• Keine Ergebnisse gefunden

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Bearbeitet von Thilo Nolte

1. Auflage 2008. Taschenbuch. 348 S. Paperback ISBN 978 3 8288 9789 2

Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels- und Vertriebsrecht >

Handelsbilanzrecht, Bilanzsteuerrecht

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

(2)

Thilo Nolte

Ursachen latenter Steuern

im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des

deutschen Bilanzsteuerrechts

Tectum Verlag

(3)

Thilo Nolte

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Zugl.: Siegen, Univ. Diss. 2008 ISBN: 978-3-8288-9789-2

© Tectum Verlag Marburg, 2008

Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

(4)

IX

Inhaltsverzeichnis

Seite

Geleitwort III

Vorwort VII

Inhaltsverzeichnis IX

Abkürzungsverzeichnis XVII

Symbolverzeichnis XX

Abbildungsverzeichnis XXI

1. Einleitung 1

1.1. Problemstellung 1

1.2. Ziel der Untersuchung 4

2. Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern 7 2.1. Die Zielsetzungen der für die Untersuchung relevanten

Rechnungslegungsnormen 7

2.1.1. Die Grundlagen der Bilanzierung nach IFRS 7 2.1.1.1.Das Ziel der Informationsvermittlung nach IFRS 7 2.1.1.2.Grundlegende Bilanzierungsbedingungen

nach IFRS 9

2.1.2. Die Grundlagen der steuerlichen Bilanzierung 11 2.1.2.1.Das Ziel der Ermittlung steuerlicher

Leistungsfähigkeit 11

2.1.2.2.Grundlagen der steuerbilanziellen

Gewinnermittlung 16

2.1.3. Das Abbildungsziel der Steuerabgrenzung 18 2.1.3.1.Die Zweckmäßigkeit der Bilanzierung

latenter Steuern 18

(5)

X

2.1.3.2.Die Konzeption der Steuerabgrenzung

nach IAS 12 23

2.2. Die Abgrenzung latenter Steuern nach IAS 12 25 2.2.1. Die Identifizierung temporärer Differenzen 25 2.2.2. Relevante Ertragsteuerarten in Einzel- und

Konzernabschluss 30

2.2.3. Die Bewertung latenter Steuern 36

2.2.4. Der Ausweis latenter Steuern 40

2.3. Der qualitative Maßstab zur Charakterisierung latenter Steuern 41 3. Latente Steuern im Einzelabschluss nach IFRS 49

3.1. Abgrenzung des Kapitels 49

3.2. Bilanzierungsunterschiede im Produktivvermögen 49 3.2.1. Die Abgrenzung des Produktivvermögens 49 3.2.2. Bilanzierungsunterschiede im langfristigen

Produktivvermögen 55

3.2.2.1.Die Zugangsbilanzierung des langfristigen

Produktivvermögens 55

3.2.2.1.1.Der Wertmassstab zurechenbarer Kosten 55 3.2.2.1.2.Die Aktivierung bei Anschaffung 56 3.2.2.1.3.Die Aktivierung bei Herstellung 58 3.2.2.1.4.Die Aktivierung von

Rekultivierungskosten 61

3.2.2.1.5.Steuerbilanzielle Übertragungs-

möglichkeiten stiller Reserven 62 3.2.2.2.Die Folgebilanzierung des langfristigen

Produktivvermögens 64

3.2.2.2.1.Die Folgebilanzierung zu

fortgeführten Kosten 64

(6)

XI

3.2.2.2.2.Die Neubewertungsmethode zur

Folgebilanzierung 68

3.2.2.2.3.Die Werthaltigkeitsprüfung im Rahmen

der Folgebilanzierung 70

3.2.2.3.Latente Steuern im langfristigen

Produktivvermögen 73

3.2.3. Bilanzierungsunterschiede bei Leasingverhältnissen 77 3.2.3.1.Die Zurechnungskriterien bei Leasingverhältnissen 77 3.2.3.2.Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen 82 3.2.3.3.Latente Steuern aus Leasingverhältnissen 86 3.2.4. Bilanzierungsunterschiede im kurzfristigen

Produktivvermögen 90

3.2.4.1.Bilanzierungsunterschiede im Vorratsvermögen 90 3.2.4.2.Latente Steuern im Vorratsvermögen 92 3.2.5. Besonderheiten bei Auftragsfertigung 93 3.2.5.1.Die Abgrenzung der Auftragsfertigung 93 3.2.5.2.Die Bilanzierung von Fertigungsaufträgen 95 3.2.5.3.Latente Steuern bei Auftragsfertigung 98 3.3. Bilanzierungsunterschiede im Finanzvermögen 100 3.3.1. Die Abgrenzung des Finanzvermögens 100 3.3.2. Bilanzierungsunterschiede bei Renditeliegenschaften 101 3.3.2.1.Die Abgrenzung von Renditeliegenschaften 101 3.3.2.2.Die Bilanzierung von Renditeliegenschaften 102 3.3.2.3.Latente Steuern aus Renditeliegenschaften 104 3.3.3. Bilanzierungsunterschiede erworbener Finanzinstrumente 106 3.3.3.1.Die Abgrenzung erworbener Finanzinstrumente 106 3.3.3.2.Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten

nach IFRS 110

(7)

XII

3.3.3.3.Die steuerliche Bilanzierung von

Finanzinstrumenten 115

3.3.3.3.1.Die steuerbilanzielle Unterscheidung von

Finanzinstrumenten 115

3.3.3.3.2.Aktien und Beteiligungen an

Gesellschaften in der Steuerbilanz 115 3.3.3.3.3.Schuldrechtliche Finanzanlagen in der

Steuerbilanz 117

3.3.3.3.4.Finanzderivate in der Steuerbilanz 119 3.3.3.4.Latente Steuern bei erworbenen

Finanzinstrumenten 121

3.3.4. Bilanzierungsunterschiede bei Sicherungsgeschäften 123 3.3.4.1.Abgrenzung von Sicherungsgeschäften 123 3.3.4.2.Die Bilanzierung von Sicherungsgeschäften 125

3.3.4.2.1.Voraussetzungen zur Bilanzierung von

Sicherungsbeziehungen 125

3.3.4.2.2.Die bilanzielle Abbildung von

Sicherungsbeziehungen 134

3.3.4.3.Latente Steuern bei der Bilanzierung von

Sicherungsgeschäften 138

3.4. Die Bilanzierungsunterschiede emittierter Finanzinstrumente 143 3.4.1. Die Abgrenzung zwischen Eigen- und Fremdkapital 143 3.4.2. Die Bilanzierung der Emission von Finanzinstrumenten 149 3.4.3. Latente Steuern aus der Emission von Finanzinstrumenten 152 3.5. Bilanzierungsunterschiede bei Verpflichtungen 154 3.5.1. Bilanzierungsunterschiede sicherer Verpflichtungen 154 3.5.2. Bilanzierungsunterschiede bei Rückstellungen 155 3.5.2.1.Die Abgrenzung von Rückstellungen 155

(8)

XIII

3.5.2.2.Die Bilanzierung von Rückstellungen 159 3.5.2.3.Latente Steuern bei Rückstellungen 165 3.5.3. Bilanzierungsunterschiede bei Pensionsverpflichtungen 169

3.5.3.1.Die Abgrenzung zu bilanzierender

Pensionsverpflichtungen 169

3.5.3.2.Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen 173 3.5.3.2.1.Die Bilanzierung einer

Pensionsverpflichtung nach IFRS 173 3.5.3.2.2.Die steuerliche Bilanzierung einer

Pensionsverpflichtung 178

3.5.3.3.Latente Steuern bei Pensionsverpflichtungen 180 3.6. Bilanzierungsunterschiede beim Unternehmenskauf 185

3.6.1. Formen des Unternehmenserwerbs 185

3.6.2. Bilanzierung eines Unternehmenserwerbs 186 3.6.2.1.Bilanzierung eines Unternehmenserwerbs

nach IFRS 186

3.6.2.2.Unternehmenstransaktionen im Steuerrecht 193 3.6.2.2.1.Der Unternehmenskauf durch Erwerb

einzelner Wirtschaftsgüter aus

steuerrechtlicher Sicht 193

3.6.2.2.2.Steuerbegünstigte Formen von

Unternehmenserwerben 201

3.6.3. Latente Steuern bei Erwerb der Einzelvermögenswerte 203 3.6.3.1.Den Goodwill beeinflussende latente Steuern 203 3.6.3.2.Goodwillbilanzierung unter Berücksichtigung

latenter Steuern 207

3.7. Bilanzierungsunterschiede bei zum Verkauf bestimmten

Anlagevermögen und aufzugebenden Geschäftsbereichen 213

(9)

XIV

3.7.1. Die Bilanzierung zum Verkauf bestimmter

Vermögenswerte oder aufzugebender Geschäftsbereiche 213 3.7.2. Latente Steuern bei zum Verkauf bestimmten

Anlagevermögen und aufzugebenden Geschäftsbereichen 217 3.8. Die Bilanzierung latenter Steuern auf Steuergutschriften und

steuerliche Verlust- bzw. Zinsvorträge 218

3.8.1. Die Bilanzierung von Körperschaftsteuergutschriften 218 3.8.2. Die Bilanzierung latenter Steuern auf steuerliche

Verlustvorträge 219

3.8.2.1.Aktivierungsvoraussetzungen für latente Steuern

auf steuerliche Verlustvorträge 219 3.8.2.2.Entstehung und Nutzung steuerlicher

Verlustvorträge 222

3.8.2.3.Die Bildung latenter Steuern auf steuerliche

Verlustvorträge 223

3.8.3. Bilanzierung latenter Steuern auf einen steuerlichen

Zinsvortrag 225

3.8.3.1.Aktivierungsvoraussetzungen für latente Steuern

auf einen steuerlichen Zinsvortrag 225 3.8.3.2.Entstehung und Nutzung steuerlicher Zinsvorträge 225 3.8.3.3.Die Bildung latenter Steuern auf steuerliche

Zinsvorträge 228

3.8.4. Interdependenzen zwischen steuerlichem Zins- und

Verlustvortrag 230

3.9. Zwischenfazit 231

4. Konzernspezifische latente Steuern im IFRS-Abschluss 235 4.1. Die bilanztechnische Aufstellung eines Konzernabschlusses 235 4.2. Latente Steuern bei voll konsolidierten Unternehmen 237

(10)

XV

4.2.1. Latente Steuern im Rahmen der Kapitalkonsolidierung 237 4.2.1.1.Der Erwerb eines die Kontrolle vermittelnden

Kapitalanteils 237

4.2.1.2.Der steuerliche Unternehmenskauf durch

Anteilserwerb 238

4.2.1.2.1.Der steuerliche Erwerb einer

Kapitalgesellschaft durch Anteilskauf 238 4.2.1.2.2.Der steuerbegünstigte Erwerb einer

Kapitalgesellschaft durch Anteilstausch 239 4.2.1.3.Latente Steuern beim Erwerb einer die Kontrolle

vermittelnden Beteiligung 240

4.2.2. Latente Steuern bei der Schuldenkonsolidierung 242 4.2.3. Latente Steuern bei der Zwischenergebniseliminierung 244 4.2.4. Latente Steuern bei der Aufwands- und

Ertragskonsolidierung 247

4.2.5. Latente Steuern auf Beteiligungen an konsolidierten

Unternehmen 250

4.3. Latente Steuern bei anteilig konsolidierten Unternehmen 253 4.3.1. Beteiligungen an Gemeinschaftsunternehmen 253 4.3.2. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 255

4.3.2.1.Die Abgrenzung assoziierter Unternehmen

nach IFRS 255

4.3.2.2.Die Bilanzierung assoziierter Unternehmen 256 4.3.2.3.Latente Steuern bei assoziierten Unternehmen 260

4.4. Zwischenfazit 262

5. Zusammenfassung und Ausblick 265

Anhang 268

(11)

XVI

Verzeichnis der Gesetze, Rechtsverordnungen und

Verwaltungsanweisungen 279

Rechtsprechungsverzeichnis 282

Literaturverzeichnis 285

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerte (AfS) ent- halten nicht börsennotierte Eigenkapitalinstrumente, deren beizulegende Zeitwerte nicht zuverlässig

Latente Steuern im Konzernabschluss nach BilMoG und IFRS unter Beachtung von DRS

Darüber hinaus ergibt sich durch das eingeführte Wahlrecht bezüglich der Aktivierung von aktiven latenten Steuern aus steuerlichen Verlustvorträgen für Unternehmen

Neuregelungen 159 7.2 Überblick über die wesentlichen Neuregelungen 160 7.2.1 Definitionen 160 7.2.2 Regelungen zum Ansatz 162 7.2.3 Regelungen zur Bewertung 164 7.2.4 Regelungen

Das Anlagevermögen 158 2.1 Begriff und Übersicht über das Anlagevermögen nach HGB 158 2.2 Der Ausweis des Anlagevermögens in der Handelsbilanz 160 2.2.1 Vertikale Gliederung

Nordic Eyewear und Lensit (beide gehören zum berichtspflichtigem Segment International) zur Überprüfung der Werthaltigkeit der Geschäfts- oder Firmenwerte durchgeführt.

PUMA vergibt für verschiedene Produktsegmente (z.B. Parfüm, Bodywear und Uhren) Lizenzen an un- abhängige Partner, die neben Design und Entwicklung auch für den Vertrieb

§ Die Differenz zwischen den Werten der HaB und der SoB stellen, da sie sich aufgrund einer planmäßigen Abschreibung oder im ZP der Veräußerung/Entnahme der WG/Schulden aus dem