• Keine Ergebnisse gefunden

Energiekonzept Heizung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energiekonzept Heizung"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Objekt Schulanlage Aesch Schongauerstrasse 9 6287 Aesch

Bauherr Gemeinde Aesch

Kreuzplatz 6287 Aesch

Ingenieur KWP Energieplan AG Planungsbüro Wärme- und Klimatechnik Postfach 913 6281 Hochdorf

Turbistrasse 14 Postfach 913 6281 Hochdorf

Telefon 041 914 11 30 Telefax 041 910 42 89 kwp@3-fach.ch

Sachbearbeiter Datum

Marcel Lang 13.11.2020

Energiekonzept Heizung

(2)

Inhaltsverzeichnis

1 Aufgabenstellung ... 3

2 Grundlagen ... 3

3 Variante Wärmeerzeugung mit Wärmepumpe ... 4

4 Variante Wärmeerzeugung mit Pelletkessel ... 5

5 Variante Wärmeerzeugung mit Fernwärme ... 6

5.1 Betriebs- und Jahreskosten ...7

5.2 Ökologischer Vergleich der Heizungssysteme ...9

5.2.1 Primärenergiebedarf ...9

5.2.1 Schadstoffemissionen und CO2 Ausstoss ... 10

6 Förderbeiträge ... 10

7 Anhang... 11

7.1 Berechnung Heizsysteme ... 11

(3)

1 Aufgabenstellung

Das Schulhaus mit der Turnhalle in Aesch wird zurzeit mit einer zentralen Ölheizung beheizt. Die Wärmeerzeugungsanlage ist in absehbarer Zeit sanierungsbedürftig. Es soll ein Energiekonzept ausgearbeitet werden, in welchem die folgenden Varianten zur Wärmeerzeugung untersucht wer- den: Erdsondenwärmepumpe, Anschluss an Nahwärmeverbund, Pelletheizung.

2 Grundlagen

Bei dem Investitionskostenvergleich wird davon ausgegangen, dass die bestehende Schulanlage einem Neubau weichen soll. Für den benötigten Jahresenergiebedarf Heizung und Warmwasser ist der momentan benötigte Energieverbrauch für das bestehende Schulhaus in die Berechnung einge- flossen. Diese Eckdaten des Jahresenergiebedarfs und die erforderliche Wärmeleistung entspricht in etwa auch dem, des abgegebenen Raumprogramm für "Investitions‐ und Betriebskosten-vergleich Juni/Juli 2020".

Folgende Kosten sind nicht in den Investitionskosten eingerechnet, da diese bei allen Varianten an- fallen und somit "kostenneutral" sind: Mobile Heizzentrale, Demontage bestehende Ölheizung, De- montage und Abmeldung der bestehenden Öltankanlage. Die Schnittstelle der Investitionskosten- schätzung ist der Anschluss des Heizungsverteilers ab dem Heizungsspeicher oder der Fernwärme- unterstation. Ab diesem Punkt sind die Kosten für alle drei Varianten gleich gross.

Alle Berechnungen des Energiekonzepts wurden auf Basis der nachfolgenden Kenndaten erstellt.

Energiedaten

Heizwert Holzpellets 4.8 kWh/kg Jahresenergiebedarf 223'200 kWh/a

Energiekosten

Leistungspreis Strom 8.98 Fr./kW Mt.

Stromtarif HT 15.10 Rp./kWh Stromtarif NT 11.10 Rp./kWh

Pelletkosten 6.875 Rp./kWh (inkl. Ascheentsorgung) Wärmepreis Winter 6.65 Rp./kWh (inkl. MWST)

Wärmepreis Sommer 11.00 Rp./kWh (inkl. MWST) Grundpreis Fernwärme 1 23.95 Fr./kW (inkl. MWST) Grundpreis Fernwärme 2 64.62 Fr./kW (inkl. MWST)

Investition und Wirtschaftlichkeit Zinsfuss für Abschreibung 2.0 %

Abschreibungszeit 20 a (technische Ausrüstung) Abschreibungszeit 25 a (Fernwärmeanschluss) Abschreibungszeit 40 a (Bauwerk)

Annuität 20 Jahre 6.116 % Annuität 40 Jahre 3.656 %

Kostengenauigkeit Kostenschätzung +/- 20 %

(4)

3 Variante Wärmeerzeugung mit Wärmepumpe

Als Variante zur Wärmeenergieversorgung wurde in dieser Variante eine Sole/Wasser Wärmepum- penanlage eingerechnet. Für die Wärmegewinnung ist ein Erdsondenfeld mit 10 Bohrungen à ca.

250 Meter tiefe notwendig. Bei den Grabarbeiten für die Erdsondenzuleitungen sind Verzögerungen von bis zu einem halben Jahr durch Archäologische Funde einzuplanen. Die Wärmeerzeugung er- folgt mit drei Wärmepumpen, welche in Kaskade eine totale Heizleistung von 120 kW erzeugen. So wird eine hohe Redundanz durch die drei Wärmepumpen erreicht.

Diese Variante ist technisch und wirtschaftlich nur sinnvoll, wenn die Schulanlage komplett thermisch saniert oder neu gebaut wird und die gesamte Wärmeverteilung mit tiefen Vorlauftemperaturen (Bo- denheizung) betrieben werden kann. Somit kann die Variante Wärmepumpe erst mit der Realisie- rung des Umbauprojekts ausgeführt werden.

In der nachfolgenden Tabelle ist eine Übersicht der Investitionskosten der Wärmeerzeugung mit der Wärmepumpe eingetragen.

Für die Wärmepumpe braucht es eine grössere elektrische Zuleitung, als bei den anderen beiden Varianten. Die Mehrkosten der grösseren Elektrozuleitung, sind in den Investitionskosten eingerech- net.

Wärmegewinnung CHF 164'000

Wärmeerzeugung CHF 90'000

Elektrische Arbeiten CHF 34'000

Baumeisterarbeiten CHF 73'000

Nebenkosten und Honorare CHF 53'000

Total Wärmeerzeugung exkl. MWSt. CHF 414'000

Mehrwertsteuer CHF 32'000

Total Wärmeerzeugung inkl. MWSt. CHF 446'000

Tabelle 1 Investitionskosten Variante Wärmepumpe

Nachfolgend ist eine mögliche Disposition der Heizzentrale dargestellt. Für die Installation der Wär- mepumpenanlage ist ein Bruttoraumvolumen von ca. 90 m3 notwendig. Die Erdsonden sind entlang der Hangseitige Quartierstrasse (Ostseite) in einer Reihe geplant und werden ab einem erdverlegten Verteilerschacht erschlossen.

Abbildung 1 Heizzentrale mit Erdsondenwärmepumpe

Mit einer Wärmepumpe und der zugehörigen Flächenheizung (Bodenheizung) könnte zusätzlich ge- kühlt werden. Die hierfür notwendigen Kosten (für Investition und Betrieb) sind nicht eingerechnet.

Bodenheizungen sind für Schulbauten vergleichsweise schlecht geeignet: Einerseits, weil sie auf Laständerungen (z.B. schwankende Personenabwärme, Wetterwechsel etc) systembedingt nur träge reagieren können. Andererseits, weil die bei Schulbauten erwünschte Flexibilität (veränderbare Raumaufteilung) bei Bodenheizungssystemen planerische u. bauliche Mehraufwendungen erfordert.

(5)

4 Variante Wärmeerzeugung mit Pelletkessel

Bei dieser Variante wird der gesamte Wärmeenergiebedarf der Schulanlage mit einem Pelletheiz- kessel gedeckt. Der Pelletheizkessel mit dem Elektrofilter und Pelletlager benötigt ein Bruttoraum- volumen von ca. 255 m3. Im Pelletlager kann bei einem nutzbaren Lagervolumen von 50 m3 ca. zwei Drittel eines gesamten Jahresbedarfs gelagert werden. Somit ist jährlich mit maximal drei Pelletlie- ferungen mit einem LKW mit einer Lieferkapazität von 22 Tonnen zu rechnen. Pro Jahr fallen unge- fähr 180 Liter Asche an, welche entsorgt werden muss. Der Aschebehälter fasst ein Volumen von 240 Litern und muss somit jährlich nur einmal entsorgt werden.

Neben dem Pelletkessel wird kein zweiter Wärmeerzeuger installiert. Bei einem Ausfall des Kessels oder der Pelletaustragung steht keine alternative Wärmeversorgung zur Verfügung. Der Vorteil des Pelletkessels gegenüber der Variante mit der Wärmepumpe ist die hohe Vorlauftemperatur. Mit einer Pelletheizung können die bestehenden Gebäude ohne thermische Sanierung beheizt werden. Beim Standort der Heizzentrale muss jedoch das Umbaukonzept der Schulanlage berücksichtigt werden.

Ein nachträgliches versetzen der Wärmeerzeugung ist nicht möglich. Auch die neue Kaminführung muss bereits unter Berücksichtigung von Neubauten / Umbauten der Gebäude geplant werden. In der nachfolgenden Tabelle sind die Kosten für die Pelletheizung eingetragen

Wärmegewinnung CHF 16'000

Wärmeerzeugung CHF 85'000

Elektrische Arbeiten CHF 6'500

Baumeisterarbeiten CHF 128'000

Nebenkosten und Honorare CHF 31'000

Total Wärmeerzeugung exkl. MWSt. CHF 266'500

Mehrwertsteuer CHF 21'000

Total Wärmeerzeugung inkl. MWSt. CHF 287'500

Tabelle 2 Investitionskosten Variante Pelletheizung

Unten ist die mögliche Disposition der Heizungsanlage mit einem Pelletheizkessel dargestellt. Damit eine möglichst saubere Verbrennung mit dem Pelletkessel erreicht wird, muss eine möglichst lange Laufzeit des Pelletkessels erreicht werden. Dies wird mit dem Einbau von zwei Heizungsspeichern mit einem Gesamtvolumen von total 3 m3 in der Heizzentrale erreicht.

Um die Kosten der Variante Pelletheizung zu senken, könnte das Volumen des Pelletlagers von 50 m3 Nutzvolumen auf ca. 40 m3 Nutzvolumen reduziert werden. So könnte mit einer Reserve von 10%

immer eine komplette 22 Tonnen Pelletlieferung bezogen werden. Dies würde die Baukosten um ca.

15'000 Franken reduzieren.

Abbildung 2 Heizzentrale mit Pelletkessel

(6)

5 Variante Wärmeerzeugung mit Fernwärme

In der Variante Fernwärme erfolgt die Wärmeversorgung der Schulanlage ab der Fernheizung der Korporation Aesch. Diese Variante setzt die kleinsten Installationen für die Wärmeerzeugung voraus.

Neben der Unterstation mit dem Plattenwärmetauscher als Systemtrennung zwischen dem Fernwär- menetzbetreiber und der Schule wird nur ein grösserer Wassererwärmer und eine Expansionsanlage benötigt. Für die Wärmeerzeugung ist ein Bruttovolumen des Heizraums von ca. 60 m3 notwendig.

Im Sommer wird die Fernwärme für zwei Warmwasserladung pro Tag freigegeben. Somit kann auf eine Tageswarmwasserspeicherung verzichtet werden. Im Konzept ist noch ein 2000 Liter Wasser- erwärmer eingerechnet. Das tatsächliche Volumen muss bei der Ausführung noch einmal anhand des effektiven Warmwasserverbrauchs geprüft werden.

Ähnlich wie bei der Variante der Wärmepumpe muss auch für die Grabarbeiten der Fernleitung mit einer (vergleichsweise kürzeren) Verzögerung durch Archäologische Grabungen gerechnet werden.

Gegenüber der Variante mit der Pelletheizung hat die Fernwärme den Vorteil, dass diese Variante ohne grossen Platzbedarf bereits vor der Umsetzung des Schulumbauprojekts ausgeführt werden kann. Ein nachträgliches versetzten der Unterstation wäre denkbar, ist jedoch mit Kosten verbunden.

Wärmegewinnung CHF 0

Wärmeerzeugung CHF 270'200

Elektrische Arbeiten CHF 4'000

Baumeisterarbeiten CHF 30'500

Nebenkosten und Honorare CHF 12'0000

Total Wärmeerzeugung exkl. MWSt. CHF 316'700

Mehrwertsteuer CHF 24'000

Total Wärmeerzeugung inkl. MWSt. CHF 340'700

Tabelle 3 Investitionskosten Variante Fernwärme

In der nächsten Abbildung ist eine mögliche Disposition der Fernwärmeübergabestation mit der Warmwassererzeugung und dem Heizungsverteiler eingezeichnet.

Abbildung 3 Heizzentrale mit Fernwärme

(7)

5.1 Betriebs- und Jahreskosten

In den nachfolgenden beiden Tabellen sind die Betriebs- und Kapitalkosten der drei Varianten ein- getragen. Die Jahreskosten der Wärmeerzeugung setzen sich aus den Kapital- und Betriebskosten zusammen. Für die Berechnung der Kapitalkosten wurde die gesamte HLKSE-Installation ausser den Erdsonden mit 20 Jahren Amortisationszeit gerechnet. Das Bauwerk und die Erdsonden werden mit einer Amortisation von 40 Jahren berechnet. Als Basis wurde ein Zinssatz von 2.0 Prozent ver- wendet. Die Amortisation bei der Fernwärme ist viel geringer, da die Amortisation des Hausanschlus- ses und der Anteil an der Wärmeerzeugung über den Grundpreis verrechnet wird.

Wärmepumpe Pelletkessel Fernwärme

Grundpreis Energie CHF 3'800 0 9'868.50

Energiekosten Strom CHF 9'400 0 0

Energiekosten Holz CHF 0 18'500 0

Energiekosten Fernwärme CHF 0 0 14'298.60

Kaminfeger (inkl. Messung) CHF 0 2'000 0

Servicekosten Wärmeerzeuger CHF 900 2'800 0

Reparaturen und Unterhalt CHF 0 1'500 0

Total Betriebskosten CHF 14'100 24'800 24'167.10

Tabelle 4 Vergleich Betriebskosten

Wärmepumpe Pelletkessel Fernwärme

Amortisation 20 Jahre CHF 14'900 9'100 2'800

Amortisation 25 Jahre CHF 0 0 7'900

Amortisation 40 Jahre CHF 7'400 5'000 1'200

Total Kapitalkosten CHF 22'300 14'100 11'900

Tabelle 5 Amortisation

Im nachfolgenden Diagramm sind die Jahreskosten der drei Varianten dargestellt. Es ist ersichtlich, dass die Jahreskosten der Wärmepumpe mit 36'400 Franken an zweiter Stelle sind. An letzter Stelle kommt die Variante mit dem Pelletkessel mit Jahreskosten von 38'900 Franken. Durch die tiefen Amortisationskosten liegt die Fernwärme mit 36'067.13 Franken Jahreskosten an erster Stelle.

Würden die Kosten für das Bauwerk mit 500 Franken pro Kubikmeter Bruttovolumen nicht in den Investitionskosten berücksichtigt, würde die Pelletheizung mit dem grössten Raumbedarf mit Jah- reskosten von 32'800 Franken am besten abschneiden (Wärmepumpe 34'200 Franken, Fernwärme 34'500 Franken).

Abbildung 4 Jahreskosten

0 50’000 100’000 150’000 200’000 250’000 300’000 350’000 400’000 450’000 500’000

0 5’000 10’000 15’000 20’000 25’000 30’000 35’000 40’000 45’000

. Sole-Wasser

Wärmepumpe (Erdsonden)

Pelletfeuerung Anschluss Fernwärme Korporation Aesch

Investitionskosten [CHF]

Jahresbetriebskosten[CHF/a]

Vergleich von verschiedenen Heizungssystemen

Betriebskosten Amortisation Investitionskosten

(8)

Die drei verschiedenen Varianten lassen sich am besten mit den spezifischen Wärmegestehungs- kosten untereinander vergleichen. Bei diesem Vergleich wird der jährliche Wärmebedarf von 223'200 kWh durch die Jahreskosten geteilt. Dies sind dann die effektiven Kosten, welche eine kWh Nutz- wärme kostet.

Es wird ersichtlich, dass die Varianten mit der Fernwärme mit 16.16 Rp/kWh die tiefsten Kosten pro kWh Energie verursachen. Annähernd die gleichen Wärmegestehungskosten werden mit der Vari- ante der Wärmepumpe mit 16.31 Rp/kWh erreicht. Bei der Variante der Pelletheizung steigen diese auf 17.43 Rp/kWh.

Abbildung 5 spezifische Wärmegestehungskosten

16.31

17.43

16.16

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

Sole-Wasser Wärmepumpe (Erdsonden)

Pelletfeuerung Anschluss Fernwärme Korporation Aesch

spez. Wärmegestehungskosten [Rp./kWh]

Spezifische Wärmegestehungskosten

spez. Wärmegestehungskosten

(9)

5.2 Ökologischer Vergleich der Heizungssysteme

Die bearbeiteten drei Varianten für den Ersatz der bestehenden Ölheizung lassen sich neben dem Vergleich der Betriebs- und Investitionskosten auch ökologisch miteinander vergleichen. Für die drei Varianten wurde der Primärenergieverbrauch sowie der CO2- und Schadstoffausstoss berechnet.

Die Ergebnisse der beiden Berechnungen sind in den nachfolgenden beiden Kapiteln beschrieben.

Als Vergleich ist auch die bestehende Ölheizung aufgeführt.

5.2.1 Primärenergiebedarf

Damit der effektive Energieverbrauch von verschiedenen Systemen miteinander verglichen werden kann, wird die Nutzenergie in Primärenergie umgerechnet. In der Primärenergie ist neben dem Ener- gieinhalt des Wärmeträgers auch dessen Förderung, die Aufbereitung und der Transport bis zur Verwendungsstellen eingerechnet. Die Primärenergie setzt sich aus einem Anteil erneuerbarer und einem Anteil nichterneuerbarer Primärenergie zusammen. Die Brennstoffe Erdgas und Heizöl beste- hen fast zu 100 Prozent aus nicht erneuerbarer Energie, wogegen sich der nichterneuerbare Anteil bei den Holzbrennstoffen durch die Brennstoffgewinnung (Forstarbeiten) und Transport zusammen- setzt. Die Berechnung basiert auf den Kennwerten für die Primärenergiefaktoren aus der SIA 2031

"Energieausweis für Gebäude".

Im nachfolgenden Diagramm sind für die drei Varianten und die bestehende Ölheizung der Anteil nicht erneuerbarer Primärenergie sowie der Gesamt-Primärenergiebedarf eingetragen. Es ist er- sichtlich, dass die beiden Varianten mit der Pelletheizung und der Fernwärme in etwa den gleichen Primärenergiebedarf mit dem gleichen Anteil nicht erneuerbarer Primärenergie aufweisen. Der Un- terschied der beiden Varianten liegt in den Systemgrenzen. Bei der Pelletheizung müssen die Wärme- und Abgasverluste des Heizkessels durch die Schule getragen werden. Bei der Fernwärme werden diese Verluste vom Fernwärmenetzbetreiber übernommen. Der Primärenergiebedarf für die Wärmepumpe ist mit dem Faktor der Stromerzeugung relativ hoch. Bei der bestehenden Ölheizung ist der Anteil erneuerbarer Primärenergie fast gleich Null.

Abbildung 6 Primärenergiebedarf Wärmeerzeugung

(10)

5.2.1 Schadstoffemissionen und CO2 Ausstoss

Be der Verbrennung von Heizöl, Erdgas oder Holzbrennstoffen werden Schadstoffe an die Umwelt abgegeben. Als Grundlage für die Berechnung der Emissionen wurden die Werte aus der nachfol- genden Tabelle verwendet. Für den Strommix der Schweiz existieren keine Zahlen

Schadstoffemissionen NOx CO CO2 Feinstaub

PM10

Heizöl EL [mg/MJ] 30 10 88400 0.2

Erdgas [mg/MJ] 20 10 71100 0.1

Holz Pellets [mg/MJ] 150 300 16900 15

Holz Schnitzel [mg/MJ] 150 300 16900 15

Strom CH-Strommix [mg/MJ] k. Angaben k. Angaben 39500 k. Angaben Tabelle 6 Kennwerte Emissionen (nach Bundesamt für Energie)

Im nachfolgenden Diagramm sind die Schadstoffemissionen der verschiedenen Varianten abgebil- det. Der CO2 Ausstoss der verschiedenen Varianten ist mit roten Balken dargestellt, die Werte sind auf der rechten Beschriftungsachse abgebildet. Bei den beiden Varianten mit dem Pelletkessel und der Fernwärme ist nur der nicht erneuerbare CO2 Ausstoss bilanziert.

Die Feinstaubemissionen der Pelletheizung und der Fernwärme nach dem Feinstaubfilter von 12.1 bis 13.4 kg/a müssen in Relation mit anderen Feinstaubverursachern beurteilt werden. Beispiels- weise: Der Schweizer Strassenverkehr verursacht jährlich Feinstaub Emissionen von ca. 3'360'000 kg.

Abbildung 7 Schadstoffemissionen Wärmeerzeugung

6 Förderbeiträge

Nach Stand heute stehen für die drei verschiedenen Wärmeerzeuger folgende Fördergelder zur Ver- fügung:

- Erdsondenwärmepumpe 40'000 Franken (Förderprogramm Energie Luzern) - Pelletheizung, 43'200 Franken (Energie Zukunft Schweiz)

- Fernwärme, Klik CO2 Einsparungen => sind im Angebot der Korporation bereits enthalten

Die Fördergelder sind in der Investitionskostenschätzung nicht berücksichtigt.

(11)

7 Anhang

7.1 Berechnung Heizsysteme

Sole-Wasser Wärmepumpe (Erdsonden)

Investitionskostenschätzung

Aufbereitung Anlagefüllwasser CHF 3'500.00

Simulation Erdsondenfeld CHF 5'000.00

Erdsondenbohrungen (10 Stück à 250 lfm) CHF 88'000.00

Mulden für Abtransport Bohrschlamm CHF 19'500.00

Baustelleninstallation Bohrgerät CHF 2'000.00

Erdsondenverbindungsleitungen mit Verteiler, inkl. Einführung ins Gebäude CHF 30'000.00 Erdsondenkreislauf vom Eintritt in das Gebäude - Wärme-

pumpen CHF 21'000.00

Wärmepumpe mit Pufferspeicher CHF 47'500.00

Dienstleistungen Wärmepumpe CHF 3'500.00

Wassererwärmung CHF 14'000.00

Expansionsanlage CHF 10'000.00

Rohrleitungen WP bis Speicher CHF 15'000.00

Elektrische Verdrahtung CHF 11'000.00

Elektrische Absicherung (Grösser Absicherung, inkl. Kabel) CHF 23'000.00 Grabarbeiten zwischen EWS-Bohrungen und Gebäude und Einsanden der

Leitungen im Graben / Asphaltplatz wiederherstellen

CHF 27'000.00

Bauliche Kosten anhand Bruttoraumvolumen 91 m3 500 CHF/m3 CHF 46'000.00

Honorare Nebenkosten für Planung und Bauleitung CHF 48'000.00

Mehrwertsteuer 7.7% CHF 32'000.00

Total Sole-Wasser Wärmepumpe (Erdsonden) CHF 446'000.00

Betriebskostenberechnung

Energieverbrauch für Raumheizung kWh 185'000

Energieverbrauch für Warmwasser kWh 38'200

Wärmepumpenleistung kW 120

Sperrzeiten Tarif Unterbrechbar h 3 * 2.0 h

Mittl. Leistungsziffer Heizung - 3.50

Mittl. Leistungsziffer Warmwasser - 2.80

Betriebsdauer der Wärmepumpe während Hochtarifzeit % 70

Betriebsdauer der Wärmepumpe während Niedertarifzeit % 30

Stromverbrauch Heizung HT kWh 37'000

Stromverbrauch Heizung NT kWh 15'860

Stromverbrauch Warmwasser HT kWh 9'600

Stromverbrauch Warmwasser NT kWh 4'100

CKW Tarif - Preise (Unter- brechbar

Business-

Strom

Grundpreis Strom CHF/Mt. 315.00

Hochtarif Wärmepumpe Rp/kWh 15.10

Niedertarif Wärmepumpe Rp/kWh 11.10

Kapitalisierungsfaktor 2.0% 20 Jahre % 0.06116

Kapitalisierungsfaktor 2.0% 40 Jahre % 0.03656

(12)

Zusammenstellung der jährlichen Kosten

Grundpreis Strom CHF 3'800.00

Stromkosten Heizung Wärmepumpe Hochta-

rif CHF 5'600.00

Stromkosten Heizung Wärmepumpe Niedertarif CHF 1'800.00

Stromkosten Warmwasser Wärmepumpe Hochtarif CHF 1'500.00

Stromkosten Warmwasser Wärmepumpe Niedertarif CHF 500.00

Service-Abo Wärmepumpe CHF 900.00

Amortisation 20 Jahre Summe CHF 244'000 CHF 14'900.00

Amortisation 40 Jahre Summe CHF 202'000 CHF 7'400.00

Total Sole-Wasser Wärmepumpe (Erdsonden) CHF 36'400.00

Pelletfeuerung

Investitionskostenschätzung

Neue Abgasleitung CHF 10'000.00

Aufbereitung Anlagefüllwasser CHF 3'500.00

Pelletaustragung und Lagereinrichtungen (1.5 Befüllen pro

Jahr) CHF 7'000.00

Schrägboden in Pelletlager-

raum CHF 9'000.00

Pelletheizkessel, Regulierung Kessel CHF 36'000.00

Äscheaustragungssystem CHF 5'000.00

Expansionsanlage CHF 6'500.00

Heizungsspeicher CHF 3'500.00

Speicher- und Heizkesselverrohrung CHF 6'500.00

Frischluftfassung Heizzentrale CHF 4'000.00

Lüftungsanlage Pelletlagerraum CHF 2'000.00

Wassererwärmer CHF 5'000.00

Sanitäre Installationen CHF 3'000.00

Elektrische Verdrahtung der Heizungsanlage Heizzentrale CHF 6'500.00 Bauliche Kosten anhand Bruttoraumvolumen 255 m3 500 CHF/m3 CHF 128'000.00

Honorare, Nebenkosten für Planung und Bauleitung CHF 31'000.00

Mehrwertsteuer 7.7% CHF 21'000.00

Total Pelletfeuerung CHF 287'500.00

Betriebskostenberechnung

Kesselleistung kW 120

Wirkungsgrad Heizkessel % 90

Energieverbrauch für Raumheizung kWh 185'000

Energieverbrauch für Warmwasser kWh 38'200

Heizwert Pellet kWh/kg 4.9

Pelletverbrauch Raumheizung kg 42'000

Pelletverbrauch Warmwasser kg 8'660

Tarif - Preise

Pelletpreis

CHF/1'000

kg 330

Kapitalisierungsfaktor 2.0% 20 Jahre % 0.06116

Kapitalisierungsfaktor 2.0% 40 Jahre % 0.03656

Zusammenstellung der jährlichen Kosten

Pelletkosten für Raumheizung CHF 13'900.00

(13)

Pelletkosten für Warmwasser CHF 2'900.00

Entsorgung Asche Menge 300 kg CHF 1'700.00

2 x Kaminfeger CHF 1'600.00

Emmissionsmessung alle 4 Jahre CHF 400.00

Service-Pelletheizkessel (1 x grosser Wartung und 1 x kleine Wartung pro

Jahr) CHF 2'800.00

Arbeiten an Pelletsheizung (Ascheabsaugung, Reinigungsarbeiten etc.) CHF 1'500.00

Amortisation 20 Jahre Summe CHF 149'000 CHF 9'100.00

Amortisation 40 Jahre Summe CHF 138'000 CHF 5'000.00

Total Pelletfeuerung CHF 38'900.00

Anschluss Fernwärme Korporation Aesch

Investitionskostenschätzung

Anschlusskosten CHF 243'200.00

Aufbereitung Anlagefüllwasser CHF 1'500.00

Expansionsanlage CHF 6'500.00

Wassererwärmer CHF 14'000.00

Heizleitung ab Hauseintritt bis Heizverteiler CHF 5'000.00

Elektrische Verdrahtung CHF 4'000.00

Kommunikationskabel zwischen den Unterstationen CHF Korporation

Bauliche Kosten anhand Bruttoraumvolumen 61 m3 500 CHF/m3 CHF 30'500.00

Honorare, Nebenkosten für Planung und Bauleitung CHF 12'000.00

Mehrwertsteuer 7.7% CHF 24'000.00

Total Anschluss Fernwärme Korporation Aesch CHF 340'700.00

* Die einmalige Anschlussleistung wird durch die Korporation noch präzisiert.

Betriebskostenberechnung

Anschlussleistung kW 120

Energieverbrauch für Raumheizung + Warmwasser Winter kWh 210'400

Energieverbrauch Raumheizung + Warmwasser Sommer kWh 12'800

Tarif - Preise Fernwärme

Grundpreis 1 CHF/kW 22.24

Grundpreis 2 CHF/kW 60.00

Wärmepreis Winter Rp./kWh 6.17

Wärmepreis Sommer Rp./kWh 10.21

Kapitalisierungsfaktor 2.0% 20 Jahre % 0.06116

Kapitalisierungsfaktor 2.0% 25 Jahre % 0.05122

Kapitalisierungsfaktor 2.0% 40 Jahre % 0.03656

Zusammenstellung der jährlichen Kosten

Grundpreis 1 CHF 2'668.52

Grundpreis 2 CHF 7'200.00

Kosten für Raumheizung + Warmwasser Winter CHF 12'991.27

Kosten für Raumheizung + Warmwasser Sommer CHF 1'307.34

Amortisation 20 Jahre Summe CHF 46'000 CHF 2'800.00

Amortisation 25 Jahre Summe CHF 154'000 CHF 7'900.00

Amortisation 40 Jahre Summe CHF 33'000 CHF 1'200.00

Total Anschluss Fernwärme Korporation Aesch CHF 36'067.13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

NT-Kessel Holz Kleines BHKW A, B Effizient Stand.

Nutzenergie Endenergie Primärenergie Abbildung 23 spezifischer Energiebedarf pro Jahr, Modul Speicherfähigkeit.. Der Energiebedarf für die Raumheizung mit unterschiedlichen

Danach mindern Rückzahlungen und Guthaben, die dem Bedarf für Unterkunft und Heizung zuzuordnen sind, die Aufwendungen für Unterkunft und Heizung nach dem Monat der Rückzahlung

Wenn der Dreitürer ohne Hardback oder Softback (oder mit geöffnetem Softback) benutzt wird, empfiehlt es sich, alle Ausströmer zu öffnen und das Gebläse einzuschalten - dadurch

• Für alte Heizungen, für die eine Austauschpflicht gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) § 10 besteht, gibt es keine Förderung, wenn nicht regenerative Ener- gien

Vor allem im Passivhaus mit offenem Grundriss kann ein (raumluftunabhängig betriebener) Kamin- oder Kachelofen als Ganzhausheizung eine sehr gute Alternative darstellen und

Bild 1 : Entwicklung CO2 Deutschland, grüner Balken ist Ziel für 2050 (ohne Dieselgate Korrektur) Bild 2: Vergleich der benötigten Bauteile zur Heizung, klassisch vs Infrarot

Oft sind die Kohlen des Motors am Ende (wenn jemand z.B. 30 Jahre mit Gebläse auf Stufe 1 gefahren ist, dann lief auch der Lüfter entsprechend lange...) -