• Keine Ergebnisse gefunden

Latenter Autoimmundiabetes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Latenter Autoimmundiabetes"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PO S T G R A D U AT E ME D I C I N E

Manche Patienten mit er- höhtem Blutzucker erhalten die Diagnose eines Typ-2-Dia- betes, obwohl die klassischen Merkmale dieser Erkrankung fehlen. Oft liegt in diesen Fällen ein latenter Auto- immundiabetes vor. Wie sich dieser von den beiden gän- gigen Diabetesformen unter- scheidet, zeigt eine Übersicht von Fadi Nabhan et al. in

«Postgraduate Medicine».

Fallbeispiel: Bei einem 37-jährigen Mann wurde vor 10 Monaten ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert. Der Patient ist auf Sulfonyl- harnstoff und Metformin in Maximaldosis eingestellt. Trotz Ernährungsprogramm und regelmässigem Bewegungstraining erlei- det er immer wieder Hyperglykämien. Der Patient wiegt 77 kg bei einer Grösse von 173 cm.

Auf den ersten Blick hat dieser Patient einen schlecht eingestellten Typ-2-Diabe- tes, zumal keine Ketoazidose feststellbar ist. Allerdings spricht zweierlei gegen die

Diagnose: Er ist für einen «Altersdiabetes»

sehr jung, und er hat keine Adipositas.

Der Umstand, dass die Blutzuckerkontrolle bei ihm nicht gelingt, zwingt dazu, die Diagnose zu überdenken. Wahrscheinlich leidet der Patient an einem latenten Auto- immundiabetes (engl.: Latent autoimmune diabetes of adulthood, LADA) – eine Er- krankung, die die immunologischen Cha- rakteristika eines Typ-1-Diabetes trägt, aber nicht zwingend insulinbedürftig ist.

LADA-Patienten weisen die Merkmale ei- nes Typ-1- und eines Typ-2-Diabetes auf.

Die nachweisbaren Auto-Antikörper – unter anderem gegen Glutaminsäure- decarboxylase, Inselzellen und Insulin – weisen auf den immunologischen Cha- rakter der Krankheit hin (Tabelle). Wie beim Typ-2-Diabetes benötigen die Pa- tienten (zunächst) kein Insulin, und sie können in unterschiedlicher Ausprägung eine Insulinresistenz aufweisen.

Ein latenter Autoimmundiabetes ist gar nicht so selten. Die Prävalenz betrug in der Gesamtkohorte der berühmten UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) rund zehn Prozent. Untersucht man nur jün- gere Diabetiker, sind die Raten noch deut- lich höher (bis 30 Prozent).

Pathogenese

Da LADA-Patienten einen Autoimmun- prozess ähnlich dem des Typ-1-Diabetes aufweisen, ist es einsichtig, dass insulin- abhängigkeit sich früher entwickelt als beim Typ-2-Diabetes. Aber warum, fragt man sich, erfahren die LADA-Patienten eine langsamere Progression der Betazell- zerstörung? Um diese Fragen zu beant- worten, muss noch einmal an die Patho- genese des Typ-1-Diabetes erinnert werden. Hier beruht die Immunerkran- kung auf einer genetischen Disposition,

und die Geschwindigkeit der Betazellzer- störung hängt unter anderem vom Alter bei Erkrankungsbeginn ab.

Patienten mit HLA-DR4-DQ8-Antigen müs- sen mit einem rascheren Fortschreiten der Erkrankung rechnen. Diese aber finden sich öfter beim Typ-1-Diabetes. Auch ist gemutmasst worden, dass LADA-Patien- ten eine grössere Immuntoleranz aufwei- sen. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Patienten mit LADA eher eine Betazellzerstörung erleiden als Typ-2-Dia- beter, die schwächeren genetischen und immunologischen Merkmale im Vergleich zum Typ-1-Diabetes begründen anderer- seits den verzögerten Erkrankungsbeginn und das langsamere Fortschreiten.

Latenter

Autoimmundiabetes

Was unterscheidet ihn vom Typ-1- und Typ-2-Diabetes?

A R S M E D I C I 2 32 0 0 5 1 0 7 3

F O R T B I L D U N G F O R M A T I O N C O N T I N U E

M M M

M e e e e r r r r k k k k -- --

s ä t z e s ä t z e

●An einen latenten Autoimmun- diabetes ist zu denken, wenn ein Diabetiker nicht insulinpflichtig ist, aber die klassischen Merk- male eines Typ-2-Diabetes (meta- bolisches Syndrom etc.) fehlen.

● Bei den Patienten lassen sich Autoantikörper nachweisen, die die Diagnose absichern.

●Momentan gibt es noch keine anerkannte spezifische Therapie für diese Gruppe von Diabe- tikern. Es wird aber eine früh- zeitige Insulintherapie und der Einsatz von Glitazonen favorisiert.

(2)

Diagnose

Die Diagnose eines latenten Autoimmun- diabetes hängt im Wesentlichen am Nachweis der erhöhten Antikörperpro- duktion bei neu entdecktem, nicht insu- linpflichtigem Diabetes. Die Antikörper sind nicht nur für die Diagnose ausschlag- gebend, sie lassen auch Rückschlüsse über das Fortschreiten zur Insulinpflichtig- keit zu. Der Nachweis von 3 Autoantikör- pern – Glutamindecarboxylase, Insellzel- len und Tyrosinphosphat – bedeutet gemäss Studien, dass mit Sicherheit eine Insulinabhängigkeit eintreten wird. Glut- aminsäuredecarboxylase-Antikörper schei- nen die sensitivsten Marker bei Patienten mit LADA zu sein, sie können aber gele- gentlich auch negativ sein. Besteht in einem solchen Fall weiter dringender Ver- dacht auf LADA, sollten weitere Antikör- per bestimmt werden.

Antikörper sollten natürlich nicht bei je- dem jüngeren Diabetespatienten ermittelt werden, sondern nur bei jenen mit hoher Wahrscheinlichkeit für einen Autoimmun- diabetes. Diese Patienten sind an folgen- den Merkmalen zu erkennen:

●kein metabolisches Syndrom

●unkontrollierbare Hyperglykämien trotz oraler Antidiabetika

●Vorhandensein anderer Autoimmun- erkrankungen

Akute und chronische Komplikationen

Patienten mit latentem Autoimmundiabe- tes weisen normalerweise keine Ketoazi- dose zur Zeit der Diagnose auf, gleich- wohl steigt dieses Risiko, wenn die Patienten in das Insulinmangelstadium eintreten.

LADA-Patienten haben ein genauso hohes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Typ-2-Diabetiker. Hyperglykämie ist bei ihnen aber ein stärkerer Risikofaktor, zu- mal das metabolische Syndrom hier buch- stäblich nicht ins Gewicht fällt.

Patienten mit latentem Autoimmundiabe- tes tragen dasselbe Risiko für mikrovas- kuläre Komplikationen – Neuropathie, Nephropathie, Retinopathie – wie Typ-2- Diabetiker.

Pharmakologische Therapie

Auch bei LADA-Patienten geht es um die Einstellung des Blutzuckers und um die Verhinderung von Spätkomplikationen.

Sulfonylharnstoffe

stimulieren die Betazellen. Obwohl sie die Blutzuckerkontrolle ermöglichen, tragen sie womöglich das Risiko einer vermehr- ten Freisetzung von antigenen Produkten und tragen unter Umständen dazu bei,

den Immunprozess anzustacheln. Dass diese theoretische Möglichkeit auch prak- tisch bestehen könnte, dafür hat die Tokio-Studie erste Hinweise geliefert. Da- bei zeigte sich, dass bei Patienten die Betazellfunktion unter Sulfonylharnstoffen schneller zum Erliegen kam als unter Insu- lintherapie. Allerdings scheint das letzte Wort hier noch nicht gesprochen. Das gilt diesbezüglich auch für die Insulinsekret- agogika wie Repaglinid (NovoNorm®) und Nateglinid (Starlix®).

Metformin

Insulinresistenz besteht wohl auch bei einem Teil der LADA-Patienten. Die Thera- pie mit Metformin (Glucophage®), das die Glukoneogenese hemmt und die Leber empfindlicher gegenüber Insulin macht, ist also von Nutzen. Die erhöhte Insulin- sensitivität setzt den Bedarf an Insulin herab, was nach dem Gesagten womög- lich die Immunzerstörung der Betazellen verlangsamen könnte. Tierexperimente haben diese theoretischen Vorteile bislang aber nicht bestätigen können.

Glitazone

Diese Medikamentenklasse, die durch Rosiglitazon (Avandia®) und Pioglitazon (Actos®) vertreten wird, senkt die Insulin- resistenz in peripheren Geweben. Die An- wendung der Medikamente kann wohl

Latenter Autoimmundiabetes

1 0 7 4 A R S M E D I C I 2 32 0 0 5

F O R T B I L D U N G F O R M A T I O N C O N T I N U E

Tabelle:

C h a r a k t e r i s t i k a u n d B e h a n d l u n g

v o n l a t e n t e m A u t o i m m u n d i a b e t e s , Ty p - 1 - u n d Ty p - 2 - D i a b e t e s

Merkmale Typ-2-Diabetes Latenter Autoimmundiabetes Typ-1-Diabetes Metabolisches Syndrom oft vorhanden meist nicht vorhanden nicht vorhanden Ketoazidose nicht vorhanden bei Diagnose nicht vorhanden, vorhanden, wenn Patient

ausser unter grossem Stress später im Stadium des Insulin- mit Insulin behandelt ist mangels möglich

Kardiovaskuläre Komplikationen erhöht wie bei Typ-2-Diabetes erhöht Mikrovaskuläre Komplikationen erhöht wie bei Typ-2-Diabetes erhöht

Pankreas-Autoantikörper negativ positiv positiv

Behandlung Insulin erst im späteren Verlauf Insulin eher erforderlich als Insulin bei Diagnose bei Typ-2-Diabetikern erforderlich

(3)

auch die Sekretionsleistung der Betazellen erhöhen. Es gibt zum Beispiel eine Studie, in der Rosiglitazon die Inzidenz von Typ-1- Diabetes bei nichtadipösen diabetischen Mäusen um mehr als 50 Prozent herab- setzte. Dieser Effekt könnte von den anti- inflammatorischen Eigenschaften dieser Substanzklasse herrühren. Glitazone ha- ben aufgrund solcher Überlegungen der- zeit einen leichten Vorteil gegenüber den anderen Substanzen, meinen zumindest diese Autoren. Allerdings sind die aktuel- len Empfehlungen, vermutlich wegen der hohen Kosten, noch nicht darauf einge- schwenkt.

Insulin

Insulintherapie senkt die endogene Insu- linsekretion und vermag möglicherweise den Immunprozess zu verlangsamen (s.o).

Es scheint so zu sein: Je höher die Betazell- funktion bei Therapiebeginn und je höher die Antikörperspiegel (Glutaminsäure- decarboxylase), desto bedeutungsvoller erscheint die Erhaltung der Betazellen.

Allerdings steht auch diese Auf- fassung nicht widerspruchslos da. Vor kurzem zeigte eine Studie, dass die Insulinpräven- tion bei Patienten mit hohem Risiko für einen Typ-1-Diabetes den Krankheitsaus- bruch nicht verzögern konnte. Die Unter- schiedlichen Ergebnisse dürften damit zusammenhängen, dass bei LADA eine langsamere Zerstörung stattfindet und die Möglichkeiten der frühen Insulintherapie entsprechend günstiger sein dürften. Al- lerdings muss die Möglichkeit einer früh- zeitigen Insulintherapie mit den Patienten genau erörtert werden. Denn es erscheint durchaus paradox, Insulin frühzeitig ein- zusetzen, um eine Insulinabhängigkeit

aufzuschieben. ●

Fadi Nabhan et al.: Latent autoimmune diabetes of adulthood. Unique features that distinguish it from type 1 and 2. Post- graduate Medicine 2005; 117: 7–12.

Uwe Beise

Interessenlage: Der Erstautor war bei Aventis und GlaxoSmithKline beschäftigt.

Latenter

Autoimmundiabetes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie enthalten Cherry Plum, die Blüte der Kurzschluss- handlung; Clematis, die Blüte der Realität; Impatiens, die Blüte der Ungeduld; Rock Rose, die Panikblüte und Star of

Es gibt eine sinnvolle Alter- native: Die Pflanzentauschbörse richtet sich an alle, die Pflan- zen zu verschenken haben oder Pflanzen für ihren Garten benö- tigen.. Neben

zellente Arbeit seiner Vorgänger anknüpfen. Van Baal forderte die CDU­Mitglieder auf, sich noch mehr und aktiv in die Arbeit der SU einzubringen. Dabei berief er sich

Sie haben daher aus gesundheitspolitischer Sicht erhebliches Ge- wicht“, sagte Staatssekretärin Melanie Huml, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG),

Kompetenzen: den Cha-Cha-Cha als Beispiel für Tanzmusik kennenlernen, sich einen Tanz und dessen Rhythmus aneignen und teilweise selbst- ständig erarbeiten.. Thematische Bereiche:

Gott wusste nicht nur, wie belastbar Ijob ist, sondern sorgte auch dafür, dass Ijob innerlich gestärkt und gereift aus dieser Situation hervor- ging. Ein äußerst wichtiger Aspekt

Sehr gute Evidenz besteht dabei für Alitretinoin, weshalb eine Second-Line-Empfehlung für die Behandlung von Patienten mit schwe- ren chronischen Handekzemen ausge- sprochen

Bestandteile des Arzneimit- tels, Darmobstruktion, Ileus oder akute Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (z. B. entzündliche Erkrankungen, akute Appendizitis), starke Bauchschmerzen