• Keine Ergebnisse gefunden

Verdienste und Arbeitszeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verdienste und Arbeitszeiten"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ST ATISTISCHE BERICH TE

vj-4/15 NI

Bestellnummmer:

3N104

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

Verdienste und Arbeitszeiten

IV. Quartal 2015

(2)

Inhaltliche Verantwortung:

Dezernat: Verdienste, Preise Herr Schäfer Telefon: 0345 2318-203

Auskünfte erhalten Sie unter:

Telefon: 0345 2318-777 Telefon: 0345 2318-715 Telefon: 0345 2318-716 Telefax: 0345 2318-913

Internet: http://www.statistik.sachsen-anhalt.de E-Mail: info@stala.mi.sachsen-anhalt.de

Vertrieb:

Telefon: 0345 2318-718

E-Mail: shop@stala.mi.sachsen-anhalt.de

Druck: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

©

Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2016

Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet.

Bibliothek und Besucherdienst (Merseburger Straße 2):

Montag bis Freitag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr - möglichst nach Vereinbarung Telefon: 0345 2318-714

E-Mail: bibliothek@stala.mi.sachsen-anhalt.de

(3)

Statistischer Bericht

Verdienste im Produzierenden Gewerbe

und im Dienstleistungsbereich

IV. Quartal 2015

Land Sachsen-Anhalt

(4)
(5)

Seite

1. Vorbemerkungen 5

Allgemeine Angaben zur Statistik 5

Zweck und Ziele der Statistik 5

Erhebungsmethodik 5

Methodische Hinweise 5

Definitionen 6

Rechenhinweise für die Indexwerte 7

Zeichenerklärung 7

2. Bruttoverdienste im IV. Quartal 2015 nach Geschlecht, 8 Leistungsgruppen und Beschäftigungsumfang

2.1 Bruttoverdienste im IV. Quartal 2015 nach Geschlecht, 8 Leistungsgruppen und Beschäftigungsumfang - insgesamt

2.2 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 9

Verarbeitendes Gewerbe 10

Energieversorgung 11

Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung 12 und Beseitigung von Umweltverschmutzungen

Baugewerbe 13

Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 14

Verkehr und Lagerei 15

Gastgewerbe 16

Information und Kommunikation 17

Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 18

Grundstücks- und Wohnungswesen 19

Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und 20 technischen Dienstleistungen

Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 21 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 22

Erziehung und Unterricht 23

Gesundheits- und Sozialwesen 24

Kunst, Unterhaltung und Erholung 25

Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 26

3. Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste im IV. Quartal 2015 28 der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer nach Betriebsgrößenklassen

4. Strukturmerkmal und bezahlte Arbeitszeit im IV. Quartal 2015 29

nach Wirtschaftsbereichen und Beschäftigungsart

(6)

beschäftigten Arbeitnehmer nach Wirtschaftsbereichen und Geschlecht

6. Durchschnittliche Bruttojahresverdienste nach Geschlecht, Leistungs- 36 gruppen und Beschäftigungsart

7. Durchschnittliche Bruttojahresverdienste nach Geschlecht, Wirtschafts- 37 zweigen und Beschäftigungsart

(7)

1. Vorbemerkungen

Allgemeine Angaben zur Statistik Bezeichnung der Statistik

Vierteljährliche Verdiensterhebung im Produzie- renden Gewerbe und Dienstleistungsbereich Periodizität

Vierteljährlich

Regionale Gliederung Bundesland

Erhebungsgesamtheit

Der Erhebungsbereich der vierteljährlichen Ver- diensterhebung umfasst das Produzierende Ge- werbe und den Dienstleistungsbereich (Abschnitte C bis F und G bis S der Klassifikation der Wirt- schaftszweige, Ausgabe 2008). Einbezogen wer- den in der Regel Betriebe mit 10 und mehr Arbeit- nehmern. Außerdem werden vor allem in ausge- wählten Dienstleistungsbereichen, Betriebe mit weniger als 10 Arbeitnehmern befragt. Die Merk- male für den Abschnitt P „Erziehung und Unter- richt“ werden nicht erhoben, sondern aus den Er- gebnissen der Personalstandstatistik nachgenutzt.

Erhebungseinheiten Betriebe

Rechtsgrundlagen

9HUGLHQVWVWDWLVWLNJHVHW] ௘9HUG6WDW*௘ YRP 'H]HPEHU ௘%*%O , 6 ௘ GDV ]XOHW]W durch Artikel 4 des Gesetzes vom 11. August ௘%*%O , 6 ௘ JHlQGHUt worden ist, in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz

௘%6WDW*௘ YRP -DQXDU ௘%*%O , 6

௘ GDV ]XOHW]W GXUFK $UWLNHO GHV *HVHW]HV YRP -XOL ௘%*%O , 6 ௘ JHlQGHUW worden ist. Erhoben werden die Angaben zu § 3 Absatz 1 VerdStatG.

Zweck und Ziele der Statistik Erhebungsinhalte

Die Vierteljährliche Verdiensterhebung erfasst Arbeitsverdienste, Sonderzahlungen sowie Ar- beitszeiten von Arbeitnehmerinnen und Arbeit- nehmern untergliedert nach Beschäftigungsart, Geschlecht und Leistungsgruppen. Für die Be- schäftigungsart „geringfügig Beschäftigte“ gibt es keine Leistungsgruppen und es werden keine Arbeitszeiten erfasst.

Zweck der Statistik

Die Hauptaufgabe der Erhebung besteht in der Abbildung der kurzfristigen Entwicklung der durchschnittlichen Bruttoverdienste und der be-

Die Darstellung von Ergebnissen nach Leis- tungsgruppen (Gruppen von Arbeitnehmern ähnlicher Qualifikation) und Geschlecht bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt. Informa- tionen über die Höhe der Verdienste und deren Entwicklung sind speziell für Zwecke der Geld-, Konjunktur- und Tarifpolitik wichtig. Außerdem werden die Verdienstdaten in erheblichem Um- fang für Preisgleitklauseln in Verträgen verwen- det, z.B. beim Erbbauzins und für Darstellungen oder Berechnungen von Vergleichseinkommen.

Sie finden Eingang in die Berechnung des Ar- beitskostenindex und der Arbeitnehmerentgelte der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen.

Erhebungsmethodik Art der Datengewinnung

Repräsentative Stichprobe bei Betrieben in Form einer elektronischen Internetbefragung.

Stichprobenverfahren

Für die Auswahl wird die Grundgesamtheit (Gesamtheit der Betriebe in Sachsen-Anhalt) nach Wirtschaftszweigen und sechs Beschäftig- tengrößenklassen in Schichten aufgeteilt. Dabei richtet sich der Auswahlsatz je Schicht nach der Anzahl der Betriebe.

Stichprobenumfang

In Sachsen-Anhalt umfasst die Stichprobe ca.1 554 Betriebe.

Methodische Hinweise

Die vierteljährliche Verdiensterhebung löste mit Beginn des Jahres 2007 „die Laufende Ver- diensterhebung im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe“ ab.

Daraus ergeben sich insbesondere im Folgen- den aufgeführte Änderungen:

Es werden für nahezu die gesamte Wirt- schaft vierteljährlich Bruttoverdienste und Arbeitszeiten nachgewiesen.

Verdienste der bisher nicht erfassten Teil- zeitbeschäftigten, geringfügig Beschäftig- ten und leitenden Angestellten werden ein- bezogen.

Abgebildet werden die Verdienste für die Quartale eines Jahres und nicht mehr nur für die Monate Januar, April, Juli und Ok- tober.

Bruttostundenverdienste werden für alle Arbeitnehmer ermittelt.

Sonderzahlungen werden getrennt erfasst und dargestellt.

Bruttojahresverdienste werden aus den Quartalergebnissen errechnet und nicht

(8)

möglich.

Weitere Hinweise zur Statistik können dem Qualitätsbericht des Statistischen Bundesamtes unter

http://destatis.de/jetspeed/portal/cms entnommen werden.

Weitere Informationsquellen

Vom Statistischen Bundesamt werden unter dem Titel „Verdienste und Arbeitskosten“ Ar- beitnehmerverdienste (Fachserie 16, Reihe 2.1) sowie der Index der Tariflöhne und -gehälter für das Bundesgebiet (Fachserie 16, Reihe 4.3) veröffentlicht.

Definitionen

Bruttoverdienst: Umfasst den (regelmäßig gezahlten) steuerpflichtigen Arbeitslohn gemäß den Lohnsteuerrichtlinien zuzüglich

sonstiger Bezüge (= Sonderzahlungen) steuerfreier Zuschläge für Schicht-, Sams-

tags-, Sonntags-, Feiertags- oder Nacht- arbeit

steuerfreier Beträge des Arbeitgebers für seine Arbeitnehmer/-innen im Rahmen der Entgeltumwandlung (z.B. an Pensionskas- sen oder -fonds nach § 3 Nr. 63 des EStG) undsteuerfreie Essenszuschüsse.

Der Bruttoverdienst wird als durchschnittlicher Bruttomonats- oder Bruttostundenverdienst für das jeweilige Berichtsquartal dargestellt.

Sonderzahlungen: Umfassen die „sonstigen Bezüge“ gemäß den Lohnsteuerrichtlinien. Dies sind unregelmäßige, nicht jeden Monat geleis- tete Zahlungen, wie Urlaubs-, Weihnachtsgeld, Leistungsprämien, Abfindungen, Gewinnbeteili- gungen, Prämien für Verbesserungsvorschläge, Vergütungen für Erfindungen oder der steuer- liche Wert (geldwerte Vorteil) von Aktienoptio- nen.

Arbeitnehmer/-innen: Für folgende werden Angaben in der vierteljährlichen Verdiensterhe- bung erfasst:

den größten Teil der sozialversicherungs- pflichtig Beschäftigten (ohne die unten auf- geführten),

schäftigte eine bezahlte Leistung erbrin- gen

Nicht einbezogen werden Arbeitnehmer/-innen in Altersteilzeit, Arbeitnehmer/-innen, die ihren Wohnsitz im Inland haben und im Ausland ar- beiten, Auszubildende, Praktikanten, Personen, die keinen Verdienst für ihre Leistung erhalten, Inhaber/-innen, Mitinhaber/-innen und Fami- lienangehörige ohne Arbeitsvertrag, aus- schließlich auf Honorarbasis bezahlte Perso- nen, Personen im Vorruhestand und Personen in so genannten 1-Euro-Jobs.

Bezahlte Arbeitsstunden: Umfassen die ge- samte bezahlte Arbeitszeit der Arbeitnehmer einschließlich der bezahlten arbeitsfreien Stun- den, wie z.B. vom Arbeitgeber bezahlte Krank- heits-, Urlaubs- und gesetzliche Feiertag und sonstige arbeitsfreie Zeiten (Hochzeit, Geburt, Todesfall in der Familie, Betriebsausflüge).

Geleistete Arbeitsstunden, die nicht bezahlt werden, sind nicht einbezogen. Bei Arbeitneh- mer(n)/-innen, deren Bezahlung nicht explizit nach Arbeitsstunden abgerechnet wird und die auch keine bezahlten Überstunden leisten, entspricht die vertragliche (Wochen-) Arbeits- zeit der bezahlten Arbeitszeit.

Für Analysezwecke werden Leistungsgruppen gebildet, die eine grobe Abstufung der Arbeit- nehmertätigkeiten nach der Qualifikation dar- stellen.

Leistungsgruppe 1: Arbeitnehmer/-innen in leitender Stellung mit Aufsichts- und Disposi- tionsbefugnis. Hierzu zählen z.B. angestellte Geschäftsführer/-innen, sofern deren Verdienst zumindest teilweise erfolgsunabhängige Zah- lungen enthält. Eingeschlossen sind auch alle Arbeitnehmer/-innen, die in größeren Führungs- bereichen Dispositions- oder Führungsaufga- ben wahrnehmen und Arbeitnehmer/-innen mit Tätigkeiten, die umfassende kaufmännische oder technische Fachkenntnisse erfordern. In der Regel werden die Fachkenntnisse durch ein Hochschulstudium erworben.

Leistungsgruppe 2: Arbeitnehmer/-innen mit sehr schwierigen bis komplexen oder vielgestal- tigen Tätigkeiten, für die i. d. R. nicht nur eine abgeschlossene Berufsausbildung, sondern da-

(9)

spezielle Fachkenntnisse erforderlich sind. Die Tätigkeiten werden überwiegend selbständig ausgeführt. Dazu gehören auch Arbeitnehmer/

-innen, die in kleinen Verantwortungsbereichen gegenüber anderen Mitarbeiter(n)/-innen Dis- positions- oder Führungsaufgaben wahrneh- men (z.B. Vorarbeiter/-innen, Meister/-innen).

Leistungsgruppe 3: Arbeitnehmer/-innen mit schwierigen Fachtätigkeiten, für deren Aus- übung i. d. R. eine abgeschlossene Berufs- ausbildung , zum Teil verbunden mit Berufser- fahrung, erforderlich ist.

Leistungsgruppe 4: Arbeitnehmer/-innen, die angelernt sind und überwiegend einfache Tä- tigkeiten ausüben, für deren Ausführung keine berufliche Ausbildung, aber besondere Kennt- nisse und Fertigkeiten für spezielle, branchen- gebundene Aufgaben erforderlich sind. Die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten wer- den in der Regel durch eine Anlernzeit von bis zu zwei Jahren erworben.

Leistungsgruppe 5: Arbeitnehmer/-innen, die ungelernt sind und einfache, schematische Tätigkeiten oder isolierte Arbeitsvorgänge, für deren Ausübung keine berufliche Ausbildung erforderlich ist, ausführen. Das erforderliche Wissen und die notwendigen Fertigkeiten kön- nen durch Anlernen von bis zu drei Monaten vermittelt werden.

Verdienstindex

Die Indizes der Bruttomonats- und Bruttostun- denverdienste werden aus den Ergebnissen der vierteljährlichen Verdiensterhebung errechnet.

Sie beziehen sich auf die Verdienstentwicklung der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer und stellen die durchschnittliche Verdienstentwick- lung bei konstanter Zusammensetzung der Arbeitnehmerschaft dar. Dabei bleibt die Anzahl der Arbeitnehmer im Basisjahr (=100) nach Wirtschaftszweigen, Leistungsgruppen und Geschlecht für alle Berichtsquartale gleich, nur die Verdienste variieren.

Die Indizes zeigen folglich, wie sich die durch- schnittlichen Bruttoverdienste der Arbeitnehmer verändert hätten, wenn im jeweiligen Ver- gleichszeitraum die gleiche Struktur der Arbeit- nehmerschaft bestanden hätte wie im Basis- zeitraum. Der Index der Bruttomonatsverdiens- te bildet die Entwicklung der im Quartals- durchschnitt gezahlten Bruttomonatsverdienste ohne Sonderzahlungen je Vollzeitbeschäftigten ab. Nicht einbezogen werden Teilzeitbeschäf- tigte, geringfügig Beschäftigte, Auszubildende, Praktikanten, Personen, die keinen Verdienst für ihre Leistungen erhalten, tätige Inhaber, Mit- inhaber und Familienangehörige ohne Arbeits-

zahlte Personen, Personen im Vorruhestand und Personen in so genannten 1-Euro-Jobs.

Rechenhinweise für die Indexwerte

Aus den angegebenen Indexzahlen lässt sich die Indexentwicklung nach Punkten als Diffe- renz zwischen dem neuen und dem alten In- dexstand errechnen.

In Prozent wird die Indexentwicklung nach der Formel

Neuer Indexstand

x 100 - 100 Alter Indexstand

berechnet.

Für die nachgewiesenen Indizes wurde nun- mehr das Jahr 2010 als Basis gewählt. Wird ein anderes Basisjahr gewünscht (Umbasierung), können die Indexwerte nach der Formel

Index des Beobachtungsquartals

x 100 Index des gewünschten Basisquartals

umgerechnet werden.

Zeichenerklärung

. Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten

( ) Aussagewert eingeschränkt, da der Zah- lenwert statistisch relativ unsicher ist.

/ Zahlenwert nicht sicher genug

(10)

Zusammen 16,93 1,1 5,4 3 355 6,1 2 943 5,6

1 32,37 0,9 1,9 6 378 2,7 5 630 1,4

2 20,91 0,5 2,8 4 186 3,8 3 615 3,0

3 14,51 1,0 5,1 2 884 5,6 2 525 5,2

4 12,08 1,5 6,3 2 343 5,9 2 106 7,0

5 10,82 0,4 6,5 2 042 7,7 1 870 7,1

Männer 16,94 1,1 3,2 3 348 4,0 2 958 3,6

1 34,28 0,9 2,2 6 789 3,2 5 960 1,8

2 21,22 0,7 2,7 4 237 3,7 3 675 2,9

3 14,61 1,0 2,8 2 884 3,3 2 557 3,1

4 12,37 1,5 5,2 2 410 5,5 2 171 5,9

5 11,10 0,4 5,6 2 078 6,3 1 924 6,4

Frauen 16,92 1,0 9,5 3 367 9,9 2 915 9,4

1 29,41 0,9 3,5 5 741 4,3 5 118 2,9

2 20,53 0,3 3,1 4 123 4,0 3 541 3,1

3 14,32 1,0 9,1 2 884 9,6 2 465 8,8

4 11,19 1,5 9,1 2 142 6,2 1 913 9,5

5 10,31 0,7 8,6 1 975 11,1 1 774 9,1

Zusammen 14,28 0,6 -1,8 2 129 -3,1 1 845 -3,0

1 29,36 -0,6 2,5 3 968 -14,0 3 597 -12,1

2 20,44 0,8 3,6 3 401 4,4 2 881 3,0

3 14,08 0,7 2,7 2 195 3,0 1 868 2,6

4 11,02 -0,2 2,8 1 550 -0,4 1 385 3,2

5 9,91 -0,8 4,1 1 229 1,4 1 131 0,9

Männer 14,27 0,1 -7,1 2 111 -10,7 1 861 -9,2

1 (29,68) (-3,3) (3,8) (3 681) (-15,3) (3 308) (-13,6)

2 21,99 0,1 2,3 3 718 4,4 3 148 2,9

3 13,67 0,4 0,3 2 137 -1,5 1 857 0,7

4 11,03 0,4 -0,4 1 580 -5,4 1 422 -1,1

5 9,91 -2,6 4,6 1 332 -0,2 1 223 0,2

Frauen 14,28 0,6 -0,8 2 133 -1,6 1 842 -1,9

1 29,23 0,4 1,9 4 111 -13,1 3 741 -11,0

2 20,23 0,9 3,8 3 358 4,5 2 844 3,1

3 14,13 0,8 3,0 2 202 3,6 1 869 2,9

4 11,02 -0,3 3,6 1 542 0,9 1 375 4,3

5 9,91 -0,4 3,9 1 206 1,4 1 111 0,7

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

B-S Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungen

(11)

Geschlecht

% %

Zusammen 23,27 1,7 3,5 4 927 4,1 3 888 3,3

1 36,05 0,9 3,3 7 072 6,5 6 023 3,4

2 26,09 1,6 2,4 5 689 2,6 4 340 2,4

3 20,64 2,3 3,8 4 442 3,4 3 435 3,3

4 (18,49) (0,1) (2,0) 3 974 4,1 3 112 2,4

5 9,04 -0,2 -1,2 1 878 -8,3 1 765 -3,7

Männer 23,14 1,8 3,3 4 897 3,9 3 871 3,2

1 37,28 1,2 3,7 7 247 7,3 6 260 3,7

2 26,60 1,9 1,8 5 809 1,9 4 439 1,8

3 20,89 2,4 3,8 4 481 3,2 3 471 3,2

4 (18,59) (0,4) (1,7) 4 000 (3,8) 3 134 2,1

5 9,04 -0,2 5,0 1 878 -1,5 1 765 1,2

Frauen 23,95 0,7 4,3 5 095 5,7 3 984 4,4

1 33,01 0,2 2,2 6 647 4,4 5 447 2,4

2 24,43 0,9 3,8 5 302 4,5 4 023 3,8

3 18,64 1,6 3,7 4 135 5,4 3 143 3,8

4 / / / (3 644) / (2 835) /

5 - - . - . - .

Zusammen 22,31 -1,5 -4,5 (4 067) (-2,7) 3 101 1,6

1 . . . .

2 25,24 -2,1 -5,5 4 161 -13,5 3 313 -7,4

3 (20,95) (-2,0) (-5,3) (4 000) (-5,3) (2 949) (-2,9)

4 . . . .

5 - . . - . - .

Männer 20,73 -2,3 (-13,2) (4 006) (4,5) 3 212 (8,9)

1 - - . - . - .

2 . . . .

3 20,45 0,4 / 4 133 / 3 236 /

4 - - - -

5 - - . - . - .

Frauen 22,57 -1,3 -2,9 4 075 -4,6 3 085 0,2

1 . . . .

2 25,88 0,1 -2,4 4 314 -7,7 3 358 -2,5

3 (21,05) (-2,4) (-6,2) (3 978) (-5,0) (2 900) (-2,9)

4 . . . .

5 - . - - - - -

2.2 Bruttoverdienste im IV. Quartal 2015 nach Geschlecht, Leistungsgruppen und Beschäftigungsumfang

- Wirtschaftszweig -

Bruttostundenverdienst ¹ Bruttomonatsverdienst

Veränderung zum einschl. Sonderzahlungen ohne Sonderzahlungen

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Veränd. zum Vorjahres-

quartal Leistungsgruppe

%

B - Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden EUR Vorquartal Vorjahres-

quartal EUR

Veränd. zum Vorjahres-

quartal

EUR

(12)

Zusammen 16,31 1,2 3,9 3 282 4,0 2 831 3,5

1 33,75 0,8 2,1 7 070 3,2 5 829 2,1

2 20,29 0,7 3,3 4 126 4,3 3 519 3,4

3 14,82 1,1 3,2 2 972 3,3 2 578 2,7

4 12,76 2,2 5,5 2 492 3,6 2 206 4,8

5 (12,33) (1,2) (11,4) (2 374) (11,4) 2 141 (10,7)

Männer 16,83 1,2 3,4 3 396 3,7 2 930 3,0

1 34,63 0,9 1,7 7 269 2,6 5 983 1,7

2 20,76 0,8 1,8 4 217 2,4 3 603 1,8

3 15,16 1,0 2,9 3 050 3,4 2 646 2,6

4 13,13 2,3 4,6 2 570 4,5 2 275 3,9

5 (12,69) (1,0) (8,7) 2 427 (7,2) 2 222 (8,4)

Frauen 14,46 1,4 6,3 2 882 5,2 2 486 5,7

1 29,12 0,8 4,1 6 022 6,7 5 016 4,1

2 18,54 0,7 (8,3) 3 790 (11,1) 3 206 (8,8)

3 13,60 1,6 4,6 (2 696) (3,5) 2 336 3,8

4 11,49 2,0 9,7 2 234 / 1 978 9,2

5 (11,58) (1,9) (15,6) (2 265) (19,0) (1 974) (13,8)

Zusammen 11,97 0,4 7,9 1 782 9,8 1 627 9,5

1 (27,49) (-1,7) / / / / /

2 19,53 1,3 (7,7) 2 954 (4,8) 2 548 (2,8)

3 11,43 1,0 (9,9) (1 715) (10,6) 1 546 (9,6)

4 10,18 0,0 3,4 (1 537) (10,7) (1 461) (10,3)

5 (10,03) (3,9) (5,4) (1 332) (-1,8) (1 246) (0,2)

Männer 13,80 0,0 (0,6) (2 074) (1,1) (1 865) (1,0)

1 / / / / / / /

2 (22,48) (1,7) (-4,5) (3 218) (-1,8) / /

3 (12,94) (0,5) (2,5) / / / /

4 11,65 2,1 3,8 1 832 6,6 1 738 9,4

5 10,66 4,1 4,5 (1 345) (0,2) (1 295) (-1,6)

Frauen 11,66 0,7 8,9 1 732 10,9 1 586 10,5

1 / / / / / / /

2 18,99 1,4 (9,2) (2 901) (5,6) 2 523 (4,5)

3 11,22 (1,1) (10,3) (1 675) (10,8) 1 517 (10,2)

4 9,89 -0,2 3,0 (1 480) (11,3) (1 408) (10,2)

5 (9,90) (3,9) (5,5) (1 329) (-2,2) (1 236) (0,7)

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer C - Verarbeitendes Gewerbe

(13)

Geschlecht

% %

Zusammen 25,24 -0,1 5,5 5 426 3,9 4 224 4,8

1 36,13 0,4 (6,4) 7 605 6,2 6 057 (7,0)

2 (25,21) (0,4) (7,6) (5 437) (4,7) (4 193) (6,9)

3 (22,52) (-1,1) (10,9) 4 865 (9,6) 3 791 (9,6)

4 17,44 0,3 6,1 3 822 7,3 2 932 6,9

5 - - - -

Männer 26,24 -0,3 6,7 5 636 5,1 4 399 5,7

1 36,91 -0,4 (5,8) 7 790 6,0 6 194 (6,6)

2 (26,06) (0,7) (9,2) (5 605) (6,4) (4 344) (8,4)

3 23,60 (-1,3) (13,2) 5 096 (11,7) 3 976 (11,1)

4 . . . .

5 - - - -

Frauen 22,27 -0,3 (0,2) 4 810 (-1,2) 3 714 (0,2)

1 33,35 3,0 7,0 6 951 5,4 5 575 7,0

2 (22,77) (-0,7) (1,7) (4 960) (-1,0) (3 764) (1,2)

3 (19,40) (-1,1) (2,4) (4 198) (1,7) (3 260) (2,9)

4 (16,44) (1,4) (1,7) (3 626) (3,5) (2 730) (1,7)

5 - - - -

Zusammen 20,55 (1,5) (-8,7) (3 440) (-11,0) 2 773 (-6,6)

1 (31,02) (-2,3) / / / / /

2 22,66 2,3 0,8 (3 773) (-10,6) (3 036) (-4,3)

3 (17,20) (2,5) (-6,1) / / (2 363) (-3,9)

4 . . . .

5 - / / - / - /

Männer (25,59) (2,8) (-2,6) (4 152) / / /

1 / / / / / / /

2 22,12 . / 4 367 / 3 337 /

3 . . . .

4 . . . .

5 - / / - / - /

Frauen (19,91) (1,4) (-10,2) (3 344) (-16,1) (2 704) (-11,2)

1 30,62 -2,5 (-0,2) 5 683 3,2 4 381 (2,3)

2 22,74 2,8 1,1 (3 698) (-12,0) (2 997) (-5,2)

3 (16,93) (2,6) (-7,2) / / (2 318) (-5,4)

4 . . . .

5 - - - -

Noch 2.2 Bruttoverdienste im IV. Quartal 2015 nach Geschlecht, Leistungsgruppen und Beschäftigungsumfang

- Wirtschaftszweig -

Bruttostundenverdienst ¹ Bruttomonatsverdienst

Veränderung zum einschl. Sonderzahlungen ohne Sonderzahlungen

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Veränd. zum Vorjahres-

quartal Leistungsgruppe

%

D - Energieversorgung EUR Vorquartal Vorjahres-

quartal EUR

Veränd. zum Vorjahres-

quartal

EUR

(14)

Zusammen 15,88 1,0 8,1 3 286 7,0 2 794 6,6

1 (31,00) (0,6) (7,5) 6 083 (6,1) (5 381) (5,5)

2 (19,83) (2,6) (3,3) (4 106) (1,8) (3 442) (2,2)

3 14,11 0,6 6,3 2 950 6,3 2 499 5,0

4 11,02 0,7 (-5,2) 2 264 (-8,9) 1 949 (-6,0)

5 (11,32) (0,5) (22,5) / / (1 979) (22,0)

Männer 15,55 1,2 9,3 3 208 7,9 2 750 7,6

1 (32,50) (0,8) (13,3) 6 278 (11,5) 5 653 (11,1)

2 (19,61) (3,8) (5,0) (4 052) / (3 410) (3,9)

3 13,94 0,8 7,3 2 901 7,0 2 481 5,6

4 11,13 0,8 (-5,3) 2 299 (-9,4) 1 972 (-6,4)

5 (11,31) (1,2) (23,1) / / (1 976) (22,5)

Frauen 17,08 0,3 3,4 3 574 (3,7) 2 957 2,7

1 (26,78) (0,3) / (5 537) / (4 619) /

2 20,34 0,1 -0,3 4 231 -0,5 3 514 -1,4

3 14,79 0,4 2,6 3 135 3,2 2 566 2,4

4 (9,95) (-0,7) / (1 931) / (1 728) /

5 11,46 -6,5 (16,8) 2 374 / 2 001 (15,9)

Zusammen (15,47) (-0,8) / (2 592) / (2 149) /

1 (30,54) (3,3) (2,9) (5 375) (1,5) (4 447) (-1,0)

2 21,69 -0,4 2,4 3 625 0,7 2 975 1,2

3 15,71 -1,4 / 2 728 / 2 236 /

4 9,17 -0,7 2,5 1 449 / 1 275 /

5 (11,42) (0,9) (5,4) / / / /

Männer / / / / / / /

1 . . . .

2 . . . .

3 16,80 -0,4 / (3 202) / (2 570) /

4 8,58 -0,1 / 1 433 / 1 303 /

5 - - . - . - .

Frauen 15,43 -0,6 (15,1) (2 470) / 2 063 /

1 (29,67) (3,7) (1,7) (5 084) (-1,3) (4 170) (-4,7)

2 20,47 -0,1 3,4 3 257 (2,7) 2 728 3,3

3 15,25 -2,2 (17,4) 2 545 (24,1) 2 108 (20,5)

4 9,57 -0,5 4,6 1 458 / 1 259 /

5 (11,42) (0,9) (5,9) / / / /

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

E - Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

(15)

Geschlecht

% %

Zusammen 14,92 1,2 5,1 2 849 7,7 2 621 7,2

1 (26,40) (-0,3) (2,5) (5 208) (1,3) (4 594) (2,5)

2 (17,67) (0,5) (9,3) (3 506) (12,1) (3 121) (10,2)

3 13,28 1,3 4,3 2 494 8,3 2 337 7,3

4 12,57 1,3 8,7 (2 341) (8,7) 2 189 10,7

5 12,43 1,6 1,7 (2 361) (-3,3) (2 235) (-1,6)

Männer 14,89 1,2 4,9 2 839 7,7 2 622 7,3

1 (26,73) (-0,3) (2,3) (5 223) (0,7) (4 652) (2,2)

2 (17,93) (0,9) (10,1) (3 563) (13,4) (3 180) (11,1)

3 13,34 1,4 4,2 2 505 8,4 2 350 7,4

4 12,70 1,2 7,7 (2 371) (8,0) 2 221 10,2

5 12,44 1,2 1,9 (2 361) (-3,5) (2 240) (-1,5)

Frauen (15,21) (0,5) (7,3) (2 978) (7,7) (2 618) (6,6)

1 / / / / / / /

2 15,87 -1,9 (4,1) (3 120) (3,6) 2 724 (3,4)

3 12,16 0,2 4,6 2 295 6,1 2 109 4,9

4 9,49 1,2 (18,8) / / (1 519) (8,9)

5 12,29 (7,9) . 2 367 . 2 164 .

Zusammen (11,98) (-2,2) (-5,1) (1 391) (-6,9) (1 290) (-7,9)

1 / / / / / / /

2 / / / / / / /

3 10,76 -2,4 (-2,6) / / / /

4 (9,34) (-0,7) / ( 972) / ( 959) /

5 (9,40) (2,1) (14,4) / / / /

Männer / / / / / / /

1 / / / / / / /

2 - - - -

3 (10,72) (-9,8) (-8,6) / / / /

4 (10,29) (-2,7) (-5,1) / / / /

5 / / / / / / /

Frauen (10,96) (0,0) (-2,3) (1 289) (-2,8) (1 217) (-1,9)

1 12,72 (-4,5) / 1 411 / 1 091 /

2 / / / / / / /

3 (10,78) (-0,5) (-1,3) (1 355) (6,3) (1 268) (7,7)

4 8,69 1,0 / ( 882) / ( 879) /

5 8,49 2,2 14,6 / / / /

Noch 2.2 Bruttoverdienste im IV. Quartal 2015 nach Geschlecht, Leistungsgruppen und Beschäftigungsumfang

- Wirtschaftszweig -

Bruttostundenverdienst ¹ Bruttomonatsverdienst

Veränderung zum einschl. Sonderzahlungen ohne Sonderzahlungen

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Veränd. zum Vorjahres-

quartal Leistungsgruppe

%

F - Baugewerbe EUR Vorquartal Vorjahres-

quartal EUR

Veränd. zum Vorjahres-

quartal

EUR

(16)

Zusammen 14,17 2,3 (11,6) 2 729 (9,9) 2 477 (12,3)

1 (30,45) (6,5) (4,1) / / (5 292) (4,5)

2 17,33 1,5 0,9 3 286 -0,7 2 984 1,4

3 12,60 1,8 (13,9) 2 375 / 2 206 (14,5)

4 11,05 1,6 (4,2) (2 116) / 1 940 (5,1)

5 (7,93) (-5,8) (-25,2) 1 516 (-23,1) 1 480 -17,1

Männer 14,97 2,5 1,9 2 922 0,9 2 636 2,6

1 (33,08) (4,7) (3,7) / / (5 723) (4,3)

2 18,69 2,5 2,1 3 555 2,2 3 232 2,6

3 13,27 1,5 0,2 2 528 (-3,4) 2 343 0,7

4 (11,38) (1,4) (3,5) (2 235) (-3,8) 2 034 4,5

5 (8,37) (-4,3) (-24,7) (1 545) (-26,1) 1 493 -20,4

Frauen 12,81 1,8 (22,8) 2 408 / 2 211 (23,1)

1 (25,43) (9,4) (5,3) (5 236) (4,6) (4 459) (5,3)

2 15,62 0,1 0,9 2 949 -3,4 2 673 1,5

3 11,43 2,2 (26,3) 2 115 / 1 974 (26,1)

4 10,21 2,2 / (1 827) / 1 715 (4,0)

5 7,60 (-5,4) (-16,4) 1 493 (-8,2) 1 469 (-4,0)

Zusammen 12,07 0,5 5,2 1 601 (0,1) 1 437 6,0

1 / / / / / / /

2 15,93 3,8 5,0 (2 348) (3,4) 2 110 3,9

3 11,58 1,2 5,7 1 553 (3,9) 1 408 7,1

4 (12,29) (-1,7) (1,3) (1 660) / (1 441) (5,0)

5 11,32 0,4 4,8 1 342 -1,8 1 214 (-1,9)

Männer (12,81) (0,9) (1,3) (1 712) / (1 537) (6,0)

1 / / / / / / /

2 17,63 3,5 (-14,0) (2 965) (28,4) (2 516) (17,8)

3 12,12 (1,9) (-5,5) (1 683) / (1 525) (8,5)

4 (10,84) (-3,3) (-16,7) / / / /

5 11,12 0,1 3,6 1 445 (-3,2) 1 281 -3,5

Frauen 11,99 0,5 5,8 1 588 (1,2) 1 426 6,0

1 / / / 3 588 27,4 / /

2 15,81 3,7 6,8 (2 307) (1,7) 2 083 3,1

3 11,54 1,1 6,7 1 544 (5,5) 1 399 7,0

4 (12,50) (-1,6) (4,2) (1 698) / (1 464) (8,4)

5 11,38 0,4 5,3 (1 315) (-1,8) 1 196 (-1,7)

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

G - Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen

(17)

Geschlecht

% %

Zusammen 13,49 1,4 2,1 2 726 3,2 2 396 2,3

1 29,40 3,0 5,3 (5 761) (10,2) 5 123 4,7

2 18,62 3,6 -2,6 3 805 -5,2 3 126 -5,2

3 13,61 0,6 2,3 2 763 2,6 2 406 1,9

4 10,76 1,5 7,8 2 124 12,4 1 985 11,3

5 9,26 0,5 (-8,5) (1 738) (-9,9) 1 621 (-9,2)

Männer 13,11 1,2 2,0 2 636 3,2 2 357 2,7

1 32,14 3,4 8,9 (6 392) (13,6) 5 665 8,3

2 18,30 (1,3) -1,7 (3 779) (-4,0) 3 157 -2,2

3 13,42 0,7 3,5 2 708 3,7 2 396 3,0

4 10,82 1,5 7,3 2 134 12,6 2 001 11,2

5 9,27 0,7 (-8,2) (1 747) (-9,4) 1 633 (-8,5)

Frauen 14,95 1,9 0,5 (3 054) (1,1) 2 541 -0,4

1 (24,63) (3,1) (3,7) 4 695 (11,2) (4 208) (4,2)

2 18,93 5,9 -7,1 3 829 -8,7 3 098 -10,7

3 14,29 0,4 -1,9 (2 944) (-1,3) 2 439 -1,9

4 9,93 1,5 (12,0) (1 990) (9,6) 1 771 (10,5)

5 9,22 0,7 (-10,9) (1 677) (-13,2) (1 540) (-14,1)

Zusammen 13,29 -4,8 (-10,1) 2 004 (-12,9) 1 676 (-13,3)

1 / / / / / / /

2 17,55 3,1 4,8 3 058 1,6 2 567 -1,9

3 15,83 -1,8 (-9,2) 2 469 / 2 001 /

4 13,92 (1,0) (-1,2) 1 873 0,8 1 535 -0,3

5 8,49 -15,6 10,0 (1 259) (3,1) 1 170 (8,1)

Männer 12,09 -6,1 -3,7 (1 909) (-4,4) 1 681 (-2,7)

1 / / / / / / /

2 17,24 3,2 5,8 3 146 4,8 2 695 3,7

3 14,35 -2,7 1,9 2 408 (3,1) 2 059 2,5

4 11,75 -0,3 (-4,5) (1 716) (1,4) (1 520) (4,1)

5 8,99 -14,1 5,8 (1 368) (2,9) (1 264) (8,3)

Frauen 14,10 -3,9 (-10,5) (2 059) / 1 674 /

1 28,46 (-3,4) / (4 455) / (3 806) /

2 (17,79) (3,0) (2,0) (2 998) (-0,8) (2 480) (-6,2)

3 16,55 -1,5 (-9,8) 2 494 / 1 977 /

4 (15,62) (1,8) (5,3) 1 968 2,4 1 544 -1,5

5 8,08 -17,2 13,6 1 173 (3,6) 1 095 (8,2)

Noch 2.2 Bruttoverdienste im IV. Quartal 2015 nach Geschlecht, Leistungsgruppen und Beschäftigungsumfang

- Wirtschaftszweig -

Bruttostundenverdienst ¹ Bruttomonatsverdienst

Veränderung zum einschl. Sonderzahlungen ohne Sonderzahlungen

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Veränd. zum Vorjahres-

quartal Leistungsgruppe

%

H - Verkehr und Lagerei EUR Vorquartal Vorjahres-

quartal EUR

Veränd. zum Vorjahres-

quartal

EUR

(18)

Zusammen 10,59 -0,1 14,1 2 002 14,3 1 841 14,4

1 (19,23) (-0,4) (5,5) / / (3 337) (6,3)

2 11,94 -1,2 8,8 (2 325) (8,8) 2 077 9,2

3 9,67 1,0 16,6 1 756 15,5 1 679 17,6

4 9,38 -0,6 17,5 1 778 14,9 1 642 17,3

5 9,52 -1,1 (12,5) (1 789) (8,8) 1 644 (8,7)

Männer 11,16 -0,4 12,4 2 105 13,3 1 953 13,5

1 / / / / / / /

2 11,98 (-2,4) (7,5) (2 394) (6,0) (2 096) (7,5)

3 9,87 1,6 15,3 1 791 15,7 1 713 17,2

4 9,58 -1,1 23,0 (1 779) (22,4) (1 725) (24,5)

5 9,60 (-3,7) (12,0) 1 806 (9,1) 1 669 (5,6)

Frauen 10,21 0,2 15,4 1 934 15,0 1 767 15,1

1 (17,95) (-2,0) / / / (3 089) /

2 11,91 -0,1 (10,2) (2 261) (11,7) 2 060 (10,8)

3 9,54 0,6 17,5 1 734 15,2 1 658 17,8

4 9,24 -0,6 14,6 (1 778) (12,0) 1 589 13,0

5 9,49 0,5 (13,1) (1 781) (8,7) 1 632 (11,0)

Zusammen 9,23 1,2 13,5 1 140 11,7 1 101 12,8

1 / / / / / / /

2 (12,58) (6,7) (6,8) / / / /

3 9,15 1,0 11,2 1 215 (20,1) 1 190 (22,6)

4 8,93 0,2 (14,8) (1 023) (3,4) 991 (4,9)

5 9,07 1,6 16,0 1 135 (16,5) 1 081 (15,7)

Männer 9,18 1,5 (16,6) 1 099 (16,9) 1 064 (15,7)

1 . . . .

2 / / / / / / /

3 9,13 -0,3 (24,0) (1 206) (42,2) (1 172) (40,7)

4 9,12 3,6 (12,0) ( 923) / ( 905) /

5 9,01 2,0 21,6 (1 190) (19,6) (1 128) (18,2)

Frauen 9,25 1,1 12,9 1 156 11,0 1 114 12,5

1 / / / / / / /

2 (12,68) (6,8) (7,6) / / / /

3 9,16 1,7 8,1 1 220 (15,2) 1 199 (18,7)

4 8,86 -0,9 15,7 (1 062) (5,9) 1 025 (8,0)

5 9,09 1,5 15,5 1 121 (15,4) 1 068 (14,7)

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer I - Gastgewerbe

(19)

Geschlecht

% %

Zusammen 19,47 -0,9 (-3,9) 3 739 (-0,5) 3 313 (-3,5)

1 35,27 1,6 -1,5 6 971 4,2 5 902 -1,5

2 24,18 -1,0 -1,8 4 458 2,3 4 053 -1,5

3 14,99 1,5 4,8 2 896 4,7 2 566 4,9

4 (11,40) (3,5) (9,7) (2 334) (14,1) 1 997 (11,4)

5 9,77 2,3 5,3 1 744 6,7 1 713 6,5

Männer 21,54 -0,6 (-5,1) 4 114 -2,0 3 665 (-4,7)

1 35,62 1,6 -1,7 7 040 3,5 5 967 -1,7

2 24,74 -1,0 -1,0 4 500 2,2 4 153 -0,9

3 15,94 1,4 -0,1 3 094 -0,9 2 744 -0,1

4 (12,25) (5,4) / (2 512) / (2 145) /

5 (10,44) (0,3) / (1 905) (-6,2) (1 810) /

Frauen (16,10) (-0,7) (-2,1) 3 127 (1,9) (2 740) (-1,5)

1 33,64 1,6 -1,1 6 651 6,7 5 603 -1,2

2 22,68 -1,0 -4,0 4 347 2,5 3 784 -3,5

3 13,86 1,5 8,4 2 664 9,2 2 357 8,4

4 10,52 1,8 5,8 2 150 10,8 1 844 7,3

5 9,56 3,5 11,7 1 693 13,1 1 682 13,3

Zusammen (13,86) (-0,6) (3,7) (2 035) (4,9) (1 799) (1,9)

1 34,64 (-6,5) / (4 404) / (3 931) (-10,4)

2 (24,90) (2,6) (0,5) (3 486) (-0,3) (3 206) (-1,2)

3 13,40 0,0 8,9 (1 980) (7,8) (1 756) (5,9)

4 9,95 1,8 7,5 (1 612) (15,3) 1 353 6,9

5 9,57 1,1 10,0 1 168 3,7 1 090 3,9

Männer (14,66) (-4,3) / (2 055) (2,4) (1 923) /

1 / / / (4 232) / (3 795) /

2 (26,43) (0,9) (-0,6) (3 446) (-2,3) (3 352) (-2,9)

3 (14,73) (1,3) (6,7) (2 093) (6,9) (1 887) (5,1)

4 9,64 1,2 13,4 1 506 18,3 1 429 15,1

5 9,77 0,9 11,0 1 233 5,0 1 156 3,9

Frauen (13,59) (0,6) (4,3) (2 028) (5,8) (1 758) (2,0)

1 33,69 5,0 -2,4 (4 531) (-2,6) (4 032) (-6,3)

2 24,27 3,5 2,1 (3 503) (0,6) (3 145) (0,4)

3 (13,14) (-0,5) (8,6) (1 956) (7,5) (1 729) (5,5)

4 10,06 2,2 6,0 (1 643) (14,7) 1 330 4,5

5 9,41 1,1 9,7 1 118 4,4 1 037 6,4

Noch 2.2 Bruttoverdienste im IV. Quartal 2015 nach Geschlecht, Leistungsgruppen und Beschäftigungsumfang

- Wirtschaftszweig -

Bruttostundenverdienst ¹ Bruttomonatsverdienst

Veränderung zum einschl. Sonderzahlungen ohne Sonderzahlungen

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Veränd. zum Vorjahres-

quartal Leistungsgruppe

%

J - Information und Kommunikation EUR Vorquartal Vorjahres-

quartal EUR

Veränd. zum Vorjahres-

quartal

EUR

(20)

Zusammen 23,00 2,3 4,7 5 245 2,8 3 930 4,7

1 47,31 4,5 5,1 9 931 5,2 8 092 5,0

2 25,74 1,9 3,6 5 729 1,9 4 389 3,9

3 17,69 1,2 2,4 4 285 0,0 3 028 2,2

4 15,45 0,8 1,9 3 527 (3,1) 2 635 1,5

5 (15,87) (0,7) (18,1) 3 443 / (2 668) (16,1)

Männer 26,41 3,0 4,9 5 828 3,3 4 495 5,0

1 51,14 5,8 10,2 10 571 9,3 8 734 10,0

2 27,05 2,3 3,0 5 927 1,8 4 603 3,3

3 18,00 0,7 2,2 4 282 -0,5 3 059 2,0

4 15,15 -0,9 -3,3 (3 514) (-1,6) 2 590 -4,1

5 17,46 1,6 / 3 408 / 2 950 /

Frauen 20,32 1,6 2,9 4 784 1,3 3 483 3,0

1 35,81 (0,5) (-5,0) 7 997 -3,2 6 150 (-5,0)

2 24,20 1,4 3,4 5 496 (1,5) 4 138 3,7

3 17,55 1,5 2,3 4 287 0,3 3 013 2,2

4 15,63 1,9 (4,7) 3 535 (5,4) 2 663 4,4

5 14,16 0,9 5,9 3 479 / 2 368 4,1

Zusammen / / / / / (2 302) /

1 (31,86) (3,6) (-5,6) / / / /

2 24,77 1,0 5,0 4 646 2,4 3 440 3,6

3 (14,95) (1,9) (-8,3) / / (2 175) (-5,6)

4 11,20 1,0 (3,2) 1 880 / 1 701 (9,3)

5 14,46 0,3 19,6 1 684 -10,6 (1 324) (-29,6)

Männer / / / / / (2 108) (7,4)

1 . . . .

2 (26,52) / (28,2) (4 770) / / /

3 12,75 1,3 (-0,3) (2 170) / 1 929 (2,3)

4 11,13 0,2 11,3 1 868 / 1 720 /

5 - - / - / - /

Frauen / / / / / (2 326) /

1 (30,87) (0,4) (-8,6) / / / /

2 24,62 1,2 3,7 4 635 1,5 3 409 1,9

3 (15,21) (1,6) (-7,7) / / (2 202) (-5,2)

4 11,21 1,1 (2,6) 1 882 / 1 697 (7,5)

5 14,46 0,3 19,5 1 684 -10,6 (1 324) (-29,6)

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

K - Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen

(21)

Geschlecht

% %

Zusammen (19,92) (1,4) (22,3) (4 039) (21,9) 3 270 (18,8)

1 36,74 (3,5) (13,1) (7 371) (13,4) 6 075 (11,2)

2 (22,42) (1,0) (4,8) (4 598) (6,2) (3 675) (4,7)

3 (15,85) (1,3) (21,5) (3 229) (20,8) (2 599) (16,9)

4 11,75 3,6 / 2 357 / 1 912 /

5 / / / / / / /

Männer (19,19) (0,5) (12,3) (3 853) (12,0) (3 161) (9,3)

1 38,00 4,4 14,8 7 719 16,4 6 308 12,6

2 (23,56) (-2,4) (2,0) (4 716) (0,7) (3 858) (1,7)

3 (14,72) (1,4) (7,7) / / (2 426) (4,3)

4 11,75 3,6 / 2 357 / 1 912 /

5 / / / / / / /

Frauen 21,02 (2,9) / (4 316) / 3 432 /

1 / / / / / (5 721) /

2 (21,45) (4,3) (6,9) (4 498) / (3 518) (6,9)

3 17,63 (2,0) / (3 663) / 2 870 /

4 - - / - / - /

5 - - - -

Zusammen (15,52) / / / / (2 000) (-11,9)

1 (42,78) (5,2) (11,6) / / / /

2 (21,46) (-5,7) (-6,2) (4 071) (1,6) (3 020) (-2,5)

3 / / / / / (1 979) (0,0)

4 8,50 0,0 8,3 (1 602) (143,1) (1 216) (84,5)

5 8,83 3,5 - ( 553) / 520 -

Männer / / / (2 574) / (1 916) /

1 / / / 6 055 (33,5) 4 557 12,9

2 (14,58) (-31,1) . 2 968 . (1 903) .

3 16,63 (-3,8) (7,0) (2 706) (17,3) 2 128 (10,6)

4 8,50 0,0 / / / / /

5 . . . .

Frauen (15,59) / / / / (2 012) (-12,1)

1 39,59 6,9 8,2 (2 971) (10,4) (2 267) (12,4)

2 23,19 1,6 1,4 4 377 (9,7) 3 329 7,6

3 / / / / / (1 966) (-1,1)

4 / / / / / / /

5 8,84 3,5 - ( 546) / 516 -

Noch 2.2 Bruttoverdienste im IV. Quartal 2015 nach Geschlecht, Leistungsgruppen und Beschäftigungsumfang

- Wirtschaftszweig -

Bruttostundenverdienst ¹ Bruttomonatsverdienst

Veränderung zum einschl. Sonderzahlungen ohne Sonderzahlungen

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Veränd. zum Vorjahres-

quartal Leistungsgruppe

%

L - Grundstücks- und Wohnungswesen EUR Vorquartal Vorjahres-

quartal EUR

Veränd. zum Vorjahres-

quartal

EUR

(22)

Zusammen 18,80 1,0 1,5 3 712 -0,3 3 235 1,3

1 32,72 2,3 5,2 6 437 2,2 5 648 5,4

2 20,84 -0,4 1,7 4 138 0,5 3 582 2,2

3 14,71 1,0 -1,3 2 929 (-2,3) 2 534 -1,1

4 15,75 1,9 (10,7) 2 868 (4,4) 2 690 (5,6)

5 (12,06) (5,2) (-6,7) (2 768) (-0,6) (2 086) (-6,0)

Männer 21,59 1,3 1,7 4 262 -0,3 3 708 1,5

1 34,51 3,4 1,6 6 781 (-1,9) 5 960 1,9

2 22,75 0,0 1,7 (4 552) (1,0) 3 902 2,2

3 16,75 1,0 (-1,5) (3 349) (-2,4) 2 881 (-1,1)

4 16,89 2,4 5,0 3 038 -1,3 2 876 -0,3

5 (14,03) (1,5) (0,5) (3 107) (0,7) (2 443) (1,4)

Frauen 15,56 0,9 3,1 3 068 1,7 2 682 3,0

1 (29,10) (0,2) (13,3) (5 743) (11,8) (5 019) (13,3)

2 17,40 -1,0 2,8 3 387 0,8 2 999 3,3

3 13,32 1,3 0,8 2 641 -0,2 2 296 0,7

4 (11,42) (0,8) (13,4) / / (1 974) (9,9)

5 10,63 1,1 (-6,8) (2 524) (7,0) 1 829 (-5,9)

Zusammen 14,58 1,0 6,0 2 069 (2,7) 1 819 (4,8)

1 / / / (2 687) / (2 492) (6,0)

2 18,68 2,2 (3,7) (2 720) (7,0) (2 380) (10,3)

3 13,49 -0,7 3,0 (2 034) (0,7) 1 778 (1,0)

4 (11,15) (1,4) (37,1) / / / /

5 (10,61) (-1,6) (10,9) / / / /

Männer / / / / / / /

1 / / / / / / /

2 / / / / / / /

3 / / / / / / /

4 (10,77) (9,2) / / / / /

5 (9,95) (-1,3) (20,8) (1 365) (29,1) (1 151) (17,4)

Frauen 13,95 -0,3 (5,5) 2 061 (4,7) 1 800 (4,5)

1 23,45 -2,6 (5,4) 2 497 -2,5 2 340 0,3

2 17,55 1,6 1,7 2 618 (4,0) 2 270 (4,4)

3 13,44 -1,1 2,2 (2 065) (1,0) 1 800 (1,0)

4 (11,22) (-0,3) (37,5) / / (1 270) (26,9)

5 (10,88) (-1,5) / / / / /

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

M - Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

(23)

Geschlecht

% %

Zusammen 12,56 1,4 10,0 2 283 10,7 2 151 11,2

1 (33,60) (6,4) (15,5) (6 746) (9,1) (5 796) (14,5)

2 / / / / / / /

3 12,35 1,6 5,5 2 256 (5,3) 2 124 6,1

4 10,60 0,1 8,6 1 886 9,2 1 813 9,7

5 9,46 -0,1 3,7 1 636 6,4 1 588 6,7

Männer 12,88 1,4 9,0 2 344 9,3 2 208 9,7

1 (36,38) (6,1) (14,0) (7 347) (8,6) (6 263) (12,1)

2 / / / / / / /

3 12,61 1,2 (4,7) 2 309 (4,2) 2 173 (5,3)

4 10,80 0,0 8,1 1 934 8,2 1 860 8,5

5 9,53 -0,4 2,4 1 639 4,9 1 588 5,2

Frauen 11,61 1,5 12,1 2 098 13,7 1 976 14,3

1 / / / / / / /

2 (16,10) (3,3) (16,8) (3 060) (17,1) (2 782) (17,5)

3 11,43 2,9 6,7 2 074 7,8 1 954 7,2

4 10,03 1,1 9,6 1 751 11,3 1 681 12,4

5 9,22 1,5 6,3 1 626 10,5 1 590 10,6

Zusammen 9,42 -0,3 7,4 1 140 8,1 1 118 8,4

1 / / / / / / /

2 (13,30) (0,4) / / / (1 829) (5,8)

3 9,82 0,7 4,1 1 301 (6,5) 1 248 (5,9)

4 9,11 -1,4 5,7 1 186 4,2 1 166 5,0

5 9,42 0,6 10,8 (1 001) (11,0) ( 992) (10,5)

Männer 9,68 -0,4 4,8 1 287 2,5 1 258 4,0

1 / / / / / / /

2 10,39 -0,2 11,5 (1 655) (8,9) 1 630 9,1

3 9,57 0,5 (3,3) 1 297 (7,8) 1 274 (8,0)

4 9,52 -2,1 4,8 1 306 3,6 1 275 4,3

5 9,90 2,9 13,0 1 165 6,1 1 150 6,2

Frauen 9,33 -0,3 8,0 1 096 8,7 1 076 8,9

1 / / / / / / /

2 (14,64) (3,0) (2,4) (2 050) / (1 905) /

3 9,92 0,6 4,5 (1 303) (6,1) (1 238) (5,1)

4 8,91 -1,2 5,6 1 132 3,4 1 118 4,5

5 9,34 0,3 10,3 ( 978) (11,4) ( 970) (11,0)

Noch 2.2 Bruttoverdienste im IV. Quartal 2015 nach Geschlecht, Leistungsgruppen und Beschäftigungsumfang

- Wirtschaftszweig -

Bruttostundenverdienst ¹ Bruttomonatsverdienst

Veränderung zum einschl. Sonderzahlungen ohne Sonderzahlungen

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Veränd. zum Vorjahres-

quartal Leistungsgruppe

%

N - Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen EUR Vorquartal Vorjahres-

quartal EUR

Veränd. zum Vorjahres-

quartal

EUR

(24)

Zusammen 20,13 -0,2 1,9 3 968 3,8 3 497 1,9

1 33,62 -0,4 2,1 6 123 2,8 5 837 2,2

2 22,96 -0,2 2,0 4 541 4,2 3 976 2,0

3 17,39 -0,3 1,6 3 480 3,8 3 024 1,8

4 14,18 -0,1 0,0 2 929 2,8 2 483 0,0

5 10,69 0,0 0,2 2 145 2,2 1 875 0,3

Männer 20,45 -0,3 1,2 3 915 2,9 3 568 1,3

1 34,29 -0,4 1,9 6 216 2,5 5 958 1,9

2 23,47 -0,3 1,9 4 535 3,8 4 074 1,9

3 17,71 -0,3 0,9 3 377 2,6 3 098 1,1

4 14,18 0,0 -0,1 2 937 2,8 2 488 -0,1

5 11,00 0,0 -0,5 2 164 1,2 1 936 -0,5

Frauen 19,80 -0,2 2,5 4 022 4,8 3 425 2,5

1 32,43 -0,4 2,7 5 960 3,4 5 622 2,7

2 22,55 -0,2 2,1 4 545 4,6 3 899 2,1

3 17,11 -0,2 2,5 3 571 4,8 2 959 2,5

4 14,18 -0,1 0,2 2 903 2,9 2 466 0,2

5 10,06 -0,1 1,5 2 106 4,2 1 755 1,7

Zusammen 19,93 -0,1 3,1 3 474 4,4 2 894 2,8

1 31,03 -0,2 2,4 4 801 3,3 4 390 2,7

2 22,95 -0,1 2,2 3 991 3,7 3 392 2,2

3 17,38 -0,1 3,1 3 142 4,6 2 543 2,6

4 14,80 0,0 2,1 2 656 4,6 2 088 1,6

5 12,04 0,0 1,4 1 832 1,9 1 409 -1,5

Männer 20,18 0,0 4,2 3 695 5,2 3 064 3,7

1 31,28 -0,1 2,1 5 235 2,6 4 722 1,9

2 24,07 -0,1 2,7 4 393 3,7 3 714 2,5

3 17,04 -0,1 5,8 3 305 6,8 2 654 4,9

4 14,89 0,0 3,0 2 821 4,0 2 193 1,2

5 11,00 0,0 1,5 1 776 5,7 1 372 2,0

Frauen 19,87 -0,2 2,8 3 428 4,3 2 857 2,6

1 30,90 -0,2 2,6 4 600 3,8 4 235 3,2

2 22,73 -0,1 2,1 3 919 3,7 3 334 2,2

3 17,43 -0,1 2,6 3 116 4,2 2 525 2,2

4 14,70 0,0 1,2 2 492 5,3 1 984 2,2

5 12,39 0,0 1,5 1 850 0,8 1 420 -2,6

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

O - Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung

(25)

Geschlecht

% %

Zusammen 25,37 -0,6 7,5 4 981 9,6 4 402 7,5

1 29,76 -0,1 0,6 5 723 4,5 5 170 0,7

2 24,53 -0,2 6,3 4 864 8,4 4 252 6,5

3 15,67 -0,8 1,5 3 278 2,3 2 713 1,1

4 14,67 1,5 4,5 3 355 9,6 2 556 4,7

5 13,13 0,0 9,9 2 977 16,0 2 282 9,8

Männer 26,30 -1,0 5,2 5 044 7,3 4 559 5,1

1 31,03 -0,3 -0,2 5 858 2,7 5 392 -0,1

2 23,57 -0,5 10,4 4 612 13,2 4 060 10,8

3 14,65 -0,5 1,2 2 914 -0,6 2 533 -0,1

4 14,73 1,2 3,5 3 375 8,3 2 568 3,7

5 12,65 0,0 3,1 2 848 (10,3) 2 198 3,1

Frauen 24,99 -0,5 8,7 4 955 10,7 4 337 8,8

1 29,03 -0,1 2,9 5 646 7,1 5 043 2,9

2 24,75 -0,2 5,3 4 923 7,3 4 296 5,5

3 16,03 -0,7 2,0 3 406 3,7 2 777 1,8

4 14,28 1,9 7,8 3 229 14,4 2 482 8,4

5 13,27 0,0 12,4 3 015 (17,8) 2 307 12,4

Zusammen 19,51 0,1 -11,6 3 231 -13,1 2 607 -17,0

1 27,82 -0,1 -2,0 3 845 -23,9 3 420 -22,6

2 22,15 0,0 1,5 3 760 1,7 3 147 0,3

3 17,53 0,1 1,7 3 078 6,0 2 381 2,1

4 13,40 2,1 -0,1 2 005 8,1 1 544 3,6

5 12,73 0,0 4,8 1 808 10,1 1 375 5,8

Männer 20,70 1,5 -17,6 3 087 -28,0 2 624 -29,3

1 26,55 0,0 -6,2 3 393 -31,8 2 994 -31,2

2 23,66 1,0 3,0 3 927 -1,4 3 309 -1,6

3 14,76 0,6 2,6 2 466 (4,2) 2 040 3,2

4 13,63 (5,0) -0,3 2 161 19,7 1 661 15,7

5 13,10 0,0 9,1 1 696 15,2 1 312 12,1

Frauen 19,41 0,0 -10,2 3 244 -10,7 2 605 -14,8

1 28,18 -0,1 -0,8 3 987 -21,4 3 555 -20,0

2 22,02 -0,1 1,6 3 745 2,3 3 133 0,8

3 17,65 0,0 1,6 3 105 6,1 2 396 2,1

4 13,32 1,0 -0,1 1 956 4,7 1 506 0,0

5 12,72 0,0 4,7 1 813 9,9 1 377 5,4

Noch 2.2 Bruttoverdienste im IV. Quartal 2015 nach Geschlecht, Leistungsgruppen und Beschäftigungsumfang

- Wirtschaftszweig -

Bruttostundenverdienst ¹ Bruttomonatsverdienst

Veränderung zum einschl. Sonderzahlungen ohne Sonderzahlungen

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Veränd. zum Vorjahres-

quartal Leistungsgruppe

%

P - Erziehung und Unterricht EUR Vorquartal Vorjahres-

quartal EUR

Veränd. zum Vorjahres-

quartal

EUR

(26)

Zusammen 18,48 1,0 1,8 3 629 2,7 3 215 1,0

1 37,93 0,4 5,2 7 197 2,9 6 822 2,3

2 18,86 0,9 1,9 3 779 2,8 3 298 1,8

3 14,96 1,0 4,2 3 009 6,0 2 587 3,8

4 12,92 0,2 (7,9) (2 581) (11,7) 2 221 (8,2)

5 (10,16) (1,0) (6,6) (1 875) (-0,5) (1 695) (2,5)

Männer 21,72 0,6 -1,0 4 270 0,2 3 821 -2,2

1 43,74 -0,4 6,0 8 323 3,5 7 935 2,2

2 (19,06) (0,7) (-0,9) (3 848) (0,8) (3 346) (-1,0)

3 14,86 1,3 3,1 (3 064) (5,4) 2 594 2,6

4 (13,91) (-0,6) (7,2) (2 865) (10,7) (2 413) (7,7)

5 (9,82) (0,1) (5,7) (1 900) (1,8) (1 678) (3,8)

Frauen 17,10 1,2 2,8 3 360 3,6 2 960 2,2

1 32,34 1,6 4,3 6 132 1,9 5 771 2,1

2 18,79 0,9 3,0 3 753 3,5 3 279 2,8

3 14,99 0,9 4,5 2 993 6,1 2 586 4,1

4 12,12 0,8 7,5 2 354 (11,0) 2 067 (7,4)

5 10,29 1,3 6,9 1 865 (-1,5) 1 702 2,0

Zusammen 14,75 1,1 0,3 2 258 -0,4 1 971 -1,3

1 35,52 1,3 2,5 4 836 7,0 4 582 5,7

2 18,04 1,6 4,3 2 912 5,9 2 505 (3,5)

3 14,99 1,6 3,8 2 392 4,6 2 065 3,4

4 11,91 0,3 / (1 752) / (1 529) /

5 9,69 -1,6 (0,3) 1 313 / 1 186 /

Männer 15,56 1,2 -1,3 2 427 (-2,0) 2 117 -2,7

1 41,27 -2,3 9,7 (4 889) (12,6) (4 648) (12,5)

2 19,42 5,0 / (3 077) / (2 642) /

3 14,37 2,0 1,0 (2 354) (0,9) 2 035 (-0,3)

4 12,76 1,8 (-3,5) (2 068) / 1 739 /

5 9,83 (-4,7) / (1 355) / (1 225) /

Frauen 14,65 1,0 0,6 2 239 0,0 1 954 -1,0

1 34,10 2,2 1,2 4 821 5,1 4 562 3,4

2 17,93 1,4 4,7 2 899 5,9 2 494 3,6

3 15,06 1,6 4,1 2 396 5,0 2 068 3,7

4 11,79 (0,0) / (1 708) / (1 500) /

5 9,67 -1,3 (-0,4) 1 308 / 1 182 (-5,4)

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer Q - Gesundheits- und Sozialwesen

(27)

Geschlecht

% %

Zusammen 17,95 1,2 / 3 520 / 3 117 /

1 (23,84) (-0,7) / (4 581) / (4 143) /

2 21,40 -0,6 0,0 4 130 1,1 3 703 0,2

3 14,95 0,9 -1,6 2 986 -3,1 2 600 -1,4

4 12,87 5,0 (11,1) (2 677) / 2 252 (12,2)

5 10,60 4,3 / 2 036 / 1 841 /

Männer 19,25 0,4 / 3 731 / 3 344 /

1 (25,68) (-0,9) / (4 913) / (4 468) /

2 22,19 -1,3 0,4 4 220 0,2 3 852 0,5

3 15,52 0,5 -2,8 3 095 -5,7 2 699 -2,5

4 12,89 1,8 -5,5 (2 602) (-8,5) 2 228 -6,3

5 11,06 7,6 / 2 128 / 1 916 (12,6)

Frauen 16,45 2,2 8,0 3 277 9,7 2 856 8,3

1 (19,50) (1,5) / (3 798) / (3 378) /

2 20,49 0,3 0,1 4 026 2,5 3 530 0,4

3 14,33 1,3 0,0 2 866 0,6 2 492 0,2

4 (12,85) (6,6) / (2 719) / (2 265) /

5 10,13 1,1 / 1 940 / 1 763 /

Zusammen 15,35 -1,9 (8,3) (2 267) (7,6) (1 972) (4,6)

1 / / / / / / /

2 (21,08) (-2,9) (-1,1) (3 803) (7,2) (3 040) (1,5)

3 17,59 -1,7 / 2 738 / 2 386 /

4 9,92 2,9 (12,9) (1 354) (6,2) 1 246 6,6

5 9,88 -0,8 5,3 (1 337) (7,3) 1 200 (7,4)

Männer 16,90 -5,7 / (2 090) / (1 904) /

1 / / / / / / /

2 20,82 -8,3 (-19,1) (3 180) / (2 767) /

3 19,71 -1,7 / (2 845) / (2 586) /

4 10,48 1,8 (10,3) / / ( 972) (-20,2)

5 9,29 -4,3 -4,4 (1 220) (-6,2) 1 119 (-6,4)

Frauen (14,68) (-0,3) (6,8) / / (2 007) (7,6)

1 (22,05) / / / / / /

2 (21,16) (-1,2) (8,7) (4 013) (17,8) (3 132) (12,1)

3 16,49 -1,6 -4,6 (2 680) (-2,9) 2 277 (-5,5)

4 9,81 3,2 (14,6) (1 429) (12,6) 1 320 (14,6)

5 10,21 1,7 (11,0) (1 403) (15,1) (1 246) (15,8)

Noch 2.2 Bruttoverdienste im IV. Quartal 2015 nach Geschlecht, Leistungsgruppen und Beschäftigungsumfang

- Wirtschaftszweig -

Bruttostundenverdienst ¹ Bruttomonatsverdienst

Veränderung zum einschl. Sonderzahlungen ohne Sonderzahlungen

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Veränd. zum Vorjahres-

quartal Leistungsgruppe

%

R - Kunst, Unterhaltung und Erholung EUR Vorquartal Vorjahres-

quartal EUR

Veränd. zum Vorjahres-

quartal

EUR

(28)

Zusammen (15,82) (3,2) (6,0) (3 231) (2,1) (2 748) (6,5)

1 / / / / / / /

2 20,03 0,5 (9,0) (4 144) (9,4) 3 495 9,6

3 14,46 2,4 2,6 2 993 (-1,4) 2 502 2,8

4 (10,77) (0,0) / (2 025) / (1 867) /

5 9,51 1,7 (5,2) (1 798) (6,8) 1 698 5,5

Männer (17,79) (1,7) (6,7) / / (3 134) (7,5)

1 (44,73) (3,9) / (9 559) / (7 747) /

2 21,31 0,3 (8,9) (4 482) (9,6) 3 768 (9,3)

3 15,23 (3,3) (2,1) (3 184) (-3,1) (2 679) (2,9)

4 11,21 -0,5 / (2 152) / 1 971 /

5 (9,94) (-0,3) (4,6) (1 944) (5,8) 1 809 3,1

Frauen 14,28 (3,7) (5,7) (2 879) / 2 456 (6,0)

1 / / / / / / /

2 (18,88) (0,7) (8,3) (3 848) (8,2) (3 255) (8,9)

3 13,98 2,0 3,6 2 877 / 2 395 3,4

4 (10,29) (-1,2) / (1 890) / (1 756) /

5 9,27 3,1 (6,1) (1 717) (7,9) 1 636 7,4

Zusammen 12,15 1,0 9,1 (1 749) (7,8) (1 536) (9,3)

1 / / / / / / /

2 (16,64) (-2,1) (11,3) (2 761) (12,1) (2 302) /

3 11,20 1,8 8,3 (1 562) (5,1) 1 407 8,3

4 10,37 -1,5 / (1 445) / (1 265) (2,6)

5 9,75 -0,6 (8,3) 1 238 / 1 119 (8,9)

Männer (16,01) / (1,8) / / / /

1 23,31 (-11,0) / (3 325) / (2 786) /

2 (19,32) (-11,8) (24,5) / / / /

3 / / / / / / /

4 (10,34) (0,0) / / / / /

5 (10,20) (1,0) (23,8) (1 205) / (1 103) /

Frauen 11,82 0,9 (10,7) (1 700) (10,2) (1 501) (11,1)

1 / / / / / / /

2 (16,44) (0,6) (10,3) (2 771) / (2 322) /

3 10,98 1,9 (11,0) 1 518 (8,8) 1 374 11,3

4 10,38 -1,7 / (1 456) / (1 274) (1,2)

5 9,67 -0,9 (6,3) 1 245 / 1 122 (5,1)

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer S - Erbringung von sonstigen Dienstleistungen

(29)

Legende: Produzierendes Gewerbe

B - Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C - Verarbeitendes Gewerbe

D - Energieversorgung

E - Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen F - Baugewerbe

Dienstleistungsbereich

G - Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen H - Verkehr und Lagerei

I - Gastgewerbe

J - Information und Kommunikation

K - Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen

R - Kunst, Unterhaltung und Erholung S - Erbringung von sonstigen Dienstleistungen L - Grundstücks- und Wohnungswesen

M - Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen N - Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen

O - Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung P - Erziehung und Unterricht

Q - Gesundheits- und Sozialwesen B

C

D

E F

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

Wirtschaftszweige

Bruttomonatsverdienste in EUR

Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer

im Produzierenden Gewerbe - ohne Sonderzahlung -

G H

I J

K

L M

N O

P

Q R

S 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

Wirtschaftszweige

Bruttomonatsverdienste in EUR

Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer

im Dienstleistungsbereich

- ohne Sonderzahlung -

(30)

Insgesamt 2 754 2 471 6 044 5 080 3 339 2 972 2 363 2 152 1 998 1 864 1 767 1 682 Männer 2 808 2 533 6 443 5 386 3 423 3 069 2 389 2 196 2 052 1 924 1 786 1 705 Frauen 2 636 2 333 (5 104) 4 361 3 193 2 805 2 305 2 055 1 833 1 678 1 698 1 600

Insgesamt 2 988 2 619 6 011 5 195 4 191 3 539 2 785 2 446 2 166 1 967 (1 811) (1 708) Männer 3 096 2 715 (6 463) 5 584 4 590 3 859 2 888 2 534 2 185 1 994 (1 890) (1 786) Frauen 2 737 2 397 (4 966) (4 297) 3 561 3 034 2 544 2 239 (2 092) 1 857 1 667 1 565

Insgesamt 3 167 2 784 6 764 5 939 4 057 3 542 (2 893) 2 539 2 492 2 220 (2 332) 2 077 Männer 3 252 2 880 7 027 6 193 4 183 3 667 (2 942) 2 607 2 573 2 296 (2 365) 2 147 Frauen 2 966 2 559 (5 974) (5 176) 3 772 3 258 (2 786) 2 391 2 221 1 969 (2 279) (1 964)

Insgesamt 3 505 3 035 7 175 6 411 4 342 3 648 3 319 2 835 2 423 2 167 2 333 2 129 Männer 3 594 3 136 7 440 6 619 4 422 3 738 3 355 2 906 2 553 2 287 2 522 2 282 Frauen (3 287) 2 791 6 445 5 839 4 180 3 468 3 229 2 656 2 039 1 814 2 088 1 933

Insgesamt 4 425 3 633 8 077 6 898 5 184 4 109 3 812 3 054 2 434 2 193 2 181 1 939 Männer 4 693 3 825 8 682 7 262 5 540 4 390 3 915 3 117 2 611 2 339 2 019 1 857 Frauen 4 013 3 337 6 960 6 228 4 694 3 721 3 651 2 954 2 171 1 977 (2 331) 2 014

Insgesamt 4 226 3 689 7 576 7 007 4 642 4 042 3 731 3 171 2 776 2 458 2 409 2 112 Männer 4 599 3 956 8 213 7 516 5 156 4 356 3 922 3 259 2 810 2 459 2 436 2 099 Frauen 3 874 3 438 6 566 6 198 4 237 3 794 3 571 3 097 2 726 2 457 2 393 2 120

Betriebe mit 50 - 99 Arbeitnehmern

Betriebe mit 100 - 249 Arbeitnehmern

Betriebe mit 250 - 499 Arbeitnehmern

Betriebe mit 500 - 999 Arbeitnehmern

Betriebe mit 1000 und mehr Arbeitnehmern

¹ Ohne Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung und Erziehung und Unterricht.

Betriebe mit bis zu 49 Arbeitnehmern

(31)

Vollzeit Teilzeit geringfügig Vollzeit Teilzeit geringfügig

Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungen 67,7 25,9 6,4 100 40,0 29,7 -

Produzierendes Gewerbe 90,9 6,6 2,5 29,6 40,0 30,0 -

Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 97,7 1,7 0,6 0,4 38,5 32,0 -

Verarbeitendes Gewerbe 91,1 6,9 2,0 20,4 40,0 31,3 -

Energieversorgung 93,7 4,3 2,0 0,9 38,5 31,0 -

Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung

und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 90,1 7,9 2,0 1,3 40,5 32,0 -

Baugewerbe 89,7 6,1 4,2 6,6 40,5 24,8 -

Dienstleistungen 57,9 34,0 8,1 70,4 40,0 29,7 -

Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 48,5 40,2 11,4 11,1 40,2 27,4 -

Verkehr und Lagerei 72,3 14,9 12,8 7,2 40,9 29,0 -

Gastgewerbe 42,8 37,3 19,9 3,4 40,0 27,4 -

Information und Kommunikation 77,2 13,4 9,4 1,3 39,2 29,9 -

Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 55,6 43,4 1,0 1,5 39,3 33,5 -

Grundstücks- und Wohnungswesen 71,9 18,9 9,2 1,0 37,8 29,7 -

Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen

und technischen Dienstleistungen 66,5 18,2 15,3 3,2 39,6 28,7 -

Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 55,0 31,9 13,0 8,1 39,4 27,3 -

Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 75,2 24,5 0,3 10,5 40,0 33,4 -

Erziehung und Unterricht 59,9 38,9 1,2 5,8 39,9 30,8 -

Gesundheits- und Sozialwesen 48,1 48,0 4,0 14,2 40,0 30,8 -

Kunst, Unterhaltung und Erholung 49,4 28,9 21,7 0,8 40,0 29,6 -

Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 45,1 44,8 10,0 2,4 40,0 29,1 -

¹ Bezogen auf alle Arbeitnehmer/-innen im jeweiligen Wirtschaftsbereich.

² Bezogen auf alle Arbeitnehmer/-innen des jeweiligen Wirtschaftsbereiches an der Gesamterhebung.

4. Strukturmerkmal und bezahlte Arbeitszeit im IV. Quartal 2015 nach Wirtschaftszweigen und Beschäftigungsart

Abschnitt und Wirtschaftszweig

Anteil nach Beschäftigungsart ¹ Anteil Wirtschaftszweig

an Insgesamt ²

Bezahlte Wochenarbeitszeit

% in Stunden

(32)

29,6

70,4

Produzierendes Gewerbe Dienstleistungen

57,9 34

8,1

Anteil der Beschäftigungsarten im Dienstleistungsbereich in %

Vollzeit Teilzeit geringfügig 90,9

6,6 2,5

Anteil der Beschäftigungsarten im Produzierenden Gewerbe in %

Vollzeit Teilzeit geringfügig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotzdem gab Bodden-Bergau auch Tipps, worauf geachtet werden kann: „Kopfhörer in den Ohren, wenn man abends im Dunkeln nach Hause geht, sind schlecht, weil man nichts von der

Wohin wendet sich ein reisender Scholar, der etwas von der ver- gleichenden Anatomie lernen möchte? „Gehn Sie zu D ö lliu g er nach Würzburg", sagte mir der jüngere,

Kohl behalf sich deshalb mit einem Fazit, das der Ärzteschaft insgesamt hohe Verdienste zubilligte: „Die Qua- lität, die Leistungsfähigkeit und nicht zuletzt die hohe Akzeptanz

trennen zu müssen und dem Antrag auf CARE-Mitglied- schaft von 15 Ärztinnen und Ärzten bis heute nicht ent- sprechen zu können, obwohl gerade diese Bewerber jahre- lang für

(1) Die Erhebung erfasst alle vier Jahre, beginnend für das Berichtsjahr 2008, bei höchstens 34 000 Erhebungseinheiten nach § 2 Absatz 2 Nummer 1 sowie bei allen

Nicht einbezogen werden Arbeitnehmer/-innen in Altersteilzeit, Arbeitnehmer/-innen, die ihren Wohnsitz im Inland haben und im Ausland arbeiten, Auszubildende, Praktikanten,

Dabei bleibt die Anzahl der Arbeitnehmer im Basis-jahr (=100) nach Wirtschaftszweigen, Leistungsgruppen und Geschlecht für alle Berichtsquartale gleich, nur die

enthüllte im Herbst 1938 der Gauleiter persönlich das steinerne Denkmal für den Pfarrherrn und Sänger auf der Festenburg, Ottokar Kernstock, das ihm noch das