• Keine Ergebnisse gefunden

Rundschreiben Juni 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rundschreiben Juni 2013"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rundschreiben

Juni 2013

(2)

Liebe Mitglieder und Freunde des Bayernbundes,

die Programmpunkte des letzten Rundschreibens sind hoffentlich zur Zufriedenheit durchgeführt worden. Heute nun das Programm bis September, mit Hinweisen auf die restlichen Veranstaltungen des Jahres.

Nachdem im September sowohl im Bund als auch im Land Wahlen anstehen, möchte ich Sie auf Mitglieder unseres Kreisverbandes hinweisen, die sich zur Wahl stellen. Die Personen, oder zumindest ihre Namen, werden Ihnen durch Referate, Führungen und Einladung zu Besuchen hinreichend bekannt und hoffentlich in bester Erinnerung sein. (siehe Beilageblatt)

Hier nun aber zunächst das Programm für die kommenden Monate:

Mo. 17. Juni – 19.30 Uhr „150 Jahre Befreiungshalle Kehlheim“

in der Gotischen Stube des Biermuseums, Sterneckerstr. 2 (Nähe Tal). Bezirksrätin Barbara Kuhn referiert mit Bildunterstützung über die letzte Schöpfung von König Ludwig I. Da im Oktober in der Nähe der Befreiungshalle die diesjährige Landesversammlung stattfinden wird, werden wir im Anschluss an diese Veranstaltung die Delegierten und andere interessierte Mitglieder zu einem Besuch der Befreiungshalle einladen. Das Referat ist hierzu ein guter Einstieg.

Fr. 28. Juni 15.00 – 18.00 Uhr Bayern, Deutschland und Europa

Was ist von der Eigenstaatlichkeit geblieben? Veranstaltung des Landesverbands in der Hanns- Seidel-Stiftung (siehe hierzu Weiß-Blaue Rundschau Nr. 2 April/Mai Seite 2)

Sa. 13. Juli Besuch des „Museums der Könige“

Dieses noch relativ neue Museum in Hohenschwangau, zu Füßen der Königsschlösser, erzählt die Geschichte des Hauses Wittelbach von den Anfängen bis heute.

Der Ablauf ist wie folgt vorgesehen:

8.30 Uhr Abfahrt wie üblich ab Riegerhof-/Valpichlerstraße in Laim 10.30 Uhr Beginn der 1. Führung (max. 25 Personen)

10.40 Uhr Beginn der 2. Führung (restliche Teilnehmer) Dauer der Führung 70 Min.

13.00 Uhr Mittagessen im Gasthaus Graf in Steingaden 16.00 Uhr Besuch der Wieskirche mit Führung

anschl. Rückfahrt nach München (Ankunft ca. 19.00 Uhr)

Die Kosten für Bus, Eintritt und Führungen betragen 25,- € pro Person. Verbindliche Anmeldung ist erforderlich bei Michael Isemann (Tel. 089/577368 Email michael.isemann@bayernbund-

(3)

Wir treffen uns um 17.00 Uhr im Biergarten des Ayinger Bräustüberl (bei schlechtem Wetter ist im Bräustüberl reserviert). Anreise individuell mit PKW bzw. S-Bahn Linie 7 Station Aying. Herr

Inselkammer von der Brauerei Aying hat seine persönliche Teilnahme in Aussicht gestellt. Bitte auch bei schlechtem Wetter kommen, da das unsere Feierlaune nicht verderben soll.

Mo. 23. September Traditioneller Wies'n Besuch

ab 17.00 Uhr auf der Schützenempore im Schützenzelt unter der Bavaria. Bitte rechtzeitig kommen damit unser Gästeschießen frühzeitig abgewickelt werden kann. Brotzeit bitte möglichst im Zelt kaufen, da die Biergartenregelung (Brotzeit selbst mitbringen) hier nicht zutrifft.

Soweit zum Programm der nächsten Monate. Jetzt noch einige Hinweise auf weitere Veranstaltungen im letzten Quartal (eigenes Rundschreiben folgt):

 Fr. 18. Oktober Jagahoagarten in der ehem. Kgl. Haupt (Einl. Str. Otto Seidl)

 Sa. 19. Oktober Landesversammlung im Raum Kehlheim

 Do.14. November 700 Jahre Schlacht bei Gammelsdorf (mit Hubert Dorn)

 Sa. 29. November Fahrt zum Christkindlmarkt in Abensberg

 Fr. 13. Dezember Adventabend (St. Wolfgang in Pipping, anschl.Schloss Blutenburg) Bitte denken Sie an die Beitragsabführung, soweit Sie dieser Pflicht noch nicht nachgekommen sein sollten. Des Weiteren bitte ich dringend Änderungen bei Adressen, Email-Adressen und Konten unverzüglich zu melden, damit unsere Rundschreiben immer an die aktuelle Adresse zugestellt werden können und beim Einzug des Beitrags keine zusätzlichen Kosten entstehen, wenn Einzugsersuchen von der Bank zurückgegeben werden.

Im Hinblick auf die am 15. September anstehenden Wahlen zum Bayerischen Landtag und dem Oberbayerischen Bezirkstag sowie dem Deutschen Bundestag am 22. September bitte ich Sie das beiliegende Blatt mit der Darstellung unserer Mitglieder, die für eines dieser Gremien kandidieren, besonders zu beachten.

Mit freundlichen Grüßen

Josef Kirchmeier Kreisvorsitzender

(4)

Hier nun wie bereits angekündigt zu unseren Wahlempfehlungen:

Zur Wahl für den Bayerischen Landtag am 15. September kandidieren:

Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle, Direktkandidat der CSU im Stimmkreis Schwabing (Liste 1 CSU Platz 3). Mein Vorgänger als Kreisvorsitzender des Bayernbundes in München hat bereits mehrmals Referate bei uns gehalten, zuletzt „Der griechische Traum der Wittelbacher“. Vielen ist sicher auch noch seine persönliche Führung durch den Bayerischen Landtag in Erinnerung.

Staatsminister a.D. Dr. Otmar Bernhard, Direktkandidat der CSU im Stimmkreis Pasing ( Liste 1 CSU Platz 17)

Georg Eisenreich, Direktkandidat der CSU im Stimmkreis München Altstadt-Hadern (Liste 1 CSU Platz 10)

Joachim Unterländer, Direktkandidat der CSU im Stimmkreis Moosach(Liste 1 CSU Platz 42).

Alle genannten Landtagsabgeordneten haben den Kreisverband München bereits in den Bayerischen Landtag zu persönlichen Gesprächen eingeladen und die Arbeit des Bayernbundes auch sonst in vielfältiger Weise unterstützt.

Für den Bayerischen Landtag kandidiert ausserdem unser Vorstandsmitglied

Hubert Dorn, Direktkandidat der Bayernpartei im Stimmkreis Moosach. Hubert Dorn ist nicht zuletzt durch seine lebendigen Vorträge zu besonderen Ereignissen der bayerischen Geschichte bestens bekannt. Ausserdem auf der Liste unser stv. Kreisvorsitzender Gerhard Träxler. Listennummer und pers. Platzierung war bei Drucklegung des Rundschreibens noch nicht bekannt.

Sie können unsere Mitglieder mit der Erststimme wählen wenn Sie in deren jeweiligen Stimmkreis wohnen. Mit der Zweitstimme können Sie aus dem Gesamtangebot aller Parteien in Oberbayern einem Bewerber Ihre Stimme geben. Bitte denken Sie auch hierbei an unsere Mitglieder. Wenn Sie ein Übriges tun wollen, sprechen Sie mit Ihren Verwandten, Bekannten und Freunden über unsere Bewerber und bitten Sie sie vor allem unbedingt zur Wahl zu gehen.

Der gleiche Wahlmodus gilt auch für unsere Bewerberinnen und Bewerber zur Wahl in den Oberbayerischen Bezirkstag:

Bezirkstagspräsident Josef Mederer, Platz 1 auf der Oberbayerischen Bezirkstagsliste. Er war über zehn Jahre Mitglied in unserem Kreisverband, bevor er als Gründungsmitglied in den KV Dachau wechselte. Für seine zahlreichen Verdienste um den Kreisverband München wurde er bei unserem Besuch im Oberbayerischen Bezirkstag mit der „Goldenen Ehrennadel“ ausgezeichnet.

Bezirkstagsvizepräsidentin Friederike Steinberger, Direktkandidatin der CSU im Stimmkreis

(5)

Landesvorstandsmitglied mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Vorstandsarbeiten und liefert einen wichtigen Beitrag zum Bildungsauftrag des Bayernbundes.

Dr. Rainer Großmann, CSU-Kandidat im Stimmkreis Moosach (Liste 1 CSU Pl.8). Er ist bereits seit vielen Jahren in unserem Verband tätig.

Barbara Kuhn, Kandidatin der CSU im Stimmkreis Pasing (Liste 1 CSU Platz 11). Als Historikerin hat sie im Kreisverband schon mehrfach Referate zu Jubiläen bzw. anderen Ereignissen (z.B. Oskar von Miller, Arbeiter- und Industriemuseum, 150 J. Befreiungshalle) gehalten. Sie war auch bereits im Kreisvorstand tätig.

Zur Wahl für den Deutschen Bundestag am 22. September kandidieren:

Dr. Peter Gauweiler Direktkandidat der CSU im Münchner Süden

Unvergessen ist sein hervorragendes Referat auf der Landesversammlung 2010, das die Delegierten mit lang anhaltendem Beifall feierten.

Dr. Hans-Peter Uhl Direktkandidat der CSU im Münchner Westen

Erst kürzlich zurück aus Berlin sind die Eindrücke noch ganz frisch. Auf Einladung von Dr. Uhl konnten wie einen Einblick in die dortigen Vorgänge und die Arbeit im Bundestag machen.

Bitte unterstützen Sie unsere Kandidaten, auch wenn Sie nicht in den jeweiligen Stimmkreisen

wohnen. Auch Mund zu Mund-Propaganda im Kreise der Bekannten und Verwandten ist hierbei ganz besonders hilfreich.

Mit freundlichen Grüßen

Josef Kirchmeier Kreisvorsitzender

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine weitere Ausnahme betrifft die in lof Betrieben übliche Beförderung von lof Bedarfsgütern oder Erzeugnissen für eigene Zwe- cke, aber auch für andere Betriebe dieser Art im

Das Mehrfamilienhaus «Wechsel» ist nicht nur ein Pionierbau in Sachen Energieverbrauch son- dern zeigt auch, dass die Baubiologie dabei nicht zu kurz kommen muss.«Wir wollten ein

Düngegesetz und Düngeverordnung mussten noch im Jahr 2016 (Dezember) an den Bundesrat übermittelt werden, um sicherzustellen, dass schnellstmöglich eine Beschlussfassung über

Mitglieder der Allianz sind die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, der Deutsche

Kriterien für sanierte Bestandsgebäude: Gebäude, für die vor dem 01.02.2002 der Bauantrag gestellt oder Bauanzeige erstattet wurde und die auf einen

Das Landesbesoldungsgesetz (LBesG) Nordrhein-Westfalen umfasst in der Besol- dungsordnung A insgesamt 12 Besoldungsgruppen (A 5 bis A 16) und 12 Stufen. Die Erhöhung

verantwortlich für ACT Sierre 2017 im Auftrag der L'École Cantonale d'Art du Valais ECAV, in Zusammenarbeit mit ACT Luzern der Hochschule Luzern — Design & Kunst

Weiterhin enthält das BMF-Schreiben eine Übersicht zu den in anderen Amtssprachen verwendeten Begriffen für Rechnungsangaben, u.. zu den Begriffen „Gutschrift“