• Keine Ergebnisse gefunden

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Epidemiologische Beobachtungsstelle

Die Ernährung

PASSI 2010-13

(2)

An der Durchführung haben teilgenommen:

- auf nationaler Ebene: Technische Gruppe PASSI - auf Landesebene: Irmgard Prader, Carla Melani - auf Sanitätsbetriebsebene: Patrizia Corazza

(3)

Die Ernährung. PASSI 2010-13

3

GEWICHTSZUSTAND UND ERNÄHRUNGSGEWOHNHEITEN

Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere Übergewicht verkürzt die Lebensdauer, senkt die Lebensqualität und ist ein Risikofaktor für das Auftreten von Krankheiten oder für deren Verschlechterung.

In Italien, sowie in Großteil der Länder mit mittelmäßigem bis hohem Einkommen, stellt das Übergewicht einen Hauptfaktor für nicht übertragbare chronische Krankheiten dar. Daher ist man sehr bemüht, den Verlauf des Übergewichts bei Kindern, Erwachsenen und Personen im dritten Lebensalter zu überwachen.

Die Studienteilnehmer werden anhand der Body Mass Index (BMI) Werte in 4 Kategorien unterteilt: Untergewicht (BMI < 18.5), Normalgewicht (BMI 18.5-24.9), Übergewicht (BMI 25.0- 29.9), Fettleibigkeit (BMI ≥ 30). Der BMI-Wert wird anhand des Körpergewichts in kg dividiert durch das Quadrat der Körpergröße in Metern berechnet.

Es ist erwiesen, dass einige Nahrungsmittel eine schützende Wirkung gegenüber Krankheiten haben. Angemessene Mengen an Obst und Gemüse schützen vor Neoplasien. Daher wird auf internationaler Ebene empfohlen, mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse täglich zu essen (five-a-day).

Die befragten Personen sind zwischen 18 und 69 Jahre alt.

(4)

4

Körpergewicht der Studienbevölkerung

In der Provinz Bozen weisen 4,0% der im Zeitraum 2010-13 befragten Personen ein Untergewicht auf; 62,6% sind normalgewichtig, 26,7% übergewichtig und 6,7% fettleibig.

Schätzungsweise insgesamt 33,4% der Studienbevölkerung hat ein zu hohes Körpergewicht.

Im beobachteten Zeitraum kann eine abnehmende Tendenz des Anteils an Übergewichtigen festgestellt werden, mit auffallender Zunahme im zweiten Zeitabschnitt.

Gewichtszustand–PASSI 2008-13 (Durchschnitt über drei Jahre). A.P. Bozen 2008-10

(n=715)

2009-11 (n=900)

2010-12 (n=967)

2011-13 (n=1084)

Bevölkerung mit Übergewicht 35,1% 33,5% 32,3% 34,48%

- Übergewicht 1 28,3% 26,9% 26,0% 24,7%

- Fettleibigkeit 2 6,8% 6,6% 6,3% 7,3%

1 Übergewicht = BMI zwischen 25 und 29,9;

2 Fettleibigkeit = BMI 30;

Körpergewicht A.P. Bozen 2010-13

4.0%

62.6%

26.7%

6.7%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Untergew icht Normalgew icht Übergew icht Fettleibigkeit

Dreijahrestrend des Anteils an

Übergewichtigen/Fettleibigen - A.P. Bozen 2008-13

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1 2012Q2 2012Q3 2012Q4 2013Q1 2013Q2 2013Q3 2013Q4

(5)

Die Ernährung. PASSI 2010-13

5

Eigenschaften der Übergewichtigen

• Übergewicht kommt häufiger bei Männern, älteren Personen und Personen mit niederer Schulausbildung vor.

• Anhand einer multivariaten Analyse und unter Berücksichtigung aller Eigenschaften gemeinsam, bleiben folgende Kategorien statistisch signifikant mit dem Übergewicht assoziiert: Geschlecht, Altersklasse und niedere Schulausbildung.

Übergewicht. A.P. Bozen 2010-13

Prävalenz nach sozio-demografischen Eigenschaften

22.7%

33.9%

32.5%

35.1%

25.5%

39.6%

23.5%

43.1%

49.0%

31.4%

18.4%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

ausländische italianaitalienische Staatsbürgerschaft keine manche/viele Finanzielle Schwierigkeiten Oberschule/Universität Volks-/Mittelschule Schulausbildung Frauen Männer Geschlecht 50-69 35-49 18-34 Alter

Übergewicht Pool ASL PASSI 2010-13 (%)

• Im Pool PASSI 2010-13 beträgt der Prozentsatz der übergewichtigen Personen 41,8%.

• Bei einem regionalen Vergleich können statistisch signifikante Unterschiede festgestellt werden, mit höheren Prozentsätzen im Süden. In der Provinz Bozen wurde die niedrigste Prävalenz erhoben.

signifikant höher als im Pool Passi (%) nicht signifikant verschieden vom Pool Passi (%) signifikant geringer als im Pool Passi (%)

(6)

6

Wahrnehmung des eigenen Körpergewichts

• Die Wahrnehmung des eigenen Körpergewichts ist eine wichtige Voraussetzung für eine eventuelle Änderung des eigenen Lebensstils.

• Die Wahrnehmung stimmt nicht immer mit dem aufgrund des angegeben Gewichts und der Körpergröße berechneten BMI überein: in der Provinz Bozen stimmt die Wahrnehmung mit dem berechneten BMI-Wert insbesondere bei Fettleibigen (92,7%) und Normalgewichtigen (85,6%) überein; bei übergewichtigen Personen hingegen, sind 44,2% der Meinung, ein Normalgewicht zu haben.

• Männer und Frauen nehmen ihr Gewicht unterschiedlich wahr: bei normalgewichtigen Frauen geben 81,7%

an, ein mehr oder weniger angemessenes Gewicht zu haben, im Vergleich zu 89,5% der Männer. Bei übergewichtigen Frauen sind 23,1% der Meinung, ein mehr oder weniger angemessenes Gewicht zu haben im Vergleich zu 54,5% der Männer.

Wahrnehmung des Köpergewichts. A.P. Bozen 2010-13 Prävalenz nach Köpergewicht.

9%

56%

93%

85%

44%

6% 7%

0% 0%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Unter-/Normalgewicht Übergewicht Fettleibigkeit Zu hohes Gewicht Angemessenes Gewicht Zu niederes Gewicht

(7)

Die Ernährung. PASSI 2010-13

7

„Five a day“: 5 Portionen Obst oder Gemüse täglich

• In der Provinz Bozen essen 96,8% der Befragten mindestens einmal am Tag Obst und Gemüse: 34,4% essen 3-4 Portionen täglich und nur 6,9% die empfohlenen 5 Portionen.

Obst und Gemüse. A.P. Bozen 2010-13 Prävalenz nach Portionen.

3%

56%

34%

7%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

0 Portionen 1-2 Portionen 3-4 Porti onen >=5 Portionen

Einhaltung des “five a day”. A.P. Bozen 2010-13 Prävalenz nach sozio-demografischen Eigenschaften

10.8%

5.7%

6.9%

6.6%

7.4%

6.8%

6.9%

8.8%

4.9%

9.0%

6.8%

4.6%

0% 2% 4% 6% 8% 10% 12%

Fettleigkeit Übergewicht Unter-/Normalgewicht Gewichtszustand keine manche/viele Finanzielle Schwierigkeiten Oberschule/Universität Volks-/Mittelschule Schulausbildung Frauen Männer Geschlecht 50-69 35-49 18-34 Alter

• Die Gewohnheit 5 oder mehr Portionen Obst und Gemüse zu essen, ist bei über 50-Jährigen und bei Frauen häufiger.

• Die Schulausbildung, die finanzielle Lage und das Körpergewicht beeinflussen diese Gewohnheit nicht.

• Bei einer multivariaten Analyse und unter Berücksichtigung aller Eigenschaften gemeinsam, ist nur das Geschlecht statistisch signifikant mit der Einhaltung des „five-a-day”

assoziiert.

(8)

8

Wie viele übergewichtige/fettleibige Personen haben die Empfehlung von Seiten des Gesundheitspersonals erhalten, das Körpergewicht zu

reduzieren?

In der Provinz Bozen geben 46,5% der übergewichtigen Personen an, die Empfehlung des Gesundheitspersonals erhalten zu haben, an Körpergewicht zu verlieren.

Übergewichtige Personen, die die Empfehlung erhalten haben, eine Diät durchzuführen

Pool PASSI 2010-13 (%)

• Im Pool PASSI 2010-13 beträgt der Prozentsatz der übergewichtigen Personen, die die Empfehlung erhalten haben, eine Diät durchzuführen, 51,7%.

• Die Landkarte zeigt die regionalen Häufigkeiten der Empfehlungen eine Diät durchzuführen. Die Daten zeigen keine klaren territorialen Unterschiede, wobei der niedrigste Wert in der Region Basilikata (28%) und der höchste in der Region Sardinien (62%) erhoben wurden.

• In 19,4% der Fälle führen übergewichtige Personen eine Diät durch, um an Körpergewicht zu verlieren oder es beizubehalten.

Weiters ist der Anteil der übergewichtigen Personen, die eine Diät durchführen, signifikant höher bei - Frauen (28% vs. 15% bei Männer) - Personen, die ihr Körpergewicht als

zu hoch wahrnehmen

- Personen, die die Empfehlung des Gesundheitspersonals erhalten haben.

Durchführung einer Diät. A.P. Bozen 2010-13

% der “Übergewichtigen/Fettleibigen”, die aufgrund der eigenen Wahrnehmung ihres Körpergewichts und aufgrund der Empfehlung des

Gesundheitspersonals eine Diät durchführen

24%

12%

34%

11%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

si no si no

korrekte Wahrnehmung des Gewichts

Empfehlung an Köpergewicht zu verlieren signifikant höher als im Pool Passi (%)

nicht signifikant verschieden vom Pool Passi (%) signifikant geringer als im Pool Passi (%)

(9)

Die Ernährung. PASSI 2010-13

9 Bei einer multivariaten Analyse bleiben Geschlecht und die Empfehlung des Gesundheitspersonals statistisch signifikant mit der Durchführung einer Diät assoziiert.

Empfehlungen

In der Literatur wird ausführlich belegt, dass die Prävalenz des Übergewichts bei telefonischen Erhebungen wie jene des Überwachungssystems PASSI unterschätzt wird. Trotz der wahrscheinlichen Unterschätzung, ist eine von drei erwachsenen Personen in der Provinz Bozen übergewichtig.

Die Präventionsmaßnahmen sollten nicht nur an Fettleibige sondern auch an übergewichtige Personen gerichtet sein, denn insbesondere diese Untergruppe unterschätzt deutlich das Gesundheitsrisiko: weniger als eine von zwei Personen nimmt ihr Körpergewicht als zu hoch wahr;

der Großteil beurteilt die eigene Ernährungsweise als positiv und eine von vier Personen hat im letzten Jahr an Körpergewicht zugenommen.

Eine Diät wird von 18% der Personen mit Übergewicht durchgeführt, um das Körpergewicht zu reduzieren oder möglichst konstant zu halten. Großteil der Personen isst täglich Obst und Gemüse: zirka zwei von fünf Personen essen mindestens 4 Portionen täglich, aber nur ein kleiner Teil isst die empfohlenen 5 Portionen am Tag, die für eine wirksame Prävention der Neoplasien notwendig sind.

Die Ergebnisse unterstreichen die Notwenigkeit von bereichsübergreifenden Maßnahmen zur Förderung einer gesunden Ernährungsweise und regelmäßiger körperlicher Aktivität; um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu steigern, ist ein multidisziplinärer Ansatz notwendig, wobei die Öffentliche Gesundheit eine wichtige Rolle als Promoter der Zusammenarbeit und Integration spielt.

Wesentlich scheint die Empfehlung und Unterstützung des Allgemeinmediziners zu sein, der häufig als erster mit dem Problem des Übergewichts seiner Patienten konfrontiert wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2. Renaissance der Legitimation durch regionale Vielfalt Als spezifische Legitimationsgrundlage gerade des grundgesetzlichen Bun- desstaats wird neuerdings auch wieder seine

Sie warnte Firmen, nicht zu kurzfristig zu denken: „Gerade den Stimmen in der deutschen Wirtschaft, die zweifeln, ob es richtig ist, Sanktionen zu verhängen, kann ich immer

Feststellbar war aber auch ein teilweiser Leistungsrückgang bei schweren Erkrankungen, die sich dadurch ergeben haben, dass Patienten keine ambulante Diagnostik

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass

Die deutsche Präsidentschaft des G7- Gipfels im Juni auf Schloss Elmau muss dazu genutzt werden, die neue globale Agenda und die vorgese- henen Ziele für nachhaltige Entwicklung

Menschen, die an Diabetes mellitus erkrankt sind, brauchen keine spezielle Diät.. Typ-2-Diabetiker können ihre Blutzuckerwerte durch eine gesunde Ernährung und Abnehmen bei

Sollte es nicht gelingen, eine ausreichende Ernährung zu erreichen, kann das Legen einer Magensonde erforderlich werden. Näheres unter ​enterale Ernährung und

• Im Pool Passi 2008-11 ist der Prozentsatz der übergewichtigen Personen, die die Empfehlung erhalten haben, eine Diät durchzuführen, 54%.. • Die Landkarte zeigt die