• Keine Ergebnisse gefunden

51. WTL AKTUELL T! PP. April Inhalt:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "51. WTL AKTUELL T! PP. April Inhalt:"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www .wtl-wasser.de

An alle erreichbaren Haushalte

Liebe Leser*innen,

seit über einem Jahr beherrscht die Coronapandemie unser tägliches Leben.

Viele haben sich eingerichtet mit Home- office und Schichtarbeit. Andere mussten schwere Einbußen hinnehmen.

Und ausnahmsweise sind sich alle einig:

Hoffentlich ist es bald vorbei!

Dennoch geht das tägliche Leben weiter und wir tun alles dafür, dass die reibungs- lose Versorgung mit Trinkwasser zu jeder Zeit gewährleistet ist.

Seit Anfang Februar ist Herr Thomas Meyer neuer Geschäftsführer des WTL.

Herr Meyer übernahm die Aufgabe von Herrn Johann Knipper, der in den wohlver- dienten Ruhestand ging.

Herr Meyer ist bereits seit über 25 Jahren im Unternehmen und konnte so einen rei- bungslosen Wechsel in der Geschäftsfüh- rung gewährleisten (ab Seite 2).

Auf unseren Baustellen wird weiterhin ge- arbeitet. Lesen Sie, welche Baufortschritte wir auf unseren Baustellen trotz des Winter- wetters erreicht haben (Seite 4) und welche Investitionen wir im Bereich Neubau- oder Erhaltungsmaßnahmen für 2021 geplant haben (Seite 5).

Wie in jedem Jahr verlosen wir auch wie- der 2 Kindergeburtstagsfeiern bei der ANTL. Sollte die Feier zum gewünschten Zeitpunkt nicht stattfinden können, kön- nen sie gerne verschoben und nachgeholt werden. Bewerben Sie sich bis zum 30.06.2021 (Seite 12).

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden auch in diesen schwierigen Zeiten ein Ziel nicht aus den Augen verlieren:

Wir sorgen für gutes Wasser!

April 2021 - Inhalt:

S. 2-3 Neue WTL-Geschäftsführung ab 01. Februar 2021 S. 4 Wir bauen für Sie

S. 5 WTL-Wasserleitungsnetz: Erneuerungen in 2021 S. 5 Wir sind zertifiziert

S. 6 22. März: Weltwassertag 2021

S. 7 Anzeige der Stadtwerke Tecklenburger Land S. 8 Anzeige der Stadtwerke Lengerich

S. 9 Wasser International: Island macht Leitungswasser zur Marke

S. 10 Neubau Wasserwerk Dörenthe S. 10 Wer mäht bei Euch den Rasen?

S. 11 Aufregung um angebliche WTL-Mitarbeiter S. 11

kleine Wasserratten

51. WTL AKTUELL

Dr. Marc Schrameyer

Verbandsvorsteher Thomas Meyer Geschäftsführer

T ! P P

Gerade Kinder müssen genug trinken - am besten Leitungswasser!

Kinder, die sich viel bewegen und beim Spiel herumtoben, verlieren besonders schnell Flüssigkeit. Weil sie in der Regel mehr Körperoberfläche im Verhältnis zu ihrem Gewicht haben, dehydrieren sie schneller als Erwachsene. Das heißt, sie trocknen schneller aus. Deshalb sollten gerade Kinder und Jugendliche in der Wachstumsphase, regelmäßig über den Tag verteilt, ausreichend Wasser trinken.

(2)

Neue WTL-Geschäftsführung ab 01. Februar 2021

Seit dem 01. Februar 2021 hat Thomas Meyer die Geschäftsführung übernommen und tritt damit die Nachfolge von Johann Knipper an, der nach 27- jähriger Tätigkeit für den WTL in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist.

Thomas Meyer ist bereits seit über 25 Jahren als kaufmännischer Leiter und stellvertretender Geschäftsführer beim WTL beschäftigt und war somit seit jeher in alle wichtigen Prozesse und Entscheidungen sowie die strategische Planung maßgeblich eingebunden. Ziel war und ist es dabei immer, die hohen Investitionen durch eine solide Finanzplanung zu flankieren, um dadurch nachhaltig eine qualitativ hochwertige und sichere Wasserversorgung auf einem angemessenen Gebührenniveau für alle Kunden bereit zu stellen.

Der Dipl.-Kfm. war insbesondere für die Wirtschafts- und Finanzplanung, das Rechnungswesen, die Verbrauchsabrechnung mit unseren Kunden, die Entgeltkalkulation sowie für den Personalbereich mit insgesamt 83 Mitarbeitern verantwortlich. Diese Bereiche gehören natürlich auch in neuer Funktion zu seinem Aufgabenbereich und bleiben somit in bewährten Händen.

Ihm zur Seite stehen die Technischen Leiter Dipl.Ing. Frank Meinert (Rohrnetz) und Dipl.Ing. Ralf Steinbrink (Wasserwerke) als stellvertretende Geschäftsführer, die ebenfalls auf eine langjährige Erfahrung beim WTL zurückblicken).

Frank Meinert ist seit 2001, zunächst als Abteilungsleiter und später als Technischer Leiter für den Bereich Rohrnetz verantwortlich. Er trägt somit die Verantwortung für unser über 1.600 km langes Versorgungsnetz bis zum Kunden.

Für die Planung, den Bau und die Instandhaltung des Netzes und der mehr als 50.000 Wasserzähler stehen ihm über 40 Mitarbeiter zur Seite.

Er überwacht auch alle Neubau- und Sanierungsmaßnahmen im Bereich Rohrnetz, so z.B. die Neustrukturierung des Transportleitungssystems vom Wasserwerk Dörenthe zum Hochbehälter Rochus und Schafberg in den Jahren 2015 bis 2020 und natürlich auch unsere aktuellen Baustellen (siehe Seite 4-5).

Ralf Steinbrink ist 31 Jahre beim WTL beschäftigt und leitet seit 26 Jahren den Bereich Trinkwasserproduktion/Wasserwerke.

Er ist für insgesamt 4 Wasserwerke, 5 Wassergewinnungsanlagen, 11 im Versorgungsgebiet verteilte Speicherbehälter, 10 Druckerhöhungsanlagen (Pumpwerke) sowie dem eigenen Datenkabelnetz verantwortlich.

Hauptaufgabengebiete sind unter anderem die Beschaffung von Wasserrechten, die Überwachung und Sicherstellung der einwandfreien Wasserqualität und die zentrale Prozessleittechnik zur vollautomatischen Steuerung von etwa 60 Versorgungsanlagen im Verbandsgebiet. Außerdem ist er und sein 17-köpfiges Team für den Neubau des Wasserwerkes Dörenthe und der Wassergewinnungen (Dortmund-Ems-Kanal / Brunnenfeld) mit einem Investitionsvolumen von über 30 Mio. EUR verantwortlich.

(3)

Wir sorgen für gutes Wasser!

Johann Knipper war vom 01.01.1993 bis zum 30.06.1995 als technischer Leiter und seit dem 01.07.1995 als Geschäftsführer beim WTL tätig.

In seiner Verantwortung standen viele herausragende Bauprojekte wie die Erneuerung der Transportleitung vom Wasserwerk Dörenthe zum Hochbehälter Rochus, der Neubau des Hochbehälters Rochus in Ibbenbüren bis hin zum neuesten Groß-Projekt: der Neubau des Wasserwerkes Dörenthe.

Auch gelangen Ihm die Übernahmen der für den WTL so wichtigen Wassergewinnungsanlagen in Schollbruch von der DB und in Dörenthe von der RAG. Dies hat die Wasserversorgung im Tecklenburger Land unabhängiger und sicherer gemacht.

Um den WTL bei seinen Kunden bekannter zu machen, entwickelte er ein eigenes Sprachrohr:

die Kundenzeitung "WTL Aktuell". Seither informieren wir Sie 3x im Jahr über Neuigkeiten beim WTL und allgemeine Themen rund um unser Trinkwasser.

Auf Betreiben von Herrn Knipper engagiert sich der WTL seit dem Jahr 2006 für das Projekt TRINX.

So wurde unter seiner Leitung das Aufstellen von vielen Wasserspendern in Kita`s, Schulen, Verwaltungen und Firmen ermöglicht.

Obwohl eine richtige Verabschiedungsfeier aufgrund der derzeitigen Situation nicht möglich war, versuchten die Mitarbeiter des WTL an seinem letzten Arbeitstag doch so etwas wie "eine feierliche Stimmung auf Distanz" herzustellen.

Türen und Fenster wurden geöffnet, der Mund-Nase-Schutz angelegt und die wenigen Mitarbeiter, die nicht im Home- Office waren, haben sich in der Halle verteilt.

Auch im "Oberen Rang" der ersten Etage konnte man der Veranstaltung zusehen.

So war es dann doch möglich, Herrn Knipper einige Abschiedswünsche mit auf den Weg zu geben.

3

(4)

4

WTL - wir bauen für Sie

Spontaneinbindung am Dickenberg WTL-Baustelle "Brumleyweg"

Zusätzliche Trinkwassertransportleitung Brumleyweg

Der Hochbehälter (HB) Riesenbeck wird überwiegend aus dem Wasserwerk Lehen und zu Spitzenzeiten zusätzlich aus dem Wasserwerk Dörenthe mit Trinkwasser gespeist. Hierzu existiert eine ca. 5,2 km lange Hauptwasserleitung zwischen der Druckminderungsanlage (DMA) Brumleyweg an der Münsterstraße in Ibbenbüren und dem Hochbehälter (HB) Riesenbeck.

In der Vergangenheit, insbesondere in den Jahren 2018 / 2019, kam es während der Sommermonate bei Spitzenabnahmen wiederholt zu Engpässen bei der Befüllung des Hochbehälters Riesenbeck. Offensichtlich war und ist der Durchmesser der PVC-Leitung zu gering.

Durch die zeitweilige Umstellung des Netzbetriebes war aber die Trinkwasserversorgung im Bereich Hörstel-Riesenbeck zu jeder Zeit gesichert.

Jedoch bedingt eine Umstellung des Netzbetriebes einen höheren Energieaufwand und sollte daher nur in Ausnahmefällen erfolgen.

Eine von einem Fachbüro im Herbst 2019 durchgeführte Rohrnetzberechnung hat ergeben, dass zur einwandfreien Befüllung des Hochbehälters Riesenbeck der Bau einer weiteren Rohrleitung parallel zu der bereits vorhandenen PVC-Leitung erforderlich ist.

Die Fertigstellung der neuen Leitung ist für Sommer 2021 vorgesehen.

Erneuerung von Versorgungsleitungen in Hörstel, K 17 und Am Berge

Im Zusammenhang mit dem Neubau der Schleusenanlage Bevergern wurde in Hörstel-Bevergern auch die Kreisstraße K 17 (Huckbergstraße) saniert und im westlichen Bereich auf neuer Trasse in die Landesstraße L 833 (Westfalenstraße) eingebunden.

Im Vorfeld dieser Straßenbaumaßnahme wurden durch die Versorgungsträger EWE, Stadtwerke Tecklenburger Land (SWTE), Telekom und Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land (WTL) diverse Versorgungsleitungen erneuert.

Der WTL hat die aus 1964 stammende Wasserleitung durch eine neue Wasserleitung (Material Polyethylen – PE) ersetzt. Die neue Wasserleitung wurde vom Hafen unterhalb des neuen Rad- und Gehweges und im weiteren Verlauf auf der nördlichen Straßenseite im Böschungsfuß verlegt.

Insgesamt werden voraussichtlich noch bis Juni 2021 ca. 1.280 m Wasserleitungen neu gebaut.

Spontaneinbindung einer neuen Wasserleitung in Ibbenbüren am Dickenberg Wegen der Erweiterung eines Steinbruchgebietes mussten diverse Ver- und Entsorgungsleitungen (Gas, Strom, Wasser, Abwasser) umgelegt werden. So wurde auch eine Neuverlegung einer vorhandenen Wasserleitung in einer anderen Leitungstrasse (Länge ca. 1.510 m) erforderlich (Nennweite DA 110, Material PE).

Anfang Februar war die neue Trinkwasserleitung fertiggestellt und musste nun mit dem vorhandenen Rohrleitungsnetz verbunden werden.

Dann wurde plötzlich am Freitag vom meteorologischen Dienst eine Wetterwarnung herausgegeben.

Das war eine schlechte Prognose für das oberirdisch verlegte Provisorium, das den Steinbruch bis zur endgültigen Einbindung versorgen sollte.

Alle Verantwortlichen waren sich schnell darüber einig, die Leitung noch vor dem Wintereinbruch sicher in die Erde zu verlegen. Eine Beschädigung durch Frostschäden sollten unbedingt vermieden werden!

Schnell wurden die Bewohner des betroffenen Gebietes darüber informiert, dass am Samstag für einige Stunden die Wasserversorgung ausfallen musste.

Die Arbeiten begannen am Samstagmorgen. Pünktlich um 13.30 Uhr war die Einbindung geglückt, die Rohre verlegt und die Baugrube verschlossen. Auch die Wasserversorgung für das Gebiet rund um den Wilhelmschacht funktionierte wieder problemlos.

(5)

Der WTL betreibt seit 2015 ein zertifi ziertes Ener- giemanagementsystem (EnMS) nach DIN EN ISO 50001:2011. Nach einem Überprüfungsaudit und dem zugehörigen Bericht erhielten wir nunmehr un- sere neue Zertifi zierungsurkunde.

Bei dem Audit handelte es sich nicht nur um ein gewöhnliches Überprüfungsaudit. Verbunden mit dem Termin war auch die Überleitung auf die neue Norm ISO 50001:2018.

Der Auditor hat dabei keine Abweichungen oder Beanstan- dungen festgestellt, sondern lediglich Empfehlungen ausge- sprochen, um das EnMS kontinuierlich weiter zu entwickeln.

5

Wir sorgen für gutes Wasser!

www.wtl-wasser.de

Für das Jahr 2021 sind 1.550.400 EUR

Investitionen für die Erneuerung und den Neubau von Wasserleitungen eingeplant

Wie schon in den vergangenen Jahren werden auch in 2021 wie- der Teile unseres Rohrleitungsnetztes erneuert. So garantieren wir eine hohe Zuverlässigkeit und gleichbleibende Trinkwasserqualität.

Über die aktuell stattfi ndenden Baumaßnahmen können Sie sich auch stets auf unserer Homepage www.wtl-wasser.de informieren. Dort fi nden Sie Hinweise auf evtl. Einschränkungen in der Wasserversorgung während der Bautätigkeit.

Aber natürlich werden wir auch weiterhin alle betroffenen Anlieger rechtzeitig schriftlich informieren, wenn es zu Einschränkungen oder gar Unterbrechungen der Wasserversorgung kommen sollte.

WTL-Wasserleitungsnetz: Erneuerungen in 2021

Die einzelnen Maßnahmen fi nden Sie in der folgenden Tabelle:

WTL-Baustelle "Hörstel-Bevergern (siehe Seite 4)

Nr.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Ort

Hörstel Hörstel Ibbenbüren Ibbenbüren Ibbenbüren Lengerich Recke Ibbenbüren Tecklenburg Hörstel Hörstel Hopsten Lotte

Westerkappeln Tecklenburg Tecklenburg

Straße

Dreierwalder Damm Huckbergstraße Glücksburger Straße Recker Straße Talstraße K6

Umgestaltung Innenstadt 2. BA Am Berge

Seeweg Pagenkamp An der Kleimühle Rathausquartier Kreimerskamp, 5. BA Boyersweg, 3. BA

Bahnhof-/ Bullerteichstraße Hofbauers Kamp

Pagenstraße Summe:

Kosten in EUR

85.000 350.000 106.000 70.000 140.000 142.000 75.500 94.000 41.000 28.000 80.000 85.900 21.000 49.500 35.500 147.000 1.550.400

Grund der Maßnahme

starke Inkrustierung

Neubau der Kreisstraße K17 vermehrte Rohrbrüche starke Inkrustierung

Sanierung Straße und Radweg Umlegungsarbeiten

sehr starke Inkrustierung Neubaugebiet

Neubaugebiet Neubaugebiet Neubaugebiet Neubaugebiet Neubaugebiet Neubaugebiet

Sanierung wegen Neubaugebiet Sanierung

Bau- länge in m 320 1.280 290 360 350 340 330 420 180 135 605 555 90 30 180 275 5.740

Wir sind zertifi ziert!

(6)

6

www.wtl-wasser.de Weltwassertag: Wert des Wassers

Der Weltwassertag, der seit 1993 immer am 22. März stattfindet, stand in diesem Jahr unter dem Motto "Wert des Wassers".

Wie wertvoll unser Wasser ist, bemerken wir sehr schnell, wenn es einmal nicht verfügbar ist.

Wir sind auf eine störungsfreie Wasserversorgung angewiesen.

Wir können nicht kochen, unseren Haushalt nicht versorgen und die Heizung funktioniert nicht. Bei der Industrie führt eine Unterbrechung der Versorgung sehr schnell zu Störungen im Betriebsablauf.

Auch in den heißen Sommermonaten der vergangenen 2 Jahre war Wasser plötzlich Mangelware. Die Brunnen der Selbstversorger trockneten aus, Feuerwehrübungen wurden ausgesetzt und der Garten sollte tagsüber nicht gewässert werden. Diese Entwicklung wird sich vermutlich fortsetzen und sogar noch verschlimmern.

Wasser kann man nicht herstellen. Aber wir brauchen es überall:

Zuhause, in der Industrie und in der Landwirtschaft.

Obwohl es so wichtig und wertvoll ist, ist Wasser vergleichsweise preiswert: 1.000 Liter kosten im Tecklenburger Land ca. 2,45 EUR.

Es entstehen Kosten für die Förderung, Aufbereitung und den Transport zum Endverbraucher. Unsere Wasserwerke müssen unterhalten und unser Rohrleitungsnetz gepflegt werden.

Dazu der VKU:

... Die Verbraucher sind mit ihrer Trinkwasserqualität sehr zufrieden und bewerten das Wasser aus dem Hahn mit "sehr gut". Das belegen die 2020er-Ergebnisse der vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) unterstützten Langzeitstudie "Qualität und Image von Trinkwasser in Deutschland" (TWIS) einmal mehr.

Die Bedeutung und der Wert von qualitativ hochwertigem Leitungswasser äußerte sich insbesondere in den Monaten von März bis Juni 2020 in der Anfangsphase der Pandemie. Sie lagen in diesen Monaten auf dem bislang höchste Niveau im Vergleich der Untersuchungszeitreihe seit 2007. Doch die Auswirkungen des Klimawandels, die Belastung des Grundwassers mit Nitrat und anderen Stoffen dringen immer stärker ins öffentliche Bewusstsein. Und sie bereiten der Bevölkerung zunehmend Sorge.

Mehr als 90 Prozent der Befragten geben an, Wasser aus dem Wasserhahn zu trinken, zwei Drittel tun dies ein- bis mehrmals täglich.

Dabei bewerten sie die Qualität des Trinkwassers als "sehr gut" bis "gut" (85 Prozent). Drei von vier Befragten vergeben die Noten "sehr gut" oder "gut" für Service und Servicequalität der Wasserversorger.

Ganz ähnlich beurteilen die Verbraucher das Preis-/Leistungsverhältnis der Wasserversorger.

Die TWIS-Langzeitstudie wird seit 2007 durch I.E.S.K. Institut für empirische Sozial- und Kommunikationsforschung durchgeführt und durch den Verband kommunaler Unternehmen (VKU) gefördert. Im Erhebungszeitraum 2019/20 nahmen mehr als 10.000 Probanden an einer standardisierten Onlinebefragung teil. Quelle: VKU "Weltwassertag"

(7)

Natur-Strom aus unserer Region

Hand drauf: Erzeugung und Verbrauch liegen nicht weiter als 50 km auseinander.

Mehr Infos unter:

www.swte.de/natur-strom

Anzeige

(8)

UNSER LANDSTROM –

UMWELTFREUNDLICH UND REGIONAL

Ökostrom 100%

Decken Sie Ihren Strombedarf mit dem neuen SWL-Produkt „Unser Landstrom“

Alle Vorteile für Sie auf einem Blick:

100% Ökostrom – aus und für die Region

Aktiver Beitrag zum Klimaschutz vor Ort

Attraktive Vertragskonditionen & fairer Preis

Der regenerative Strom wird direkt aus der Biogasanlage in Ledde und dem Holzheizkraftwerk in Ladbergen bezogen und sichert damit eine nachhaltige und regionale Versorgung!

Weitere Informationen fi nden Sie auf unserer Homepage oder lassen Sie sich telefonisch unter 05481 8005-22222 beraten.

Weitere Informationen unter:

Anzeige

(9)

Island macht sein Leitungswasser zur Marke:

Unter dem Markennamen "Kranavatn".

Damit will der Inselstaat auf einen verantwortungs- vollen Umgang mit der Ressource Wasser aufmerk- sam machen und gleichzeitig die Verwendung von Getränkeplastikflaschen reduzieren.

"Kranavatn", auf Isländisch Leitungswasser, heißt das kostbare Nass, unter dem das nordische Land künftig die bislang selbstver- ständliche Ressource anbietet – überall und kostenlos.

Touristen finden Island oft teuer. Eins allerdings gibt es gratis in hoher Qualität: Leitungswasser.

Mit der Anregung, das isländische Kranwasser zu trinken, will

Island seine Gäste zum Verzicht auf Plastikflaschen ermutigen und ein Bewusstsein für sauberes Wasser als Luxusgut schaffen.

Mit der weltweit ersten Vermarktung von Leitungswasser als na- türlichem Premiumprodukt will Island die "UN Sustainable Deve- lopment Goals" unterstützen und zum weltweiten Kampf gegen Plastikmüll durch reduzierte Kunststoffabfälle beitragen.

Vor diesem Hintergrund mache Island auf seine reichen, natürlich vorhandenen Wasserressourcen aufmerksam, deren Reinheit und einfache Zugänglichkeit vielen Besuchern oftmals nicht bewusst seien.

Denn gerade die zahlreichen Touristen kaufen vorzugsweise Was- serflaschen im Supermarkt – manchmal aus Gewohnheit, manch- mal aus Misstrauen in einem Land, über das man nicht viel weiß.

Schließlich gibt es Länder, in denen das Wasser aus dem Hahn weder gut schmeckt noch gesund ist.

Das Umweltministerium beruft sich auf eine Umfrage, in der 65 Prozent der Reisenden unterwegs mehr zu Plastikflaschen greifen, als zuhause, und davon 70 Prozent aus Sorge um die nicht be- kannte Wasserqualität.

Auf Island ist diese Vorsicht allerdings unnötig. Und indem die Reisenden ihre Flaschen in der Unterkunft aus dem Hahn einfach wieder auffüllen, sparen sie nicht nur Geld. Das Plastik dafür muss weder produziert noch entsorgt werden und landet auch nicht ver- sehentlich in der Natur.

Die neue Kampagne von "Inspired by Iceland", der Touristen- Website des Inselstaats, ermuntert Reisende, das Leitungswasser überall auf der Insel direkt aus dem Hahn oder in wiederverwend- baren Trinkflaschen zu genießen.

An geeigneten Stellen kann man auch auf den Hahn verzichten und es direkt in der Natur trinken. Die Einheimischen wissen und

nutzen das. Und oft gibt es ein Glas Wasser in Cafés oder Restau- rants sogar umsonst.

Hinter der Marke Kranavatn verbirgt sich eine wichtige Botschaft, auf die die Isländer wirklich stolz sind.

Indem Touristen ermutigt werden, keine Einwegplastikflaschen mehr zu kaufen, wird ein verantwortungsbewussteres Verhalten in Island und auf der ganzen Welt gefördert.

Mehr dazu auch auf:

https://www.re.is/is/blog/drinks-are-on-us/

9

Wir sorgen für gutes Wasser!

Wasser - International

Island macht sein Leitungswasser zur Marke

Kranavatn: Das Markenwasser aus der Natur - Trinkflasche und Logo: © Promote Iceland, Reykjavík, Iceland | Wasser, kalt oder heißt, gibt es genug!

(10)

10

Unsere Versorgungsanlagen wie Wasser- und Pumpwerke, Wassergewin- nungsanlagen, Hochbehälter, Druckerhöhungs- und Druckminderanlagen brauchen viel Platz! Insgesamt verwaltet der WTL insgesamt 57 Grund- stücke mit einer Gesamtfläche von ca. 65 ha!

Die Pflege dieser Grundstücke ist aufwändig und kann nicht von unseren Mitarbeitern geleistet werden. Das Mähen der Wiesen- und Rasenflächen, die Pflege der Pflanzflächen, der Rückschnitt der Bäume, Sträucher und Hecken und Buschwerk, das Durchforsten von Wald- und Gehölzflächen, die Säuberung der Versickerungsbecken und die Kontrolle unserer Zaunan- lagen wird daher aus fachkundiger Hand erledigt.

Der bestehende Vertrag lief zum 30.12.2020 aus und so wurden die Arbeiten neu aus- geschrieben. Für die nächste Unterhaltungs- und Pflegeperiode, die über 3 Jahre für den Zeitraum 2021 – 2023 läuft, wurde eine beschränkte Preisanfrage durchgeführt. Das preis- günstigste Angebot erhielt den Zuschlag.

Wir freuen uns, mit der Fa. Bethmann Garten- und Landschaftsbau GmbH, Tecklenburg einen kompetenten, zuverlässigen und ortsansässigen Partner gefunden zu haben. Die Firma ist in der Wald- und Landschaftspflege zertifiziert und hat sich auch in der Vergangenheit schon um unseren "grünen Auftritt" gekümmert.

Wer mäht eigentlich bei Euch den Rasen?

Bereits in unseren früheren Ausgaben haben wir über den Neubau des Wasserwerkes in Dörenthe berichtet. Im August 2020 wurde mit den ersten Arbeiten begonnen.

Im Dezember 2020 wurde die ca. 1200 m² große und etwa 5 m tiefe Spundbaugrube für die Gründung der Grundwasseraufbereitungsanlage mit der 1.200 m³ fassenden Reinwasserkammer fertiggestellt. Auch die Arbeiten zur Herstellung der Betonsohlen und Spülwasserkammerwände der DEK Aufbereitungsanlage wurden inzwischen beendet. Im Kellergeschoss der Grundwasseraufbereitungsanlage sollen später die Reinwasserpumpen aufgestellt werden. Auch diese Betonsohle ist bereits fertiggestellt.

Im Bereich der Wassergewinnung sind 23 Brunnenbohrungen erfolgt und 10 Sickerschlitzgräben neu gebaut worden. Die Arbeiten werden noch bis etwa Ende April 2021 andauern.

Aktuell werden die Rohbau- und Zimmererarbeiten von 5 Brunnengebäuden unter Berücksichtigung des Vogel- und Artenschutzes ausgeführt. Der WTL ist in ständigem Kontakt mit der ökologischen Baubegleitung und der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Steinfurt, um Beeinträchtigungen während der Vogelbrutzeit zu minimieren sowie Ausweichmaßnahmen umzusetzen.

Neubau des Wasserwerkes Dörenthe

Neubau der Sickerschlitzgräben für die Grundwasseranreicherung

(11)

11

Ihr kennt das vielleicht aus einem Film: Schiffsbrüchige treiben auf dem Meer umgeben von Meerwasser...

und können es trotzdem nicht trinken, um zu überleben.

Warum?

Der Körper benötigt Wasser und Salz - Salz aber nur in sehr kleinen Mengen.

Meerwasser hat aber im Durchschnitt 35 g Salz pro Liter Was- ser. Wenn wir Meerwasser trinken, dann nehmen wir zu viel Salz mit dem Wasser auf und wenn es zu viel Salz im Körper gibt, muss es wieder ausgeschieden werden.

Die Nieren holen sich daher Wasser aus anderen Zellen, um mit dem vielen Salz des Meerwassers fertig zu werden.

Trinken wir 1 Liter Meerwasser, benötigen die Nieren 1,5 Liter normales Wasser, um alles wieder ins Lot zu bringen.

Wenn wir Meerwasser trinken, entziehen wir unserem Körper und Zellen also Wasser. Man sagt, wir verdursten von innen.

Unser Durst wächst mit jedem Schluck.

Lösen lässt sich das nur, wenn wir an Frischwasser kommen. In den Filmen ist es zum Beispiel Regen-

wasser, das vom Himmel fällt. Das könnte man als Schiffbrü- chige dann sammeln und trinken.

kleine Wasserratten

Warum "verdurstet" man mit Salzwasser?

Große Aufregung um angebliche WTL-Mitarbeiter

Im Februar erhielten wir Anrufe aus Ladbergen und Ibbenbüren, in denen besorgte Mitbürger berichteten, es hätten Personen versucht, als angebliche Mitarbeiter des WTL in das Haus oder die Wohnung zu gelangen; angeblich um Wasserproben zu nehmen. Wir haben umgehend die Polizei verständigt.

Jeder unserer Mitarbeiter kann grundsätzlich einen Dienstausweis mit Lichtbild vorzeigen. Fragen Sie ruhig danach!

Sollten tatsächlich Arbeiten in Ihrem Haus notwendig sein (z.B. Was- serzählertausch oder Reparaturarbeiten), melden wir uns, bzw. un- seren Dienstleister, vorher schriftlich bei Ihnen an und vereinbaren einen festen Termin.

Die Arbeitskleidung unserer Mitarbeiter ist mit einem WTL-Logo ver- sehen. Auch unsere Fahrzeuge (weiß mit blauem Logo) sind deutlich gekennzeichnet.

Wenn Sie Zweifel haben oder sich einfach absichern wollen, rufen Sie uns an: Tel.: 05451 900-0.

Außerhalb der normalen Bürozeiten wählen Sie bitte die Notrufnummer 05451 900-100. Unsere Zentrale ist stets über den Einsatzplan der Mitarbeiter im Außendienst informiert..

Wir sorgen für gutes Wasser!

11

(12)

Auch in diesem Jahr:

Der WTL verlost zwei ANTL-Kindergeburtstage!

Eine saubere Umwelt liegt uns sehr am Herzen.

Daher unterstützen wir schon seit Jahren die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Tecklenburger Land (ANTL) und möchten dazu beitragen, Ihren Kindern die Natur ein wenig näher zu bringen.

Das Geburtstagskind verbringt mit sei- nen Freunden einen Nachmittag bei der ANTL in Tecklenburg.

Es werden verschiedene Partythemen angeboten. Die Kosten übernimmt der WTL.

Sollte die Feier in diesem Jahr nicht statt- fi nden können, kann sie im nächsten Jahr nachgeholt werden.

Schickt uns Eure Bewerbungen per Post oder E-Mail.

Viel Glück!

Bewerbt Euch bis zum 30.06.2021.

Bei mehr als zwei Bewerbungen ent- scheidet das Los.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

© 2021, WTL

Fotos (von links oben nach rechts unten):

Titel: © Tatyana Gladskih / Adobe Stock, © WTL, © WTL S. 2: © Callidus People Fotografi e, © WTL S. 3: © WTL

S. 4: © WTL S. 5: © WTL S. 6: © VKU

S. 9: © Promote Iceland, IS-Reykjavík S. 9: © Ondrej Bucek / iStock S. 10: © SkyMineMedia GmbH, © Callidus People Fotografi e S. 10: © Callidus People Fotografi e S. 11: © Callidus People Fotografi e S. 11: © WTL, © FamVeld / iStock S. 12: © WN, Lengerich, ret. MORE2

12

Kontakt:

Adresse Verwaltung:

Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land (WTL) Fuggerstr. 1, 49479 Ibbenbüren Tel.: 05451 900-0

Fax: 05451 900-201 E-Mail: info@wtl-wasser.de Geschaftsführung:

Thomas Meyer Öffentlichkeitsarbeit:

Evelyn Hinnah

Tel.: 05451 900-229 E-Mail: ehinnah@wtl-wasser.de Wasserqualität:

Oliver Harmann

E-Mail: oharmann@wtl-wasser.de Tel.: 05451 900-231 Verbrauchsabrechnung:

Beratungsteam

Tel.: 05451 900-280 E-Mail: service@wtl-wasser.de Hausanschlussabrechnung, Standrohrausleihe:

Annette Bögel

Tel.: 05451 900-215 E-Mail: aboegel@wtl-wasser.de Elke Suhre

E-Mail: esuhre@wtl-wasser.de Tel.: 05451 900-246 Anschlussbeiträge:

Florian Hagenau

Tel.: 05451 900-219 E-Mail: fhagenau@wtl-wasser.de

Störungsdienst:

05451 900-100

Impressum:

Herausgeber:

WTL, Fuggerstr. 1, 49479 Ibbenbüren Redaktion: Thomas Meyer (verantw.) in Zusammenarbeit mit

MORE2 IntegratedDesign

Gestaltung: MORE2 IntegratedDesign (www.more2.de)

AN T L - K i n d e r g e bu r t s t a g

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tritt der Fall ein, dass eine (volljährige) Person, die an einer psychi- schen Krankheit leidet oder geistig behindert ist, alle oder einzelne ih- rer Angelegenheiten nicht mehr

ten Gebiet vorzunehmen ist nicht unproblematisch, denn sie ist natürlich mit Einschränkungen für alle Anlieger im betroffenen Gebiet verbunden. Aus unserer Sicht sollte die

Die Frage nach der Anzahl der überwachten Anschlüsse kann nicht beantwortet werden, weil bei Mobiltelefonen die SIM-Karten beliebig ausgetauscht werden können.. Sie können

Er kann aber Anreize schaffen durch Geld- und Sach- prämien, Freizeitausgleich (Urlaub) oder Gewäh- rung von Leistungen zur Ermöglichung des Impf- termins. Wichtig

Zwar haben die jungen Besucher selbst noch nicht das Problem, dass bei ihnen Zähne erneuert werden müssen, aber spannend war es für sie schon, mal vor Ort zu sehen, wie das

Hierzu wurden in einer systematischen Literatur- recherche sowohl experimentelle Studien als auch Feldstudien recherchiert und in Bezug auf Korrelate und Effekte von Unterbrechungen

Also hielten sich unsere Spieler auf andere Art fit und das auch über den Winter, sodass wir für die kom- mende 4er-Runde in 2021 mit einem Stamm von 8 Spielern antreten können,

Juni 2011 Eingaben eingebracht, zu deren Behand- lung dieses Finanzamt nur auf Grund der neuen Bestimmungen des AVOG 2010 nicht mehr zuständig ist, so hat die Weiterleitung an das