• Keine Ergebnisse gefunden

1/2021. Vereinsnachrichten E I N B L I C K E U N D A U S B L I C K E. Jugendfreizeiten Biken... u. v. m.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1/2021. Vereinsnachrichten E I N B L I C K E U N D A U S B L I C K E. Jugendfreizeiten Biken... u. v. m."

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vereinsnachrichten

www. Schneeschuhverein - Esslingen .de

1/2021

E I N B L I C K E N U D A U S B L I C K E

BergtourenSkitouren

Snowboarden Klettern

Hüttenromantik Feste feiern

Kinder- und

Jugendfreizeiten Biken . . .

u. v. m.

(2)

Gerne würden wir Sie kurzfristig über die neuesten Aktivitäten im Verein informieren.

Dazu benötigen wir Ihre Email-Adresse, die wir leider von vielen Vereinsmigliedern noch nicht haben.

Ich würde mich freuen wenn Sie uns Ihre Email Adresse unter folgender Adresse zumailen könnten:

1.vorsitzender@schneeschuhverein-esslingen.de

(3)

3 v o r w o r t

die Corona-Krise hat unser Leben fest im Griff.

Alle Vereinsveranstaltungen in den letzten Monaten mussten wir absagen.

Es ist erfreulich, dass die Wolfbühlhütte im letzten Winter, das Zentrum der Vereins- aktivitäten war. In diesem Heft finden sich die Berichte von einigen Aktivitäten.

Für den Sommer bieten ein paar Optimisten im Verein Veranstaltungen an.

Wir werden sehen, wie sich diese Krise weiter- entwickelt und was möglich ist.

Ganz besonders freut mich, dass es wieder ein Kinderlager geben wird. Lolo Flotzinger hat die Organisation übernommen. Die Anzahl der Teilnehmer wird durch die dann aktuelle Corona-Verordnung bestimmt.

Liebe Vereinskameradinnen, liebe Vereinskameraden,

architekturbüro dipl. ing. ulrich bayer tel. 0711- 3 16 80 70 architektbayer@web.de www.architekturbuero-bayer.de ein Haus freut sicH auf die sonne und auf eine junge familie Der Schwerpunkt der Veranstaltungen liegt dieses Jahr auf Fahrradfahren und Wandern.

Es gibt hier neue Angebote, lasst euch überraschen.

Herzliche Grüße, Euer Andre Czarnetzki

(4)

a u s b l i c k 4

Für alle Mamis und Papis: Bitte den Betrag (135,– Euro für Mitglieder, 155,– Euro für Nichtmitglieder) an die untenstehende Konto- nummer überweisen.

Infos und Anmeldung:

Lorenz Flotzinger Grottenstraße 2 82291 Mammendorf.

Tel.: Tel.: 0176/43664134 Lorenz.Flotzinger-KiLa@gmx.net Girokonto:

DKB IBAN: DE07 1203 0000 1071 0680 90 BIC: BYLADEM1001

Wie in den Jahren zuvor bekommen eure Eltern spätestens eine Woche vor Beginn der Freizeit nochmal eine Mail mit allen wichtigen Daten und einer Packliste, dass ihr für das Abenteuer gewappnet seid.

Wir freuen uns schon auf euch alle!

Euer KiLa-Team

Kinderlager

auf der Wolfbühlhütte

1. - 6. August 2021 Hallo Liebe KiLa Kids,

nach einem turbulenten letzten Jahr seid ihr wahrscheinlich genauso heiß drauf wie ich und der Rest meiner Übungsleiter-Truppe, die Wälder und Wiesen rund um die schöne Wolfbühlhütte wieder unsicher zu machen.

Nachdem wir nur unter bestimmten Voraus- setzungen unsere ganzen Freunde treffen konnten und die auch nicht immer alle auf einmal, freuen wir uns riesig euch alle wieder zu sehen und gemeinsam Spaß in der Natur zu haben. Entweder bei der einen oder anderen Runde Bangemann, dem Hausspiel der KiLa-Freizeit, oder beim Hüttenbau . . .

Also packt alle eure Freunde und Freundinnen im Alter zwischen 6 und 11 Jahren ein und nix wie rauf auf die Schwäbische Alb!

Anmeldeschluss ist Freitag, der 23. Juli 2021.

Je schneller wir über die Gruppengröße Bescheid wissen, desto genauer können wir planen.

(5)

5 a u s b l i c k

Wir freuen uns auf Anmeldungen bis spätestens 1. Juli.

Reservierung und Buchung: Silvia Liebrich E-Mail: mail@silvialiebrich.de

Telefon: 08145-999781

Radtage auf der Wolfbühlhütte mit Ausflügen in die Region

12. - 15. Juli 2021

Für E-Bike-Fahrer und sportliche Normal-Rad-Fahrer

1. Zum ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen und heutigen Biosphären- reservat (70 km)

2. Zum Blautopf nach Blaubeuren (80 km) 3. Bädertour nach Geislingen, zum Teil auf

der alten Eisenbahntrasse (70 km) 4. Albtrauf-Tour vorbei am Randecker Maar

Richtung Bad Urach (70 km)

Wir kehren unterwegs ein oder machen Picknick. Wer mal aussetzen will, kann es sich auf der Hütte gemütlich machen.

Für Verpflegung wird gesorgt. Am Abend:

Lagerfeuer, Grillen, Kartenspielen oder einfach Nichtstun, die Aussicht genießen und in die Sterne schauen!

Tagespauschale für Übernachtung (Matratzen- lager) und Verpflegung: 20 Euro für Mitglieder, 25 Euro für Nichtmitglieder. Abgerechnet wird vor Ort.

(6)

a u s b l i c k 6

Übernachtungen in Gasthöfen,

Klostergasthäusern und Jugendherberge.

Für den Sprung in die Isar oder den See:

Badehose/Badeanzug nicht vergessen!

Preise: Übernachtung mit Frühstück im Einzelzimmer ca. 370 Euro, im Doppelzimmer ca. 300 Euro, je nach Lage vor Ort auch Mehrbettzimmer möglich (Selbstzahler).

An- und Abreise mit dem Zug kostet ab 25 Euro pro Person und Rad (Supersparpreis in der Gruppe). Hinzu kommen Verpflegung und Getränke, Eintritt in Museen und andere Extras.

Wir freuen uns auf Anmeldungen bis spätestens 1. Juli

Reservierung und Buchung: Silvia Liebrich E-Mail: mail@silvialiebrich.de

Telefon: 08145-999781

Isarradweg –

Panorama-Tour für Genießer

12. - 18. September 2021

Für normale Räder und E-Bikes geeignet Tag 1: Anreise mit dem Zug nach Mittenwald Tag 2: Mittenwald – Bad Tölz.

Von der Isarquelle bei Scharnitz über den Sylvensteinsee bis Bad Tölz, (65 km) Tag 3: Bad Tölz – Schäftlarn.

Durch den idyllischen Pfaffenwinkel, abseits der Isar, über Kloster Benedikt- beuern, Osterseen, Starnbergersee bis zum Kloster Schäftlarn (65 km) Tag 4: Schäftlarn – Freising.

An der Isar entlang nach München hinein, kulinarischer Zwischenstopp am Viktualienmarkt und Rathausplatz, durch die Isarauen bis Freising (60 km) Tag 5: Freising – Dingolfing.

An der Isar entlang mit Rast und Sightseeing in Landshut (70 km) Tag 6: Dingolfing – Deggendorf/Plattling.

An der Isar entlang, mit Rast in Landau bis zur Isarmündung.

(7)

7 a u s b l i c k

Bitte merkt euch den Termin vor. Über unseren E Mail Verteiler und über Anzeigen in der Zwiebel und Esslinger Zeitung werden wir euch Anfang Juni über die aktuelle Situation informieren.

Sonnwendfeier – Save the date

19. - 20. Juni 2021

Wie jedes Jahr wollen wir, wenn die Corona bedingten Regeln es zulassen, unsere Sonnwendfeier gemeinsam mit allen Mitgliedern feiern.

Info:Sarah Seyffert

Telefon 0711/ 50493282, Mobil 0174/9838289 festwart@schneeschuhverein-esslingen.de

HALB HALB

Radler mit Zitronenlimo

www.gruibinger.de F a m i l i e n b r a u e r e i s e i t 1 7 2 8 •

HALB HALB

Radler mit Zitronenlimo

Radler mit Zitronenlimo

www.gruibinger.dewww.gruibinger.dewww.gruibinger.de F a m i l i e n b r a u e r e i s e i t 1 7 2 8 •

HALB HALB HALB HALB

www.gruibinger.de www.gruibinger.de www.gruibinger.de F a m i l i e n b r a u e r e i s e i t 1 7 2 8 •

www.gruibinger.de www.gruibinger.de www.gruibinger.de

schon probiert?

(8)

a u s b l i c k 8

Der Kaiserstuhl,

Radeln in der wärmsten Gegend Deutschlands

9. - 13. Juni 2021

Unterkunft im Vulkanstüble in Achkarren Hier gibt es viel zu sehen in und um den Kaiserstuhl, in Breisach, am Tuniberg, im nahen Elsass und am Rhein. Unbedingt muss man die badische Küche und die hervorragen- den Weine genießen und eine der urigen Straußenwirtschaften besuchen. Tolle Rad- wege mit hervorragender Beschilderung machen den Kaiserstuhl zu einem Paradies für Radler, einmal geht es rund um die schöne Weinlandschaft, der Kaiserstuhl-Radwander- weg führt durch 15 wunderschöne Dörfer.

Aber auch im Kaiserstuhl gibt es den Texas- und Vogelsangpass, früher mal die Trainings- strecke von Jan Ullrich. Abends wird dann im gemütlichen Innenhof gehockt, geschlemmt, sich von den Anstrengungen erholt und sich über die nicht so ernst gemeinten Sprüchen wie: es gibt »badische und unsymbadische«

oder: »über Baden lacht die Sonne, über Schwaben die ganze Welt« diskutiert.

Hotte

MTB-Ausfahrt in den Hegau

5. - 9. Mai 2021

Unterkunft in der Lochmühle in Eigeltingen.

Ausflüge auf den Bodanrück, den Haldenhof, die Vulkankegel Hohentwiel, Hohenstoffeln, Hohenhewen, Mägdeberg und Hohenkrähen, Städtchen Engen, Tengen, Blumenfeld und Büsingen als Enklave in der Schweiz. An den Aachtopf, Meersburg, Überlingen, Radolfzell, Halbinsel Höri, Schiener Berg, bei Hartmann in Unteruhldingen, es gibt so schöne Ecken im Hegau und am Überlinger See und Untersee!

Hotte

(9)

9 a u s b l i c k

Das Foto zeigt eine für Braunjura typische Landschaft.

Details folgen per Newsletter.

Wanderung »Hiltenburg«

25. oder 26. September 2021

Die Hiltenburg bei Bad Ditzenbach steht auf dem Programm der Wanderung am letzten Septemberwochenende. Die Tour beginnt oben, am Albtrauf, hinter Bad Ditzenbach und endet nach ca. 12 km ›Abs und Aufs‹ mit vielen Aussichten im Biergarten.

Details folgen per Newsletter.

Barbara Schweizer

Orchideenwanderung

9. 5. 2021

So uns Corona keinen Strich durch die Rechnung macht, planen wir in diesem Jahr wieder eine Orchideenwanderung. Sie soll uns über den Haar- und den Wasserberg führen. Diese liegen zwischen Reichenbach im Tal und Schlat.

In diesem Jahr soll sie vier Wochen früher stattfinden, da im letzten Jahr die meisten Orchideen schon verblüht waren.

Etwas Ungewissheit ist immer einzukalkulieren.

Auf jeden Fall dürfte sich die Blütenpracht Anfang Mai voll entfaltet haben. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz an der Verbindungs- straße zwischen Reichenbach und Unter- böhringen, direkt oben an der kleinen Paßhöhe um 9.00 Uhr.

Mitzubringen sind festes Schuhwerk, Wetter und Sonnenschutz und ein Tagesvesper.

Für Kinder ist ein Ball dabei, da wir unterwegs an der Großen Spielwiese Rast machen.

Anmeldung über die Homepage oder beim Führer Ulrich Bayer, Tel. 0711-30515904.

Wanderung »Teufelsloch«

18. Juli 2021

Eine geologische motivierte Wanderung ist für Sonntag, den 18. Juli 2021 geplant. Von der Wolfbühlhütte führt die ca. 12 km lange Strecke vom Weissjura hinunter zum Braunjura ins Teufelsloch und wieder zurück.

(10)

a u s b l i c k 10

Die Wintersaison 2021/2022 wollen wir am Arlberg eröffnen, an den Skihängen von Lech, Zürs, St. Anton, St. Christoph und Stuben, am Wochenende des 3. Advent. Gebucht ist ein sehr traditionsreiches Quartier, das Jugendlager in Wald. Also reichlich Platz für Alt und Jung, die dort schon einige lebhafte und lustige Tage verbracht haben.

Wann: wie immer am 3. Advent:

10. -12. Dezember 2021

Anreise: Freitagabend oder Samstagmorgen Fahrgemeinschaften

Unterkunft wie in alten Zeiten:

Jugendheim Dalaas (ideal für Jugendliche/

Tischkicker · Tischtennis · kleine Sporthalle Obere Gasse 40, A-6752 Wald

zur Nutzung für alle SVEler Preise:

Halbpension Erwachsene.: 44,00 Euro Halbpension Jugendliche: bis 15 Jahre:

39,00 Euro. Kinder bis 6 Jahre sind gratis.

Neu Gästetaxe seitens des Vermieters:

2,20 Euro / Tag / für Erwachsene. ab 14 Jahre.

Extra: 5,00 Euro Bettwäsche für den gesamten Zeitraum oder ihr bringt eure Bettwäsche mit (Schlafsäcke verboten)

Begrenzte Zahl an Doppelzimmern, der Rest im komfortablen Schlafsaal (14-Bett).

Wir freuen uns auf eure Anmeldung . . . und pünktlichen Schneefall zum 3. Advent.

Reservierung und Buchung:

Anke Czarnetzki

E-Mail: andreczarnetzki@arcor.de Handy: 0157 33140421

SVE Winter Auftakt –

am 3. Advent an den Arlberg

10. - 12. Dezember 2021

Die erste offizielle Ausfahrt des neugegrün- deten Vereins ging am 10. Januar 1910 mit 30 Teilnehmern nach Oberlenningen und Schopfloch-Pfulb. Und als der Skikurs 1913 wegen Schneemangels nicht bei Gruibingen abgehalten werden konnte, fuhren die 16 Teil- nehmer mit den Skilehrern Otto Kern und Robert Huber vom 20. bis 24. März 1913 nach Zürs. Also ein altes Problem, dass der Schnee nicht immer zu der Zeit dort liegt, wo man ihn haben will.

(11)

11 a u s b l i c k

(12)

r ü c k b l i c k 12

Eine Klettertour mit Umwegen entwickelte sich, bei der ich immer wieder gegen die Widerspenstigkeit der elektronischen Orientie- rung ankämpfte. Da war kein Weg nach rechts, auch nicht unter den 20 Zentimetern Schnee, die ich bis hierher antraf. Nachdem ich der Umgebung geschuldet den Modus von Rad auf Fuß umgeschaltet hatte, wurde die Tour eine richtig schöne Wanderung. Durch ver- schneite Wälder kämpfte ich mich den Bosler hoch, um mit dieser tollen Aussicht belohnt zu werden.

Google Navigation erhielt nach wie vor eine 1-Sterne-Bewertung – ungeeignet für meine Tour auf die Alb! Die Wanderer die ich durch Zufall kurz darauf getroffen habe, hinterfrag- ten völlig zur Recht, ob mein Ferrari rotes Mountain Bikle nicht das falsche Verkehrs- mittel wäre? Ich wünschte mir in diesem Moment auch eher ein paar Langlaufski oder besser noch Schneeschuhe um die Schnee- verwehungen, die sich am Albrand zwischen- zeitlich auf eine beachtliche Höhe zusammen- gepresst haben und das Durchkommen mich eher an meine 11 Jahre zurückliegende Alpen- überquerung erinnerte, bei der ich an man- chen Tagen mein Rad mehr schob und trug als fuhr. Wie auch immer, ich kämpfte mich bis zum Jahrhundertstein durch.

Das richtige Verkehrsmittel – oder die etwas andere

Radeltour

14. 1. 2021

Mittwoch, der 14. Januar 2021 war ein toller Tag für mich! Alles hat damit angefangen, dass ich mein MTB durchchecken wollte und an die winterlichen Verhältnisse anpassen. Bei meiner Proberunde unterlief mir aber ein fataler Fehler, so dass ich mit dem Gedanken einge- schlafen bin, meine geplante Besuchsrunde auf der Wolfsbühlhütte am nächsten Tag knicken zu können.

Mein Hilferuf am frühen Morgen wurde aber – Gott sei Dank – von Yay BikeMayer erhört.

Seine knappe Antwort war, »Komm vorbei, ich bin im Laden«. Trotz der fortgeschrittenen Tageszeit, hat mich dieser professionelle Rad- Service so motiviert, dass ich mich auf meinen

»Alb-Weg« machte. Den bekannten Weg bis nach Kirchheim bewältigte ich unter den widrigen Straßenverhältnissen erstaunlich gut! Für einen leidenschaftlichen Skifahrer wie mich wahrscheinlich nach dem Motto, wann wird’s mal endlich wieder Winter, ein Winter wie er früher einmal war. Antwort HEUTE!

Zwischen Kirchheim und Weilheim ging es dann auf unbekanntes Terrain und ohne Navi, da ich gerne »etwas Abenteuer« verspüren wollte. Dabei überraschte mich ein voll ausge- bauter Fahrradweg, der im Zuge der Neu- baustrecke Stuttgart-Ulm entstanden sein muss. Auch den Anstieg zum Deutschen Haus bewältigte ich problemlos, obwohl sich hier bereits der Höhenunterschied an der steigen- den Schneehöhe und den überfrierenden Straßenrändern feststellen lies. Mein Anruf beim Hüttenwirt Andre seines Zeichens auch Vorstand des SVE war aber noch sehr eupho- risch, da das wieder eingeschaltete Navi mir sagte »scharf rechts abbiegen in 20 Minuten haben Sie Ihr Ziel erreicht«

(13)

13 r ü c k b l i c k

Und die Moral von der Geschichte – es kann auch Spaß machen, wenn man mit dem falschen Verkehrsmittel unterwegs ist! Aber für’s nächste Mal ein paar Freunde wie Yay und Andre zur

Seite zu haben, und sei es nur für den richtigen Weg – macht noch mehr Freude.

Markus Von da an war es nur noch ein Klacks wie ich

von Andre’s Fliegerkollegen auf dem Weg erfuhr, die mich mit den Worten motivierten

»Er hat eingeheizt und wartet schon auf Dich« – ja, ja, die hatten gut reden, aber recht hatten Sie. Der Barista war sogleich am Werk und Fahrschule Klauser (ex-Hüttenchef), dem die Fahrschule Corona gerecht geschlossen wurde, sattelte auf Schlitten (auch ein cleveres Verkehrsmittel) – samt Kuchenlieferung – um.

Sein Auto lies er brav am Parkplatz stehen.

Mit einem etwas anderen Hüttenschwung im Tiefschnee auf Rad, habe ich nach meinem kurzen aber zünftigen Hüttenkaffee Gruibingen erreicht. Mit neuer persönlicher Bestzeit fuhr ich bei abnehmendem Tageslicht dem zuneh- menden Mond und Weilheim entgegen, da ich den Abstieg auf Grund der schlechter werdenden Witterungsverhältnisse fürchtete.

Halb erfroren, aber wohlbehalten und glück- lich kam ich zu Hause in Esslingen an. Was für ein Abenteuer!

Sprechzeiten:

Sprechzeiten:

Mo - Fr 8.00 - 12.00UhrMo - Fr 8.00 - 12.00Uhr 16.00 - 19.30Uhr 16.00 - 19.30Uhr Freitagnachmittag Freitagnachmittag

bleibt die Praxis geschlossen

Praxis für Naturheilkunde und Alternative Medizin Praxis für Naturheilkunde und Alternative Medizin

Peter Nebel Peter Nebel

Heilpraktiker & Chiropraktiker Heilpraktiker & Chiropraktiker

Schwerpunktpraxis für Schwerpunktpraxis für

Durchblutungsstörungen aller Art Durchblutungsstörungen aller Art Stoffwechselerkrankungen Stoffwechselerkrankungen Wirbelsäulen- und Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen Gelenkerkrankungen Biologische Krebstherapie Biologische Krebstherapie Allgemeinmedizin

Allgemeinmedizin

Therapiearten: (u.a.) EDTA - Chelat - Therapie, Ozon - Therapie,

Hydro - Colon - Therapie,

Pulsierende Magnetfeld - Therapie Mistel - Therapie in Verbindung mit Hochdosiertem Vit. C Infusionen

Tel.: 0711 / 310 80 90

e-mail: kontakt@praxis-nebel.de www.praxis-nebel.de

Dipl. Gesundheitsökonom Oec. med.

Kupfergasse 6 73728 Esslingen a.N.

Telefon 0711 / 310 80 90

(14)

r ü c k b l i c k 14

. . . 3 Wochen später war die Schneelage nach einer kurzen Tau Phase wieder hervorragend.

Kurz entschlossen haben wir am Sonntag- morgen unser Homeschooling und -office auf die Hütte verlegt und unseren Aufenthalt von Tag zu Tag bis Mittwoch Abend verlängert.

Im Gepäck waren dieses Mal neben Lebens- mitteln, Laptops und Unterlagen auch unsere Skier. Der Schnee war so hoch und gut, dass man auch ohne Probleme den unteren Skihang fahren konnte und das haben wir auch ordentlich genutzt. Trotz Schneefalls hatten wir immer wieder Gesellschaft von einigen Mitgliedern und Schneebegeisterten aus Gruibingen und Umgebung. Selbstverständ- lich den Corona-Regeln entsprechend immer mit genügend Abstand. Da wir fast eingeschneit waren, wurden wir sogar vom Vorstand Andre, unterstützt von Jörg Mayer, mit süßen Stückle versorgt. Auch Karin und Arthur schauten auf Ihrer abendlichen Tourenskirunde kurz bei uns vorbei. Im Aufenthaltsraum hatten wir uns unsere Büros mit Laptops, Hotspot, Kopfhörern und Ordnern eingerichtet und am Online- unterricht teilgenommen bzw. gearbeitet.

Wenn ich gerade keine Videokonferenz hatte, sondern nur Aufgaben, mussten diese dann teilweise warten, denn Skifahren ging vor!

Der Schnee lag in diesen Tagen so hoch, dass man, wenn man zur Tür rauskam, keine Treppen mehr runter musste. Der Wetterbericht hatte ab Donnerstag Regen und Tauwetter angesagt und so haben wir die Hütte schweren Herzens am Mittwoch Abend, noch tief ver- schneit, verlassen. Am nächsten Tag haben wir dann Bilder geschickt bekommen, auf denen tatsächlich kaum mehr Schnee lag.

Skiparadies Wolfbühlhütte

Silvester 2020 haben wir auf der Wolfbühl- hütte verbracht und hatten eines der schönsten Wochenenden in diesem Winter. Bei viel Schnee sind wir am Skihang gerodelt, haben uns mit Schneebällen beworfen und ohne Ende gelacht und Spaß gehabt. Zwischen Rodeln und Essen wurde im Jugendraum zu AC/DC und Guns n’ Roses Tischtennis und Tischkicker gespielt. Gegessen haben wir je nach Belieben Raclette, Fondue oder auch beides. Um zehn vor zwölf sind wir an der Hütte mit Sekt und guter Laune losgelaufen und waren sehr froh, dass wir es, jedenfalls teilweise, gerade so bis zwölf zum letzten Masten geschafft haben, um dort aufs Neue Jahr anzustoßen. Trotz des offiziellen Verbots haben wir in den Dörfern/

Städten, die man vom Masten aus sieht, einiges an Feuerwerk sehen können, was ja auch zu Silvester ein bisschen dazu gehört. Auf dem Rückweg zur Hütte war der Weg dann so vereist, dass es ein paar von uns erstmal hingehauen hat. Die nächsten paar Tage waren dann vom Ablauf relativ ähnlich: Musik hören, Spaß haben, essen, rodeln, Brett- und Kartenspiele, Tischtennis und -kicker . . . Das Jahr 2021 hat trotz Corona für uns sehr gut begonnen.

(15)

15 r ü c k b l i c k

Hoffentlich gibt es nächstes Jahr wieder so viel Schnee, damit wir dann auch wieder mit vielen Leuten, die Lust zum Skifahren haben, gemein- sam auf der Wolfbühlhütte sein können.

Sophie Brandt

Die Bilanz diese Winters kann sich trotz Corona sehen lassen. Die Hütte war zeitweise durchgängig auch unter der Woche besetzt.

Die Schneelage war über mehrere Wochen sehr gut und wurde auch von vielen Mitgliedern und Skibegeisterten rund um die Hütte genutzt. Die Liftspenden liegen bei ca. 500.–

Euro und es gibt einige neue Mitglieder.

Fritz Brandt Ein erneuter Kälteeinbruch und Schneefall

Anfang Februar sorgten sehr schnell wieder für perfekte Skibedingungen rund um die Hütte.

Der Wetterbericht für Gruibingen meldete klirrende Kälte aber auch Sonnenschein für den 12. und 13.2.21 und die Hütte war erst ab Samstagmittag besetzt. Kurzentschlossen starten wir deshalb kurz nach 7 Uhr Richtung Alb. Beim Deutschen Haus haben wir noch schnell die Vorräte mit Brot und Würsten aufgefüllt und dann musste ich noch während der Fahrt per Handy an meiner ersten Video- konferenz teilnehmen. An der Örgelessteige ist die Verbindung dann abgebrochen, aber kurz danach war ich mit Laptop und dicker Jacke bei 6 °C im Aufenthaltsraum schon wieder online.

Als Freunde von uns dann gegen 11 Uhr ankamen, hatten wir in der Hütte bereits 20 °C und draußen Sonnenschein bei – 6 °C und perfekte Skibedingungen. Mein »Hütten«-Schooling war für diese Woche beendet und wir zogen die ersten Spuren in den lockeren Tiefschnee direkt von der Hütte weg. Einen Gemüse- eintopf zum Mittagessen und großartige Allgäuer Kässpätzle mit Zwiebelschmelze zum Abendessen, zauberte Chefkoch Micha mit mir als Azubi. Abends bekamen wir von Peter und Sebastian noch eine Pistenraupenvorführung im Format 1:12. Nach einer bitter kalten Nacht folgte ein traumhafter Sonnenaufgang.

Gegen Mittag übergaben wir die warme Hütte dann an Claudi und ihre Familie.

(16)

r ü c k b l i c k 16

Während wir am Sonntag noch im Regen spazieren gegangen sind, ist es am Abend kälter geworden, sodass wir am Montag im Winterwunderland von den Dachlawinen geweckt wurden. Wir bekamen noch Besuch von Tagesgästen und sind bei strahlendem Sonnenschein mit den Langlaufski durchs Gelände gefahren – mehr oder weniger elegant die alte Skipiste runter. Nachdem es in der zweiten Nacht noch mal geschneit hatte, lohnte es sich sogar, den Skilift für eine Weile anzuwerfen.

So hatten wir ganz Corona konform drei Tage Winterurlaubsfeeling.

Karo + Louise + Anke

Drei Tage die Seele

auf der Hütte baumeln lassen

7. - 10.2. 2021

Wir sind am Sonntag mittags aus Bayern angereist, um nach einer gefühlten Ewigkeit mal ein bisschen Tapetenwechsel zu genießen.

Die mittelmäßige Wettervorhersage konnte uns nicht abschrecken, im Gegenteil, wir waren für alle Eventualitäten ausgerüstet.

Mit Regenhose und Schirm, aber auch mit Langlaufski, Schlitten und Snowboard.

Der Hüttendienst vom Wochenende hatte alles wunderbar geheizt und in bestem Zustand hinterlassen. Es ist doch bemerkenswert, welchen Komfort die Hütte so bietet.

Ich erinnere mich noch an die Zeit, wo neben jeder Toilette eine Kanne Wasser bereitstand . . .

Neckarstr. 85 · 73728 Esslingen

Tel. 0711 313900 · Fax 0711 313948 · www.gruener-dach.de

SEIT ÜBER

JAHREN GRÜNER

130

· Bedachungen

· Flachdachsanierung

· Wärmedämmung

· Wohnraumfenster Für unsere Kunden

bleiben wir stets flexibel und haben immer die passende Lösung.

Immer in Bewegung!

Ihr Spezialist bei:

· Reparatur-Eildienst

· Blecharbeiten

· Holzarbeiten

· Kaminarbeiten

Innungs- fachbetrieb Über 130 Jahre

(17)

Eine Unternehmensgeschichte, die Mut macht

Seit gut zwei Jahrzehnten liefert das Team von Deco & More – Die Raum-Interpreten inzwischen Inspirationen für die kreative und geschmackvolle Gestaltung der eigenen vier Wände. Dabei entwickelte sich das Geschäft von Mario und Nicole Mayer immer mehr zum textilen Einrichter.

Mit gerade einmal 20 Jahren haben die beiden 1999 die ersten Schritte in die Selbstständigkeit gewagt. „In der eigenen Wohnung habe ich Vorhänge genäht“, erinnert sich Nicole Mayer. Mit dem so verdienten Geld wurden die ersten Geräte gekauft, die – gut gepflegt – zum Teil heute noch im Einsatz sind.

Als Mario Mayer 2002 den Meister machte, beschloss das Paar, den großen Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Trotz Wirtschaftskrise waren sie mutig genug und glaubten an den geschäftlichen Erfolg. Zunächst boten sie das gesamte Repertoire der Raumausstattung an: Gardinen, Sonnen- und Sichtschutz, Bodenbeläge, Tapeten und Polsterarbeiten.

Nach kurzer Zeit wurden die Räumlichkeiten zu klein und das Paar machte sich auf in die Zeller Ortsmitte. Aus einer ehemaligen Metzgerei zauberten sie den heutigen Verkaufsraum und die Werkstätten. „Du bist verrückt!“ meinte Mario Mayer zu seiner Frau, als sie ihm die Räume zeigte. „Ich konnte das Ergebnis schon vor meinem inneren Auge sehen“ erzählt Nicole Mayer. Mit viel schweißtreibender Arbeit und dem Willen zum Erfolg, schaffte das Team das Wunder:

Heute erinnert nichts mehr an die abbruchreifen Räume, wenn Nicole Mayer dort ihre Wohnraumberatung durchführt.

Neben Wohnaccessoires findet man einen kompletten Wohnraum mit Sofas, Leuchten und Beistelltischen. Ein Essbereich ist eingerichtet, damit sich die Kunden ein Bild machen können.

Die Wohnraumberatung sei schon lange ihr Steckenpferd, erzählt Nicole Mayer. Vor ein paar Jahren hat sie eine entsprechende Zusatzausbildung draufgesattelt.

Auf Wunsch berät sie ihre Kunden nun rundum. Dabei werden Budget und Vorstellungen besprochen, anschließend erarbeitet die Raumausstatterin ein Konzept und begleitet die Umsetzung. Bisher haben sich die Kunden dafür in mehrere Geschäfte begeben, um Möbel und Interieur zu kaufen. „Oft ist das einzelne Element schön, aber im Ensemble passt es nicht“, hat Nicole Mayer festgestellt. Den Kunden sei es außerdem oft zu aufwendig, mehrere Geschäfte anzusteuern.

„So entstand bei uns der Gedanke des ganzheitlichen Einrichtens“, erläutert sie.

Mit ihrem Rundum-Service plant die Fachfrau individuell auf Kunden und ihre Bedürfnisse zugeschnittene Raumkonzepte. Bestens ausgebildete Fachkräfte sorgen für kreative und handwerkliche Höchstleistungen bei der Umsetzung. „Weil wir alles zusammen machen, können wir aus dem Vollen schöpfen“, betont Mario Mayer. Innerhalb eines Jahres hat es das Unternehmerpaar geschafft, vom Verband Möbel-Zentral-Einkauf als „Textiler Einrichter des Jahres 2019“

gekürt zu werden. Ganz aktuell ist die Nominierung von Deco & More für den Heimtex Star 2021 – eine Auszeichnung für beispielhafte Fachgeschäfte.

In 20 Jahren im Raumausstatter-Handwerk sind „viele Stammkunden mit uns älter geworden“, sagen die Mayers. Auch deshalb bieten sie seit einiger Zeit eine Möbellinie an, die für ältere oder pflegebedürftige Menschen gedacht ist.

Mit ihrer Unternehmensgeschichte wollen die Mayers Mut machen, Ideen anzupacken. Mit inzwischen acht Mitarbeitern habe ihr Betrieb aber eine gute Größe erreicht. „Größer wollen wir nicht werden.“ Wichtig sind den Chefs vor allem ihre Auszubildenden, derzeit zwei junge Leute. „Das Berufsbild des Raumaus statters ist wenig verbreitet“, bedauert Mario Mayer. Dabei sei es eine sehr abwechslungsreiche Ausbildung mit vielseitigen Aufgabenstellungen.

Telefon: 0711- 7940179 www.deco-and-more.de

Möbel Leuchten

Teppiche Gardinen

Polster

Wohnberatung

!

FASZINATION W O H N E N

Untere Strasse 3 73730 Esslingen

Telefon: 0711-7940179 www.deco-and-more.de

Möbel Leuchten Teppiche Gardinen Polster

Wohnberatung

Untere Strasse 3 73730 Esslingen

EINRICHTER DES JAHRES

Untere Straße 3

73730 Esslingen

Tel.: 0711 / 7940179

w w w. d e c o - a n d - m o r e . d e

(18)

v e r a n s t a l t u n g e n 18

Durch gelenkschonende Muskelkräftigung und -dehnung wird das Wohlbefinden gesteigert.

. . . Gruppe 2 19.30 - 20.15Uhr

Entwicklung und Erhaltung der körperlichen Fitness. Gezielte Ausdauer-, Kraft,- und Dehnungsübungen stehen im Mittelpunkt.

Dieses ganzjährige Training ist auch eine optimale Verletzungsprophylaxe für die nächste Skisaison

Info: Yvonne Prömel

Regelmäßige Veranstaltungen

! Sobald Sport wieder erlaubt ist, bitte den Newsletter beachten!

Mountainbiken auf dem Schurwald Mittwochs, Start zwischen 18 und 19 Uhr, Treffpunkt: Oberhofweg 13, Frank Ernst, Tel. 0711/ 9 31 50 15

Genussbiken

Treffpunkt 17 Uhr am Jägerhaus oder Katharinenlinde. Auskunft Hotte 0711/9371710 Genussbiken am Mittwoch wird wieder aufleben sobald die Biergärten und

Besenwirtschaften in Uhlbach, Obertürkheim, Stetten, Strümpfelach und Fellbach wieder geöffnet haben.

Rennrad

mittwochs 18.00 Uhr,

Peter Garnich, Tel. 0711/ 37 82 08

Fitness – Gymnastik . . .

(Turnhalle der Grundschule St. Bernhard) . . . Gruppe 1

18.30 bis 19.15 Uhr

Buntes Bewegungsprogramm, welches zum Ziel hat, den Körper fit zu halten.

(19)

19 v e r a n s t a l t u n g e n

SVE Termine

Nähere Informationen über die Veranstaltungen bitte aus den jeweiligen Ankündigungen im Heft entnehmen. Für die Kontaktdaten: siehe Vorstand ab Seite 37

5. - 9. 5. 2021 Mountainbiken im Hegau Info: Hotte Schmid 9. 5. 2021 Orchideenwanderung am Wasserberg-Haasrberg Info: Ulrich Bayer 9. - 13. 6. 2021 Fahrradfahren am Kaiserstuhl Info: Hotte Schmid

19. - 20. 6. 2021 Sonnwendfeier Info: Sahra Seyffert

12. - 15. 7. 2021 Radtage Wolfbühlhütte Info: Silvia Liebrich 18. 7. 2021 Wanderung zum »Teufelsloch« Info: Barbara Schweizer 1. - 6. 8. 2021 Kinderlager auf der Wolfbühlhütte Info: Lorenz Flotzinger

12. - 18. 9. 2021 Isarradweg Info: Silvia Liebrich

25./26. 9 .2021 Wanderung »Hiltenburg« Info: Barbara Schweizer

8. - 10. 10. 2021 Hüttenputz Info: Peter Häberle

22. - 24. 10. 2021 Arbeitsdienst Außenbereich Info: Wolfgang Haug 10. - 12. 12. 2021 Winterauftakt Arlberg Info: Anke Czarnetzki

www.almruhe.de

Almhütten Ruhe & Idylle Reisemobilstellplätze Landwirtschaft »Die erste Alm

im Nordschwarzwald«

(20)

September Oktober November Dezember

Mai Juni Juli August

1 Allerheiligen

2

Di

3

Mi

4

Do

5

Fr

6

Sa 7 S0

8

Mo

9

Di

10

Mi

11

Do

12

Fr

13

Sa 14 So

15

Mo

16

Di

17

Mi

18

Do

19

Fr

20

Sa 21 So

22

Mo

23

Di

24

Mi

25

Do

26

Fr

27

Sa 28 1. Advent

29

Mo

30

Di

1

Di

2

Mi 3 Fronleichnam

4

Fr

5

Sa 6 S0

7

Mo

8

Di

9

Mi

10

Do

11

Fr

12

Sa 13 So

14

Mo

15

Di

16

Mi

17

Do

18

Fr

19

Sa 20 So

21

Mo

22

Di

23

Mi

24

Do

25

Fr

26

Sa 27 So

28

Mo

29

Di

30

Mi

1

Mi

2

Do

3

Fr

4

Sa 5 2. Advent

6

Mo

7

Di

8

Mi

9

Do

10

Fr

11

Sa 12 3. Advent

13

Mo

14

Di

15

Mi

16

Do

17

Fr

18

Sa 19 4. Advent

20

Mo

21

Di

22

Mi

23

Do

24

Heiliger Abend

25 Weihnachten

26 2. Weihnachtstag

27

Mo

28

Di

29

Mi

30

Do

31

Silvester

1

Mi

2

Do

3

Fr

4

Sa 5 So

6

Mo

7

Di

8

Mi

9

Do

10

Fr

11

Sa 12 So

13

Mo

14

Di

15

Mi

16

Do

17

Fr

18

Sa 19 So

20

Mo

21

Di

22

Mi

23

Do

24

Fr

25

Sa 26 So

27

Mo

28

Di

29

Mi

30

Do

1

Do

2

Fr

3

Sa 4 So

5

Mo

6

Di

7

Mi

8

Do

9

Fr

10

Sa 11 So

12

Mo

13

Di

14

Mi

15

Do

16

Fr

17

Sa 18 So

19

Mo

20

Di

21

Mi

22

Do

23

Fr

24

Sa 25 So

26

Mo

27

Di

28

Mi

29

Do

30

Fr

31

Sa

1

Fr

2

Sa

3 Tag d. dt. Einheit

4

Mo

5

Di

6

Mi

7

Do

8

Fr

9

Sa 10 So

11

Mo

12

Di

13

Mi

14

Do

15

Fr

16

Sa 17 So

18

Mo

19

Di

20

Mi

21

Do

22

Fr

23

Sa 24 So

25

Mo

26

Di

27

Mi

28

Do

29

Fr

30

Sa 31 So 1 Maifeiertag

2 So

3

Mo

4

Di

5

Mi

6

Do

7

Fr

8

Sa 9 So

10

Mo

11

Di

12

Mi

13 Chr. Himmelfahrt

14

Fr

15

Sa 16 So

17

Mo

18

Di

19

Mi

20

Do

21

Fr

22

Sa 23 Pfingsten 24 Pfingstmontag

25

Di

26

Mi

27

Do

28

Fr

29

Sa 30 So

31

Mo

1 So

2

Mo

3

Di

4

Mi

5

Do

6

Fr

7

Sa 8 So

9

Mo

10

Di

11

Mi

12

Do

13

Fr

14

Sa 15 So

16

Mo

17

Di

18

Mi

19

Do

20

Fr

21

Sa 22 So

23

Mo

24

Di

25

Mi

26

Do

27

Fr

28

Sa 29 So

30

Mo

31

Di

Radtage Wolfbühlhütte Arbeitsdienst AußenbereichHüttenputz

Fahrradfahren am Kaiserstuhl

Mountainbiken im Hegau Kinderlager auf der Wolfbühlhütte Isarradweg

Orchideen­

wanderung

Wanderung zum »Teufelsloch«

Sonnwend­

feier

Wanderung

»Hiltenburg«

Winterauftakt Arlberg

t e r m i n e 20

(21)

September Oktober November Dezember

Mai Juni Juli August

1 Allerheiligen

2

Di

3

Mi

4

Do

5

Fr

6

Sa 7 S0

8

Mo

9

Di

10

Mi

11

Do

12

Fr

13

Sa 14 So

15

Mo

16

Di

17

Mi

18

Do

19

Fr

20

Sa 21 So

22

Mo

23

Di

24

Mi

25

Do

26

Fr

27

Sa 28 1. Advent

29

Mo

30

Di

1

Di

2

Mi 3 Fronleichnam

4

Fr

5

Sa 6 S0

7

Mo

8

Di

9

Mi

10

Do

11

Fr

12

Sa 13 So

14

Mo

15

Di

16

Mi

17

Do

18

Fr

19

Sa 20 So

21

Mo

22

Di

23

Mi

24

Do

25

Fr

26

Sa 27 So

28

Mo

29

Di

30

Mi

1

Mi

2

Do

3

Fr

4

Sa 5 2. Advent

6

Mo

7

Di

8

Mi

9

Do

10

Fr

11

Sa 12 3. Advent

13

Mo

14

Di

15

Mi

16

Do

17

Fr

18

Sa 19 4. Advent

20

Mo

21

Di

22

Mi

23

Do

24

Heiliger Abend

25 Weihnachten

26 2. Weihnachtstag

27

Mo

28

Di

29

Mi

30

Do

31

Silvester

1

Mi

2

Do

3

Fr

4

Sa 5 So

6

Mo

7

Di

8

Mi

9

Do

10

Fr

11

Sa 12 So

13

Mo

14

Di

15

Mi

16

Do

17

Fr

18

Sa 19 So

20

Mo

21

Di

22

Mi

23

Do

24

Fr

25

Sa 26 So

27

Mo

28

Di

29

Mi

30

Do

1

Do

2

Fr

3

Sa 4 So

5

Mo

6

Di

7

Mi

8

Do

9

Fr

10

Sa 11 So

12

Mo

13

Di

14

Mi

15

Do

16

Fr

17

Sa 18 So

19

Mo

20

Di

21

Mi

22

Do

23

Fr

24

Sa 25 So

26

Mo

27

Di

28

Mi

29

Do

30

Fr

31

Sa

1

Fr

2

Sa

3 Tag d. dt. Einheit

4

Mo

5

Di

6

Mi

7

Do

8

Fr

9

Sa 10 So

11

Mo

12

Di

13

Mi

14

Do

15

Fr

16

Sa 17 So

18

Mo

19

Di

20

Mi

21

Do

22

Fr

23

Sa 24 So

25

Mo

26

Di

27

Mi

28

Do

29

Fr

30

Sa 31 So 1 Maifeiertag

2 So

3

Mo

4

Di

5

Mi

6

Do

7

Fr

8

Sa 9 So

10

Mo

11

Di

12

Mi

13 Chr. Himmelfahrt

14

Fr

15

Sa 16 So

17

Mo

18

Di

19

Mi

20

Do

21

Fr

22

Sa 23 Pfingsten 24 Pfingstmontag

25

Di

26

Mi

27

Do

28

Fr

29

Sa 30 So

31

Mo

1 So

2

Mo

3

Di

4

Mi

5

Do

6

Fr

7

Sa 8 So

9

Mo

10

Di

11

Mi

12

Do

13

Fr

14

Sa 15 So

16

Mo

17

Di

18

Mi

19

Do

20

Fr

21

Sa 22 So

23

Mo

24

Di

25

Mi

26

Do

27

Fr

28

Sa 29 So

30

Mo

31

Di

Radtage Wolfbühlhütte Arbeitsdienst AußenbereichHüttenputz

Fahrradfahren am Kaiserstuhl

Mountainbiken im Hegau Kinderlager auf der Wolfbühlhütte Isarradweg

Orchideen­

wanderung

Wanderung zum »Teufelsloch«

Sonnwend­

feier

Wanderung

»Hiltenburg«

Winterauftakt Arlberg

21 t e r m i n e

(22)

r ü c k b l i c k 22

Wir standen vor einem bis zu 40 Grad steilen, hart gefrorenen und vereisten Hang. Dieser ist bei guten Verhältnissen leicht zu erklimmen.

Doch heute erwies er sich als echte Heraus- forderung. Es war nicht möglich eine Spur anzulegen. Auf den Skikanten und den paar Zacken der Harscheisen, beginnen wir den Anstieg. Die erste Spitzkehre ging noch, doch schon bei der zweiten gab es Probleme. Es war unmöglich so weiterzukommen.

Wir schnallten die Skier ab und befestigen Sie am Rucksack. Zu Fuß ging es senkrecht das letzte Stück in Richtung Gipfel. Südseitig war schon ein Stück Wiese ausgeapert, unser Ski Depot. Wir begaben uns zu Fuß weiter zum Gipfelkreuz auf 2100 m Höhe.

Skitour am Schochen

26. 2. 2021

Skitour einmal anders. Am Sonntag, den 26. Februar fuhren Tim und Martin – die zwei Tourenführer im Schneeschuhverein – nach Hinterstein, um einmal eine etwas andere Skitour zu machen. Da der Shuttlebus zum Giebelhaus zurzeit nicht fährt haben wir eine Alternative gefunden: wir nehmen das Fahrrad. Die Skier und Stöcke befestigen wir am Rucksack. Schnell noch die Skistiefel anziehen und schon geht es los.

Auf unseren E-Bike fahren wir in Richtung Giebelhaus. Doch wir sind nicht allein.

Diese Idee hatten noch viele andere, um diese acht Kilometer zu überwinden. Viele Gruppen mit unterschiedlichen Fahrrädern und Befesti- gungsmöglichkeiten bewegen sich, einer F ahrradautobahn gleich, alle in eine Richtung.

Am Giebelhaus angekommen, trauten wir unseren Augen nicht. In jeder Ecke, an jedem Zaun oder Baum lagen Fahrräder. An die 200 bis 300 Stück. All diese Radfahrer begaben sich

vom Giebelhaus aus, in verschiedene Richtungen, auf unterschiedliche Berge. Unser Ziel war der Schochen. Ungefähr 4 Kilometer, 1000 Höhen- meter und 4 Stunden Aufstieg lagen vor uns.

Bei strahlendem Sonnen- schein und blauem Him- mel zogen wir unsere Spur ins Tal hinein. Nach einer kleinen Pause erreichten wir den letz- ten Anstieg zum Gipfel.

(23)

23 r ü c k b l i c k

Der Rundumblick war famos. Auch die Allgäuer Berge können faszinieren. Gegenüber dem Nebelhorn und dem großen Daumen tat sich der Hohe Ifen auf. Wir begaben uns auf die Abfahrt. In dieser Richtung hatten wir am Steilhang endlich unseren Spaß. So zogen wir weiter über weite Almwiesen hinunter.

Auf den südseitig ausgerichteten Hängen war der Schnee zum Teil etwas weicher.

Glücklich erreichten wir wieder den Fahrrad- parkplatz am Giebelhaus. Skier an den Rucksack und zügig mit dem Bike zum Parkplatz in Hinterstein. Glücklich und zufrieden begaben wir uns auf die Heimfahrt, nach diesem wunderbaren Wintersonnentag.

Martin Seher

auste gmbh dach- und terrassen- isolierungen

Wir sind die Flachdach-Spezialisten . . . und mit uns sehen Sie grün!

. . . für Neubauten und für die komplette Sanierung von Dach und Terrasse mit allen erforderlichen Flaschner-, Plattenlege- und Begrünungsarbeiten.

Kronenstraße 32/1 Tel. 0711 / 3 45 21 00 + 3 45 21 05 E-Mail

73734 Esslingen Fax 0711 / 3 45 13 68 auste-gmbh@t-online.de

(24)

r ü c k b l i c k 24

Nach kurzer Pause und einem Blick zur Wolfbühlhütte auf der gegenüberliegenden Seite, ging es wieder bergab. Der obere Teil der Abfahrt startet etwas flacher, wird immer steiler und wird am alten Skihang richtig anspruchsvoll. Wenn auch nur für ein kurzes Stück. Dann erreichen wir wieder den Park- platz und steigen gleich noch einmal auf.

Dieses Mal zur Wolfbühlhütte. Oben ange- kommen läuft unser Skilift. Wir drehen noch ein paar Runden und begeben uns auf die Abfahrt zum Parkplatz. Diesen erreichen wir in der Dämmerung. Jeder steigt in sein Auto und fährt nach Esslingen zurück. Ein gelungener spontaner Freitagnachmittags Ausflug auf die Schwäbische Alb.

Weil es so schön war, gehe ich am nächsten mit meinen Jungs gleich noch einmal auf die Alb. Dieses Mal geht es gleich auf die Wolf- bühlhütte. Am Parkplatz verschwinden wir geradeaus im Wald. Vorbei an ein paar Rehen finden wir die Aufstiegsspuren von gestern.

Über mehrere Stufen hinauf erreichen wir die Wachholder Heide und dann die Wolfbühl- hütte. Es war Jakobs erste Skitour und Noah testete die Schneeschuhe. Sein Snowboard hatte er am Rucksack befestigt. Als Belohnung durften wir ausgiebig lifteln. Müde erreichten wir den Parkplatz und freuten uns auf die Brotzeit zuhause.

Martin Seher

Skitour auf der Alb Sickenbühl

15. 1. 2021

An einem Freitagnachmittag in Januar ent- schloss ich mich spontan für eine Skitour auf der Schwäbischen Alb. Erstens hat es mal wieder richtig Schnee auf der Alb und zweitens kann man in Corona Zeiten sowieso nirgends anders hin. Am Parkplatz Sickenbühl ange- kommen, traf ich auf Helmut Klauser, welcher Hüttendienst hatte. Du willst eine Skitour machen? Uli ist vor einer Minute Richtung Weilheimer Hütte verschwunden. Schnell Feld aufziehen, Skistiefel an und hinterher.

Lasse den Skihang Sickenbühl links liegen und folge den Spuren von Uli im frischen Schnee.

Am Abzweig zur Weilheimer Hütte verschwand die Spur links im Wald. Querfeldein bis sich der Wald lichtete. Auf der Hochfläche angekommen, die freie Ebene vor mir, sah ich Uli hinter einem großen Baum verschwinden. Nichts wie hinter- her. Als ich Uli reichte, staunte dieser nicht schlecht. »Wo kommst denn du her«.

Gemeinsam machten wir die letzten Schritte zur Sickenbühl Hütte. Dort angekommen waren wir nicht allein. Ein Paar saß vor der Hütte und genoss ein Gläschen Rotwein.

(25)

25 r ü c k b l i c k

schönes Gelände tief verschneit an der »Wohlfühlhütte« geniessen zu können.

Leider machte die Coronapandemie dem Wintertag ein Strich durch die Rechnung.

Offizielle Vereinsveranstaltungen waren nicht erlaubt. Dennoch nutzen einige Vereinsmit- glieder das schöne Winterwetter und man traf sich, die Coronaregeln beachtend, an den Winterwochenenden zum Rodeln und Skifahren an den Skihängen. Auch die Örgelessteige wurde zur Ski- und Rodelpiste. Mehrmals kamen wir mit Tourenski, um nach dem schönen Anstieg über die Wiesen auch ein paar Abfahrten auf der anspruchvollsten Piste der Alb auszukosten, nachdem der Winter- urlaub und sämtliche Vereinsaktivitäten in den Alpen diesen Winter ausfallen mussten.

Nachdem die Tage jetzt langsam, aber merklich wieder länger werden, freuen wir uns schon auf den Sommer und dass, hoffentlich bald alle geimpft sind und die Sonnwendfeier mit dem großen Feuer wieder zum »Wohlfühlen«

stattfinden kann. Bis dahin wünschen wir allen Mitgliedern das Beste und vor allem bleibt gesund.

Wolfgang Kleisch

Wohlfühlwinter 2021

Weiße Weihnachten. Endlich wieder »Winter- Wohlfühl-Wetter«. Nach der Bescherung ging es los. Langsam aber stetig. Am ersten Weihnachtsfeiertag lagen schon ein paar Zentimeter am Jägerhaus. Ausreichend für einen Spaziergang im Schnee und eine kleine Schneeballschlacht. Aber es schneite weiter.

Am zweiten Weihnachtsfeiertag packten wir nach dem Frühstück schnell die Schlitten ins Auto und machten uns auf zur Wolfbühlhütte.

Die Örgelessteige war noch schneefrei.

So fuhren wir mit dem Auto hoch und kamen in einem Wintermärchenwunderland an:

Alle Wiesen und Bäume tief verschneit.

Am alten Skihang war Schlittenfahren ideal.

Mit unseren selbstgebastelten Skirutschern war es eine Mordsgaudi. Wir konnten nicht genug bekommen. Doch langsam dämmerte es und unten auf der Wiese sprangen drei Rehe vorbei, was wir als Anlass nahmen auch nach Hause zu fahren mit dem Vorsatz bald wieder zu kommen. Diesen Winter hatten wir großes Glück an vielen Wochenenden unser

(26)

r ü c k b l i c k 26

Am 19. 3. und 20. 3. machten sich die Masken- träger Marc, Werner, Wolfgang, Andre, Michael, Jürgen und Lorenz an die Arbeit, um den Holzstall mit neuem gespaltenem und gesägtem Holz zu füllen. Trotz Neuschnee und Temperaturen um den Gefrierpunkt wurde (musste) das Vorhaben in die Tat umgesetzt.

Wolfbühlhütte statt Mallorca

Die Corona Krise führte über den gesamten Winter zu einem regelrechten Besucher-Boom auf unserer Wolfbühlhütte. Auch unter der Woche besuchten Tourengeher, Langläufer oder Wanderer die Hütte. Wir achteten sehr darauf, dass die jeweils geltenden Corona- Regeln eingehalten wurden. Die Hütte war ab November fast durchgehend bewohnt und beheizt. Ende März war dann unser Holzstall mit 20 Raummetern Holz leer.

Als Belohnung für kalte Finger und rote Nasen gab es abends dann herrliche selbstgemachte Burger von Wolfi’s Feuertonnengrill (natürlich auch draußen!)

Ich danke allen Helfern, die mich in dieser Zeit dabei unterstützen, die Hütte warm und auf dem Laufenden zu halten.

Wolfgang Haug Platzwart Hütte

(27)

Zeller Gebäudetechnik GmbH & Co. KG

Richard-Hirschmann-Straße 47 · D-73728 Esslingen Tel. 0711 31 54 60-0 · Fax 0711 31 54 60-10

info@zeller-gebaeudetechnik.de · www.zeller-gebaeudetechnik.de

AUFGEPASST!

als Elektroniker oder

Elektroinstallateur (m/w/d) liebst Du es, mit Menschen zu arbeiten.

Dann suchen wir Dich!

Du suchst auch gerade nach einer neuen Herausforderung, um Dich weiterzuentwickeln? Wenn ja, dann wollen wir Dich kennenlernen.

Wir bieten Dir

+ einen sicheren Arbeitsplatz

+ ein kleines Team, in dem der Chef noch mit anpackt + eigenes Firmenfahrzeug

+ 30 Tage Urlaub

+ Arbeitskleidung und hochwertiges Werkzeug

+ ein ehrliches, direktes Feedback und die Dankbarkeit Deiner Kunden + eine intensive Einarbeitung für Deine neuen Aufgaben

+ die Möglichkeit auf Weiterbildungen und Austausch + tolle Teamveranstaltungen

... und noch viel mehr!

Wir suchen engagierte Vollzeit-Mitarbeiter als Elektoniker oder Elektroinstallateur (m/w/d).

Schicke Deine Bewerbung per E-Mail an

info@zeller-gebaeudetechnik.de

(28)

r ü c k b l i c k 28

Ebenso wurde selbstverständlich auch der Skihang präpariert, um sich an Schanzen und Slalom auszutoben, und das bis in die Abendstunden mit Flutlicht. Auch zufällig vorbeikommende Tourengeher kamen auf Ihre Kosten. Zum Aufwärmen gab es abends dann einen kräftigen Rostbraten, damit sich die roten Nasen und Ohren wieder zurück- bilden konnten.

Wolfgang Haug · Platzwart Hütte

3 x Schneekette

An einem Sonnen- und Schneereichen Wochenende (22. - 24. Januar) trafen zum ersten Mal alle unsere kettenbetriebenen Fahrzeuge aufeinander. In verschiedenen Kombinationen wurde das Loipenziehen getestet. Heraus kam dabei eine Loipe mit ca. 8 km. Leider befand sich entlang der Strecke kein Kiosk oder Einkehr möglichkeit.

www.hengstenberg.de

Hengstenberg-Areal Mettinger Str. 115 73728 Esslingen Öffnungszeiten

Montag: 10:00 bis 13:00 15:00 bis 18:00 Mittwoch: 10:00 bis 13:00 Freitag: 10:00 bis 13:00 15:00 bis 18:00

Angebote nur solange der Vorrat reicht.

Regelmäßig wechselndes Sortiment!

Werksverkauf

(29)

29 r u b r i k

(30)

h ü t t e 30

enden mit weniger bzw. keinen Bewerbungen liegen oder wer sich auf einen gewünschten Termin noch beworben hat, auch um mitein- ander ins Gespräch zu kommen. Nach Abschluss dieses Wunschterminverfahrens am 31.05.2021, wird sich dann ein Team um die Vergabe der Wunschtermine kümmern, für die mehrere Bewerbungen vorliegen. Spätestens Ende Juni 2021 wird dann die verbindliche Hüttendienstliste für 2022 veröffentlicht.

Wir gehen davon aus, dass sich dann immer noch freie Wochenenden in der Hüttendienst- liste finden werden. Wer sich nach Abschluss des Wunschterminverfahrens für ein Wochen- ende meldet, an dem noch Kapazitäten frei sind, kann sich für diesen Termin dann gerne noch eintragen lassen. Unabhängig davon müssen jederzeit auch kurzfristig geplante Vereinsveranstaltungen (Versammlungen, Wanderungen, Klettern, Radausflüge, Arbeits- dienst, etc.) zusätzlich die Hütte nutzen können.

Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Hüttendienst die Hütte nicht für sich gebucht hat, sondern laut unserer Satzung im Grunde genommen der »Hausmeister« an dem jeweiligen Wochenende ist. Jedes Mitglied kann und soll die Hütte jederzeit auch spontan nutzen können und auf der Hütte willkommen sein. Der Hüttendienst ist der Dienstleister für die Mitglieder, er öffnet die Hütte, heizt sofern notwendig, stellt die Getränke zur Verfügung, rechnet am Ende ab und reinigt die Hütte wieder.

Wir hoffen, dass wir hiermit ein gleichberech- tigtes, transparentes Verfahren zur Vergabe der Hüttendienste schaffen können, das trotz- dem frühzeitige Planungssicherheit für alle gewährleistet und möchten alle Vereinsmit- glieder ermutigen sich zum Hüttendienst zu melden. Die Hütte ist das Herz unseres Vereins und bietet den Mitgliedern und dem Hütten- dienst unvergessliche Erlebnisse.

Der Vorstand

Wunschtermin

für einen Hüttendienst 2022?

Der Vorstand des Schneeschuhvereins hat ein neues Vorgehen bei der Vergabe von Hütten- dienst-Terminen beschlossen. Bisher konnte man sich beim Hüttenwart melden, sich nach freien Terminen für das kommende Jahr erkun- digen und in die Hüttendienstliste eintragen lassen. In Zukunft wird es nicht mehr nach dem »Wer zuerst kommt, mahlt zuerst«-Prinzip gehen sondern jedes Mitglied kann sich in einem festgelegten Zeitfenster für seinen Wunschtermin bewerben.

Folgender Ablauf ist für 2022 geplant und findet auch schon Anwendung:

Im Zeitraum vom 01.02.2021 bis 31.05.2021 kann jedes Mitglied bis zu zwei Wunsch- termine, ganz einfach über ein Formular auf unserer Homepage unter https://schnee- schuhverein-esslingen.de/huette/ oder über die email: huettendienst@schneeschuhverein- esslingen.de einreichen. Gerne kann eine Begründung angegeben werden, die ggf. bei der Vergabe der Wunschtermine in Erwägung gezogen werden kann (z.B. runde Geburtstage, Hochzeit etc.). Zudem soll angegeben werden, mit wie vielen Personen man in etwa auf die Hütte kommen will. Eine Angabe in der Art

» <5 / <10 / <20 / <50 / >50 Personen« ist ausreichend. Auch dieser Aspekt wird bei der Vergabe berücksichtigt. Bei mehreren Bewer- bungen für denselben Wunschtermin, können je nach Gruppengröße laut unserer Satzung bis zu 3 Hüttendienste pro Wochenende vergeben werden. Dies bedeutet nicht, dass 3 Personen aus einer Gruppe zusammen Hüttendienst machen, sondern dass je nach Gruppengröße bis zu 3 verschiedene Gruppen gleichberechtigt auf der Hütte sein und sie nutzen können. Während des Zeitfensters 01.02. bis 31.05. wird die Wunschtermin- Hüttendienstliste ohne feste Zusagen online geführt. Jeder kann somit sehen, wo Wochen-

(31)

31 h ü t t e

Der Hüttendienst hat während seiner Tätigkeit das Hausrecht auf der Hütte und kann bei Verstoß gegen die Hausordnung einschreiten.

Der Hüttendienst ist nicht verpflichtet, Verpflegung auszugeben, zu kochen, das Geschirr anderer zu reinigen und die Tische im Aufenthaltsraum abzuräumen. Der Hütten- dienst beginnt samstags gegen 15.00 Uhr und endet am Sonntag zwischen 14.00 und 18.00 Uhr je nach Jahreszeit und Besuch.

Auszug aus der Hüttenordnung 2. Hüttendienst:

Der Betrieb der Hütte wird an den Wochen- enden vom Hüttendienst geführt. Er übt seinen Dienst gemäß Satzung des SVE aus.

Der Hüttendienst öffnet und schließt das Haus, sorgt für Wasser, Strom und Heizmaterial und verkauft die Getränke. Bei Liftbetrieb gibt er die Liftkarten aus. Er rechnet mit den Benutzern ab und übergibt die Einnahmen dem Hüttenwart bzw. dessen Beauftragten.

Die Hütte ist vor ihrem Verlassen zu reinigen.

Insbesondere müssen die sanitären Anlagen ausnahmslos mit Wasser und Putzmittel gereinigt werden, so dass keine Gebrauchs- spuren mehr erkennbar sind!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In zusätzlichen Versuchen (n=3) wurde gezeigt, daß die Bolusinjektion des Lösungsmittels allein keinen Effekt auf die pulmonale Hämodynamik sowie die Freisetzung von TxB 2 ,

Das Skigebiet eignet sich aufgrund der Größe Ideal für alle Skifahrer, ob Anfänger oder Profi es ist für jeden etwas dabei.. Wir fahren gemeinsam morgens von Esslingen mit dem

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Kunstgeschichte und in der Kunstpädagogik - sie sind in der Lage eigenständig Erkenntnisse aus. der Kunst und der

Die Geschossdecken über Keller- und Erdgeschoss und je nach Haustyp auch über Obergeschoss erstellen wir für Sie als Stahlbetonmassivdecken nach statischer Be- rechnung..

Deine Aufgaben während der Ausbildung sind unter anderem:..  Bedienen, Führen und Steuern von Bau- maschinen (Kräne, Radlader,

(1) Diese Studienordnung enthält Angaben über Inhalte, Aufbau und Ziele des künstlerischen und wissenschaftlichen Studiums im Studiengang Bühnenbild im Sinne der Konzeption

 allen Spenderinnen und Spendern, die uns durch ihre Zuwendungen Anerkennung für un- sere Arbeit zeigen und mit dazu beitragen, dass wir Beratung im gewohnten Umfang und in

mit charakteristischem Fettauge, saftig und aromatisch. flambiertes Rinderfilet das Edelstück aus