• Keine Ergebnisse gefunden

Präsentation des eigenen Betriebes Gewerbeschule Lörrach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Präsentation des eigenen Betriebes Gewerbeschule Lörrach"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Präsentation des eigenen Betriebes

Gewerbeschule Lörrach © https://ulrich-rapp.de/../Betrieb_Auftrag.odt Hausaufgabe, 27.03.2019,

Aufgabe

Bereiten Sie während der Winterferien einen Bericht über den Betrieb vor, in dem Sie Ihr Prakti- kum / Ihre Lehre absolvieren.

Inhalte

1 Allgemeine Informationen (Name, Lage, Größe, Konzernbindung ...) 2 Rechtsform (AG, OHG, KG, GmbH ..)

Welche Rechtsform hat der Betrieb, und was bedeutet dies ?

3 Geschäftsbereiche (Fahrzeughandel, Reparatur, Tankstelle, Ersatzteilhandel ..)

Welche Angebote oder Spezialisierungen gibt es im Betrieb (Lkw, Notdienst, HU, Karosse- riereparatur, ...)

Welche Bedeutung haben die Bereiche für den Betrieb ? Wie haben sie sich in den letzten Jahren entwickelt ? Welche Planungen gibt es für die Zukunft ?

4 Ihre Arbeit im Betrieb

Schildern Sie eine typische Arbeit, die Sie ausführen müssen, von Anfang bis zum Ab- schluss.

Wie bekommen Sie den Auftrag, Werkzeuge, Ersatzteile, Informationen .. ? Woher wissen Sie, wie die Arbeit gemacht wird ?

Wie wird Ihre Arbeit kontrolliert ? Was lernen Sie im Betrieb ?

Wie gefällt Ihnen die Arbeit im Betrieb ? 5 Sicherheit und Umweltsschutz

Welche Sicherheitseinrichtungen und Sicherheitsvorschriften gibt es in dem Betrieb, damit keine Unfälle bei der Arbeit passieren ?

Welche Maßnahmen zum Umweltschutz gibt es in dem Betrieb ?

Präsentation und Dokumentation

Bereiten Sie den Bericht so vor, dass Sie ihn unmittelbar nach den Osterferien vor der Klasse präsentieren können. Die Präsentation soll 5 bis 10 Minuten dauern und wird benotet.

Fassen Sie Ihren Bericht auch in schriftlich ab, diese Dokumentation soll 1 bis 2 Seiten DIN A4 umfassen und unmittelbar nach Ostern abgegeben werden. Die Dokumentation wird ebenfalls benotet.

Hinweise für den Betrieb

Zweck dieser Aufgabe ist die selbstständige Arbeit des Schülers, der dabei seinen Betrieb und einige Lerninhalte kennen lernen soll. Es sollen auch Aufgaben wie selbständiges Erarbeiten, Beschreiben und Präsentieren geübt werden.

Zweck dieser Aufgabe ist es nicht, die Betriebe auszuhorchen. Natürlich gehört zum Verständ- nis eines Betriebes auch Angaben zu Umsätzen, Organisationsmethoden, Zukunftsplanung usw. Aber wenn ein Betrieb diese Informationen nicht oder nicht vollständig preisgeben möchte, habe ich dafür selbstverständlich Verständnis. Die Angaben werden auch nicht schriftlich weiter gegeben, aber letztendlich kann ich nicht garantieren, dass alle Informationen aus den Präsen- tationen im Klassenzimmer bleiben.

März 20...

Fachlehrer der 1BFR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Durch die Hochdruckreinigung sind die Öltröpfchen so fein im Wasser verteilt, dass ein normaler Ölabscheider nicht ausreicht.. Man benötigt einen Koaleszenzabscheider

Nennen und beschreiben Sie kurz die Fertigungsschritte, die bei der Fertigung der folgenden Bauteile nötig sind. Präsentieren Sie Ihre Er- gebnisse und fertigen Sie eine

Stellen Sie das Thema Schraubenverbindungen plakativ dar.. Berücksichtigen Sie die

Prozessregelkarten werden zur Überwachung einer laufenden Fertigung eingesetzt.. – regelmäßige Stichproben zeigen den aktuellen Stand

Die Xenon-Atome sind zunächst zufällig auf der Nickeloberfläche verteilt und werden durch Antippen mitder Sondenspitze über die Oberfläche bewegt; schließlich entsteht der

[r]

Skizzieren Sie die Abkühlungskurve von der Schmelze bis zur Raumtemperatur für eine Legierung mit 50 % Blei.. Beschreiben Sie die Gefügeänderungen bei den einzel- nen Knick-