• Keine Ergebnisse gefunden

Rundschreiben Evangelische Religion, 7.12.2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rundschreiben Evangelische Religion, 7.12.2015"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pfarrer Dr. Markus Sasse

Regionaler Fachberater für Evangelische Religion an Gymnasien, IGS, Freie Waldorfschulen und Kollegs im Bezirk Pfalz

Werner-Heisenberg-Gymnasium Kanalstraße 19

Postfach 1628 67090 Bad Dürkheim Telefon: 0 63 22 / 94 80 –0 Fax: 0 63 22 / 94 80 –224

E-Mail: markus.sasse@beratung.bildung-rp.de

Homepage: http://rfb.bildung-rp.de/evangelische-religion.html

An die

Fachkonferenzvorsitzenden Evangelische Religionslehre

- zur Weiterleitung an die Kolleginnen und Kollegen

Rundschreiben Evangelische Religion, 7.12.2015

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Die Themen dieses Rundschreibens sind - die Neubearbeitungen der Lehrpläne,

- die Homepage der Regionalen Fachberatung, - die Jahrestagung zum Thema „Islam“,

- Onlineangebote,

- aktuelle Beratungsangebote,

- die Debatte um die Kanonizität des Alten Testaments, - neuere Publikationen

- und aktuelle Veranstaltungen.

Wenn Sie diese Informationen sowie aktuelle Veranstaltungshinweise direkt erhalten möchten und nicht nur über EPOS, schicken Sie mir bitte eine kurze Nachricht an markus.sasse@bera- tung.bildung-rp.de. Sie erhalten dann auch aktuelle Veranstaltungshinweise.

1 Lehrpläne und Lehrplananpassungen

Auf der Sitzung der Fachberaterinnen und Fachberater im Ministerium am 24.11.2015 wurden wir durch Frau Nolten-Heinrichs darüber informiert, dass geplant ist, die Lehrpläne für Ethik (Sek.

I und Sek. II.) und für Evangelische Religion (Sek. I) neu zu bearbeiten.

Die Lehrplananpassungen Sek. I für G8 befinden sich in der Abschlussphase. Die entsprechende Richtlinie kann dann für das Schuljahr 2016-2017 gelten. Über Neuigkeiten bezüglich des Pla- nungsstandes informiere ich in einem gesonderten Schreiben.

2 Homepage der Regionalen Fachberatung: Arbeitshilfen und Themenportale

Der Internetauftritt der Regionalen Fachberatung auf dem Bildungsserver (http://rfb.bildung- rp.de/evangelische-religion.html) wurde durch eine neue Materialgattung ergänzt. In Kooperation mit dem Amt für Religionsunterricht (Thomas Niederberger) erscheinen (nach Bedarf) Arbeitshil- fen im pdf-Format (nicht in gedruckter Form). Die Arbeitshilfen sind durch Links mit den anderen Materialgattungen wie Themenportalen oder Präsentationen verbunden.

(2)

Bislang erschienen sind eine Arbeitshilfe zum Thema „Luther und die Juden“ sowie eine Litera- turliste für den Unterricht in der MSS. Weitere Arbeitshilfen sind in Arbeit bzw. Planung: Flucht, Jerusalem, Reformation. Anregungen Ihrerseits nehme ich gerne auf. Ich würde mich auch freuen, wenn Sie selbsterstelltes Material auf diesem Wege (unter Ihrem Namen) zur Verfügung stellen könnten. Die Arbeitshilfen werden bei Zusendung dann laufend aktualisiert. Die Rückmel- dungen waren bisher sehr positiv.

Neben den Arbeitshilfen wurden auch die Themenportale weiterentwickelt. Schwerpunkt der Er- weiterung sind zunächst die Literaturverzeichnisse und die Hinweise zu Online-Angeboten. Dar- über hinaus werden (soweit möglich) die behandelten Themen den Lehrplankonkretionen zuge- ordnet:

- Mensch (Theologische Anthropologie) - Jesus (historischer Jesus)

- Gott - Religion - Bibel

- Geschichte Israels / Biblische Welt - Kirche

- Ethik

- Reformation - Paulus

- Theologie und Naturwissenschaft

Die Themenportale sind noch im Aufbau, werden aber ständig erweitert. Auch hier wäre ich für Anregungen dankbar.

3 Jahrestagung zum Thema „Islam“

Die diesjährige Jahrestagung der Konferenz in Lamprecht beschäftigte sich mit dem Thema „Is- lam“. Bei dieser sehr gut besuchten Tagung wurde deutlich, wie notwendig es ist, den Unterricht an die veränderte Lage in Deutschland anzupassen. Die folgenden Links sind dabei vielleicht hilfreich:

http://religion.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/religion.bildung-rp.de/LP_IRU_GESAMT_April15.pdf (Rahmenlehrplan Islamischer Religionsunterricht Sek. I_Entwurf)

http://www.ufuq.de/ (Portal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus) http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/islam-lexikon/ (bpb: Kleines Islamlexikon)

http://www.bpb.de/publikationen/6UWCTC,0,Islam_in_Deutschland.html (bpb: APuZ „Islam in Deutsch- land“)

http://www.ezw-berlin.de/html/4150.php (EZW Informationsportal_noch im Aufbau)

http://www.ezw-berlin.de/downloads/Flyer_Kompakt-Information_Islamismus.pdf (EZW-Flyer Islamismus) http://www.ezw-berlin.de/downloads/Flyer_Kompakt-Information_Islamkritik_und_Islamfeindlichkeit.pdf (EZW-Flyer Islamkritik und Islamfeindlichkeit)

http://www.ezw-berlin.de/downloads/Flyer_Kompakt-Information_Ahmadiyya.pdf (EZW-Flyer Ahmadiyya) http://www.politische-bildung-brandenburg.de/themen/islamische-kultur-und-geschichte-0 (Überblick Isla- mische Kultur und Geschichte)

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2619180/Der-Islam-loest-diese-Gewalt-nicht-aus#/bei- trag/video/2619180/Der-Islam-loest-diese-Gewalt-nicht-aus (Gespräch mit dem katholischen Theologen Jürgen Manemann)

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2610262/Wie-viel-Islam-vertraegt-Deutsch-

land%253F#/beitrag/video/2610262/Wie-viel-Islam-vertraegt-Deutschland%3F (zdf-Sendung zum Thema

„Wie viel Islam verträgt Deutschland?“)

4 Onlineangebote

Die Deutsche Bibelgesellschaft hat ihr Angebot (Bibelkunde, Bibellexikon, Bibelausgaben, Kommentare) durch ein Religionspädagogisches Lexikon (WiReLex) erweitert. Dort finden sich wissenschaftliche Artikel sowohl zu Unterrichtsthemen als auch zur religionspädagogischen For- schungslage.

https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/

(3)

Die Evangelische Akademie der Pfalz bietet als besonderen Service unter der Rubrik Rückblick Materialien der Referenten der Akademietagungen an.

http://www.evpfalz.de/akademie_typo3/index.php?id=57

Auf der Homepage des Amts für Religionsunterricht der Evangelischen Kirche der Pfalz wurden neue Dossiers gepostet: Flucht und Asyl, Gott, Kompetenzorientierte Methoden.

http://www.evpfalz.de/dummy-6.1/index.php?id=485

Die Evangelische Zentrale für Weltanschauungsfragen in Berlin hat ihren Internetauftritt neu designt und um aktuelle Inhalte erweitert. Auch wenn die Informationsportale noch nicht verfügbar sind, lohnt sich ein regelmäßiger Besuch.

http://www.ezw-berlin.de/html/index.php

Der Youtube-Kanal „uni auditorium – wissen online“ bietet eine große Anzahl von Kurzvorle- sungen bedeutender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Viele Beiträge lassen sich auch im Unterricht der MSS als thematische Impulse verwenden.

https://www.youtube.com/user/uniauditorium/videos

5 Beratungsangebote

Hauptthema der Beratungen ist weiterhin die Umsetzung des MSS-Lehrplans (Verbindlichkeit, Rolle der Fachkonferenzen, Anforderungssituationen) und die veränderte Rolle des Fachs im mündlichen Abitur (Anforderungsbereiche und Operatoren, schulische Rahmenbedingungen).

Für die IGS, die demnächst eine MSS aufbauen werden, stellt sich dieses Thema noch mal in anderer Weise. Zu diesem Thema werde ich im Frühjahr 2016 die betreffenden IGS zu einer Dienstbesprechung einladen.

Die nächsten Dienstbesprechungen für alle Schulen sind für den Herbst 2016 geplant. Der Haupt- tagungsordnungspunkt ist die Auswertung der Erfahrungen mit dem neuen MSS-Lehrplan unter besonderer Berücksichtigung der Reihenfolge der Themenbereiche.

Sollten Sie Beratungsbedarf haben, bin ich gern bereit, in Ihre Fachkonferenzen zu kommen.

Die Präsentationen zu meinen Beratungsveranstaltungen finden sich auf der Homepage unter http://rfb.bildung-rp.de/evangelische-religion/materialien.html

6 Debatte um die Kanonizität des Alten Testaments

Kaum eine theologische Debatte hat in den letzten Jahrzehnten eine derart breite mediale Auf- merksamkeit erlangt wie die von Notger Slenczka losgetretene Auseinandersetzung um die Ka- nonizität des Alten Testaments. Das hat natürlich etwas mit der reflexartigen Skandalisierung zu tun. Mittlerweile haben sich die Gemüter etwas abgekühlt, und die Debatte wurde spürbar ver- sachlicht – allerdings nur vorläufig, wie Slenczkas öffentliche Absage der Teilnahme an einer Veranstaltung der Berliner Akademie zeigt. Die wichtigsten Texte dazu finden sich auf der Home- page von Notger Slenczka unter https://www.theologie.hu-berlin.de/de/st/AT . Mein eigener Bei- trag zu der Debatte aus exegetischer und religionspädagogischer Sicht („Niemand hat die Ab- sicht, das Alte Testament abzuschaffen. Gedanken zu einer Debatte um die Verbindlichkeit des Alten Testaments“ / Pfälzer Pfarrerblatt 11/2015) ist verfügbar unter http://rfb.bildung-rp.de/filead- min/user_upload/rfb.bildung-rp.de/Evangelische_Religion/Sasse/Materialien/Pfarrerb-

latt_11_2015.pdf

7 Hinweise zu neueren Publikationen

7.1 Fachwissenschaftliche Publikationen / Religion im öffentlichen Diskurs Max Webers berühmte Formulierung von der „Entzauberung der Welt“ (Wissenschaft als Be- ruf, 1917) hat Hochkonjunktur und wird in vielen aktuellen Publikationen aufgenommen. Entzau- bert ist für Weber die Welt in dem Sinne, dass der Mensch in der Moderne, die er als Zeitalter der Rationalisierung aller Lebensbereiche diagnostiziert, nicht mehr geheimnisvollen Mächten aus- geliefert ist. Im Prinzip lassen sich alle Dinge berechnen und dadurch beherrschen. Das ist weder religionskritisch noch wissenschaftspositivistisch gemeint, sondern seine schlichte Beschreibung der Welt des zu Ende gehenden 19. Jahrhunderts.

(4)

Der Text des Aufsatzes ist verfügbar unter http://www.wsp-kultur.uni-bremen.de/summer- school/download%20ss%202006/Max%20Weber%20-%20Wissenschaft%20als%20Beruf.pdf .

Der Marburger systematische Theologe Jörg Lauster hat das Wagnis unternommen, unter dem auf Weber anspielenden Titel „Die Verzauberung der Welt“ eine Kulturgeschichte des Chris- tentums zu schreiben, die man mit Freude und Begeisterung lesen kann. Dies ist ihm mehr als gelungen. Das über 700 Seiten starke Buch eignet sich als fortlaufende Lektüre und als Nach- schlagewerk. Die spannend geschriebene Ereignisgeschichte wechselt sich mit kultur- und me- diengeschichtlichen Betrachtungen ab. Über Forschungsprobleme wird nicht einfach hinweger- zählt; sie werden ebenso spannend erläutert und in den Endnoten mit weiterführenden Angaben versehen.

Für Lauster ist „die Kulturgeschichte des Christentums als eine fortwährende Anreicherung in dem Versuch zu begrei- fen, den Überschuss des christlichen Welterlebens kulturell zu artikulieren und als Verzauberung der Welt weiterzuge- ben. Robert Bellah, einer der führenden Religionssoziologen unserer Zeit, stellte sein letztes großes Buch Religion in Human Evolution unter das Motto: «Nothing is ever lost» - nichts geht je verloren. Die Kulturgeschichte des Christen- tums ist kein Fortschrittsmodell, in dem die späteren Formen die früheren ablösen. Noch heute prägen die frühen Formen wie sein gottesdienstliches Leben, die Ausrichtung auf ein heiliges Buch und seine gemeinschaftliche Organi- sation die sichtbare Gestalt des Christentums. Es ist die Summe der Kulturformen und ihrer Wechselwirkungen, die das christliche Welt- und Sinnverstehen bestimmt. Ein gregorianischer Choral kann ebenso wie eine Kantate von Bach etwas von der Harmonie des Universums zum Klingen bringen, eine gotische Kathedrale göttliche Erhabenheit vermit- teln, eine Skulptur von Michelangelo die Pracht der Welt als göttliche Schöpfung feiern, ein Gemälde Caspar David Friedrichs das unfassbare Geheimnis des Daseins versinnbildlichen und ein Roman von Leo Tolstoi die sittliche Kraft des Christentums erfahrbar machen.

Nothing is ever lost.

Das Christentum ist die Fülle seiner Erscheinungsformen - und es ist noch viel mehr als das.” (617)

Auch angesichts des unschlagbar günstigen Preises (im Publikationskatalog der Bundeszent- rale für politische Bildung) sollte dieses Buch in keiner Schulbibliothek fehlen.

Jörg Lauster: Die Verzauberung der Welt. Eine Kulturgeschichte des Christentums, Mün- chen 2014 / 22015.

Das Buch ist ausleihbar in der Bibliothek und Medienzentrale der Evang. Kirche der Pfalz – zum Katalog über http://www.kirchenbibliothek.de/

***

Für den Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer geht es in seiner „Verzauberung der Welt“

um die Abfolge von Entzauberung und Wiederverzauberung durch naturwissenschaftliche Er- kenntnisse. Einen guten Einblick in seine Sichtweise bieten seine Beiträge im Youtube-Kanal „uni auditorium – wissen online“(https://www.youtube.com/user/uniauditorium/videos). Sein Buch und seine Videos eignen sich sehr gut für die Themenbereiche „Glauben und Wissen“ und „Naturwis- senschaft und Theologie“.

Ernst Peter Fischer: Die Verzauberung der Welt. Eine andere Geschichte der Naturwissen- schaften, München 2014.

***

Schon etwas älter (aber in diesem Jahr in einer günstigen Ausgabe erschienen) ist die Weltge- schichte des 19. Jahrhunderts von Jürgen Osterhammel. Dieses opulente Werk von mehr als 1500 Seiten gibt einen umfassenden Überblick über das lange 19. Jahrhundert in globaler Per- spektive. Osterhammel thematisiert die wichtigsten bis heute wirksamen Veränderungen dieser Epoche. Gerade für die Themen Säkularisierung, Religionskritik, Menschenbilder, Globale Ver- antwortung, Weltbilder bietet dieses Buch eine Fülle von hilfreichen Anregungen.

Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2009.

Vom selben Autor gibt es auch ein Heft der Informationen zur politischen Bildung: „Das 19.

Jahrhundert“ (Heft 315, 2012). Bestellbar und als pdf verfügbar unter http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/informationen-zur-politischen-bildung/142156/das-19-jahr- hundert

***

Wie ein Gesprächspartner von Jörg Lauster wirkt Navid Kermani mit seinem „Ungläubige(n) Staunen“. Kermani bespricht persönlich, belesen, reflektiert aber ohne wissenschaftlichen An- spruch Bilder aus unterschiedlichen Epochen der Christentumsgeschichte. Dass dieses Buch,

(5)

das ohne Vorwort auskommt, aus einer Materialsammlung entstanden ist, ahnt man recht bald.

Allerdings liegt hier keine Sammlung von Fragmenten vor, die Einzelmeditiationen ergeben ein beeindruckendes und ergreifendes Ganzes. Man lernt sehr viel über religiöse Perspektiven und das persönliche Ergriffensein durch Bilder und deren Geschichten.

Navid Kermani: Ungläubiges Staunen. Über das Christentum, München 2015.

Das Buch ist ausleihbar in der Bibliothek und Medienzentrale der Evang. Kirche der Pfalz – zum Katalog über http://www.kirchenbibliothek.de/

7.2 Unterrichtmaterialien

Seit 2012 erscheint im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht die Reihe Themenhefte für den evan- gelischen Religionsunterricht in der Oberstufe. Erschienen sind bisher 7 Hefte (Anthropolo- gie, Bibel, Naturwissenschaft und Glaube, Wirtschaftsethik, Gott, Jesus Christus, Kirche, Escha- tologie). Die Auswahl der in Bausteinen verarbeiteten Texten und Bildern ist eine Mischung aus Klassikern und Aktuellem. Einen Einblick mit Leseprobe zu jedem Heft erhält man auf der Seite des Verlags unter http://www.v-r.de/de/themenhefte_fuer_den_evangelischen_religionsunter- richt_in_der_oberstufe/sd-0/936 .

Die Themenhefte sind ausleihbar in der Bibliothek und Medienzentrale der Evang. Kirche der Pfalz – zum Katalog über http://www.kirchenbibliothek.de/

***

Ein Themenheft etwas anderer Art ist „Reformationen. Hintergründe – Motive – Wirkungen“.

Es handelt sich dabei um einen Erwachsenenbildungskurs zum Thema Reformation bestehend aus 5 Kurseinheiten:

1. "Nun sind wir jetzt also evangelisch ..." – Reformationszeit – Umbruchzeit

2. „Durch geöffnete Tore in das Paradies selbst eintreten“ – Gottes Gerechtigkeit und die Theologie der Reformation

3. „… davon man singet, saget und fröhlich ist“ – Reformation und Gottesdienst 4. „Kommt und seht!“ – Reformation und Kultur

5. „Ohne Christus bin ich nichts“ – Reformatorische Bewegungen weltweit – evangelische Identitäten heute

Auf der dem Heft beigefügten DVD befinden sich die Materialien zu den Kurseinheiten sowie Videoclips. Einen Einblick erhält man auf der Seite des Verlags unter https://www.wbv.de/landing- pages/reformationen.html.

Heike Frauenknecht / Frieder Leube / Birgit Rommel / Karola Vollmer / Petra Waschner (Hrg.): Reformationen. Hintergründe – Motive – Wirkungen (mit DVD), Bielefeld 2014.

Das Kursheft ist ausleihbar in der Bibliothek und Medienzentrale der Evang. Kirche der Pfalz – zum Katalog über http://www.kirchenbibliothek.de/

7.3 Regionales

Anfang 2016 erscheint im Verlagshaus Speyer das „Handbuch zur pfälzischen Landeskirche in der NS-Zeit“ Nähere Informationen auf der Seite der Evangelischen Akademie unter http://www.evpfalz.de/akademie_typo3/index.php?id=56

8 Veranstaltungshinweise

5.9.2015 – 17.1.2016: Austellung „Schrei nach Gerechtigkeit: Leben am Mittelrhein am Vor- abend der Reformation“ (Ausstellung im Dommuseum in Mainz

http://www.dommuseum-mainz.de/wp-content/uploads/2015/08/DMM_SNG_Flyerlay- out_150413_002_Web.pdf

01.05. - 08.05.2016: Galiläa und Jerusalem

Eine Studienfahrt nach Israel und Palästina vom 01.05. bis 08.05.2016 Reiseleitung: Volker Elsenbast (EFWI), Dr. Markus Sasse (RFB)

(6)

Informationen und Anmeldungen über https://tis.bildung-rp.de/web/guest/catalog/de- tail?tspi=84622_ . Dort auch Anmeldungen für Vortreffen bzw. Nachtreffen.

Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für eine besinnliche Adventszeit sowie für ein gesegnetes Weihnachtsfest

Markus Sasse

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Änderung der Satzung der Stadt Ratingen über die Gebührensätze für die Straßen- reinigung, Kanalbenutzung und Abfallentsorgung (ORS-Nr. 702) wird hiermit öffentlich

Das neue Rundschreiben zur Abiturprüfungsordnung für das Abitur 2019 finden Sie unter

Eine kurze Vorstellung des neugewählten Beirats finden Sie unter https://www.religionsunterricht- pfalz.de/index.php?id=550#_ Sollten Sie sich noch nicht im Verteiler der

Rundschreiben Evangelische Religion 2019/2020 (Sasse) 2 Außerdem verweise ich auf die Themenseite „Gott“, die im Rahmen der Vorbereitung und Durch- führung der

eine Schülerin in der MSS zwei Kurshalbjahre den Unterricht der jeweils anderen Konfession besuchen kann, ergibt sich aus der Durchfüh- rung der Landesverordnung über die

Nicht nur die Corona-Krise stellt eine Herausfor- derung für Kirchen und Christentum dar, son- dern auch der zunehmende Relevanzverlust, der für die evangelischen

- nach persönlicher Anmeldung beim Menüpunkt Selfservices unter Fortbildung mit der direkten Möglichkeit zur Anmeldung bei den gewünschten Veranstaltungen. ♦ auf der Homepage

Selbstverständlich sind auch Herausforderungen mit der Rolle von Fachberatungen in Qualifizierungsprozessen verbunden. Gerade die Vielfalt an Aufgaben können eine klare