• Keine Ergebnisse gefunden

2/2021. Vereinsnachrichten E I N B L I C K E U N D A U S B L I C K E. Jugendfreizeiten Biken... u. v. m.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2/2021. Vereinsnachrichten E I N B L I C K E U N D A U S B L I C K E. Jugendfreizeiten Biken... u. v. m."

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www. Schneeschuhverein - Esslingen .de

E I N B L I C K E N U D A U S B L I C K E

BergtourenSkitouren

Snowboarden Klettern

Hüttenromantik Feste feiern

Kinder- und

Jugendfreizeiten Biken . . .

u. v. m.

(2)

Zeller Gebäudetechnik GmbH & Co. KG

Richard-Hirschmann-Straße 47 · D-73728 Esslingen Tel. 0711 31 54 60-0 · Fax 0711 31 54 60-10

info@zeller-gebaeudetechnik.de · www.zeller-gebaeudetechnik.de

Elektroinstallateur (m/w/d) liebst Du es, mit Menschen zu arbeiten.

Dann suchen wir Dich!

Du suchst auch gerade nach einer neuen Herausforderung, um Dich weiterzuentwickeln? Wenn ja, dann wollen wir Dich kennenlernen.

Wir bieten Dir

+ einen sicheren Arbeitsplatz

+ ein kleines Team, in dem der Chef noch mit anpackt + eigenes Firmenfahrzeug

+ 30 Tage Urlaub

+ Arbeitskleidung und hochwertiges Werkzeug

+ ein ehrliches, direktes Feedback und die Dankbarkeit Deiner Kunden + eine intensive Einarbeitung für Deine neuen Aufgaben

+ die Möglichkeit auf Weiterbildungen und Austausch + tolle Teamveranstaltungen

... und noch viel mehr!

Wir suchen engagierte Vollzeit-Mitarbeiter als Elektoniker oder Elektroinstallateur (m/w/d).

Schicke Deine Bewerbung per E-Mail an

info@zeller-gebaeudetechnik.de

(3)

Liebe Vereinskameradinnen, liebe Vereinskameraden,

die Corona-Krise hat unsere Vereinsgemein- schaft die letzten 2 Jahre stark belastet.

Die meisten unserer Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Das Zusammensein auf der Wolfbühlhütte war durch die Kontaktbeschrän- kungen nur sehr eingeschränkt möglich.

Nun können wir davon ausgehen, dass die Einschränkungen, zumindest für Geimpfte, sich deutlich reduzieren werden und wir zunehmend zu einem normalen Leben zurück- kehren können.

Für uns heißt dies, dass wir zahlreiche, auch neue, Veranstaltungen anbieten werden.

Ganz besonders hat mich gefreut, dass im Sommer verschiedene Wanderungen mit Barbara Schweizer und Uli Bayer stattgefunden

haben. Auch ein Sommerfest auf der Wolfbühlhütte hat stattgefunden.

Für den Winter laden mehrere tolle Kinder- skikurse, die Neuauflage des Klassikers »die Familienfreizeit Arflina«, unterschiedlichste Skitouren, zahlreiche Wochenend- und Tages- ausfahrten, Snowboarden, die Jugendfreizeit Wald und Vieles mehr zum Mitmachen ein.

Allen, die sich für die Organisation der Veran- staltungen engagieren – ein herzliches Danke- schön! Für den Erfolg dieses Programmes benötigen wir euren Einsatz, Optimismus, den Willen etwas zu bewegen – und eure Teilnahme. Wir freuen uns, Euch alle wieder zu sehen!

Bis zum nächsten Treffen, herzliche Grüße,

Euer Andre Czarnetzki

(4)

Datum: 27.11.-28.11.2021 Anmeldung bis: 01.11.2021

Abfahrt: Samstag 27.11.21 um 5 Uhr vom Schelztorgymnasium

Alter: ab 15 Jahren Kosten: ca. 75 Euro

(+Skipass für Nicht-Mitglieder des SVE) Infos & Anmeldung:

Schneeschuhverein Esslingen Stephan Koss

Tel: 0172/7162568 mail: s.koss@arcor.de

Lehrteamausfahrt 2021

Ab 15 Jahren

In das Lehrteam schnuppern und mehr über die Ausbildung erfahren

Ende November startet das Lehrteam in die neue Wintersaison 21/22. Wie in den letzten Jahren wird uns der Gletscher in Sölden super Bedingungen bieten. Für Interessierte ist es das perfekte Wochenende, um das Lehrteam kennen zu lernen und mehr über die jeweilige Ausbildung zu erfahren. Skifahrer, Snowboarder, Telemarker und Tourengeher sind herzlich willkommen – wir brauchen Verstärkung!

Neben der technischen Vorbereitung wird das Wochenende hauptsächlich dazu genutzt, sich im Team besser kennenzulernen.

Die Ausschreibung beinhaltet Fahrt, Liftpass, Übernachtung, HP

(5)

Preise:

Halbpension Erwachsene: 44,00 Euro.

HP: Jugendliche bis 15 Jahre: 39,00 Euro.

Kinder bis 6 Jahre sind gratis.

Neu Gästetaxe seitens des Vermieters:

2,20 Euro / Tag / für Erwachsene. ab 14 Jahre.

Extra: 5,00 Euro Bettwäsche für den gesamten Zeitraum oder ihr bringt eure Bettwäsche mit (Schlafsäcke verboten).

Begrenzte Zahl an Doppelzimmern, der Rest im komfortablen Schlafsaal (14-Bett).

Wir freuen uns auf eure Anmeldung . . . und pünktlichen Schneefall zum 3. Advent.

Reservierung und Buchung:

Anke Czarnetzki

E-Mail: andreczarnetzki@arcor.de

SVE Winter Auftakt –

am 3. Advent an den Arlberg

10.-12. Dezember 2021

Die erste offizielle Ausfahrt des neugegründe- ten Vereins ging am 10. Januar 1910 mit 30 Teil- nehmern nach Oberlenningen und Schopfloch- Pfulb. Und als der Skikurs 1913 wegen Schnee- mangels nicht bei Gruibingen abgehalten werden konnte, fuhren die 16 Teilnehmer mit den Skilehrern Otto Kern und Robert Huber vom 20. bis 24. März 1913 nach Zürs. Also ein altes Problem, dass der Schnee nicht immer zu der Zeit dort liegt, wo man ihn haben will.

Die Wintersaison 2021/2022 wollen wir am Arlberg eröffnen, an den Skihängen von Lech, Zürs, St. Anton, St. Christoph und Stuben, am Wochenende des 3. Advent. Gebucht ist ein sehr traditionsreiches Quartier, das Jugend- lager in Wald. Also reichlich Platz für Alt und Jung, die dort schon einige lebhafte und lustige Tage verbracht haben.

Wann: wie immer am 3. Advent:

10.-12. Dez. 2021

Anreise: Freitagabend oder Samstagmorgen Fahrgemeinschaften

Unterkunft wie in alten Zeiten:

Jugendheim Dalaas (ideal für Jugendliche/

Tischkicker * Tischtennis * kleine Sporthalle (zur Nutzung für alle SVEler )

Anschrift: Obere Gasse 40 · A-6752 Wald

(6)

Kinder Mitglied: 500.– Euro, Nichtmitglied: 520.–

Erwachsene: Mitglied: 680.– Euro, Nichtmitglied: 700.–

Abfahrt: So., 02.01., 8.00 Uhr, in privaten PKWs Rückfahrt: Sa., 08.01., nach dem Skifahren Anmeldung: bis Freitag, 29.10.2021 Zur Eigeninfo:

www.heuberge.ch/ueber-uns/

Informationen und Anmeldung:

Claudia Donoli, arflina_2022@web.de;

0711-50872105 oder über die Homepage des Schneeschuhvereins unter Ausfahrten;

Überweisung bis 01.12.2021: Claudia Donoli;

IBAN DE50 6115 0020 0008 2994 28 Wir freuen uns sehr auf euch!

Claudia Donoli

Arflina für Kinder und junge Familien – 02.01.-08.01.2022

Nach einigen Jahren Pause fahren wir vom 02.01. - 08.01.2022 wieder in die Fideriser Heuberge, diesmal mit vielen Kindern.

Wir bieten für Kinder von 4-14 Jahren eine Woche Skifahren/Snowboarden mit Kurs an.

Bei rechtzeitig gemeldetem Interesse könnten wir auch einen Kurs für Erwachsene anbieten.

Wer: Familien, aber auch Kinder, die alleine mitfahren und von uns betreut werden (ab 7 Jahren).

Was: Skifahren lernen und verbessern, Snow- boarden, Schlittenfahren, Schneeschuhlaufen, Hüttenerlebnisse, etc.

Wie viel: Halbpension mit Frühstück + Abend- essen; (Mittagsessen a la carte, zusätzlich je nach Hunger pro Person 130.– vgl. Speisekarte Arflina), Unterbringung im 8er-Zimmer (je nach Bedarf und Aufpreis 2-er + 4er-Zimmer), Liftkarte

(7)

Kursgebühr (inkl. Liftkarte Kinder)

1 Samstag 45.– Euro (Mitglieder 35.– Euro) 3 Samstage 120.– Euro (Mitglieder 105.– Euro) Familienrabatt: Nehmen drei oder mehr Kinder an unseren Skikursen teil, erhalten sie bei Anmeldung des ganzen Pakets 10.– Euro Rabatt pro Person.

Anmeldung an:

Claudia Donoli, c_mack@web.de,

Tel. 0711-50621542 oder über die Homepage des Schneeschuhvereins.

Tagesskikurse für Kinder 2022

Jeweils an drei Samstagen 2022 in Oberjoch:

22.01., 29.01., 05.02.

Unsere ausgebildeten und erfahrenen Schnee- sportlehrer bieten Kindern ab 5-12 Jahren fundierte und abwechslungsreiche Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene an.

Anfänger werden ans ersten Gleiten und die ersten Bögen heran geführt und die Fortgeschrittenen werden je nach Können ihr Fahrvermögen verbessern.

Skikurseinteilung nach Fahrvermögen:

Kurs 1: keine

Kurs 2: Beherrschen von leichten Richtungs- änderungen

Kurs 3: Kurvenfahren

Kurs 4: Paralleles Kurvenfahren

Die Kurse finden am Grenzwieslift in Oberjoch statt. Anreise nach Absprachen in eigenen PKWs.

Kursbeginn: 10 Uhr am Grenzwieslift Kursende: 15 Uhr; dazwischen Mittagsessen (eigenes Vesper oder Mittagessen am Lokal am Lift)

Neckarstr. 85 · 73728 Esslingen

Tel. 0711 313900 · Fax 0711 313948 · www.gruener-dach.de

SEIT ÜBER

JAHREN GRÜNER

130

· Bedachungen

· Flachdachsanierung

· Wärmedämmung

· Wohnraumfenster Für unsere Kunden

bleiben wir stets flexibel und haben immer die passende Lösung.

Immer in Bewegung!

Ihr Spezialist bei:

· Reparatur-Eildienst

· Blecharbeiten

· Holzarbeiten

· Kaminarbeiten

Innungs- fachbetrieb Über 130 Jahre

(8)

Treffpunkt Hütte

Hallo liebe Vereinsmitglieder!

Letzten Winter waren es sechs Wochenende in Folge, an denen um die Wolfbühlhütte der schönste Schnee lag. Mein Tipp: wenn’s schneit Treffpunkt Hütte! Schlittenfahren geht immer, meist läuft der Lift oder er wird zum Laufen gebracht. Mit Tourenski schwärme ich für die Tour de Wolfbühl (vier Talabfahrten und wieder hinauf). Wenn mich jemand vorher anruft gehe ich mit!

Euer Uli Bayer

Damen Ski-Ausfahrt

Den Winter genießen – Homeoffice hat zu – Mamas alleine ausm Haus:

Für alle Schneeköniginnen, denen das Skilaufen ein echtes Bedürfnis ist, bieten wir einzelne Ausfahrtstage nach Steibis oder Hochhädrich an.

Liftbetrieb

Blick zum Spielhaus

Samstag 22.01.2022 Samstag 05.03.2022 Dienstag 18.01.2022 Dienstag 22.02.2022

Die Gruppengröße soll überschaubar bleiben, auch damit eine Anfahrt mit Privat-Pkws möglich ist. Start jeweils morgens gegen 7.00 Uhr, geplante Rückkehr zwischen 18 und 20 Uhr.

Organisation und weitere Auskünfte:

Barbara Schweizer

Email: barbara.schweizer@freenet.de oder Tel. 0711 / 34 38 40

(9)

n Bauunternehmung:

n Baustoff-Verkauf:

Talstraße 111 · 73732 Esslingen · 0711 37 31 81 · info@otto-bayer.de · www.otto-bayer.de

• Neubau und Erweiterung

• Umbau und Sanierung

• Außenanlagen

• Abbruch und Erdbewegung

• Reparaturen an Haus und Hof

• Abdichtung und Rohrerneuerung

• Verkauf ab Lager Talstraße in Wäldenbronn

• hochwertige Baumaterialien und Werkzeuge

• für Profis und Heimwerker

• auch in Kleinmengen

• Lieferservice mit Kran-LKW

Seit über

80 Jahren!

(10)

Skitourenwochenende Schwarzenberghütte

4.-6. Februar 2022

Die im hinteren Ostrachtal unterhalb des Hochvogels und des Großen Daumens gelegene Schwarzenberghütte auf 1400 Meter ist der Ausgangspunkt für interessante Touren.

Mögliche Tourenziele:

Großer Daumen (2280 m) oder Kleiner Daumen (2197 m)

Jeweils Höhenunterschied Aufstieg: ca. 900 m, Gehzeit im Aufstieg ca. 3 Std.

Schochen (2100 m)

Höhenunterschied Aufstieg: ca. 1000 m, Gehzeit im Aufstieg ca. 3,5 Std.

Laufbacher Eck (2178 m)

Höhenunterschied Aufstieg: ca. 1050 m, Gehzeit im Aufstieg ca. 3,5 Std.

Anmeldung und Info

beim Tourenführer Timm Heinzel Tel.: 0711 - 7195040,

Mail: timm.heinzel@gmx.de

Sonntagsskitour Schwarzwasserhütte

20. Februar

Anmeldung und Info beim Tourenführer Uli Bayer

Tel.: 0711 - 30 515 904,

Mail: ArchitektBayer@web.de oder Sebastian Weber

Mail: Sebastian-Laurin.weber@outlook.com

Skitouren

Winterprogramm 2022

für Tiefschneeliebhaber und Bergfreaks

Sonntagsskitour Gschwender Horn

23. Januar ’22

Anmeldung und Info beim Tourenführer Uli Bayer

Tel.: 0711 - 30 515 904,

Mail: ArchitektBayer@web.de oder Sebastian Weber

Mail: Sebastian-Laurin.weber@outlook.com

(11)

Sonntagsskitour Riedberger Horn

27. Februar

Anmeldung und Info beim Tourenführer Gerolf Marbach

Tel.: 0711 - 3705385,

Mail: UGMarbach@t-online.de

Sonntagsskitour zur Sulzspitze (2084)

13. März 2022

Anmeldung und Info beim Tourenführer Gerolf Marbach

Tel.: 0711 - 3705385,

Mail: UGMarbach@t-online.de

(12)

Leihausrüstung

Skitouren- und Schneeschuhausrüstung kann komplett ausgeliehen werden!

Wir können Tourenski und auch Schneeschuhe für Kinder anbieten!

Ansprechpartner: Karl-Heinz Grüssinger, Hertfeldstraße 40 73733 Esslingen, Tel.: 0711 - 370 46 50,

Mail: gruessinger.kh@outlook.de Anmeldung

Spätestens 2 Wochen vor der Tour auf der neuen Homepage vom SVE/Winterprogram/

Termin/Ausschreibung/Anmeldeformular.

Dieses geht online zum entsprechenden Tourenführer! Ausschreibung mit detaillierten Infos beim Tourenführer erfragen. Bei wirklich schlechten Verhältnissen wird die Tour bis Donnerstagabend abgesagt!

Kosten

Es fallen die üblichen Kosten für Fahrt, Verpflegung und bei mehrtägigen Touren, für die Übernachtung an, die in der Anmelde- bestätigung ggf. noch näher bekannt gemacht werden. Zuzüglich einer Pauschalumlage für Gemeinkosten von 10,– Euro/Tag (Nichtmitglieder 20,– Euro/Tag). Kinder und Jugendliche sind davon ausgenommen.

Vorostertour

Jenatschhütte / Graubünden

13. - 16. April 2022

Die Chamanna Jenatsch ist eine Berghütte des Schweizer Alpen-Clubs, Sektion Bernina, im Kanton Graubünden in der Schweiz. Die Hütte liegt auf 2652 m ü. M. im Val Bever auf einem Hügel, zwischen Piz Picuogl und Piz Jenatsch.

Sie ist damit diehöchstgelegene Bündner SAC-Hütte. Der Zustieg vom Julierpass ist im Winter der Normalweg und bei geeigneter Routenwahl relativ lawinensicher (Aufstieg:

1000 m, Abfahrt: 500 m; Dauer: 3 - 4 h).

Das Jenatschgebiet bietet viele verschiedene Touren. Die meisten Touren sind eher kürzer, aber man kann ja gut auch 2 Gipfel kombinieren.

Von der Schwierigkeit her ist für jeden etwas dabei. Piz Jenatsch, 3250 m, Aufstieg: 600 m, Dauer: 2 - 2.5 h, Piz Surgonda, 3195 m, Aufstieg:

600 m, Dauer: 2 - 2.5 h Piz Calderas, 3397 m, Aufstieg: 750 m, Dauer: 2.5 h, Piz d’Err, 3378 m, Aufstieg: 750 m, Dauer: 2.5 - 3 h, Gipfelanstieg mit Steigeisen, Voraussetzung: sicheres Abfahren im hochalpinen Gelände und gute Kondition für 4 - 5 Stunden Aufstieg.

Anmeldung und detaillierte Info bei den Tourenführern Martin Seher & Timm Heinzel Martin: Tel.: 0711 - 35 63 15,

Mail: martin.seher@web.de Timm: Tel.: 0711 - 7195040 , Mail: timm.heinzel@gmx.de

(13)

HALB HALB

Radler mit Zitronenlimo

www.gruibinger.de F a m i l i e n b r a u e r e i s e i t 1 7 2 8 •

HALB HALB

Radler mit Zitronenlimo

Radler mit Zitronenlimo

www.gruibinger.dewww.gruibinger.dewww.gruibinger.de F a m i l i e n b r a u e r e i s e i t 1 7 2 8 •

HALB HALB HALB HALB

www.gruibinger.de www.gruibinger.de www.gruibinger.de F a m i l i e n b r a u e r e i s e i t 1 7 2 8 •

www.gruibinger.de www.gruibinger.de www.gruibinger.de

schon probiert? Sprechzeiten:

Sprechzeiten:

Mo - Fr 8.00 - 12.00UhrMo - Fr 8.00 - 12.00Uhr 16.00 - 19.30Uhr 16.00 - 19.30Uhr Freitagnachmittag Freitagnachmittag

bleibt die Praxis geschlossen

Praxis für Naturheilkunde und Alternative Medizin Praxis für Naturheilkunde und Alternative Medizin

Peter Nebel Peter Nebel

Heilpraktiker & Chiropraktiker Heilpraktiker & Chiropraktiker

Schwerpunktpraxis für Schwerpunktpraxis für

Durchblutungsstörungen aller Art Durchblutungsstörungen aller Art Stoffwechselerkrankungen Stoffwechselerkrankungen Wirbelsäulen- und Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen Gelenkerkrankungen Biologische Krebstherapie Biologische Krebstherapie Allgemeinmedizin

Allgemeinmedizin

Therapiearten: (u.a.) EDTA - Chelat - Therapie, Ozon - Therapie,

Hydro - Colon - Therapie,

Pulsierende Magnetfeld - Therapie Mistel - Therapie in Verbindung mit Hochdosiertem Vit. C Infusionen

Tel.: 0711 / 310 80 90

e-mail: kontakt@praxis-nebel.de www.praxis-nebel.de

Dipl. Gesundheitsökonom Oec. med.

Kupfergasse 6 73728 Esslingen a.N.

Telefon 0711 / 310 80 90

(14)

Wer mag darf sich gerne den Gruppen je nach Leistungsstärke anschließen.

Um ca. 17:30 Uhr geht es gemeinsam wieder zurück nach Esslingen.

Aufgrund der aktuellen Lage müssen wir leider kurzfristig schauen, ob eine Anreise mit dem Bus möglich ist.

Datum: 27.02.2022 Anmeldung bis: 27.02.2022 Alter: ab 16 Jahren

Kosten: 90 Euro Erwachsener 80 Euro Jugend (99-02) Nichtmitglieder: +5 Euro Infos & Anmeldung:

Schneeschuhverein Esslingen Tobias Spieth

Tel: 0157/35451554

Mail: Tobias.Spieth@googlemail.com

Tagesskiausfahrt an den Arlberg

27.02.2022 – ab 16 Jahren

Mit dem SVE Skifahren und das Wetter genießen gehen.

Zwar ohne Feiern aber dafür mit hoffentlich umso mehr Schnee & Sonne möchten wir die kommende Saison gemeinsam ausklingen lassen.

Das Skigebiet eignet sich aufgrund der Größe Ideal für alle Skifahrer, ob Anfänger oder Profi es ist für jeden etwas dabei.

Wir fahren gemeinsam morgens von Esslingen mit dem Bus oder in Fahrgemeinschaften in Privat-PKWs (je nach Corona-Lage) ins Skigebiet und haben dort einen super Skitag im Schnee!

(15)

auste gmbh dach- und terrassen- isolierungen

Wir sind die Flachdach-Spezialisten . . . und mit uns sehen Sie grün!

. . . für Neubauten und für die komplette Sanierung von Dach und Terrasse mit allen erforderlichen Flaschner-, Plattenlege- und Begrünungsarbeiten.

Kronenstraße 32/1 Tel. 0711 / 3 45 21 00 + 3 45 21 05 E-Mail

73734 Esslingen Fax 0711 / 3 45 13 68 auste-gmbh@t-online.de

Esslingen Hohenkreuz Wäldenbronnerstr. 27 Dienstag, Donnerstag, Freitag & Samstag 08:00 – 13:00 Uhr

Stuttgart Heumaden Bildäckerstr. 4 Mittwoch

07:30 – 12:30 Uhr

www.gemuese-rapp.de

(16)

Fahrt, Liftpass, Übernachtung in Mehrbett- Zimmern (Je nach aktueller Corona-Lage), Vollpension inkl. Mittagessen und Betreuung auf- und abseits der Piste sind im Preis mit dabei.

Datum: Osterferien 2022 Mo, 18. April. - Sa, 23. April (6 Tage auf der Piste) Alter: 10 - 17 Jahre

Kosten: 520 Euro

(+ 25 Euro für Nicht-Mitglieder des SVE) Corona Hinweis:

Durch die unsichere Corona-Lage können wir keine Durchführung der Veranstaltung garantieren!

Infos & Anmeldung:

Anmeldungen bitte über die Webseite Schneeschuhverein Esslingen e.V.

Beisitzer des Vorstands Tobias Spieth

Handy: 0157 33140421

Snow Camp Wald am Arlberg Ostern 2022

Jugendliche 10 - 17 Jahre Powdern, Freestylen und Mehr

Der Arlberg ruft!

In den Osterferien 2022 (Ostermontag, 18. April bis Samstag, 23. April) heißt es wieder 6 Tage Schnee, Sonne, Powder und jede Menge Spaß im Snow Camp Wald am Arlberg. Das Skigebiet

»Ski Arlberg«, bietet auch Mitte April sowohl für Anfänger als auch Profis die perfekten Bedingungen.

Egal ob Skifahrer oder Snowboarder, je nach Können machen wir in kleinen Gruppen die Pisten unsicher und helfen euch das nächste Level in Sachen Style und Fahrkönnen zu erreichen. Auch nach dem Skitag ist für Abwechslung beim Abendprogramm gesorgt.

(17)

Buntes Bewegungsprogramm, welches zum Ziel hat, den Körper fit zu halten.

Durch gelenkschonende Muskelkräftigung und -dehnung wird das Wohlbefinden gesteigert.

Basketball von 19.30 bis 20.15 Uhr.

Gruppe 2 20.15 - 21.00 Uhr

Intensives Training:

Entwicklung und Erhaltung der körperlichen Fitness. Gezielte Ausdauer-, Kraft,- und Dehnungsübungen stehen im Mittelpunkt.

Dieses ganzjährige Training ist auch eine optimale Verletzungsprophylaxe für die nächste Skisaison

Bitte mit 3 G-Nachweis und Eintrag in Liste.

Info: Yvonne Prömel, Martin Seher

! Sobald Sport wieder erlaubt ist, bitte den Newsletter beachten!

Regelmäßige Veranstaltungen

Mountainbiken auf dem Schurwald Mittwochs, Start zwischen 18.00 und 19.00 Uhr, Treffpunkt: Oberhofweg 13 Frank Ernst, Tel. 0711 - 9315015

Genussbiken

Treffpunkt 17 Uhr am Jägerhaus oder Katharinenlinde

(Auskunft Hotte Schmid 0711 - 9371710) Genussbiken am Mittwoch wird wieder aufleben sobald die Biergärten und

Besenwirtschaften in Uhlbach, Obertürkheim, Stetten, Strümpfelach und Fellbach wieder geöffnet haben.

Rennrad

mittwochs 18.00 Uhr

Peter Garnich, Tel. 0711-37 82 08

Fitness – Gymnastik

(Turnhalle der Grundschule St. Bernhard) Gruppe 1

18.30 bis 19.15 Uhr

(18)

SVE Termine

Nähere Informationen über die Veranstaltungen bitte aus den jeweiligen Ankündigungen im Heft entnehmen. Für die Kontaktdaten: siehe Vorstand ab Seite xxx

27.10.2021 Mitgliederversammlung Info: André Czarnetzki 13.11.2021 Wintereröffnung Info: Sarah Seyffert 27.-28.11.2021 Lehrteamausfahrt Info: Stephan Koss 10.-12.12.2021 Winterauftakt am Arlberg Info: Anke Czarnetzki 02.-08.01.2022 Arflina, Familienfreizeit Info: Claudia Donoli 18.01.2022 Damen Ski-Ausfahrt Info: Barbara Schweizer 22.01.2022 Damen Ski-Ausfahrt Info: Barbara Schweizer 22.01.2022 Tagesskikurs Kinder Info: Claudia Donoli 23.01.2022 Skitour Gschwender Horn Info: U. Bayer / S. Weber 29.01.2022 Tagesskikurs Kinder Info: Claudia Donoli 05.02.2022 Tagesskikurs Kinder Info: Claudia Donoli 04.-06.02.2022 Skitouren Schwarzenberghütte Info. Timm Heinzel 20.02.2022 Skitour Schwarzwasserhütte Info: U. Bayer / S. Weber 22.02.2022 Damen Ski-Ausfahrt Info: Barbara Schweizer 27.02.2022 Skitour Riedberger Horn Info: Gerolf Marbach 05.03.2022 Damen Ski-Ausfahrt Info: Barbara Schweizer 13.03.2022 Skitour Sulzspitze Info: Gerolf Marbach 19.03.2022 Ski-Ausfahrt ab 16, Arlberg Info: Tobias Spieth 13.-16.04.2022 Vorostertour Jenatschhütte Info: M. Seher / T. Heinzel 18.-23.04.2022 Snow-Camp Wald, 10-17 J. Info: Tobias Spieth

www.almruhe.de

Almhütten Ruhe & Idylle Reisemobilstellplätze Landwirtschaft »Die erste Alm

im Nordschwarzwald«

(19)

Am Nachmittag reißt es doch noch auf und wir schaffen die geplante Bädertour immerhin bis Bad Ditzenbach, abends lassen wir uns im Deutschen Haus bekochen.

Am dritten Tag radeln wir im Auge des Sturms zum Blautopf. Die Wetter-App zeigt bedrohliche Regenfronten, die sich im Kreis um die Münsinger Alb drehen. Während wir im Sonnenschein am Blautopf sitzen, gehen kaum 50 Kilometern entfernt schwere Regenfälle nieder. 14 Kilometer vor dem Ziel erwischt uns dann doch noch ein Gewitter, aber dank E-Antrieb sind auch die letzten Steigungen kein Problem. Zum Grillabend auf der Hütte bekommen wir Besuch von weiteren SVE-lern, es wird ein langer Abend. Zum Abschluss am vierten Tag fahren wir gemütlich am Alb-Rand entlang zum Randecker Maar. Nach einer Einkehr im Gasthaus klettern wir noch auf den Römerstein-Turm und lassen es noch mal richtig schön rollen auf der langen Abfahrt von Westerheim zum Bahnhöfle hinunter.

Damit sind die ersten Rad-Tage auf der Wolfbühl-Hütte auch schon zu Ende.

Wir hatten eine schöne Zeit und viel Glück mit dem Wetter. Wie viel Glück, das wird uns erst auf dem Heimweg beim Hören der Radionachrichten so richtig klar.

Silvia Liebrich

Radeln zwischen Sturmfronten

Es gibt Touren, die allein schon wegen ihrer besonderen Umstände in Erinnerung bleiben werden. Dazu zählen auch die Rad-Tage auf der Wolfbühlhütte von 12. bis 16. Juli 2021 – jene Woche, in der über den Westen und Südosten Deutschlands eine katastrophale Flut hereinbricht. Gewaltige Regenfronten ziehen auch über die Schwäbische Alb hinweg.

Doch wir lassen uns nicht entmutigen – und ahnen nicht, was sich da zusammenbraut.

Das Checken der Wetter-App auf dem Smart- phone wird zur stündlichen Routine. Und tat- sächlich gelingt es uns ganz gut, an allen Radtagen die Lücken zwischen den Wolken, ja sogar die Sonne zu finden.

Die Tour beginnt mit einem sonnigen Sommer- tag, es geht am Alb-Rand entlang zur Ruine Reußenstein, von dort hinauf zum ehemaligen Münsinger Truppenübungsplatz, der heute Biosphärenreservat ist. Danach rollen wir das malerische Tal zum Filsursprung hinunter, unter der gigantische ICE-Trasse bei Wiesen- steig hindurch bis nach Gruibingen, direkt auf die Terrasse des Cafe Kauder. Der zweite Tag beginnt kühl und düster, der Regen rauscht in Sturzbächen das Hüttendach hinunter, wir machen es uns drin gemütlich und warten ab.

Blick von Kreuzstein auf das Lenningertal.

Foto: Silvia Liebrich Kaffee und Kuchen am Blautopf:

Anke Czarnetzki, Herbert Liebrich, Marcus Mohr und Andre Czarnetzki (v.l.n.r). Foto: Silvia Liebrich

(20)

heiden auf der Hochfläche zum Wasserberg- haus, genossen dort den Ausblick zu den drei Kaiserbergen und ließen es uns am Ausschank gut gehen.

Auf dem Rückweg vom Wasserberg hatten wir doch noch Glück und entdeckten einzelne frühe Knabenkräuter. An einem sprudelnder Wasserfall mußte Simon noch untersuchen, woher das viele Wasser kam – natürlich aus dem Wasserberg!

Ulrich Bayer

Orchideenwanderung am Wasserberg

Am 09.05.2021 traf sich ein Häuflein von 10 Teilnehmern unter Leitung von Uli Bayer um den Frühling am Wasserberg nach Orchideen abzusuchen. Wir fanden am Haarberg herrliche Frühlingswiesen mit Schlüsselblumen wohin man schaute, Günzel, Kreuzblümchen, Enzian und anderen, nur keine Orchideen. Der Früh- ling war zu lange kalt. Wir wanderten den Rundweg über Trockenrasen und Wacholder-

(21)

Die Hausverwaltung Grünert ist seit über 40 Jahren kompetenter Ansprechpartner für Haus- und Immobilienverwaltung im Raum Esslingen und Stuttgart. Bei Interesse melden Sie sich bei uns. Wir kümmern uns jederzeit persönlich um Ihre Belange rund um Ihre Immobilie. Das ist unsere Stärke, seit jeher.

WEITERE INFOS UNTER: www.hv-gruenert.de

MAIL info@hv-gruenert.de

3x IM

ESSLINGER NORDEN

www.baeckerei-conzelmann.de Wäldenbronner Straße 49

73732 Esslingen Tel 0711 37 13 13 Seracher Straße 1 73732 Esslingen Tel 0711 30 07 12 38 Holunderweg 8 73733 Esslingen Tel 0711 88 87 79 26

(22)

2021 – Radeln im Hegau

(05. - 09. Juli 2021)

Es radelten: Dieter, Fritz, Georg, Hartmann, Hotte, Thomas und Volker.Trotz schlechter Wettervorhersage reiste unsere Gruppe ins Hinterland des Bodensees. Unsere Unterkunft war die Lochmühle bei Eigeltingen, eine 400 Jahre alte Mühle, mit einem großen Tier- und Freizeitpark.

Etwa 500 Tiere, von Alpakas, Enten, Gänsen, Hasen bis zu Ziegen, zurzeit mit sehr vielen Jungtieren, alles läuft frei herum. Überall sind alte Gerätschaften, Werkzeuge und Haushalts- geräte bis zu Kutschen ausgestellt. Der Krebs- bach mit seinen Nebenzweigen fließt durch das große Gelände. Wir waren aber zum Rad- fahren gekommen und so packten wir den Flusserlebnispfad Hegauer Aach an.

Voller Elan vor der Tour

Schon nach 4 km kam der Aachtopf, die größte Karstquelle Deutschlands, die natürlich, durch viel Regen, jede Menge Wasser hatte.

Aachtopf

Hohentwiel

Fast immer in Aachnähe durch Obstwiesen und Auen, vorbei an vielen Storchennestern und kleinen Dörfern wurde so der Bodensee nach 30 km im Mündungsbereich der Radolfs- zeller Aach erreicht.

(23)

Ein schönes Strandcafé mit prima Flammkuchen und Sicht auf das Schweizer Ufer kam gerade recht. Zurück ging es in flotter Fahrt über Schloss Langenstein und gerade noch vor einem Regenguss kam die Lochmühle.

Autos, Traktoren, Werkstätten und viel schönes altes Zeug. Da weiterer Regen ange- sagt war ging es mit dem Auto zum sehens- werten Auto & Traktormuseum in Uhldingen- Mühlhofen, zur Birnau und zu Hartmann zu einem Bierchen am Strand.

Bei Hartmann gab es Gruibinger Bier am Bodenseeufer

Ruck-Zuck mit der Fähre nach Konstanz und über den Bodanrück kam bald unsere Mühle in Sicht.

Man gönnt sich ja sonst nichts, nur in Singen/

Hohentwiel, im Regen, im Zelt

Nun fehlte noch die Höri mit dem schönen Uferweg über Moos, Iznang, Gaienhofen bis zum wunderschönen Stein am Rhein am Schweizer Ufer. Nun musste schon wieder Gas gegeben werden, ein Unwetter kam uns entgegen, aber das Glück war uns hold, es hat gerade noch gereicht ohne patschnass zu werden.

Schön war es mal wieder, wunderschöne Landschaften, herrliche Radwege, gute Unterkunft, prima Laune, gutes Essen, süffige Weine und keine Unfälle und Pannen.

Mal sehen ob wir noch eine Ecke im Ländle finden um im nächsten Jahr eine weitere Tour in Angriff zu nehmen

Hotte

(24)

Altbekanntes. Das Geständnis von Andre, zum ersten Mal auf dem Aichelberg zu sein, teilten auch einige andere aus der Gruppe. Auf der Spur der ursprünglichen Autobahn und dann im Wald, ging‘ s zurück nach Eckwälden.

Hier zeigte sich der Unterschied zum Gelände auf der Alb deutlich: nach dem vielen Regen der letzten Wochen war der Untergrund voll Wasser und es gab viele matschige Stellen, die – zum Glück – immer noch passierbar waren.

Bevor es zu Kaffee und Kuchen auf die Wolf- bühlhütte ging, wollten alle noch ins Teufels- loch runter. Dort unten treffen zwei Bachläufe an einer besonderen Gesteinsschicht aufein- ander und bilden einen pittoresken Wasserfall.

Nicht-Geologen erklären diese Besonderheit damit, dass der Teufel mit seiner Großmutter so lange getanzt hätte bis aus dem weichen Waldboden dieser »Breite Stein« wurde.

Den Sonntag, der seinem Namen alle Ehre machte, rundete der Ausklang auf der Hütte bei gemütlichem Kaffee und selbstgebackenem Träubleskuchen ab. Ich bedanke mich bei allen fleißigen und interessierten Mitwanderern und würde mich freuen, wenn bei der nächsten Wandertour eine ähnlich nette und aufge- schlossene Gruppe dabei ist.

Barbara Schweizer

Unterwegs in den Albvorbergen

Wanderung am 18.07.2021

Zu den Albvorbergen wird der schmale Streifen zwischen dem ebenen Albvorland und dem steilen Albtrauf gerechnet. Geologisch gesehen ist hier der Braunjura aufgeschlossen, so dass neben sanften Hügeln tiefe Klingen das Gelände ausmachen. Die Gruppe startete in Eckwälden Richtung Aichelberg und genoss nach einem ersten kleinen Anstieg eine gute Aussicht auf die Kaiserberge. Diesen Stopp nutzte die Wanderführerin für Informationen über den Schwäbischen Vulkan, Zeugenberge und Berge, die als Schlot-Härtlinge unsere Landschaft prägen. Im Ort Aichelberg ange- kommen, führte der Weg nach den ersten Häusern steil den Vulkanschlot Aichelberg hinauf und das Duzend Wanderer bog schon bald in einen kaum wahrnehmbaren Pfad, durchs Gebüsch. Ziel dieses Abstechers war die geologische Rarität, eine Sinkscholle von beachtlicher Größe: ein 100 x 200 x 200 m großer Block wohlgebankter Weißjurakalke, der schief im Braunjura steckt. Am Gipfel des Aichelbergs wurde eine kleine Rast eingelegt.

Die herrliche Aussicht über die A8 zu Limburg und Randecker Maar bot einen neuen Blick auf

(25)

Eisklettern auf der Hütte

Der Landkreis Göppingen meldet Inzidenz- stufe 2. Es ist wieder was möglich! Uli hat am 04.07.21 Hüttendienst. Wir machen »Sport im Freien« und bauen eine schiefe Ebene mit Holzdielen, unsere »Eiswand« für Steigeisen- technik. Die vereinseigenen Steigeisen werden an Schistiefel oder ordentliche Bergstiefel angebracht, Pickel in die Hand und los geht’s.

Walter turnt in verschiedenen Techniken rauf und runter, da bekommt auch Markus Lust.

Ihm war die Praxis im richtigen Eis schon geläufig. Das Gefühl für Frontalzackentechnik und Seitstützpickel war interessant und hat Spaß gemacht. Unsere »Eiswand« haben wir wieder sorgfältig eingelagert – bis zum nächsten Mal!

Ulrich Bayer

www.hengstenberg.de

Hengstenberg-Areal Mettinger Str. 115 73728 Esslingen Öffnungszeiten

Montag: 10:00 bis 13:00 15:00 bis 18:00 Mittwoch: 10:00 bis 13:00 Freitag: 10:00 bis 13:00 15:00 bis 18:00

Angebote nur solange der Vorrat reicht.

Regelmäßig wechselndes Sortiment!

Werksverkauf

(26)

Wanderparkplatz im Tal. Schon bei der Ankunft lachte eine große Kuh, die Hüpfburg, allen Gästen entgegen, die nicht nur von den Kleinen besprungen wurde. Ein herzliches Grüß Gott untereinander, langersehnte Gespräche, gemeinsames Lachen und spielende Kinder wurden mit beschwingten Tönen aus Musikboxen begleitet.

Gegen später leuchteten viele Lichter und die lodernden Flammen des Spätsommerfeuers wärmten alle Anwesenden.

Ein gelungenes Fest! Dankeschön liebe Sarah!

Dankeschön liebe Helfer, einschließlich Kuchenspender! Dankeschön an alle Gäste!

Petra Häberle

Spätsommerfest auf der Wolfbühlhütte

18. September 2021

Im Grünen, umgeben von Wiesen und Wäldern, liegt das Vereinshaus »Wolfbühlhütte« des Schneeschuhvereins Esslingens. Den Platz um die Hütte verwandelten am 18.09.2021 die Festwartin Sarah Spanbalch mit einem motivierten Helferteam in eine bezaubernde spätsommerliche Festlandschaft.

Das Zentrum unter einen Schirm bildete die kreisförmig angelegte Servicelandschaft mit kulinarischen Angeboten einschließlich Getränken, inklusive Aperol gespritzt.

Sternförmig umrundeten Biertischgarnituren diese Mitte, die zum Platznehmen einluden.

Bei Sonnenschein pilgerten ca. 100 - 120 Perso- nen zur Wolfbühlhütte, entweder zu Fuß oder mit dem angebotenen Shuttle-Service vom

(27)

Die neue Ski-Saison beginnt mit tollen Überraschungen für die ganze Familie!

Ski von Fischer, Nordica, Salomon, Völkl, Head und Atomic.

Riesenauswahl an Ski-Stiefel: Atomic, Salomon, Fischer, Dalbello, Nordica und Lange.

Passgenaue Anfertigung von Sohlen und Skistiefel nach Maß.

Wir schleifen Ski- und Boards auf einer der modernsten Montana Schleifanlagen.

Zu Ihrem Schutz haben wir Helme von Uvex, Alpina, Salomon, und Giro sowie Rückenprotektoren.

Öffnungszeiten:

Mo – Fr 15 - 20 Uhr Sa 9 - 14 Uhr

K

Koocchhssttrr..1199,, OObbeerrbbooiihhiinnggeenn,, TTeell.. 0077002222//6611779922 Wir wünschen allen eine schöne Ski-Saison!

(28)

mal alles geben. Der Naturfels hat eben keine farbigen Griffe, die man schon von weitem sieht.

Das letzte Abenteuer fand am 27.09. statt, wieder unterm Reußensten. Nur Walter und Uli hatten sich von dem Regen in der Nacht nicht abhalten lassen. Nachdem sich die Nebelschwaden verzogen hatten, stand uns gegenüber der Heimenstein. Walter übernahm die Führung und dann gings auf Pfadfinderart hinauf zum Felsen und in die Heimenhöhle:

immer dieser Überraschungseffekt, wenn am finstersten Punkt plötzlich wieder Licht vom anderen Ausgang her schimmert. Den Rück- weg nahmen wir über den Neidlinger Wasser- fall, der zwar nur tröpfelte, aber mit phantasti- scher Vielfalt an Moosen und Sinterformen und mit tiefen wassergefüllten Gumpen beeindruckte.

Ulrich Bayer

Klettern im Klettergarten Stetten und auf der Alb

13./ 20. und 27.09.20

Am 13. September trafen sich 9 kleine und große Bergsteiger um 9.00Uhr am Parkplatz unterm Reußenstein. Am steilen Aufstieg wurd’s allen warm. Oben angekommen wurde eine Abseilstelle eingerichtet. Uli führte in die Technik und die Tricks zur Selbstsicherung ein.

Bald waren alle unten. Noch war der Andrang gering und wir konnten mehrere Routen gleichzeitig belegen. Sebastian, Walter und die beiden Julians wagten sich an schwierige Klemmrisse, während Annika und Simon gerne die gleiche Route auch ein zweites Mal pro- bierten. Das reizte sogar den Papa, egal, auch mit Bergstiefeln kann man klettern. Zum Mit- tag suchten wir uns eine Grillplatz, machten Feuer und ließen unsere Würste am Spieß bräunen. So genossen wir einen wunder- schönen Herbsttag auf der Alb.

Am 20.09. hatten wir den Kletter- garten in Stetten reserviert.

Den Kindern waren Klemm- risse nicht so sympatisch, viel lieber das Absei- len – und gleich nochmal!

Die Jugendlichen fanden wieder die feinsten Griffe und arbei- teten sich in kraftraubender Klemm- und Piaztechnik die ca.8m hohen Sandsteinfelsen, auch findig sein und manch-

(29)

Anne am Piazriß

Konrad und Anne

Lagerfeuer nach dem Klettern

(30)

Barbara hat gerufen und sieben Wanderlustige folgten ihr. Start war am Parkplatz Schonter- höhe über Bad Ditzenbach. Von dort gings auf schattigem Waldpfad am Albtrauf entlang und hinauf zur Ruine der Hiltenburg. Barbara erzählte und von wilden Fehden im Spätmittel- alter und der Zerstörung der Burg durch Herzog Ulrich. Nach herrlichem Ausblick über das Filstal, insbesondere vom Bergfried, zogen wie weiter zum nächsten Aussichtspunkt, dem Tierstein mit seiner abschreckenden Felsspalte.

Zurück gings abwechslungsreich durch Wald und über weite Felder zum Parkplatz.

Dann führte uns Barbara zu ihrem Lieblings- wirtschäftle „Ruine“ bei Aufhausen, wo wir zum Abschluß den vorzüglichen Most koststen.

Vielen Dank Barbara für diese schöne Albrunde.

Ulrich Bayer

Wanderung »Hiltenburg«

am 29.09.2021

(31)

Es gab herzhafte Burger vom Rind mit Zwiebeln und Bacon. Selbstverständlich fehlte es auch nicht an diversen Flüssigkeiten zum Nach- spülen. Ich danke allen Helfern, die mich so tatkräftig in der Corona-Zeit unterstützen, um die Außenanlage in Ordnung zu halten.

Platzwart Wolfgang Haug

Arbeiten rund um die Hütte

23. und 24. Juli 2021

Eigentlich war der Arbeitsdienst vor dem Kinderlager so eingetaktet, dass wir die Rasen- flächen rund um die Hütte und am Faustball- feld mähen und die Spielgeräte in Ordnung bringen wollten. Da aber durch die Corona-Zeit die Hütte auch unter der Woche stark belegt ist, schrumpfte unser Holzvorrat im Holz- schuppen bis auf eine halbe Restreihe.

Also wurde der Arbeitsdienst über 2 Tage (Freitag und Samstag) festgelegt. Freitags wurden die Spielgeräte instandgesetzt und der Rasen gemäht. Die Arbeiten zogen sich bis in die Nacht, zu guter Letzt wurde der Skihang im Schein des Flutlichts gemäht. Der Samstag startete morgens mit Holzsägen. Werner hatte einen großen Anhänger mitgebracht, der dann durch Michas Unimog von der Säge zum Schuppen bewegt wurde. Den zweiten Anhän- ger übernahm Marc mit seinem Geländewa- gen. Im Schuppen und an der Säge wurde fleißig gearbeitet, auch dank der Unterstüt- zung der gesamten Familie Häußermann, sodass wir den Schuppen in 4,5 Stunden wieder randvoll hatten. Nach dem Motto »wer gut arbeitet darf auch gut essen« ging es nach getaner Arbeit an meinem Tonnengrill rund.

(32)

Vielen Dank an Wolfgang, der die Bleche besorgt und gebogen hat, sowie an Sebastian der in den Raum über dem Ofen gekrochen ist und dort die Bleche angebracht hat.

Hüttenputz 2020

Beim Ofen- und Kaminputzen kam ein kompletter Schubkarren voller Asche zu Tage.

Diese etwas rußige Prozedur muss 2-mal jährlich durchgeführt werden. Einmal vor der Sonnwendfeier, das zweite Mal beim Hüttenputz.

Wie immer, wurden alle Leintücher und Kissen durchgewaschen, die Küchenschränke komplett von innen und außen gereinigt, nach Bedarf das Geschirr gespült, sämtliche Fenster, Lampen, Wände und Böden geputzt, die Betten auseinandergenommen und gereinigt, Matratzen gesaugt und frisch gezogen, Stühle und Tische abgewischt, Staub gesaugt, die Bäder auf Hochglanz gebracht und rundum alles wieder auf Vordermann gebracht.

Trotz einer coronabedingten kleineren Beset- zung waren wir Dank einem eingespielten und tatkräftigen Team sehr erfolgreich!

Vielen herzlichen Dank an die fleißigen Helfer!

Wissenswertes

über die Wolfbühlhütte

Papierhandtuchspender und Papierkorb:

Ab sofort stehen in den unteren Waschräumen Papierhandtuchspender und Papierkörbe zum hygienischen Abtrocknen der Hände zur Verfügung.

Feuerstättenschau auf der Wolfbühlhütte:

Bei der turnusmäßigen Feuerstättenschau wurde über dem großen Ofen eine defekte Balkenverkleidung entdeckt. Der Balken wurde daraufhin mit mehreren Lagen Blech und Dämmmaterial abgeschirmt. Ebenso wurde am Ofenrohr ein Strahlblech angebracht, das die Hitzestrahlung abhalten bzw. verteilen soll.

(33)

Heiße Asche:

Achtung! Bitte die heiße Asche nach dem Hüttendienst im Ofen lassen! Der nächste Hüttendienst kann sie dann gefahrlos am Ende des Parkplatzes entsorgen. Ich kam letzthin hoch und wunderte mich, warum es hinter dem Holzstapel rauchte. Ein eifriger Hüttendienst hatte es gut gemeint und die noch glühende Asche dorthin gekippt, was dann zu einem kleinen Brand führte.

Zum Glück hatte es kurz zuvor geregnet und es ist deshalb nichts passiert.

Neue

WC-Wasserversorgung:

Die alte brummelnde WC-Wasserpumpe wurde nach über 10 Jahren ersetzt.

Die Gehäusedichtung war undicht, deshalb stotterte die Pumpe regelmäßig, was vor allem nachts störend war. Das System wurde jetzt auf eine Kreiselpumpe mit angeschlossenem Druckbehälter umgebaut.

Vielen Dank für die Materialspende und Verrohrung der Anlage durch Arthur Weniger.

Hüttenwart Peter Häberle Wasserkocher:

Zum Befüllen des Wasserkochers diesen bitte nicht auf den Herd stellen. Kunststoff schmilzt auf der heißen Herdplatte!

Es kann immer mal wieder vorkommen, dass ein Teller, etc. zu Bruch geht oder etwas beschädigt wird. Entstandene Schäden bitte stets beim Hüttenwart melden oder auf der Abrechnung vermerken, so können kaputte Gegenstände zeitnah repariert, bzw. ersetzt werden.

Hüttendienst:

Fenster bitte gekippt lassen!

Bitte immer die Fenster in den Schlaf-, Wasch- und Aufenthaltsräumen nach dem Putzen und am Ende des Hüttendienstes gekippt lassen!

In den Matratzen und auch in der Luft befindet sich nach dem Wochenende sehr viel Feuchtig- keit. Diese kondensiert bei geschlossenen Fenstern an den kühlen Wänden und es entsteht Schimmel.

KFZ-Kladde:

Lieber Hüttendienst, bitte unbedingt die KFZ-Kladden unterschreiben!

Fehlende Unterschriften werden vom Landratsamt kontrolliert und bemängelt.

(34)

Aufnahme-Antrag

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den Schneeschuhverein Esslingen e.V.

Für die Mitgliedschaft gelten die Satzung und die Beitragsordnung des Vereins.

Mit dem Beitritt in den Verein gilt die Einwilligung in die Erhebung und Verarbeitung der darin enthaltenen personenbezogenen Daten nach der EU-DSGVO als erteilt. Dies erkenne ich mit meiner Unterschrift an.

_________________________________________________________________

Datum, Ort und Unterschrift Name:

Vorname:

geborenam: Titel:

Straße:

PLZ/Ort:

Beitrittab: Tel.:

E-Mail:

 Ja, ich möchte in den SVE-Newsletterverteiler aufgenommen werden.

Schneeschuhverein Esslingen e.V. Gläubiger-Identifikationsnummer Claudia Donoli(Schriftführerin) DE38ZZZ00000124609

Schönbühlstraße 15 Mandatsreferenz: wird später mitgeteilt 73773 Aichwald

Lastschriftmandat:

Ich ermächtige den Schneeschuhverein Esslingen, den Jahresbeitrag von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von Schneeschuhverein Esslingen e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

_________________________________________________________________ _________________________________________________________________

Vorname und Name(Kontoinhaber) Kreditinstitut (Name und BIC)

_________________________________________________________________ DE ____________________________________________________________

Straße und Hausnummer IBAN (siehe Kontoauszug)

_________________________________________________________________ _________________________________________________________________

Postleitzahl und Ort Datum, Ort und Unterschrift (Kontoinhaber)

(35)

Beitragsordnung

1. Die Beitragsordnung regelt alle Einzelheiten über die Pflichten der Mitglieder zur Entrichtung von Beiträgen an den Verein.

Sie ist Bestandteil der Beitrittserklärung.

2. Der Mitgliedsbeitrag wird jährlich von der Mitgliederversammlung festgesetzt.

3. Der jährliche Beitrag an den Verein beträgt:

Kinder bis zu 6 Jahren 0,00 € nur zusammen mit einem Elternteil möglich

Schüler 6 - 14 Jahre 25,00 € Jugendliche 15 - 18 Jahre 36,00 € Vollmitglied ab 18 Jahre 60,00 € Ehepartner vom Vollmitglied 25,00 € Familienbeitrag (auch häusliche

Gemeinschaften und Alleinerziehende) einschließlich aller Kinder bis 18 Jahre.

Bis 25 Jahre, solange die Kinder

ohne eigenes Einkommen sind. 85,00 € Bei Wohnsitz außerhalb

Baden-Württembergs jeweils die

Hälfte des Normalbeitrages hälftig Beitragsgrundlage ist das Kalenderjahr.

4. Anträge auf Änderung der Beitragshöhe sind mit entsprechenden Nachweisen dem Kassenwart vorzulegen. Anschriften wechsel ist sofort mitzuteilen.

5. In dem Grundbeitrag ist die Sportversiche- rung des Württembergischen Landessport- bundes (WLSB) inbegriffen.

6. Der Einzug des Beitrages erfolgt durch Abbuchungsverfahren zu Beginn jeden Jahres. Beitragskonto: Volksbank Esslingen, IBAN: IBAN DE96 6119 0110 0100 4560 06 7. Mitglieder, die am Abbuchungsverfahren nicht teilnehmen, erhalten eine Rechnung mit einer Unkostenpauschale von 2,50 Euro.

Der Beitrag ist sofort fällig.

8. Bei Vereinseintritt bis zum 30. Juni ist der volle Beitrag, danach der halbe Beitrag zu entrichten.

9. Der Vereinsaustritt ist nur zum Ende des Kalenderjahres möglich und muss dem Kassenwart bis zum 1. Dezember schriftlich erklärt werden.

10. Die durch die Mitgliederversammlung festgesetzten Beiträge treten am 1. Januar eines jeden Jahres in Kraft, wenn kein anderer Termin beschlossen wird.

11. Die Mitgliederverwaltung erfolgt durch Datenverarbeitung (EDV).

12. Die personengeschützten Daten der Mitglieder werden nach dem Bundesdaten- schutzgesetz gespeichert.

Esslingen, den 11. Februar 2015 Der Vorstand

(36)

QR Code zur Anmeldung für Ausfarten:

Er verlinkt euch direkt mit der Homepage

Feedback

Wir freuen uns über Anregungen, meldet euch einfach direkt auf der Website über das Kontakt-Formular bei uns!

Online Anmeldung

Durch die Gestaltung unserer Website haben wir die Möglichkeit der Online-Anmeldung für Ausfahrten & Veranstaltungen. Einfach das Formular ausfüllen und der jeweilige Ausfahr- tenleiter bzw. Ansprechpartner meldet sich direkt mit weiteren Infos bei Euch! Das geht schnell und ist unkompliziert!

Direkter Link zum Anmeldeformular http://schneeschuhverein-esslingen.de/

anmelden/

(37)

Festwart: Sarah Seyffert

Stettenerstraße 108, 73732 Esslingen Telefon 0711 / 50493282 Mobil 0174/9838289 festwart@schneeschuhverein-esslingen.de 1. Vorsitzender: Andre Czarnetzki

Hindenburgstraße 5, 72622 Nürtingen

Telefon 07022 / 3 08 43 80 P, 01578 8528027 mobil 1.vorsitzender@schneeschuhverein-esslingen.de 2. Vorsitzender: Konrad Bayer

Roggenweg 3, 73733 Esslingen Tel.: 0177 / 2369751

2.vorsitzender@schneeschuhverein-esslingen.de Schriftführerin / Adressen: Claudia Donoli Schönbühlstraße 15, 73733 Aichwald Tel.: 0711 / 50 87 21 05

schriftwart@schneeschuhverein-esslingen.de Kassenwart: Barbara Schweizer

Mutzenreisstraße 21, 73760 Ostfildern Telefon 0711 / 343840

kassenwart@schneeschuhverein-esslingen.de Sportwart Snowboard: Julian Rauscher Eugen-Bolz-Straße 28, 73732 Esslingen Telefon 0178 / 6176600

snowboard@schneeschuhverein-esslingen.de Lehrwesen: Stephan Koss

Soerser Weg 40, 52070 Aachen Telefon 0172 / 162568

lehrwart@schneeschuhverein-esslingen.de Tourenwart: Martin Seher

Im Rosengarten 20, 73730 Esslingen Telefon 0711 / 35 63 15

tourenwart@ schneeschuhverein-esslingen.de

Der Vorstand

Der Vorstand trifft sich montagabends alle 6-8 Wochen.

Ziel des Vorstandes ist es, ein lebendiges Vereinsleben und Miteinander für alle Altersgruppen zu ermöglichen und gleichzeitig ein breites Spektrum an Aktivitäten anzubieten.

(38)

Beisitzer: Peter Steil

Hallstattstr. 1, 73240 Wendlingen mobil: 0174 / 3474707

petersteil@arcor.de Pressewartin: Petra Häberle

Schwarzwaldstraße 4, 73734 Esslingen Telefon 0711 / 3 45 61 83

pressewart@schneeschuhverein-esslingen.de Hüttenwart allgemein: Peter Häberle Schwarzwaldstraße 4, 73734 Esslingen Telefon 0711 / 3 45 61 83 P, 0711 / 3 18 09 48 G huettenwart@schneeschuhverein-esslingen.de Hüttenwart Platz: Wolfgang Haug

Keltenweg 7, 73252 Lenningen Telefon 0 70 26 / 53 49

platzwart@schneeschuhverein-esslingen.de 1. Vorsitzender / Wolfbühler: Fritz Brandt Holgenburg 9, 73728 Esslingen

Telefon 0711 / 357317 G

verein.wolfbuehlhuette@schneeschuhverein-esslingen.de Beisitzer: Ulrich Bayer

Talstraße 156/1, 73732 Esslingen Telefon 0711 / 30515904

beisitzer.ulrich.bayer@schneeschuhverein-esslingen.de Beisitzer: Jürgen Scherrieble

Salbeiweg 6, 73733 Esslingen Telefon 0711 / 3 70 55 19

beisitzer.juergen.scherrieble@schneeschuhverein-esslingen.de Beisitzer: Peter Garnich

Hohenbühlweg 12, 73732 Esslingen Telefon 0711 / 37 82 08 P, 0711 / 3 00 58 52 G

beisitzer.peter.garnich@schneeschuhverein-esslingen.de

(39)

Beisitzer: Tobias Spieth

Buckenlehenweg 25, 73732 Esslingen Tel: 01573 / 5451554

tobias.spieth@googlemail.com Beisitzer: Martin Diehl

Hochwiesenweg 53, 73733 Esslingen Telefon 0711 / 3 58 19 58

kassenwart@schneeschuhverein-esslingen.de

Für den Hüttendienst:

Der Hüttenschlüssel kann bei Hüttenwart Peter Häberle unter folgender Adresse nach Terminabsprache

(telefonisch oder per E-Mail) abgeholt werden:

Heinrich Grifft Waagenbau GmbH Blumenstraße 11, 73728 Esslingen

Telefon 0711 / 3 18 09 48, Fax 0711 / 31 73 94 huettenwart@schneeschuhverein-esslingen.de Öffnungszeiten:

Mo.-Fr. 8-12 Uhr Mo.-Do. 13-17 Uhr

Freitagnachmittag geschlossen

Redaktion:

Ulrich Bayer

Talstraße 156/1, 73732 Esslingen Telefon 0711 / 30515904 ArchitektBayer@web.de Bankverbindung:

Schneeschuhverein Esslingen e.V.

Volksbank Mittlerer Neckar IBAN DE 07 6129 0120 0100 4560 06 Anzeigenpreise:

1/1 Seite 130,– Euro 1/2 Seite 80,– Euro 1/4 Seite 50,– Euro

Druck:

druck & media GmbH Esslingen-Berkheim Telefon 0711 / 34 59 60 - 0 Erscheinungsfolge:

Frühjahr / Herbst Auflage:

550 Exemplare

Die mit Namen gekenn zeichneten Beiträge geben die persönliche Meinung des Verfassers wieder.

Die Redaktion übernimmt keinerlei

Verantwortung für den Inhalt der eingesand- ten Beiträge. Sie muss sich Kürzungen vorbehalten.

Impressum

(40)

Obertorstraße 41 · 73728 Esslingen Telefon: (0711) 39 69 58-0 Telefax: (0711) 39 69 58-26

info@obertorapotheke-esslingen.de www.obertorapotheke-esslingen.de Montag – Freitag 8.15 –18.30 Uhr Samstag 8.15 –13.00 Uhr

wir schenken Ihnen unsere Zeit und unser Wissen.

AZ ObertorApo_Vereinsnachr_A5.indd 1 15.10.20 16:49

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deine Aufgaben während der Ausbildung sind unter anderem:..  Bedienen, Führen und Steuern von Bau- maschinen (Kräne, Radlader,

 allen Spenderinnen und Spendern, die uns durch ihre Zuwendungen Anerkennung für un- sere Arbeit zeigen und mit dazu beitragen, dass wir Beratung im gewohnten Umfang und in

mit charakteristischem Fettauge, saftig und aromatisch. flambiertes Rinderfilet das Edelstück aus

Ich wünschte mir in diesem Moment auch eher ein paar Langlaufski oder besser noch Schneeschuhe um die Schnee- verwehungen, die sich am Albrand zwischen- zeitlich auf eine

- erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Kunstgeschichte und in der Kunstpädagogik - sie sind in der Lage eigenständig Erkenntnisse aus. der Kunst und der

Die Geschossdecken über Keller- und Erdgeschoss und je nach Haustyp auch über Obergeschoss erstellen wir für Sie als Stahlbetonmassivdecken nach statischer Be- rechnung..

(1) Diese Studienordnung enthält Angaben über Inhalte, Aufbau und Ziele des künstlerischen und wissenschaftlichen Studiums im Studiengang Bühnenbild im Sinne der Konzeption

In anderen Fällen könnten Personen (lediglich) diskriminierenden Maßnahmen ausgesetzt sein, und bei der individuellen Beurteilung, ob eine Diskriminierung einer