• Keine Ergebnisse gefunden

Autoimmune comorbidities in Hashimoto’s thyroiditis: different pattern of association in adulthood and childhood/adolescents Thyroid-Lit-50815

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Autoimmune comorbidities in Hashimoto’s thyroiditis: different pattern of association in adulthood and childhood/adolescents Thyroid-Lit-50815"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thyroid-Lit-50815

Autoimmune comorbidities in Hashimoto’s thyroiditis: different pattern of association in adulthood and childhood/adolescents

Ruggeri, R.M.; Trimarchi, F.; Giuffrida, G.; Certo, R.; Cama, E.; Campenn, A.;

Alibrandi, A.; De Luca, F.; Wasniewska, M.

(Dept. of Clinical and Experimental Medicine, Div. of Endocrinology, University of Messina; Accademia Peloritana dei Pericolanti, University of Messina; Dept. of Adult and Development Age Human Pathology “Gaetano Barresi”, University of Messina; Dept. of Biomedical Sciences and Morpho-Functional Imaging, University of Messina; Dept. of Economics, University of Messina, Messina, Italy)

Eur J Endocrinol, Ms. EJE-16-0737, first posted

Seit langem ist bekannt, dass eine Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis) mit weiteren Autoimmunphänomen gehäuft assoziiert ist. Dieser Assoziation gingen die Verfasser hier nach, insbesondere unter dem Aspekt, inwieweit das Lebensalter bei der Manifestation der Erkrankung Einfluss auf das Muster der assoziierten Autoimmunphänomene nimmt.

Die Studie wurde bei 1053 Patienten mit der Erstdiagnose einer Autoimmunthyreoiditis vorgenommen: 500 Erwachsene im Alter von 19–80 Jahren (mittleres Alter 40,2 ± 13,7 Jahre) und 553 Kinder und Heranwachsende im Alter von 3–18 Jahren (mittleres Alter 11,1 ± 2,9 Jahre). Eine Autoimmunthyreoiditis wurde anhand des typischen Ultraschallbefundes und des Nachweises erhöhter TPO-Antikörper diagnostiziert. Bei allen Patienten erfolgten Messungen einer Vielzahl von Antikörpern wie multiple Antikörper aus dem rheumatologischen Bereich, Parietalzellantikörper, Nebennierenrinden-Antikörper, Endomysium- und Transglutaminase- Antikörper. Ergaben die letztgenannten Antikörpermessungen pathologische Werte, wurde eine Gastroskopie mit PE-Entnahme aus dem tiefen Duodenum angeschlossen. Auch der serologische oder klinische Verdacht auf eine Autoimmunhepatitis oder auf eine Colitis ulcerosa wurde histologisch abgeklärt. Ferner wurden die Antikörper für einen möglichen Typ-1-Diabetes bestimmt.

In beiden Altersgruppen war das weibliche Geschlecht häufiger betroffen als das männliche, signifikant jedoch nur für das Erwachsenenalter (p < 0,0001). Mehr als die Hälfte der

Patienten war euthyreot. Eine manifeste oder subklinische Hypothyreose fand sich signifikant häufiger bei Kindern und Jugendlichen, verglichen mit Erwachsenen (p < 0,0001). 36 Kinder hatten laborchemisch eine Überfunktion (6,5 %), was bei keinem Erwachsenen beobachtet wurde. Begleitende Autoimmunphänomene fanden sich signifikant häufiger bei Erwachsenen (29,4 vs. 18,8 %; p < 0,0001). Auch waren bei mehr Erwachsenen zwei oder mehr

Autoimmunphänomene nachweisbar (40 vs. 7; p < 0,0001). Signifikant häufiger fanden sich bei Erwachsenen Arthropathien wie die rheumatoide Arthritis (13 vs. 0,18 %; p < 0,0001).

Dies gilt auch für Bindegewebserkrankungen wie der systemische Lupus erythematodes (9,6 vs. 0,18 %; p < 0,0001). Hauterscheinungen wie eine Vitiligo waren in beiden Gruppen gleich vertreten. Bei Kindern fand sich jedoch mit 6,9 % signifikant häufiger ein Diabetes mellitus Typ 1 (in der Erwachsenengruppe nur bei 0,4 %; p < 0,0001). 40 Kinder litten unter einer Zöliakie, vgl. mit neun Erwachsenen (7,23 vs. 1,8 %; p < 0,0001). Eine Autoimmunhepatitis

(2)

und eine Colitis ulcerosa wurden bei je zwei Erwachsenen, aber bei keinem Kind oder Heranwachsenden diagnostiziert.

Auch hatte das Alter einen wesentlichen Einfluss auf die begleitenden

Autoimmunphänomene: So wurde eine rheumatoide Arthritis im Alter von 50,5 Jahren (Median) diagnostiziert, eine Psoriasisarthritis im Alter von 46 Jahren. Das Alter bei Erstdiagnose eines Diabetes mellitus Typ 1 betrug hingegen 11,9 Jahre (Median), einer Vitiligo 12,9 Jahre und einer Alopezie 12 Jahre.

Die Arbeit liefert somit wichtige Hinweise auf die mit einer Autoimmunthyreoiditis assoziierten Komorbiditäten. Hier zeigen sich signifikante Unterschiede zwischen Kindern und Heranwachsenden einerseits und Erwachsenen andererseits.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lassen Sie Snoopy, der selbst ein erfahrener Raumfahrer ist, Ihre Schüler in diesem standardisierten MINT-Programm für den Kindergarten und bis zur 2 Klasse auf die aufregende

Landesrichtsätze ändern, dann kommen wir nicht umhin, unsere Gebühren diesen Landesrichtsätzen anzupassen, denn wir brauchen dieses Geld, um weiterhin so in unsere

Sehr Gut Allianz Sehr Gut CosmosDirekt Sehr Gut DEVK Sehr Gut HUK-COBURG Sehr Gut Provinzial Sehr Gut SIGNAL IDUNA Sehr Gut Stuttgarter Sehr Gut Swiss Life.

In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass 1,7% der Mütter keinen Schutz gegen einen der drei Serotypen des Poliovirus aufweisen und deren Kinder bis zur Impfung keinen Schutz

sgkbsgkbb2 Wie schwierig oder leicht ist es für dich zu beurteilen, welche Informationen zum Thema gesunde Bewegung richtig oder falsch sind?. sgkbsgkbb1 Wie schwierig oder leicht

Auch zwei mutige CaEx, Alex Dum und Kati wagten diese anspruchsvolle Wanderung. Dort angekommen, machten wir uns auf den Weg durch tief verschneite Wiesen und Wälder. Als wir spät

Moreover, T-helper cells of HC and papillary thyroid cancer cell line BCPAP were incubated with 1,25(OH) 2 D 3 and/or SIRT1 inhibitor Ex-527 in order to elucidate SIRT1-

Beim Spiel mit Rasierschaum ist es für die Kinder noch spannender, wenn sie Ihnen einen Spiegel zur