• Keine Ergebnisse gefunden

Die Sätze von Euler und Fermat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Sätze von Euler und Fermat"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Sätze von Euler und Fermat

Wir können nun die ersten „großen Sätze“ über Kongruenzen zeigen. Wir be- ginnen mit:

Satz (Satz von Euler)

Sei m≥1, und sei a teilerfremd zu m. Dann gilt aϕ(m);1 mod(m).

Beweis

Seien wieder 1 = r1<…<rϕ(m)≤m die zu m teilerfremden Zahlen zwischen 1 und m. Nach dem Umordnungssatz für Reste gilt

r1⋅r2⋅…⋅rϕ(m) ; ar1⋅ar2⋅…⋅arϕ(m) (m).

Die Zusammenfassung der a-Faktoren auf der rechten Seite liefert r1⋅r2⋅…⋅rϕ(m) ; aϕ(m)r1⋅r2⋅…⋅rϕ(m) (m).

Da alle Zahlen r1, …, rϕ(m)teilerfremd zu m sind, können wir sie nach der Kürzungsregel alle kürzen, sodass

1 ; aϕ(m) (m).

Beispielsweise gilt 34;1 (10), daϕ(10) = 4 und (3, 10) = 1. Nachrechnen zeigt, dass 34= 81;1 (10).

Aus dem Satz von Euler ergeben sich zahlreiche weitere Ergebnisse. Eines da- von ist:

Korollar (Satz von Fermat)

Sei p prim, und sei a kein Vielfaches von p. Dann gilt ap − 1;1 mod(p).

Beweis

Da a kein Vielfaches von p und p eine Primzahl ist, sind a und p teilerfremd.

Wegenϕ(p) = p − 1 ergibt sich die Aussage aus dem Satz von Euler.

Der Satz von Fermat ist also der Spezialfall des Satzes von Euler für einen Primzahlmodul.

Bemerkung

Oft wird der Satz von Fermat auch so formuliert:

Für alle Primzahlen p und alle ganzen Zahlen a ist ap;a (p).

Diese Formulierung ist äquivalent zur Formulierung des Korollars: Denn ist a ein Vielfaches von p, so ist ap;0;a (p). Sei also a kein Vielfaches von p. Dann gehen die Kongruenzen der beiden Versionen durch Multiplika- tion mit a bzw. Kürzen von a ineinander über.

(2)

1 0 0 0 0 0 0 0 0 0

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

1 2 4 8 6 2 4 8 6 2

1 3 9 7 1 3 9 7 1 3

1 4 6 4 6 4 6 4 6 4

1 5 5 5 5 5 5 5 5 5

1 6 6 6 6 6 6 6 6 6

1 7 9 3 1 7 9 3 1 7

1 8 4 2 6 8 4 2 6 8

1 9 1 9 1 9 1 9 1 9

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

1 2 4 8 5 10 9 7 3 6 1

1 3 9 5 4 1 3 9 5 4 1

1 4 5 9 3 1 4 5 9 3 1

1 5 3 4 9 1 5 3 4 9 1

1 6 3 7 9 10 5 8 4 2 1

1 7 5 2 3 10 4 6 9 8 1

1 8 9 6 4 10 3 2 5 7 1

1 9 4 3 5 1 9 4 3 5 1

1 10 1 10 1 10 1 10 1 10 1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0

1 2

3

4

5

6

7

8

9

10

Tabelle der Potenzen akmodulo 10 für a, k = 0, …, 9;ϕ(10) = 4

Tabelle der Potenzen akmodulo 11 für a, k = 0, …, 10; ϕ(11) = 10

(3)

1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

1 2 4 8 16 10 20 18 14 6 12 2 4 8 16 10 20 18 14 6 12 2

1 3 9 5 15 1 3 9 5 15 1 3 9 5 15 1 3 9 5 15 1 3

1 4 16 20 14 12 4 16 20 14 12 4 16 20 14 12 4 16 20 14 12 4

1 5 3 15 9 1 5 3 15 9 1 5 3 15 9 1 5 3 15 9 1 5

1 6 14 18 20 10 16 8 4 2 12 6 14 18 20 10 16 8 4 2 12 6

1 7 5 13 3 21 15 17 9 19 1 7 5 13 3 21 15 17 9 19 1 7

1 8 20 6 4 10 14 2 16 18 12 8 20 6 4 10 14 2 16 18 12 8

1 9 15 3 5 1 9 15 3 5 1 9 15 3 5 1 9 15 3 5 1 9

1 10 12 10 12 10 12 10 12 10 12 10 12 10 12 10 12 10 12 10 12 10 1 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 1 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12

1 13 15 19 5 21 9 7 3 17 1 13 15 19 5 21 9 7 3 17 1 13

1 14 20 16 4 12 14 20 16 4 12 14 20 16 4 12 14 20 16 4 12 14

1 15 5 9 3 1 15 5 9 3 1 15 5 9 3 1 15 5 9 3 1 15

1 16 14 4 20 12 16 14 4 20 12 16 14 4 20 12 16 14 4 20 12 16

1 17 3 7 9 21 5 19 15 13 1 17 3 7 9 21 5 19 15 13 1 17

1 18 16 2 14 10 4 6 20 8 12 18 16 2 14 10 4 6 20 8 12 18

1 19 9 17 15 21 3 13 5 7 1 19 9 17 15 21 3 13 5 7 1 19

1 20 4 14 16 12 20 4 14 16 12 20 4 14 16 12 20 4 14 16 12 20

1 21 1 21 1 21 1 21 1 21 1 21 1 21 1 21 1 21 1 21 1 21

0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Tabelle der Potenzen akmodulo 22 für a, k = 0, …, 21; ϕ(22) = 10

Die Tabellen besitzen zahlreiche interessante Eigenschaften und der Leser mag versuchen, einige Hypothesen zu formulieren und zu beweisen. Die Po- tenzbildung akmodulo m wirft zudem sehr schwierige Fragen auf. Wir betrach- ten hierzu die auf der Menge { p | p prim, p≠2, 5 } definierte Funktion f mit f(p) = „das kleinste k≥1 mit 10k;1 mod(p)“ für alle Primzahlen p≠2, 5.

Die Zahl f(p) ist die Länge einer Minimalperiode der Dezimalbruchentwicklung von 1/p (Übung). Zum Beispiel ist

1/7 = 0,1428571 f(7) = 6

1/11 = 0,09 f(11) = 2

1/17 = 0,0588235294117647 f(17) = 16

Es ist ein offenes Problem, ob es unendlich viele Primzahlen p mit der Eigen- schaft f(p) = p − 1 gibt. Die ersten p mit ultralangen Perioden sind

7, 17, 19, 23, 29, 47, 59, 61, 97, 109, 113, 131, 149, 167, 179, 181, 193

(4)

1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

1 2 4 8 16 9 18 13 3 6 12 1 2 4 8 16 9 18 13 3 6 12 1

1 3 9 4 12 13 16 2 6 18 8 1 3 9 4 12 13 16 2 6 18 8 1

1 4 16 18 3 12 2 8 9 13 6 1 4 16 18 3 12 2 8 9 13 6 1

1 5 2 10 4 20 8 17 16 11 9 22 18 21 13 19 3 15 6 7 12 14 1

1 6 13 9 8 2 12 3 18 16 4 1 6 13 9 8 2 12 3 18 16 4 1

1 7 3 21 9 17 4 5 12 15 13 22 16 20 2 14 6 19 18 11 8 10 1

1 8 18 6 2 16 13 12 4 9 3 1 8 18 6 2 16 13 12 4 9 3 1

1 9 12 16 6 8 3 4 13 2 18 1 9 12 16 6 8 3 4 13 2 18 1

1 10 8 11 18 19 6 14 2 20 16 22 13 15 12 5 4 17 9 21 3 7 1 1 11 6 20 13 5 9 7 8 19 2 22 12 17 3 10 18 14 16 15 4 21 1

1 12 6 3 13 18 9 16 8 4 2 1 12 6 3 13 18 9 16 8 4 2 1

1 13 8 12 18 4 6 9 2 3 16 1 13 8 12 18 4 6 9 2 3 16 1

1 14 12 7 6 15 3 19 13 21 18 22 9 11 16 17 8 20 4 10 2 5 1 1 15 18 17 2 7 13 11 4 14 3 22 8 5 6 21 16 10 12 19 9 20 1

1 16 3 2 9 6 4 18 12 8 13 1 16 3 2 9 6 4 18 12 8 13 1

1 17 13 14 8 21 12 20 18 7 4 22 6 10 9 15 2 11 3 5 16 19 1

1 18 2 13 4 3 8 6 16 12 9 1 18 2 13 4 3 8 6 16 12 9 1

1 19 16 5 3 11 2 15 9 10 6 22 4 7 18 20 12 21 8 14 13 17 1 1 20 9 19 12 10 16 21 6 5 8 22 3 14 4 11 13 7 2 17 18 15 1 1 21 4 15 16 14 18 10 3 17 12 22 2 19 8 7 9 5 13 20 6 11 1 1 22 1 22 1 22 1 22 1 22 1 22 1 22 1 22 1 22 1 22 1 22 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

20 40 60 80 100

100 200 300 400 500

Tabelle der Potenzen akmodulo 23 für a, k = 0, …, 22; ϕ(23) = 22

Werte der Funktion g mit g(n) = mink≥1(10k;1 (pn)) mit der n-ten Primzahl pn≠2, 5.

Stellen n mit g(n) = pn− 1 sind rot markiert.

(5)

Lösen von Kongruenzen ersten Grades

Aus dem Satz von Euler erhalten wir eine Lösungsformel für Kongruenzen:

Satz (Lösung von Kongruenzen ersten Grades, I)

Sei m≥1. Weiter seien a, bPZmit (a, m) = 1. Dann existiert modulo m genau eine Zahl x mit

a x ; b mod(m).

Genauer gilt

x ; aϕ(m) − 1b mod(m). (Lösungsformel für Kongruenzen ersten Grades) Beweis

zur Existenz:

Wir setzen x = aϕ(m) − 1b. Dann gilt nach dem Satz von Euler:

a x ; a aϕ(m) − 1b ; aϕ(m)b ; 1 b ; b (m).

zur Eindeutigkeit modulo m:

Seien x1, x2Zahlen mit ax1;b (m) und ax2;b (m). Dann gilt ax1;ax2(m).

Wegen (a, m) = 1 gilt x1;x2(m) nach der Kürzungsregel.

Wir betrachten ein Beispiel für die Anwendung der Lösungsformel.

Beispiel

Wir lösen die Kongruenz 3x ; 5 (11).

Natürlich können wir alle Möglichkeiten x = 0, …, 10 durchprobieren. Da aber a = 3 und m = 11 teilerfremd sind, ist die Lösungsformel anwendbar.

Es giltϕ(11) = 10. Wir setzen also x = 3ϕ(m) − 1b = 395.

Um eine Lösung im Intervall 0, …, 10 zu erhalten, ist es nicht nötig, 395 auszurechnen. Wir können x mit Hilfe der Kongruenzregeln schrittweise verkleinern, ohne große Zahlen berechnen zu müssen:

x ; 395 ; (33)35 ; 2735 ; 535 ; 54 ; (25)2 ; 32 ; 9 (11).

Damit ist 9 die eindeutige Lösung der Kongruenz im Zahlenintervall von 0 bis 10. Zur Probe rechnen wir

3⋅9 ; 27 ; 5 (11).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um dies zu zeigen, bedarf es wieder eines Existenz- beweises, für den wir noch einen Satz von Thue benötigen.. Dieser beruht auf Dirichlets

Nimmt man jedesmal 7 Eier zugleich fort, bleibt keines ¨ ubrig. Bestimmen Sie die kleinste Anzahl von Eiern, die der Korb enthalten

Es lässt sich indess nicht bestreiten, dass auch ein guter. Sinn herauskommt , wenn man mä als

1. Die Eidgenossen beten vor einer Schlacht. Warum mögt ihr Hans nicht leiden? 4. Der Dieb vergreift sich am fremden Eigentum. Wir senden der Schwester ein Paket in

Was Max alles kann: Er kann einen Drachen steigen lassen, auf einen Baum klettern, mit einem Hammer einen Nagel einschlagen, auf der Mundharmonika spielen, den

A4: Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen zu Wellen wahr oder falsch sind. 4BE a) Bei Schallwellen werden Informationen, aber keine Energie übertragen. b) Bei der Brechung einer

Tatsächlich konnte gezeigt werden, daß CD4 + -Zellen nach Immunisierung gegen die Hüllproteine eine Rolle spielen, denn ihre Depletion verringerte den Schutz vor einer Infektion.

Aufgrund der erhöhten Schwierigkeit von Subtest 1 Version B zeigen sich für Gc zu beiden Messzeitpunkten deutlich höhere Werte für Version A ( 0.57, 0.42, Tabelle 8).. Wird Version