ein Schema zum Kohlenstoffkreislauf erstellt werden soll, können die Schüler bei Bedarf auf die Tippkarte 1 M 3a sowie

Explosionsgefahr durch einkondensierten Sauerstoff Kommt Luft mit flüssigem Stickstoff in Berührung, kann der Luftsauerstoff in den Stickstoff einkondensieren und sich als

Wenn diese dann noch für alle Anlagen, Betriebshöfe oder Umspannwerke zur Verfügung stehen, bieten sie nicht nur eine valide Daten- grundlage für vorausschauende Wartung –

N.V./N.A.= Nicht Verfügbar/Nicht Anwendbar aufgrund der Art des Produkts. 9.2 Sonstige Angaben. Kinematischen Viskosität: N.V./N.A. N.V./N.A.= Nicht Verfügbar/Nicht Anwendbar

Unter hydrothermalen Prozessen (HTP) wer- den im allgemeinen Ver- fahren verstanden, die im Beisein von Wasser bei erhöhten Tempera- turen und Drücken ab- laufen. Wasser fungiert

EIN DEFEKTER REGLER, EINE VERÄNDERUNG EINER EINSTELLUNG ODER EIN GRÖSSERES LECK IN DER DRUCKLUFT: DAS IST ALLTÄGLICH UND OFT DIE URSACHE FÜR EINEN STEIGENDEN ENERGIEVER- BRAUCH..

M 6 (Ab) Aus der Luft in den Körper – der Stickstoffkreislauf / Informationstext zum Ablauf des Stickstoffkreislaufes mit Aufgaben.. M 6a (Tk) Tippkarte 1 – Vorlage

Stille Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die in der Bilanz nicht ausgewiesen sind. Die Darstellung