• Keine Ergebnisse gefunden

Storytelling auf Social Media Regionale Produkte gekonnt in Szene setzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Storytelling auf Social Media Regionale Produkte gekonnt in Szene setzen"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Storytelling auf Social Media

Regionale Produkte gekonnt in Szene setzen

Handbuch zum Webinar vom 21. 10. 21

(2)

Basis: Gütesiegel AMA GENUSS REGION, genussregionen.at

Beteiligungs-Partner:

• Netzwerk Kulinarik

• Österreich Werbung

• Österreich Wein Marketing

Kommunikations-Maßnahmen:

• Content-Produktion 27 Spitzenleistungen aus 9 Bundesländern

• Content-Ausspielung Online & Print in Österreich

• Content-Ausspielung Online & Print in Deutschland

• Spannungsbogen zwischen ländlich sowie alpin geprägter Kulinarik und der traditionellen k. u. k.-Küche

• Offenheit für vielfältige Einflüsse und Liebe zur behutsamen Veredelung vereint Betriebe

• Gewachsene Rolle der Veredelung

• Rückbesinnung auf altüberlieferte Zutaten und Rezepte

• Offene, junge Generation an Produzenten und Köchen, die sich inspirieren lassen und traditionelle Methoden der Herstellung und Zubereitung auf hohem Niveau behutsam weiterentwickeln

Gemeinsame Kommunikation

Tourismus & Landwirtschaft Leitgeschichte: Das Land der behutsamen Veredelung

Kulinarik verbindet Tourismus und

Landwirtschaft

(3)

Redaktionelle Videos

Genuss-Botschafter Redaktionelle Videos

Genuss-Botschafter

Video & Contentbewerbung Online

Restaurant Mangold: Teaser Video 15 Sekunden

Bewerbung Dynamic Display Ads

Weitere AMA GENUSS REGION Betriebe

https://www.1000things.at/austria/kulinarik/1000things-genusskalender

Contentkooperation

Servus Stadt & Land/ GEO Magazin

(4)

Wir wollen beweisen statt zu behaupten.

Wir wollen finden und nicht erfinden.

Am 15. Jänner 2009…

war Social Media schneller, als

jede Nachrichtenagentur der Welt.

Block A:

Was ist Storytelling?

Keine Panik!

Sie sind alle Storyteller.

• „G´schichtln erzählen“...

• Eine Erzählmethode, mit der Sie Ihr Wissen und Ihre eigene Botschaft in eine emotionale, leicht verständliche Form bringen.

• Eine „gute“ Story ist eine Geschichte, welche die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe fesselt.

• Unser Gehirn liebt Geschichten! Es ist ganz gierig danach, allem eine Bedeutung zu geben. Geschichten merken wir uns. Fakten können schnell einmal vergessen werden.

65% unserer Kommunikation sind Geschichten.

(5)

Welche Arten von Geschichten gibt es?

Wer-bin-ich-Geschichten: Stellen die Identität des Betriebes in den Mittelpunkt.

Erzählen die Geschichte und wichtige Ereignisse in der Entwicklung des Betriebes.

Oder sie stellen eine wichtige Person in den Mittelpunkt, z.B. den Gründer, oder die Mutter als Ruhepol der Familie, kennt die alten Rezepte zum Produkt.

Wofür-stehe-ich-Geschichten: Stellen die Werte, für die ein Betrieb steht, in den Mittelpunkt. Das können Geschichten sein, in denen die Inhaber oder Mitarbeiter die Unternehmenswerte am eigenen Beispiel vermitteln, z.B. der Vater, der über traditionelles Wissen zu Tierhaltung oder Pflanzenanbau verfügt.

Was-will-ich-Geschichten: Bringen das “Warum“ eines Betriebes zum Ausdruck.

Hier stehen die zentralen Ziele des Betriebes und der Menschen dahinter im Mittelpunkt – das schafft Zugehörigkeit und Vertrauen, z.B. Kinder sind Marketing-Genies und bringen neue Ideen.

• Alltags-Geschichten: Wir alle können uns mit alltäglichen Erlebnissen besonders gut identifizieren. Warum? Weil uns diese selbst tagtäglich passieren... oder wir uns das zumindest wünschen... (z.B. Abläufe wie Schritte vom Obst zum Schnaps oder zum schön gedeckten Tisch im Restaurant, Prozesse wie die Funktionsweisen der Sortier-/Melkmaschine, Liefertouren wie der Milchbauer fährt schon in der Nacht zum Liefern im Schneetreiben los oder Partnerschaften mit anderen Hofläden etc.).

Was braucht eine gute Geschichte?

• Sach-Geschichten: Das sind häufig Anleitungen (z.B. Rezepte, Kochkurse, u.v.m.).

Welches nützliche Wissen haben wir, das wir praxisnah und leicht verständlich zeigen können? Anleitungen und Herstellungsprozesse (z.B. Rezepte, Kochkurse, Pflege der Obstpflanzen, Risiken z.B. durch Frost, Schädlinge, Verarbeitung „Nose to Tail“ u.v.m.).

• Mit-mach-Geschichten: Hier stehen die Erlebnisse der Kunden und deren Geschichten im Vordergrund, z.B. was kann man aus dem Produkt herstellen, Tipps und Tricks zur Verwendung/Lagerung von Lebensmitteln/Gerichten, wie verarbeitet der Betrieb Lebensmittel und wie kann der Konsument sie

verarbeiten, Rezepte mit kurzem Video oder schönem Foto, Termine wie Tag des Apfels/Schnitzels, Muttertag, Weihnachten, Firmenjubiläum, Aktionen, Zeitpunkt für Vorbestellungen etc.

(6)

• Hat das ausgesuchte Thema Relevanz (zum aktuellen Zeitpunkt, für die Zielgruppe, für den Betrieb)?

• Warum ist das Thema wichtig und was könnte dagegensprechen?

• Welchen Bezug hat die Zielgruppe zu diesem Thema? (Wie und was spricht sie darüber in sozialen Medien?)

• Liegt das Thema im Trend, hat es einen aktuellen Aufhänger?

• Liefert das Thema neue Erkenntnisse oder einen Mehrwert für die Zielgruppe?

Fragen zur richtigen Themenfindung:

Nützliche Recherche-Tools:

• Ein Recherche-Tool für Themen und Co. ist die Webseite www.answerthepublic.com

• Für Hashtags gibt es beispielsweise die Seite

https://keywordtool.io oder https://www.tagsfinder.com/de-at/

• Aktionstage (z.B. Internationaler Tag gegen Lebensmittelverschwendung, 29. September) können auf Webseiten wie

http://www.kleiner-kalender.de/rubrik/aktionstage.html oder

https://www.feier-tage-oesterreich.at/festtage/2021/ gefunden werden

• Aktuelle Trends in den Google-Suchanfragen können unter • https://trends.google.de/trends/?geo=AT eingesehen werden

• Lizenzfreie Bilddatenbanken:

• https://unsplash.com • https://www.pexels.com • https://pixabay.com

• Lizenzfreie Musik:

• YouTube: Man muss ein Konto haben, eingeloggt sein und dann in die Audio-Mediathek gehen.

• https://www.musicfox.com/en/info/free-music.php • gegen Bezahlung nimmt man am besten ein Abo z.B.

bei https://www.soundstripe.com, https://artlist.io oder https://www.epidemicsound.com.

(7)

• Qualität vor Quantität: Um aus der Masse der verschiedenen Inhalte herauszustechen, braucht es Qualität.

• Text + Bild oder Text + Video: Text alleine genügt nicht mehr…

Ersetzen Sie einen Text durch ein Videostatement.

Ersetzen Sie eine Ortsbeschreibung durch Fotos.

Ersetzen Sie eine komplexe Beschreibung durch eine Infografik.

• Persönliche Erlebnisse: Erzählen Sie von Ihrem Umfeld, Ihren

Kooperationspartnern, Erlebnissen auf einer Fahrt zum Markt. Nur wer auch persönliche Erlebnisse einbaut, wirkt authentisch, offen und emotional.

• Einfachheit: Think big, but tell small! – Verwenden Sie einen einfachen Aufbau der Geschichte und nutzen Sie einfache Wörter.

• Gefühle einbauen: Menschen erinnern sich häufiger an Aussagen, die ihre Emotionen erweckt haben.

• Überraschungseffekt: Beginnen Sie Ihre Geschichte vielleicht mit einer

überraschenden Aussage oder gar einem Geständnis. Überraschungen erhöhen die Aufmerksamkeit und motivieren zur Konzentration.

• Herausforderungen bieten: Wenn Sie das Gehirn des Publikums aktivieren,

erhöhen Sie ihre Aufmerksamkeit und Konzentration. Präsentieren Sie Ideen, Sätze, Zitate, „Sager“, die das Publikum zum Nachdenken herausfordern.

• Originalität: Zeigen Sie etwas Originelles. Seien Sie einzigartig und

unverwechselbar, z.B. mit Ihrer Persönlichkeit, mit Humor oder einem originellen Bild.

Wie erzähle ich Geschichten?

• Optimismus + Humor: Seien Sie positiv, optimistisch und humorvoll!

“Wenn sie lachen, dann hören sie zu.“ Lachen setzt Endorphine frei, entspannt den Körper und kann sogar ein wenig die Perspektive des Publikums ändern.

• Veränderungen: Zeigen Sie eine gut sichtbare Veränderung zur Ausgangslage.

So entwickelt sich auch ein Spannungsbogen.

• Happy End: Menschen mögen positive Geschichten und lieben ein Happy End!

• Content verbreiten: Social Media bietet den perfekten Raum, um den Content zu verbreiten und damit Reichweite zu erzielen.

• Erfolg messen: Es ist immer wieder gut zu prüfen, wie der Content bei der

Zielgruppe angekommen ist. Das kann man über die Anzahl der Likes, Kommentare oder das Teilen von Beiträgen erfassen.

(8)

Eine gute Geschichte hat drei Elemente:

• Held: handelnde Person, Protagonist

• Ziel: Held muss etwas tun, eine Richtung haben

• Konflikte: Held darf das Ziel nicht zu schnell erreichen Innerer Konflikt: Held steht sich selbst im Weg

Persönlicher Konflikt: Held hat einen Konflikt mit einer nahestehenden Person Äußerlicher Konflikt: Konflikt mit der Umwelt, einer Institution o.ä.

• Aufbau in drei Akten: Innerer Konflikt: Held steht sich selbst im Weg 1. Akt: Ausgangssituation - Wo und wann spielt die Geschichte?

Was ist der Held für ein Typ?

2. Akt: Versuch das Ziel zu erreichen - Held kämpft gegen Schwierigkeiten an und gegen Konflikte; die Konflikte nehmen zu, es scheint aussichtslos, aber letztlich kommt der Held doch zum Ziel.

3. Akt: „Aufräumen“ - Alle offenen Fragen, die in der Geschichte aufkommen, werden beantwortet; wie lebt der Held weiter?

Methodik:

Die Heldenreise Block B:

Storytelling auf Social Media

(9)

Storytelling auf

Social-Media-Kanälen Welches ist der

richtige Kanal für mich?

Storytelling auf

Social-Media-Kanälen

Quelle: Statista, 2021

Facebook – “Die Image-und Werbe-Plattform”

• Facebook zählt 5,38 Millionen Nutzer in Österreich

• Plattform mit den meisten Funktionen: Chat, Posts auf der Pinnwand, Unternehmens-Seiten, Facebook Gruppen (Interessens-Seiten), Veranstaltungskalender, Geburtstagserinnerungen, etc.

• Über die Hälfte der Facebook-Nutzer in Österreich ist älter als 35 Jahre

• Die größte Nutzergruppe bei Facebook in Österreich bilden mit einem Anteil von 27,9 Prozent die 25-34-Jährigen

Warum Facebook?

• Auf keinem anderen Social-Media-Kanal ist es so einfach Reichweite zu generieren wie auf Facebook

• Vor allem zu Beginn lässt sich via Facebook sehr leicht eine Community aufbauen

• Präzises Targeting (= Zielgruppenansprache) via Facebook Ads mit geringem Budget-Einsatz (bereits mit 5 EUR können große Effekte erzielt werden)

• Facebook-Account ist Grundvoraussetzung, um auf Instagram Werbung schalten zu können

(10)

Welches ist der

richtige Kanal für mich? Sonstige Kanäle

Instagram - “Der visuelle Storyteller”

• Bei Instagram stehen Bilder und Videos im Vordergrund

• Instagram ist mit 3,96 Millionen Nutzern die zweitgrößte klassische Social Media-•

Plattform in Österreich nach Facebook

• Vor allem bei jüngeren Menschen ist Instagram beliebt: 32,2 Prozent der Nutzer in Österreich sind zwischen 25 und 34

Warum Instagram?

• Visuelle Kommunikation bleibt länger im Gedächtnis

• Direkter Austausch mit den Kunden fördert die Kundenbindung

• Gute Werbe- und Analysemöglichkeiten, zielgruppenspezifisches Targeting

• Nutzer sind bereits offen für Produktempfehlung (“gelerntes Format“ durch Influencer-Marketing und In-App-Shoplösungen)

Pinterest “Die Recherche-Plattform”

• Beliebte Plattform, um Inspirationen zu finden (z.B. Rezeptideen etc.) • Laut Pinterest sind 71 Prozent aller Nutzer weiblich

TikTok “Die junge Video-Plattform”

• Kurze Videos können in der App einfach produziert und geteilt werden • Wird in Österreich vor allem von jüngeren Zielgruppen genutzt

(besonders beliebt bei 11 bis 17-Jährigen)

LinkedIn “Das berufliche Netzwerk”

• Karrierenetzwerk, das besonders stark in der Altersgruppe zwischen 25 und 35 genutzt wird

Twitter “Der News-Ticker”

• Schnelle Verbreitung von Kurzinformationen

• Wird in Österreich vor allem von Journalisten, Politiker und anderen “Themenexperten“ genutzt (z.B. Forscher, Energieexperten, etc.)

(11)

Welches ist der

richtige Kanal für mich? Welcher Content

eignet sich für Social Media?

Was ist mein Kommunikationsziel?

• Will ich meine Bekanntheit steigern?

• Will ich meine Kundenbindung verbessern?

• Will ich mehr Besucher auf meiner Website?

• …

Wer ist meine Zielgruppe?

• Demographische Daten, Interessen • Wer ist mein typischer Kunde?

• …

Wo hält sich meine Zielgruppe auf? Auf welchen Kanälen sind sie aktiv?

Wie machen es meine Mitbewerber?

S ozialer Status (= Wert meines Postings)

T rigger (= Anlässe, die an mein Produkt erinnern) E motionen (= Gefühle, die mein Posting weckt) P raxisnutzen (= Relevanz meines Postings)

P ublikum (= Ist mein Inhalt gemacht, um ihn zu teilen?) S tories (= Mit Geschichten fesseln)

(12)

1) Sozialer Status

• Menschen teilen gerne Inhalte, die sie in ein gutes Licht rücken • Welche Inhalte lassen unsere Zielgruppe gut dastehen? 

• Hintergrundwissen, Experteninterviews, Statements, Ankündigungen, etc.

• Außerdem positiv: Überraschungseffekt

5) Publikum

• Ist der Inhalt dafür gemacht ihn zu teilen?

• Hinter dem Faktor „Publikum“ verbirgt sich die Tatsache, dass Inhalte, die einfacher zu sehen sind, auch einfacher verbreitet werden können.

Es reicht also nicht gute Inhalte zu produzieren, auch auf deren Verbreitung muss ein Augenmerk gelegt werden. Jede noch so gute Werbekampagne muss die Zielgruppe erst einmal erreichen, um viral werden zu können.

• Informationen die von öffentlichem Interesse sind wie z.B. Neuigkeiten, Gewinnspiele, etc.

2) Trigger

• Welche Anlässe können wir nutzen, um im Gedächtnis unserer Zielgruppen zu bleiben?

• Internationale Thementage, Feiertage, Events, Erinnerungen an

Alltagssituationen, etc. 6) Stories

• Welche Geschichten haben wir zu erzählen?

• „Stories“ in seiner ursprünglichen Bedeutung meint, dass gute Geschichten über lange Zeiträume erzählt werden, oft über

Generationen hinweg. Marketer versuchen mit Storytelling ihre Inhalte interessant zu gestalten und ihre Kunden und Fans zu aktivieren bzw.

zur Verbreitung der Inhalte zu motivieren.

• Wer-bin-ich-Geschichten: Gründungsgeschichte, welche Produktions- schritte hat ein Produkt durchgemacht, Mitarbeitererlebnisse,

persönliche Erfahrungen mit dem Unternehmen, etc.

3) Emotionen

• Emotionale Inhalte werden mit größerer Wahrscheinlichkeit geteilt • Welche Inhalte sprechen unsere Zielgruppen auf emotionale Weise an?

• Freude, Entzückung, Trauer, Angst, Wut, Humor, etc.

• z.B. eine Alltagsgeschichte

4) Praxisnutzen

• Ist der Inhalt relevant genug, um ihn zu teilen?

• Praxisnutzen“ beschreibt, dass Menschen vor allem Informationen

verbreiten, die ihnen nützlich und wertvoll erscheinen. Das heißt, soll ein Inhalt viral werden, muss er der Zielgruppe einen richtigen Mehrwert bieten.

• „Praxisnutzen“ könnte auch mit Relevanz übersetzt werden. Klarerweise hat ein Inhalt nicht für jede Person die gleiche Relevanz, daher ist

genaues Targeting bei der Verbreitung des Inhaltes notwendig.

• How-to-Anleitungen, FAQ’s, „Wusstest du schon“-Kategorien, Grafiken, etc.

(13)

Block C:

Tipps und Tricks fürs Texten

(14)

Tipps für Social Media Texte

• Weniger ist mehr

• Aktive statt passive Formulierungen

• Storys erzählen, mit denen man sich identifizieren kann

• So früh wie möglich Aufmerksamkeit erzielen

• Dringlichkeit erzeugen

• Interaktion fördern

• Die richtige Tonalität für die richtige Zielgruppe auswählen

• Humorvoll sein

• Fehlerfrei schreiben

• Call-to-action einbauen

(15)

 Interaktion

 Call to Action

 Blickfang

 Positiv: Alltagssituation, keine “Scheu“

vor dem Posten, Bild kann jeder von uns machen

ZUSATZ:

Man könnte bei diesem Foto z.B. auch eine Alltags-Geschichte (z.B. Wie läuft die Kirschenernte ab?) erzählen oder eine Sach-Geschichte (z.B. liebstes Kirschenre- zept eines Mitarbeiters)

 Erfolge feiern

 Personalisierung

 Einstieg:

Überraschungseffekt

 Erfolge feiern

 Personalisierung

 gutes Beispiel für eine Wofür-stehe ich bzw. Wo- will-ich-hin Geschichte

 Persönliche Erlebnisse

 Happy End

 Emotionen

 Persönliche Erfolge

(16)

 Aktive Formulierung

 Klarer Call-to-Action

 Kooperationen / B2B / B2C

• Synergien: z.B. Wirt – Produzent wie verläuft Zusammen- arbeit, warum arbeitet man gerne zusammen, was schätzt man am anderen Betrieb (regionale Qualität)

• Präsenz z.B. bei besonderen Veranstaltungen / Lieferant für besondere Anlässe/Kunden (Einweihungen, Messen, größere Unternehmen…)

• Kundenzufriedenheit: Perspektive wechseln: z.B. Kunde erzählt, warum er das Produkt/den Betrieb schätzt und diesen gerne besucht/dort einkauft

• Produkt durch Kooperation: z.B. Gemüsebauer kooperiert mit Obstbauer und produziert Smoothies,…

• Mitgliedschaft bei Vereinigungen / Gütesiegeln (AMA GENUSS REGION): z.B. Beachtung von Leitgeschichten, wofür steht die Auszeichnung,…

 gutes Beispiel für eine Wofür-stehe-ich-Geschichte -> Werte!

 Beispiel für eine Alltags- Geschichte

 Originalität

ZUSATZ:

Man könnte hier auch noch erzählen z.B. Wie geht es weiter oder wann kann man die Wassermelonen ab Hof kaufen?

(17)

Block D:

Resümee

…und die Moral von der G’schicht?

• Jeder von uns kann Geschichten erzählen.

• Es gibt nützliche Recherche-Tools, die bei der Themenfindung hilfreich sind.

• Wie und wo eine Geschichte erzählt wird, ist ebenso wichtig wie die Geschichte selbst.

• Konkurrenzanalysen sind sinnvoll („gut geklaut ist halb gewonnen“).

• Man muss nicht mit jedem Trend mitlaufen: Es kann auch eine bewusste strategische Entscheidung gegen einen Social-Media-Kanal getroffen werden.

• Gut vorausgeplant, ist gut erzählt!

(18)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim Wissen über Schlaganfall gab es keinen Unterschied zwischen den beiden Gruppen im Gesamtscore, Raucher sind sich jedoch deutlich mehr als Nichtraucher

Es ist meiner Meinung nach immer noch ganz wesentlich, dass an der Spitze eines medizinischen Betriebes ein Arzt steht und eben kein primärer Verwaltungslei- ter.. Denn diese

Hierzu werden jeweils von den ersten zwei verendeten Schweinen pro Woche im Alter von > 60 Tagen Blutproben durch den Hoftierarzt entnommen und zum zuständigen Untersuchungsamt

Unternehmens- oder Betriebsteilen.. a) Diese Richtlinie ist auf den Übergang von Unternehmen, Betrieben oder Unternehmens- bzw. Betriebsteilen auf einen anderen Inhaber

Mangel- hafte Schmierung macht sich durch Heißlaufen der Lager oder Brummen der Kolben bemerkbar, schlechte Luftleere wird durch das Vakuummeter angezeigt, manche andere Fehler wird

Geschultes Personal, welches eine sachgemäße Be- dienung der Kesselanlage ausübt, ist für jeden Kessel- besitzer von großer Bedeutung. Während einerseits wohl die meisten

Geschultes Personal, welches eine sachgemäße Be- dienung der Kesselanlage ausübt, ist für jeden Kessel- besitzer von großer Bedeutung. Während einerseits wohl die meisten

„Die Gesundheit von Schülern und Lehrern be- stimmt maßgeblich die Qua- lität einer Schule“, betonte Lothar Szych, Vertreter der Träger der gesetzlichen Schü-