• Keine Ergebnisse gefunden

Rundschreiben Evangelische Religion, 25.11. 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rundschreiben Evangelische Religion, 25.11. 2013"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rundschreiben Evangelische Religion 2013 (Sasse) 1 Pfarrer Dr. Markus Sasse

Regionaler Fachberater für Evangelische Religion an Gymnasien, IGS, Freie Waldorfschulen und Kollegs im Bezirk Pfalz

Werner-Heisenberg-Gymnasium Kanalstraße 19

Postfach 1628 67090 Bad Dürkheim

Telefon: 0 63 22 / 94 80 –0 Fax: 0 63 22 / 94 80 –224

E-Mail: markus.sasse@beratung.bildung-rp.de

An die

Fachkonferenzvorsitzenden Evangelische Religionslehre

- zur Weiterleitung an die Kolleginnen und Kollegen

Rundschreiben Evangelische Religion, 25.11. 2013

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

zunächst möchte ich mich für die zahlreichen Rückmeldungen auf mein letztes Rundschreiben herzlich bedanken. Mit diesem Brief informiere ich Sie über aktuelle Themen, Anlässe und Ver- anstaltungen. Wenn Sie diese Informationen direkt erhalten möchten und nicht nur über EPOS, schicken Sie mir bitte eine kurze Nachricht an markus.sasse@beratung.bildung-rp.de.

1 Arbeit mit dem neuen MSS-Lehrplan

Der neue MSS-Lehrplan gilt seit diesem Schuljahr. Auf den gut besuchten Implementierungs- veranstaltungen wurde in den Lehrplan eingeführt und in Workshops exemplarisch damit gear- beitet. Dennoch werden noch einige Fragen offen geblieben sein, die sich vielleicht auch erst mit der konkreten Umsetzung im laufenden Schuljahr stellen. Sollte hier Ihrerseits Beratungs- bedarf oder Fortbildungsbedarf bestehen, bin ich gern bereit regionale Veranstaltungen zu or- ganisieren oder in Ihre Fachkonferenz zu kommen.

2 Themenportale

Seit Beginn des Jahres bin ich dabei auf der Homepage meiner Schule Themen- oder Fachpor- tale aufzubauen. Diese Seiten sind noch in der Entwicklung und werden immer noch angepasst.

http://whgonline.de/pages/gemeinschaft/fachbereiche/historischer-jesus.php http://whgonline.de/pages/gemeinschaft/fachbereiche/geschichte-israels.php

Wie der Begriff Portal schon andeutet, geht es um eine Art thematisches Eingangtor ins Inter- net. Die angeführten Materialien sind seriös und entsprechen dem aktuellen Forschungsstand.

Mein Anliegen ist es, eine Möglichkeit zu bieten, sich schnell und ohne viel zu suchen über fachliche Fragen zu informieren. Je nach Schwierigkeitsgrad lassen sich die angegebenen In- ternetquellen auch für Schülerrecherchen verwenden. Ergänzt werden die Angaben durch kurze inhaltliche Einführungen und aktuelle Literaturverzeichnisse. Bei den Literaturangaben spielt neben Aktualität und Seriosität auch die Verfügbarkeit eine Rolle. Daher auch werden Links angegeben, wenn sich ein Artikel frei verfügbar im Internet finden lässt oder in der Bibliothek und Medienzentrale in Speyer (BMZ, http://www.kirchenbibliothek.de/) ausleihbar ist.

Die Themenportale sind auch ein Versuch, die neuen Recherchemöglichkeiten, die die Online- Archive der Bibelgesellschaften, von ZEIT und SPIEGEL und der Deutschen Digitalen Biblio-

(2)

Rundschreiben Evangelische Religion 2013 (Sasse) 2 thek bieten, für den Unterricht zu nutzen. Hier bieten sich enorme Möglichkeiten für BLLs, Refe- rate oder Gruppenprojekte:

Materialpool des Katholischen Bibelwerkes: https://www.bibelwerk.de/materialpool.12795.html

Wissenschaftliches Bibellexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiBiLex):

http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/

Bibelkunde der Deutschen Bibelgesellschaft: http://www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde/

Archiv der Wochenzeitung DIE ZEIT: http://www.zeit.de/2013/index (oder ältere Jahrgänge). Nützlich sind auch http://www.zeit.de/wissen/zeit-wissen/index und http://www.zeit.de/wissen/zeit-geschichte/index sowie die Stich- wort suche unter http://www.zeit.de/index .

Archiv des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL: http://www.spiegel.de/archiv/ (dort auf das aktuelle Heft kli- cken). Besonders lohnenswert sind die Themenhefte von SPIEGEL Geschichte und SPIEGEL Wissen, von de- nen bereits einige (bis 2011) als Einzelartikel (pdf) vollständig verfügbar sind. Aktuellere Beiträge lassen sich auch über die Suchfunktionen recherchieren. Die html-Versionen der Artikel enthalten auch Grafiken und Bilder.

Beispiele:

http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelgeschichte/index-2009-3.html (Jerusalem) http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelgeschichte/index-2010-5.html (Der Islam)

http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelgeschichte/index-2011-4.html (Der dreißigjährige Krieg) Ende des Jahres werden auch die Artikel des Jesus-Heftes (2011-6) verfügbar sein.

http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelwissen/index-2009-1.html (Mein Ich) http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelwissen/index-2011-2.html (Leben lernen)

Deutsche Digitale Bibliothek: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/ . Die Suchfunktion ist allerdings bislang wenig nützlich.

Besser recherchiert man unter http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/search-classification/start.html oder http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/search-classification/start.html?pos=002:002 . Die hier verfügbaren Bücher (Monographien, Aufsatzsammlungen, Kommentare) kann man als pdf downloaden. Sie sind zudem mit dem pdf-reader durchsuchbar.

Die Mediatheken der Fernsehsender sind zwar stabiler als manche youtube-Kanäle, allerdings werden die meisten Videos nach etwa einem Jahr gelöscht. Wenn möglich wird auf Ausleih- möglichkeiten verwiesen. Besser sieht es bei Audiobeiträgen aus:

http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-radiowissen.shtml

3 Jahrestagung zum Thema Anthropologie

Das Thema der Jahrestagung der Konferenz in Lambrecht war das biblische Menschenbild.

Meine Präsentation zur alttestamentlichen Anthropologie habe ich als Text zusammengefasst und auf die Homepage gestellt:

http://whgonline.de/pages/gemeinschaft/fachbereiche/mensch.php#Biblisches_Menschenbild

Über Rückmeldungen und Hinweise bin ich sehr dankbar. Falls Ergebnisse der Workshops an- derswo online sind oder hier gepostet werden sollen, bitte ich um eine kurze Mitteilung.

4 Regionale Dienstbesprechungen

Zur besseren Koordinierung der regionalen Beratungs- und Fortbildungsangebote habe ich in Absprache mit der ADD die Fachkonferenzvorsitzenden zu regionalen Dienstbesprechungen eingeladen (11.-13.11.2013).

Tagesordnung : Angebote der Regionalen Fachberatung TOP 1: Inhaltliche Arbeit mit Fachportalen

TOP 2: Regionale Veranstaltungsformen TOP 3: MSS und Abitur

TOP 4: Fortbildungsbedarf anlässlich des neuen MSS-Lehrplans

Angesichts der äußerst geringen Teilnehmerzahl wurde TOP 1 gekürzt und in diesem Rund- schreiben ausführlicher behandelt (s.o.).

Unter TOP 2 wurden zunächst die Aufgaben der staatlichen Fachberatung dargestellt. Hier gab es Klärungsbedarf auch wegen der Doppelstrukturen von Land und Kirche. Zu den Aufgaben gehören neben der Schulaufsicht die Beratung der Kolleginnen und Kollegen bei aktuellen fach- lichen, fachdidaktischen und schulrechtlichen Herausforderungen und Veränderungen. Betont wurde die Kooperation mit kirchlicher Fachberatung und Konferenz.

Das vorgestellte Konzept von regionalen Beratungs- und Fortbildungsveranstaltungen in Schu- len und außerschulischen Lernorten wurde positiv aufgenommen. Themenvorschläge werden

(3)

Rundschreiben Evangelische Religion 2013 (Sasse) 3 von Fachkonferenzen und Fachberatung formuliert. Es wäre dabei wünschenswert, wenn sich Fachkonferenzen mehrerer Schulen für Veranstaltungen zusammenschließen könnten.

Unter TOP 3 wurden Fragen nach den Veränderungen durch die geänderte Abiturprüfungsord- nung besprochen. Besonderer Bedarf dürfte bei den IGS bestehen, die zum ersten Mal zu Abi- tur führen. Hier wäre es sinnvoll, bereits zu Beginn oder noch vor der Jahrgangstufe 11 fach- spezifische Beratungsveranstaltungen (auch überregional) durchzuführen. Ähnliches gilt für G8- Gymnasien und Gymnasien im Aufbau. Auch die Betreuung einer BLL kann Thema einer regio- nalen Veranstaltung sein, da hier wahrscheinlich in nächster Zukunft häufiger Anfragen von Schülern an die Kollegen zu erwarten sind (BLL als Ersatz für die mündliche Prüfung im 5. Prü- fungsfach).

Unter TOP 4 wurde Fortbildungsbedarf anlässlich des neuen MSS-Lehrplans formuliert: Veran- staltungen zu einzelnen Lehrplanthemen, Arbeit mit Bibeltexten über die Basistexte hinaus, Planung der Durchführung in der Fachkonferenz, didaktische Umsetzung, Vorbereitung auf das mündliche Abitur. Der Lehrplan wird nach Auskunft des Ministeriums voraussichtlich Ende des Jahres in gedruckter Form vorliegen und an die Schulen geschickt werden.

Den Kolleginnen und Kollegen danke ich herzlich für die sehr angenehme und konstruktive Zu- sammenarbeit.

5 Hinweise zu neueren Publikationen

5.1 Fachwissenschaftliche Publikationen

Seit 2011 erscheint beim Verlag Mohr Siebeck die Reihe Themen der Theologie (http://www.mohr.de/nc/theologie/schriftenreihen/reihe/utb-themen-der-theologie-utb-tdt.html) als preisgünstige UTBs (250-350 Seiten). Die Einzelbände (bisher erschienen: Kirche, Trinität, Taufe, Abendmahl, Gerechtigkeit, Schöpfung) haben die gleiche Grundstruktur: Ein Thema wird von verschiedenen Autoren aus der Sicht der jeweiligen theologischen Disziplin dargestellt: Al- tes Testament, Neues Testament, Geschichte des Christentums, Systematische Theologie und Praktische Theologie (je nach Thema auch leicht variierend). Eine Einführung und eine ab- schließende Zusammenschau rahmen die Aufsätze. Gut geeignet sind alle Bände für das Auf- frischen der theologischen Fachkompetenz. Die Literaturverzeichnisse sind auf dem neusten Stand, und die Darstellungen geben den aktuellen Forschungsstand wieder. Die exemplari- schen Darstellungen ausgewählter Einzelaspekte eignen sich auch für den Einsatz im Unter- richt (Referate, Projektarbeit, BLL).

Ganz anders konzipiert ist die Reihe UTB-Profile, die seit 2008 erscheint. Die knappen Mono- graphien (100-150 Seiten bei sehr kleinem Schriftbild) bieten aktuelle Basisinformationen aus verschiedenen Bereichen von Wissenschaft und Kultur (http://www.utb-profile.de/). Die Qualität der mittlerweile über 100 Bände, die von verschiedenen Verlagen publiziert werden, ist sehr unterschiedlich. Sie eignen sich aber gut, um sich in ein bislang wenig bekanntes Thema einzu- lesen und aufgrund des strukturierten Aufbaus auch als Nachschlagewerk. Für den Religion- suntericht relevante Bände sind z.B. Reformation (Caroline Schnyder), Apokalyptik (Michael Tilly), Gerechtigkeit (Elisabeth Holzleithner), Religion (Harald Seubert) sowie Portraits von Theologen und Philosophen.

5.2 Religion im öffentlichen Diskurs

Das Thema Religion scheint im öffentlichen Diskurs wieder etwas wohlwollender diskutiert zu werden.

Zum Oberthema Säkularisierung hat der Soziologie Hans Joas zwei Bücher im Herder-Verlag mit gesammelten Beiträgen veröffentlicht.

Hans Joas: Wozu braucht der Mensch Religion? Über Erfahrungen der Selbsttranszendenz, Freiburg 22007.

Hans Joas: Glaube als Option. Zukunftsmöglichkeiten des Christentums, Freiburg 2012.

Beide Bücher bieten hilfreiche Anregungen für den Themenbereich „Christsein in der pluralen Welt“

In seinem Buch „Die Verteidigung des Menschen“ gelingt dem ZEIT-Redakteur Jan Roß eine erstaunlich unangestrengte Einführung in die Grundgedanken des Christentums.

Jan Roß: Die Verteidigung des Menschen. Warum Gott gebraucht wird, Berlin 2012.

(4)

Rundschreiben Evangelische Religion 2013 (Sasse) 4 Das Buch ist auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen und daher sehr günstig zu beziehen: http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/151539/die-verteidigung- des-menschen (mit pdf-Leseprobe), Rezensionen unter http://www.perlentaucher.de/buch/jan- ross/die-verteidigung-des-menschen.html.

Denkbar ist ein Einsatz des Buches als theologische Ganzschrift während der MSS. Die einzel- nen Abschnitte lassen sich gut den Lehrplanthemen zuordnen, außerdem enthalten sie eine Position, die man diskutieren kann.

Aus ganz anderer Perspektive äußert sich der Philosoph Markus Gabriel zu den Themen Reli- gion und Gott: Gott gibt es – die Welt aber nicht.

Markus Gabriel: Warum es die Welt nicht gibt, Berlin 2013.

Hier finden sich interessante Ausführungen zu den Themen Religionskritik, Gottesbegriff und Wissenschaft. Einen ersten Eindruck bietet: http://www.youtube.com/watch?v=6hRRCLUdaYg

5.3 Regionales

Zum 75. Jahrestag der Reichspogromnacht ist ein Kultur- Reiseführer zu den Stätten jüdischen Lebens in der Pfalz erschienen.

Bernhard H. Gerlach und Stefan Meissner (Hrg.): Jüdisches Leben in der Pfalz. Ein Kultur-Reiseführer, Speyer 2013.

Neben allgemeinen und historischen Informationen bietet das Buch (120 Seiten im handlichen Reiseführer-Format mit Listen, einem Glossar und Literaturangaben zu den Orten) konkrete Informationen zu heutigen und ehemaligen Synagogen, jüdischen Friedhöfen und Gedenkorten. Angeregt wurde das Projekt von den Arbeitskreisen zum christlich-jüdischen Gespräch der evangelischen und der katholischen Kirche in

Kooperation mit der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz. Ein Ziel ist es, das Thema Ju- dentum aus der musealen Ecke herauszuholen und mit Juden ins Gespräch zu kommen.

Der Reiseführer mit seinen ausgearbeiteten Routen eignet sich zur Vorbereitung von Exkursio- nen oder als Einführung in das Thema Judentum in regionaler Perspektive.

Eine kurze Buchvorstellung findet sich unter: http://www.christen-und- juden.de/html/pfalzjudaica.htm

6 Veranstaltungshinweise

03.12.2013 - RPI Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 1, 55122 Mainz – EFWI: Arbeiten mit dem neuen O- berstufenplan in Rheinland-Pfalz (Gymnasium und BBS Sek. II)

04.12.2013 - Evangelische Familienferien- und Bildungsstätte Ebernburg, Auf der Burg , 55583 Bad Münster-Ebernburg a.St. – EFWI: Implementierungsveranstaltung für den neuen Lehrplan Evangelische Religion für die gymnasiale Oberstufe

23.01.2014 - Ikonen-Museum der Stadt Frankfurt, Brückenstr. 3-7, 60594 Frankfurt – EFWI: Ikonen - Eintauchen in die Bilderwelt der Ostkirche

Anmeldungen über https://tis.bildung-rp.de/web/guest/catalog

Ausstellung: Imperium der Götter: Isis - Mithras - Christus

Badisches Landesmuseum: 16.11.2013-18.5.2014 Schlossbezirk 10

76131 Karlsruhe Di-Do 10-17 Uhr Fr-So+Ft 10-18 Uhr

http://www.landesmuseum.de/website/Deutsch/Museumspaedagogik/Schule_und_Museum/Lehrerfortbild ung.htm

Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für eine besinnliche Adventszeit

Markus Sasse

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine kurze Vorstellung des neugewählten Beirats finden Sie unter https://www.religionsunterricht- pfalz.de/index.php?id=550#_ Sollten Sie sich noch nicht im Verteiler der

Rundschreiben Evangelische Religion 2019/2020 (Sasse) 2 Außerdem verweise ich auf die Themenseite „Gott“, die im Rahmen der Vorbereitung und Durch- führung der

eine Schülerin in der MSS zwei Kurshalbjahre den Unterricht der jeweils anderen Konfession besuchen kann, ergibt sich aus der Durchfüh- rung der Landesverordnung über die

Nicht nur die Corona-Krise stellt eine Herausfor- derung für Kirchen und Christentum dar, son- dern auch der zunehmende Relevanzverlust, der für die evangelischen

Wieder nach vielen Millionen Jahren gab es Fische, und die ersten Tiere versuchten auf dem Land zu leben, z.. die küstenbewohnenden

• Die Zusammensetzung der Gruppe kann nach Zufalls- oder Sympathiegruppen oder leistungs- homogen oder -heterogen vorgenommen werden.. Jede Form hat dabei ihre speziellen Vor- und

Jeder von euch schneidet nun ein oder zwei wenn ihr wollt auch mehrere Kinder von der Vorlage aus und malt sie an.. Am Schluss klebt ihr die Kinder um die Erdkugel herum, sodass

Die inhaltsbezogenen Kompetenzen sind in sechs Kompetenzbereiche unterteilt: Nach dem Menschen fragen; Nach Gott fragen; Nach Jesus Christus fragen; Nach der