• Keine Ergebnisse gefunden

Staats- und Verfassungsrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Staats- und Verfassungsrecht"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wolfgang Hecker

Staats- und

Verfassungsrecht

Nomos Verlagsgesellschaft

Baden-Baden

(2)

Abkürzungsverzeichnis 19

A. Das Land Hessen 25 I. Hessen als Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland 25 1. Bundesstaat und Gliedstaaten 25 2. Staatsqualität der Bundesländer 26 2.1. Staatsgewalt 26 2.2. Staatsgebiet 29 2.3. Staatsvolk 31 II. Die Landesverfassung 34 1. Funktion und Bedeutung der Landesverfassung 34 2. Verfassungsentwicklung in Hessen 37 3. Reform der HV 41 4. Das Verhältnis von Bundes- und Landesrecht 46 5. Verfassungsinterpretation 51

B. Grundentscheidungen der Verfassungsordnung 57 I. Demokratie 57 1. Volkssouveränität 58 2. Mehrheitsprinzip . 59 3. Chancengleichheit 60 4. Repräsentative und unmittelbare Demokratie 61 5. Mitbestimmung und Bürgerbeteiligung 62 6. Demokratie im gesellschaftlichen Bereich 67 II. Rechtsstaat 68 1. Grundlagen 68 2. Die Elemente des Rechtsstaatsprinzips 70 2.1. Bindung aller staatlichen Organe an die Verfassung 70

\ 2.2. Grundsatz der Gewaltenteilung 70 2.3. Gerichtlicher Rechtsschutz 71 2.4. Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes 72 2.5. Bestimmtheitsgebot 77 2.6. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 80

(3)

10 Inhaltsverzeichnis 2.7. Rückwirkungsverbot 82 2.8. Verkündung von Gesetzen 84 III. Sozialstaat 85 1. Das Sozialstaatsgebot des GG 85 2. Sozialstaatsgebot und Bundesländer 87 IV. Bundesstaat 90 1. Die Stellung der Länder im Bundesstaat des GG 90 2. Reform der bundesstaatlichen Ordnung 92

C. Staatsziele und Gesetzgebungsaufträge 93 I. Allgemeine Fragen 93 1. Rechtscharakter und Bedeutung 93 2. Streitfragen 95 II. Staatsziel Umweltschutz 96 1. Regelungsinhalt 96 2. Adressaten 99

D. Die Grundrechte 101 I. Die Bedeutung der Landesgrundrechte 101 1. Landesgrundrechte im Bundesstaat 101 2. Vorgaben des GG für die Landesgrundrechte 102 II. Rechtscharakter und Funktionen der Grundrechte 107 1. Rechtscharakter 107 2. Grundrechtsfunktionen 108 III. Grundrechtsträger und Grundrechtsbindung 112 1. Grundrechtsträger 112 1.1. Natürliche Personen 112 1.2. Juristische Personen 114 2. Grundrechtsadressaten 116 2.1. Staat 116 2.2. Drittwirkung der Grundrechte 118 IV. Sachlicher Schutzbereich und Schranken 120 1. Der sachliche Schutzbereich 120 2\ Eingriff 121 3. Rechtfertigung von Eingriffen 122 3.1. Gesetzesvorbehalt 122 3.2. Immanente Schranken 123 3.3. Gesetzesvorbehalt bei Grundrechtseingriffen 124

(4)

4. Spezielle Anforderungen an Gesetze 125 4.1. Gesetzgebungsverfahren und-kompetenzen 125 4.2. Zitiergebot 126 4.3. Bestimmtheitsgebot 127 4.4. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 127 4.5. Wesensgehaltsgarantie 127 4.6. Verbot von Einzelfallgesetzen 129

E. Einzelgrundrechte 130 I. Regelungsstruktur der Grundrechte 130 II. Prozessuale Grundrechte 131 1. Die Rechtsweggarantie 131 2. Gebot rechtlichen Gehörs 133 3. Recht auf den gesetzlichen Richter 134 4. Anspruch auf ein faires Verfahren 135 5. Recht auf einen Verteidiger 135 6. Das strafrechtliche Rückwirkungsverbot 135 7. Das strafrechtliche Bestimmtheitsgebot 136 8. Verbot der Mehrfachbestrafung 136 9. Das allgemeine Willkürverbot 137 III. Materielle Grundrechte 137 1. Die Würde des Menschen (Art. 3 HV) 137 2. Gleichheitsgrundrechte 139 2.1. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 1 HV) 139 2.2. Gleichberechtigung von Frauen und Männern 140 2.3. Absolute Diskriminierungsverbote 142 2.4. Gleicher Zugang zum öffentlichen Dienst

(Art. 134 HV) 143 3. Die allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 I HV) 144 4. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht

(Art. 2 I HV i.V. mit Art. 3 HV) 145 5. Das Recht der persönlichen Ehre (Art. 3 HV) 147 6. Rechtauf Leben und Gesundheit (Art. 3 HV) 147 7. Schutz von Ehe und Familie (Art. 4 HV) 148 8. Freiheit der Person (Art. 5 HV) 149 9.5 Freizügigkeit (Art. 6 HV) 149 10. Asylrecht und Auslieferungsverbot (Art. 7 HV) 150 11. Schutz der Wohnung (Art. 8 HV) 152 12. Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 9, 48 I, II HV) 153 13. Freiheit der Kunst und der Wissenschaft (Art. 10 HV) 156

(5)

12 Inhaltsverzeichnis 14. Meinungsfreiheit (Art. 11 HV) 157 15. Schutz des Postgeheimnisses (Art. 12 HV) 158 16. Informationsfreiheit (Art. 13 HV) 159 17. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit 161 18. Versammlungsfreiheit (Art. 14 HV) 162 19. Vereinigungsfreiheit Art. (15 HV) 163 20. Petitionsrecht (Art. 17 HV) 164 21. Koalitionsfreiheit (Art. 36 HV) und Arbeitskampf

(Art. 29 IV, V HV) 166 22. Freiheit wirtschaftlicher Betätigung (Art. 38 II HV),

Berufsfreiheit 166 23. Schutz des Privateigentums (45 I HV) 167 24. Urheberschutz (Art. 46 HV) 169 25. Elternrecht (Art. 55 HV) 170 26. Unterrichts-und Lernmittelfreiheit (Art. 59 I HV) 171 27. Privatschulfreiheit (Art. 61 HV) 172 28. Wahlrecht (Art. 73) 173 29. Widerstandsrecht (Art. 147 HV) 173

F. Der Landtag 174 I. Die Kontrollfunktion des Landtags 174 1. Grundlagen und Mittel 174 2. Reformbedarf 175 II. Die Wahl des Landtags 178 1. Wahlrecht 179 2. Wahlsystem 180 3. Allgemeine. Wahlgrundsätze 182 4. Wahlprüfung 187 III. Wahlperiode und Auflösung des Landtags 191 1. Wahlperiode und vorzeitige Auflösung des Landtags 191 2. Der Grundsatz der Diskontinuität 191 3. Die Auflösung des Landtags 193 IV. Die Stellung der Abgeordneten 194 1. Das freie Mandat 194 2. Die Statusrechte der Abgeordneten 196 3. \ Indemnität und Immunität 197 4. Weitere Abgeordnetenschutzrechte 199 5. Abgeordnetenentschädigung 200 6. Ausscheiden aus dem Landtag und Mandatsverlust 202 V: Organisation und Verfahren des Landtags 203

(6)

1.

2.

3.

4.

Geschäftsordnung

Die Organisation des Landtags und der Untergliederungen 2.1.

2.2.

2.3.

2.4.

2.5.

2.6.

2.7.

2.8.

Der Landtagspräsident

Das Landtagspräsidium (Vorstand) Der Ältestenrat

Der Hauptausschuß Fachausschüsse Untersuchungsausschuß Enquete-Kommissionen Petitionsausschuß Fraktionen und Gruppen 3.1.

3.2.

Fraktionen

Gruppe von Abgeordneten

Grundregeln des parlamentarischen Verfahrens 4.1.

4.2.

4.3.

Beschlußfähigkeit Mehrheitsprinzip Öffentlichkeitsprinzip

203 206 207 207 208 208 208 210 216 216 218 218 220 221 221 222 222

G. Die Landesregierung 225 I. Rechtstellung und Zusammensetzung 225 II. Regierungsbildung 225 1. Die Wahl des Ministerpräsidenten 225 2. Die Ernennung der Minister 227 3. Koalitionsvereinbarungen 228 4. Zahl und Abgrenzung der Ministerien 228 III. Die Amtszeit der Landesregierung 229 1. Der. Ministerpräsident 229 2. Die Minister 231 3. Vertretung innerhalb der Landesregierung 232 IV. Aufgaben der Landesregierung 232 1. Die Zusammenarbeit in der Landesregierung 232 2. Aufgaben und Kompetenzen des Ministerpräsidenten 233 3. Aufgaben und Kompetenzen der Minister 236 4. Die Landesregierung als Kollegialorgan 238

H. Die Landesgesetzgebung 240 I. Gesetzgebungskompetenzen 240 1. Die allgemeine Bedeutung der Kompetenzordnung 240

(7)

14 Inhaltsverzeichnis 2. Die Kompetenzregeln gemäß Art. 70 ff. GG 241 3. Reform der Gesetzgebungskompetenzen 245 II. Die Landtagsgesetzgebung 249 1. Gesetzesinitiative ' 249 2. Beratung und Beschlußfassung 250 3. Ausfertigung, Verkündung, Inkrafttreten 251 III. Volksgesetzgebung 254 1. Grundlagen 254 2. Das Zulassungsverfahren 254 3. Das Volksbegehren 257 4. Der Volksentscheid 258 5. Bisherige Verfahren in Hessen 259 6. Reformbedarf 259

I. Die Exekutive 263 I. Aufgaben und Kompetenzen 263 1. Ausführung von Gesetzen 263 2. Gesetzgebungskompetenz der Exekutive 265 II. Verwaltungskompetenzen nach dem GG 267 1. Vollzug von Bundesgesetzen durch die Länder 268 2. Bundesverwaltung 270 3. Gemeinschaftsaufgaben 271 III. Organisation der Verwaltung 272

J. Die Kommunen 276 1.

II.

III.

IV.

Die Stellung der Kommunen im Bundesstaat Die Stellung der Gemeinden

1. Allzuständigkeit 2. Rechtsetzungshoheit 3. Organi sationsge walt 4. Personalhoheit 5. Planungshoheit 6. Finanzhoheit 1\ Haushaltshoheit

8. Wirtschaftliche Betätigung

9. Schutz kommunalen Eigentums und Vermögens Gemeindeverbände

Aufsicht über die Kommunen

276 277 278 280 283 284 285 286 289 290 291 292 294

(8)

V. Demokratieentwicklung auf kommunaler Ebene 296 1. Wahlrecht 296 2. Bürgerbegehren und Bürgerentscheid 298 3. Neue Beteiligungsformen 299 4. Privatisierung und kommunale Demokratie 300 K. Rechtsprechung und Gerichtsbarkeit 301 I. Rechtsprechung 301 II. Aufbau des Gerichtswesens 301 III. Die Stellung der Richter 303

L. Der Staatsgerichtshof 306 I. Rechtsstellung und Zusammensetzung 306 1. Zusammensetzung des StGH 306 2. Die Landesanwaltschaft 307 3. Amtszeit 308 II. Zuständigkeit und Prüfungsmaßstab des StGH 309 1. Verfassungsbereich der Länder 309 2. Prüfung der Anwendung von Bundesrecht 309 III. Allgemeine Verfahrensregeln 314 1. Das gerichtliche Verfahren 314 2. Rechts-und Gesetzeskraft, Bindungswirkung 315 IV. Die einzelnen Verfahrensarten 318 1. Die Grundrechtsklage 318 1.1. Zulässigkeit 318 1.2. Annahmeverfahren 330 1.3. Begründetheit 332 2. Kommunale Grundrechtsklage 333 3. Abstrakte Normenkontrolle 337 4. Konkrete Normenkontrolle 340 5. Verfassungsstreitigkeiten 341 6. Verfahren bei Volksabstimmung, -begehren und -entscheid 343 7. Ministeranklage 344 8.5 Aberkennung von Rechten aus der HV 345 9. Mißbrauch von Grundrechten 345 10. Strafverfolgung durch den StGH 346 11. Richteranklage 346 12. Einstweilige Anordnung 347

(9)

16 Inhaltsverzeichnis V. Rechtsschutz gegenüber dem StGH 348 M. Finanz- und Haushaltswesen 350 I. Die Finanzverfassung ' 350 1. Die Ausgabenzuständigkeit 350 2. Gesetzgebungskompetenzen 352 2.1. Steuern 352 2.2. Nicht-steuerliche Abgaben 354 3. Finanzertragsaufteilung und -ausgleich 355 4. Finanzverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit 359 II. Die Haushaltswirtschaft 360 1. Bundesrechtliche Vorgaben 360 2. Haushaltsrecht und HV 361 2.1. Haushaltsplan und Haushaltsgesetz 361 2.2. Neues Steuerungsmodell 364 3. Die Ausführung des Haushalts 368 4. Über- und außerplanmäßige Ausgaben 368 5. Nothaushaltsrecht 370 6. Kreditaufnahme 371 7. Deckungspflicht 374 8. Haushaltskontrolle 375 N. Schutz der Verfassung 379 I. Verfassungsänderung 379 1. Das Verfahren der Verfassungsänderung 379 2. Erfolgte Änderungen der HV 382 3. Grenzen der Verfassungsänderung 384 II. Schutz der Verfassung 386 1. Verfassungsschutzämter 387 2. Partei- und Vereinsverbote 388 3. Öffentlicher Dienst 390 4. Einbürgerung 391 5. Widerstandsrecht 392 6. Aberkennung von Grundrechten 393

(10)

0 . Das Land Hessen und die europäische Integration 394 1. Länderkompetenzen und Europäische Gemeinschaft 395 1. Die Kompetenzen der Gemeinschaft 395 2. Das gemeinschaftsrechtliche Subsidiaritätsprinzip 401 II. Die innerstaatliche Beteiligung der Länder am Prozeß

der europäischen Integration 403 1. Mitwirkungsrechte der Länder , 403 III. Mitwirkung der Länder auf Gemeinschaftsebene 404 1. Gemeinschaftsorgane 404 2. Landesvertretungen 407 IV. Europapolitik im Land Hessen 408 V. Gemeinschaftsrecht und Bundesländer 410 1. Die Rechtsordnung der Gemeinschaft 410 2. Vollzug der Gemeinschaftsrechtsordnung 412 3. Der Europäische Gerichtshof 414 VI. Grundrechte auf Gemeinschaftsebene 416

P. Staatsverträge, auswärtige Beziehungen und Völkerrecht 418 I. Staats vertrage und Verwaltungsabkommen im Bundesstaat 418 II. Völkerrechtliche Verträge 419 III. Völkerrechtliche Bindungen 421 Stichwortverzeichnis 425

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf Ebene der Forschung zur breiteren britischen Philosophiegeschichte hat Isabel Rivers im Jahr 2000 in ihrem zweiten Band des zweiteiligen Werks Rea- son, Grace, and

Diese Methode hat den Vorteil, daß eine Durchmisehung von Substanzlösung und Vergleichslösung ver- mieden wird, wodurch eine wesentlich größere Genauigkeit er- reicht Werden kann.

Der vielfach gebräuchliche beiderseitig konisch eingesetzte Zapfen nm mit Mutter am kleinen Konus genügt dieser Bedingung nur für die Zugrichtung der Stange, nicht für die

Das Erweiterungscurriculum Grundlagen der Volkswirtschaft kann von allen Studierenden der Universität Wien, die kein wirtschaftlich ausgerichtetes Fach

wurden von den zuständigen Klinikkonferenzen beschlossen und durch Aushang an den entsprechenden

Augenscheinlich kontraproduktiv wird es zudem dann, wenn nach einer Sitzverlegung oder der Gründung einer Zweigniederlassung auch die übrigen Steuern für den Kanton Bern

Redaktionsassistenz: Ingrid Hüfner Anschrift der Redaktion Schützenhöhe 16, 01099 Dresden Telefon (03 51) 82 67 - 3 51 Telefax (03 51) 82 67 - 3 52 Verlag, Anzeigenleitung

Als Sicherheit, die Aufgrund von Verordnungen der Europäischen Union zu stellen ist, übernimmt das gefertigte Unternehmen für den oben angeführten Antragsteller die geforderte