• Keine Ergebnisse gefunden

Trau keinem Modell | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Trau keinem Modell | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ALAMY

(2)

Die Volkswirtschaft  8–9 / 2020 31 DIE SICHT DER CHEFÖKONOMEN

QUELLE

Martin Neff ist Chefökonom bei Raiffeisen Schweiz, Zürich

Würde ich wieder Volkswirtschaftslehre stu- dieren? Diese Frage beschäftigt mich mehr als auch schon. Das liegt einerseits daran, dass Covid-19 uns Volkswirten wieder einmal deut- lich die Grenzen unseres Tuns und Könnens aufgezeigt hat. Andererseits musste ich in all den Jahren meiner Tätigkeit immer wieder fest- stellen, dass unser Job leider meist auf Progno- sen reduziert wird – und da sehen wir nicht gut aus. Tatsächlich kann niemand die Zukunft, nicht einmal die nähere, exakt voraussehen, und doch ist das Prognosegeschäft eine mei- ner Haupttätigkeiten. Das ist weniger ein Ange- bots-, sondern mehr ein Nachfrage phänomen.

Menschen haben Unsicherheit nicht gern und suchen dann nach Orientierungshilfen. Und Prognosen versprechen zumindest solche.

Während meines Studiums an der Universität Konstanz, einer sogenannten Eliteuniversität, die Wert auf eine solide Mathematikaus bildung legt, glaubte ich noch fest daran, dass es mit komplexen Modellen und Methoden möglich sein würde, sehr gute Punkt prognosen der Zukunft zu liefern. Die Modelle, die wir pau- ken mussten, waren dermassen komplex, dass es kaum möglich war, einem Laien zu erläutern, wie die Ergebnisse zustande kommen. Doch ich glaubte damals allen Ernstes, dass ich als ausgebildeter Ökonom mit dem mir vermittel- ten Rüstzeug irgendwann mal in der Lage sein würde, das ultimative Makromodell zu bauen, das alle anderen prognostisch aussticht. Ich war nicht der Einzige, der das dachte damals.

Die Praxis lehrte mich das Gegenteil. Es gibt eigentlich kein besseres oder schlechteres Modell. Denn wer in einem vermeintlich schlechteren Modell die besseren Annahmen

EINBLICK VON MARTIN NEFF

Trau keinem Modell

trifft, wird am Ende vielleicht genauere Ergeb- nisse erzielen als jemand mit einem noch so tollen Modell, das mit den falschen Vorgaben gefüttert wird. Statistiker sprechen im letz- teren Fall scherzhaft von «Garbage in, Gar- bage out» – was für ökonometrische Modelle voll zutrifft. Will ich beispielsweise das BIP des Jahres 2021 modellbasiert prognosti- zieren, dann muss ich das Modell mit Wer- ten füttern, die ebenso in der Zukunft liegen, zum Beispiel der Inflationsrate oder der Zins- kurve. Was das heisst, kann sich jeder denken.

Wir nennen das dann «Prognoserisiko» oder unschöner ausgedrückt «Prognosefehler».

Eine weitere Illusion, die ich verloren habe, ist, dass man nur genug Daten braucht, um ein sauberes Modell zu erhalten. Mit Daten mei- nen wir im Research Zeitreihen, also möglichst viele Beobachtungen über einen möglichst langen Zeitraum. Problematisch ist nicht die fehlende Anzahl Daten, sondern deren Qua- lität. Die Volkswirtschaftliche Gesamtrech- nung ist eine Übung, die so lange dauert, bis sie abgeschlossen ist, dass sich dann kaum mehr jemand dafür interessiert. Für Model- lierungen ist man daher auf offizielle BIP- Quartalsschätzungen angewiesen, welche aber alle drei Monate Revisionen unter zogen werden, die auch schon mal mit einem Vor- zeichenwechsel einhergingen. Trotzdem:

Ich würde wieder VWL studieren, denn das Studium schafft eine breite Grundlage für noch so viele Berufsfelder. Nur den Modellen würde ich weniger Beachtung schenken.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beispiele sind eine App, mit der Lehrpersonen ad- ministrative Aufgaben schneller erledigen, eine Lernsoftware für Kinder mit Dyslexie, ein Robo- ter zum Erwerb

Die vermeintlich hohen Bildungsrenditen einer gymnasialen Ausbildung (siehe Abbildung 2) verglichen mit einer Lehre haben vor nicht allzu langer Zeit Forschende zur

Dieses sehr gut funktionierende System auf höchstem Niveau sowie der dadurch entstandene Standortvorteil dürfen und müssen uns etwas wert sein, damit wir auch in Zukunft mit

Auf internationaler Ebene ma- chen die Weltorganisation für Tourismus (UNWTO) und die Organisation für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (OECD)

So war es für den Schweizerischen Gewerbeverband (SGV) klar, aktiv zu werden, als der Bundesrat im Sommer des letzten Jahres verlauten liess, für die Investitionen im BFI-Bereich

Ebenso wichtig für die Kompetitivität der Wirtschaft und für das demokratische Funk- tionieren der Schweiz ist der jüngste Beschluss der Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK),

Deshalb müssen wir gezielt einen Push/Pull- Ansatz wählen: Einerseits sollen neue Ideen aus der Forschung gezielt für die Praxis auf- bereitet werden; anderseits muss die

Wertschätzung und Respekt vor den arbeitenden Menschen sind Voraus- setzungen dafür, dass sich die Zukunftschancen auch in dieser kritischen Generation wieder verbessern. Wir haben