• Keine Ergebnisse gefunden

Die Spalte 20 gibt die Version 20xx an, ab der die Funktion existiert.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Spalte 20 gibt die Version 20xx an, ab der die Funktion existiert."

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FUNKTIONEN

Excel in Perfektion

Die Spalte 20 gibt die Version 20xx an, ab der die Funktion existiert.

Tabelle A-1. Mathematische Funktionen

Funktion 20 Ergibt …

ABRUNDEN rundet eine Zahl in Richtung Null ab

ABS den Absolutwert einer Zahl

ARABISCH eine arabische Zahl aus einer römischen Zahl AUFRUNDEN eine von Null aus aufgerundete Zahl BASIS 13 die Textdarstellung einer Zahl DEZIMAL 13 eine Zahl aus einer Textdarstellung

EXP mit der Zahl als Argument die Potenz zur Basis e FAKULTÄT die Fakultät einer Zahl

GANZZAHL die Ganzzahl einer abgerundeten Zahl

GERADE die nächste gerade ganze Zahl einer aufgerundeten Zahl

GGT den größten gemeinsamen Teiler

ISO.OBERGRENZE 13 eine Zahl, auf nächste Ganzzahl oder kleinstes Vielfaches gerundet

KGV das kleinste gemeinsame Vielfache

KÜRZEN eine ganze Zahl ohne die vorhandenen Nachkommastellen

LN den natürlichen Logarithmus einer Zahl

LOG den Logarithmus einer Zahl zur angegebenen Basis LOG10 den Logarithmus einer Zahl zur Basis 10

OBERGRENZE eine Zahl, nächste Ganzzahl oder kleinstes Vielfaches gerundet

H. Nahrstedt, Excel in Perfektion, https://doi.org/10.1007/978-3-658-36224-9

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

(2)

OBERGRENZE.GENAU eine Zahl, nächste Ganzzahl oder kleinstes Vielfaches aufgerundet

OBERGRENZE.

MATHEMATIK

13 eine Zahl, nächste Ganzzahl oder kleinstes Vielfaches aufgerundet

PI den Wert von Pi

POTENZ eine potenzierte Zahl

PRODUKT das Ergebnis einer Multiplikation QUOTIENT den ganzzahligen Anteil einer Division

REST den Rest einer Division

RÖMISCH eine römische Zahl aus einer arabischen Zahl

RUNDEN eine Zahl auf eine Anzahl von Dezimalstellen gerundet

SUMME das Ergebnis einer Addition

SUMMENPRODUKT die Summe der Produkte entsprechender Matrixkomponenten SUMMEWENN die Summe der Zellen, die ein Kriterium erfüllen

SUMMEWENNS 19 die Summe der Zellen, die mehrere Kriterien erfüllen TEILERGEBNIS ein Teilergebnis in einer Liste oder Datenbank

UNGERADE eine Zahl auf die nächste ungerade ganze Zahl aufgerundet UNTERGRENZE.GENAU eine Zahl auf die nächste Ganzzahl oder auf das kleinste

Vielfache abgerundet UNTERGRENZE.

MATHEMATIK

13 eine Zahl, nächste Ganzzahl oder kleinstes Vielfaches abgerundet

VORZEICHEN das Vorzeichen einer Zahl

VRUNDEN eine auf das gewünschte Vielfache gerundete Zahl

WURZEL die Quadratwurzel einer Zahl

WURZELPI die Wurzel aus der mit Pi multiplizierten Zahl ZWEIFAKULTÄT die Fakultät zu einer Zahl mit Schrittlänge 2

Tabelle A-2. Trigonometrische Funktionen

Funktion 20 Ergibt …

ARCCOS den Arkuskosinus einer Zahl

ARCCOSHYP den umgekehrten hyperbolischen Kosinus einer Zahl ARCCOT 13 den Arkuskotangens einer Zahl

ARCCOTHYP 13 den hyperbolischen Arkuskotangens einer Zahl

(3)

Tabelle A-3. Matrizen Funktionen | 385 ARCSIN den Arkussinus einer Zahl

ARCSINHYP den umgekehrten hyperbolischen Sinus einer Zahl ARCTAN den Arkustangens einer Zahl

ARCTAN2 den Arkustangens von x- und y-Koordinaten ARCTANHYP den umgekehrten hyperbolischen Tangens einer Zahl BOGENMASS das Bogenmaß (Radiant) aus Grad

COS den Kosinus einer Zahl

COSEC 13 den Kosekans eines Winkels

COSECHYP 13 den hyperbolischen Kosekans eines Winkels COSHYP den hyperbolischen Kosinus einer Zahl COT 13 den Kotangens eines Winkels

COTHYP 13 den hyperbolischen Kotangens einer Zahl GRAD das Gradmaß aus Bogenmaß (Radiant) SEC 13 den Sekans eines Winkels

SECHYP 13 den hyperbolischen Sekans eines Winkels SIN den Sinus eines angegebenen Winkels SINHYP den hyperbolischen Sinus einer Zahl

TAN den Tangens einer Zahl

TANHYP den hyperbolischen Tangens einer Zahl

Tabelle A-3. Matrizen Funktionen

Funktion 20 Ergibt …

MDET die Determinante einer Matrix

MEINHEIT 13 die Einheitsmatrix für die angegebene Größe MINV die Inverse einer Matrix

MMULT das Produkt zweier Matrizen

(4)

Tabelle A-4. Datenbank-Funktionen

Funktion Ergibt …

DBANZAHL die Anzahl der Zellen mit Zahlen in einer Datenbank DBANZAHL2 die Anzahl nicht leerer Zellen in einer Datenbank

DBAUSZUG einen Datensatz aus einer Datenbank (Kriterien Datenbank) DBMAX den größten Wert aus ausgewählten Datenbankeinträgen DBMIN den kleinsten Wert aus ausgewählten Datenbankeinträgen DBMITTELWERT den Mittelwert der ausgewählten Datenbankeinträge

DBPRODUKT das Ergebnis einer Multiplikation von Datensätzen (Kriterien Datenbank) DBSTDABW die Standardabweichung (Stichprobe aus ausgewählten Datenbankeinträgen) DBSTDABWN die Standardabweichung (Grundgesamtheit ausgewählter Datenbankeinträge) DBSUMME das Ergebnis einer Addition von Datensätzen (Kriterien Datenbank)

DBVARIANZ die Varianz (Stichprobe ausgewählter Datenbankeinträge) DBVARIANZEN die Varianz (Grundgesamtheit ausgewählter Datenbankeinträge)

Tabelle A-5. Stochastische Funktionen

Funktion 20 Ergibt …

ACHSENABSCHNITT den Schnittpunkt der linearen Regressionsgeraden AGGREGAT ein Aggregat in einer Liste oder Datenbank ANZAHL die Anzahl der Zahlen in der Liste mit Argumenten ANZAHL2 die Anzahl der Werte in der Liste mit Argumenten ANZAHLLEEREZELLEN die Anzahl der leeren Zellen in einem Bereich

BESTIMMTHEITSMASS das Quadrat des Pearsonschen Korrelationskoeffizienten BETA.INV 10 die Perzentile der kumulierten Verteilungsfunktion für eine

bestimmte Betaverteilung

BETA.VERT 10 die Werte der kumulierten Betaverteilungsfunktion BINOM.INV 10 den kleinsten Wert, für den die kumulierten

Wahrscheinlichkeiten der Binomialverteilung kleiner oder gleich einer Grenzwahrscheinlichkeit sind

BINOM.VERT 10 die Wahrscheinlichkeiten einer binominalverteilten Zufallsvariablen

BINOM.VERT.BEREICH 13 die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Versuchsergebnisses als Binomialverteilung

CHIQU.INV 10 die kumulative Beta-Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion

(5)

Tabelle A-5. Stochastische Funktionen | 387 CHIQU.INV.RE 10 die Perzentile der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer Chi-

Quadrat-verteilten Zufallsgröße

CHIQU.TEST 10 die Teststatistik eines Unabhängigkeitstests

CHIQU.VERT 10 die kumulative Beta-Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion CHIQU.VERT.RE 10 die Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer Chi-

Quadrat-verteilten Zufallsgröße

EXPON.VERT 10 die Wahrscheinlichkeiten einer exponentialverteilten Zufallsvariable

F.INV 10 die Perzentile der F-Verteilung F.INV.RE 10 die Perzentile der F-Verteilung F.TEST 10 die Teststatistik eines F-Tests

F.VERT 10 die Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer F-verteilten Zufallsvariablen

F.VERT.RE 10 die Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer F-verteilten Zufallsvariablen

FISHER die Fisher-Transformation

FISHERINV die Umkehrung der Fisher-Transformation

GAMMA 13 den Wert der Gammafunktion

GAMMA.INV 10 den Kehrwert der kumulierten Gammaverteilung GAMMA.VERT 10 die Wahrscheinlichkeiten einer gammaverteilten

Zufallsvariable

GAMMALN den natürlichen Logarithmus der Gammafunktion GAMMALN.GENAU 10 den natürlichen Logarithmus der Gammafunktion GAUSS 13 0,5 weniger als die kumulierte Normalverteilung

GEOMITTEL das geometrische Mittel

GESTUTZTMITTEL den Mittelwert einer Datengruppe, ohne die Randwerte zu berücksichtigen

HARMITTEL das harmonische Mittel

HÄUFIGKEIT eine Häufigkeitsverteilung als einspaltige Matrix

HYPGEOM.VERT die Wahrscheinlichkeiten einer hypergeometrisch-verteilten Zufallsvariablen

KGRÖSSTE den k-größten Wert einer Datengruppe KKLEINSTE den k-kleinsten Wert einer Datengruppe

KOMBINATIONEN die Anzahl der Kombinationen einer bestimmte Anzahl Objekte KOMBINATIONEN2 die Anzahl der Kombinationen mit Wiederholung für eine

angegebene Anzahl von Elementen

(6)

KONFIDENZ.NORM 10 das Konfidenzintervall für den Erwartungswert einer Zufallsvariable

KONFIDENZ.T 10 das Konfidenzintervall für den Erwartungswert einer

Zufallsvariable, wobei der Studentische T-Test verwendet wird KORREL den Korrelationskoeffizienten zweier Reihen von

Merkmalsausprägungen

KOVARIANZ.P 10 die Kovarianz, den Mittelwert der für alle Datenpunktpaare gebildeten Produkte der Abweichungen

KOVARIANZ.S 10 die Kovarianz einer Stichprobe, d. h. den Mittelwert der für alle Datenpunktpaare gebildeten Produkte der Abweichungen

KURT die Kurtosis (Exzess) einer Datengruppe

LOGNORM.INV die Perzentile der LogNormalverteilung

LOGNORM.VERT die Werte der Verteilungsfunktion einer lognormalverteilten Zufallsvariable

MAX den größten Wert in einer Liste mit Argumenten

MAXA den größten Wert in einer Liste mit Argumenten, dazu zählen Zahlen, Text und Wahrheitswerte

MAXWENNS 19 den Maximalwert aus Zellen, die mit einem bestimmten Satz Bedingungen oder Kriterien angegeben wurden

MEDIAN den Median der angegebenen Zahlen

MIN den kleinsten Wert in einer Liste mit Argumenten

MINA den kleinsten Wert in einer Liste mit Argumenten, dazu zählen Zahlen, Text und Wahrheitswerte

MINWENNS 19 den Minimalwert aus Zellen, die mit einem bestimmten Satz Bedingungen oder Kriterien angegeben wurden

MITTELABW die durchschnittliche absolute Abweichung von Datenpunkten von ihrem Mittelwert

MITTELWERT den Mittelwert der zugehörigen Argumente

MITTELWERTA den Mittelwert der zugehörigen Argumente, dazu gehören Zahlen, Text und Wahrheitswerte

MITTELWERTWENN den Durchschnittswert (arithmetisches Mittel) für alle Zellen in einem Bereich, die einem angegebenen Kriterium entsprechen MITTELWERTWENNS 19 den Durchschnittswert (arithmetisches Mittel) aller Zellen, die

mehreren Kriterien entsprechen

MODUS.EINF 10 den am häufigsten vorkommenden Wert in einer Datengruppe MODUS.VIELF 10 ein vertikales Array der am häufigsten vorkommenden Werte

in einem Array oder Datenbereich

(7)

Tabelle A-5. Stochastische Funktionen | 389 NEGBINOM.VERT 10 die Wahrscheinlichkeiten einer negativen, binomialverteilten

Zufallsvariable

NORM.INV 10 die Perzentile der Normalverteilung NORM.S.INV 10 die Perzentile der Standardnormalverteilung

NORM.S.VERT 10 die Werte der Verteilungsfunktion einer standardmäßigen, normalverteilten Zufallsvariable

NORM.VERT 10 die Wahrscheinlichkeiten einer normalverteilten Zufallsvariable PEARSON den Pearsonschen Korrelationskoeffizienten

PHI 13 den Wert der Dichtefunktion für eine Standardnormalverteilung POISSON.VERT 10 die Wahrscheinlichkeiten einer Poisson-verteilten

Zufallsvariable

POLYNOMIAL den Polynomial-Koeffizienten einer Gruppe von Zahlen POTENZREIHE die Summe von Potenzen (zur Berechnung von Potenzreihen

und dichotomen Wahrscheinlichkeiten)

PROGNOSE.ETS.KONFINT 16 das Konfidenzintervall für den prognostizierten Wert an einem festgelegten Zieldatum

PROGNOSE.ETS.

SAISONALITÄT

16 die Länge des repetitiven Musters, das Excel in der angegebenen Zeitreihe erkannt hat.

PROGNOSE.ETS.STAT 16 einen statistischen Wert als Ergebnis für Zeitreihenprognosen PROGNOSE.LINEAR 16 einen zukünftigen Wert basierend auf vorhandenen Werten QUADRATESUMME die Summe der quadrierten Argumente

QUANTIL.EXKL 10 das k-Quantil von Werten in einem Bereich, wobei k im Bereich von 0..1 ausschließlich liegt

QUANTIL.INKL 10 das k-Quantil von Werten in einem Bereich

QUANTILSRANG.EXKL 10 den prozentualen (0..1 ausschließlich) Rang (Alpha) eines Werts in einem Datenset

QUANTILSRANG.INKL 10 den prozentualen Rang (Alpha) eines Werts in einer Gruppe von Daten

QUARTILE.EXKL 10 die Quartile eines Datensets, basierend auf Perzentil-Werte von 0..1 ausschließlich

QUARTILE.INKL 10 die Quartile einer Datengruppe

RANG.GLEICH 10 den Rang, den eine Zahl innerhalb einer Liste von Zahlen einnimmt

RANG.MITTELW 10 den Rang, den eine Zahl innerhalb einer Liste von Zahlen einnimmt

RGP die Parameter eines linearen Trends

RKP die Parameter eines exponentiellen Trends

(8)

SCHÄTZER.ETS 16 einen zukünftigen Wert auf Grundlage vorhandener (historischer) Werte mithilfe der AAA-Version des ETS- Algorithmus (Exponentielles Glätten)

SCHIEFE die Schiefe einer Verteilung

STABW.N 10 die Standardabweichung für eine Grundgesamtheit STABW.S 10 die Standardabweichung für eine Stichprobe

STABWA die Standardabweichung auf der Grundlage einer Stichprobe, die Zahlen, Text und Wahrheitswerte enthält

STABWNA die Standardabweichung auf der Grundlage der

Grundgesamtheit, die Zahlen, Text und Wahrheitswerte enthält STANDARDISIERUNG einen standardisierten Wert

STEIGUNG die Steigung der linearen Regressionsgeraden

STFEHLERYX den Standardfehler der geschätzten y-Werte für alle x-Werte der Regression

SUMMEX2MY2 die Summe der Differenz von Quadraten entsprechender Werte in zwei Matrizen

SUMMEX2PY2 die Summe der Summe von Quadraten entsprechender Werte in zwei Matrizen

SUMMEXMY2 die Summe der Quadrate von Differenzen entsprechender Werte in zwei Matrizen

SUMQUADABW die Summe von quadrierten Abweichungen

T.INV 10 den t-Wert der Student-T-Verteilung als Funktion der Wahrscheinlichkeit und der Freiheitsgrade

T.INV.25 10 Perzentile der Student-T-Verteilung T.TEST 10 die Teststatistik eines Studentischen t-Tests

T.VERT 10 die Prozentpunkte (Wahrscheinlichkeit) entsprechend der Student-T-Verteilung

T.VERT.25 10 die Prozentpunkte (Wahrscheinlichkeit) entsprechend der Student-T-Verteilung

T.VERT.RE 10 Werte der Student-T-Verteilung

TREND Werte, die sich aus einem linearen Trend ergeben VAR.P 10 die Varianz auf der Grundlage der Grundgesamtheit VAR.S 10 die Varianz auf der Grundlage einer Stichprobe

VARIANZA die Varianz auf der Grundlage einer Stichprobe, die Zahlen, Text und Wahrheitswerte enthält

VARIANZENA die Varianz auf der Grundlage einer Grundgesamtheit, die Zahlen, Text und Wahrheitswerte enthält

(9)

Tabelle A-6. Datum und Uhrzeit Funktionen | 391 VARIATION die Werte, die sich aus einem exponentiellen Trend ergeben VARIATIONEN die Anzahl der Permutationen (für Anzahl von Objekten) VARIATIONEN2 13 die Anzahl der Permutationen (für Anzahl von Objekten mit

Wiederholungen)

WAHRSCHBEREICH die Wahrscheinlichkeit für ein Intervall ZÄHLENWENN die Zellen eines Bereichs (nach Suchkriterium) ZÄHLENWENNS 19 die Zellen eines Bereichs (nach mehreren Kriterien) ZUFALLSBEREICH eine ganze Zufallszahl aus dem festgelegten Bereich ZUFALLSZAHL eine Zufallszahl zwischen 0 und 1

Tabelle A-6. Datum und Uhrzeit Funktionen

Funktion 20 Ergibt …

ARBEITSTAG die fortlaufende Zahl des Datums vor oder nach einer bestimmten Anzahl von Arbeitstagen

ARBEITSTAG.INTL 10 die fortlaufende Zahl des Datums, das vor oder nach einer bestimmten Anzahl von Arbeitstagen liegt

BRTEILJAHRE die Anzahl der ganzen Tage zwischen Ausgangsdatum und Enddatum in Bruchteilen von Jahren

DATEDIF die Anzahl der Tage, Monate oder Jahre zwischen zwei Datumsangaben.

DATUM die fortlaufende Zahl eines bestimmten Datums DATWERT die fortlaufende Zahl des Datums in Form von Text EDATUM die fortlaufende Zahl des Datums, bei dem es sich um die

angegebene Anzahl von Monaten vor oder nach dem Anfangstermin handelt

HEUTE die fortlaufende Zahl des heutigen Datums

ISOKALENDERWOCHE 13 die Zahl der ISO-Kalenderwoche des Jahres für ein Datum

JAHR die fortlaufende Zahl eines Jahres

JETZT die fortlaufende Zahl (aktuell Datum und Uhrzeit) KALENDERWOCHE die Woche des angegebenen Datums

MINUTE die Minute einer fortlaufenden Zahl

MONAT den Monat einer fortlaufenden Zahl

MONATSENDE den letzten Tag des Monats einer fortlaufenden Zahl oder nach einer festgelegten Anzahl von Monaten

NETTOARBEITSTAGE die Anzahl der vollen Arbeitstage zwischen Datumsangaben

(10)

NETTOARBEITSTAGE.INTL 10 die Anzahl der vollen Arbeitstage zwischen Datumsangaben SEKUNDE die Sekunden einer fortlaufenden Zahl

STUNDE die Stunden einer fortlaufenden Zahl

TAG den Tag des Monats einer fortlaufenden Zahl

TAGE 13 die Anzahl von Tagen zwischen zwei Datumsangaben TAGE360 die Anzahl der Tage zwischen zwei Datumsangaben

ausgehend von einem Jahr, das 360 Tage hat WOCHENTAG den Tag der Woche einer fortlaufenden Zahl

ZEIT eine Uhrzeit einer fortlaufenden Zahl

ZEITWERT die Uhrzeit in Form von Text einer fortlaufenden Zahl

Tabelle A-7. Technische Funktionen

Funktion 20 Ergibt …

BESSELI die geänderte Besselfunktion In(x)

BESSELJ die Besselfunktion Jn(x)

BESSELK die geänderte Besselfunktion Kn(x)

BESSELY die Besselfunktion Yn(x)

BININDEZ eine dezimale Zahl aus einer binären Zahl (Dualzahl) BININHEX eine hexadezimale Zahl aus einer binären Zahl (Dualzahl) BININOKT eine oktale Zahl aus einer binären Zahl (Dualzahl) BITLVERSCHIEB 13 einen Zahlenwert, der um Bits nach links verschoben ist BITODER 13 ein bitweises "ODER" zweier Zahlen

BITRVERSCHIEB 13 einen Zahlenwert, der um Bits nach rechts verschoben ist BITUND 13 ein bitweises "Und" zweier Zahlen

BITXODER 13 ein bitweises "Ausschließliches Oder" zweier Zahlen DELTA das Ergebnis einer Überprüfung, ob zwei Werte gleich sind DEZINBIN eine binäre Zahl (Dualzahl) aus einer dezimalen Zahl DEZINHEX eine hexadezimale Zahl aus einer dezimalen Zahl DEZINOKT eine oktale Zahl aus einer dezimalen Zahl GAUSSF.GENAU 10 die Fehlerfunktion

GAUSSFEHLER die Fehlerfunktion

GAUSSFKOMPL das Komplement zur Gauß'schen Fehlerfunktion

(11)

Tabelle A-7. Technische Funktionen | 393 GAUSSFKOMPL.GENAU 10 das Komplement zur Funktion GAUSSFEHLER integriert

zwischen x und Unendlichkeit

GGANZZAHL das Ergebnis der Überprüfung, ob eine Zahl größer als ein gegebener Schwellenwert ist

HEXINBIN eine binäre Zahl (Dualzahl) aus einer hexadezimalen Zahl HEXINDEZ eine dezimale Zahl aus einer hexadezimalen Zahl HEXINOKT eine oktale Zahl aus einer hexadezimalen Zahl IMABS den Absolutbetrag (Modulo) einer komplexen Zahl IMAGINÄRTEIL den Imaginärteil einer komplexen Zahl

IMAPOTENZ den Potenzwert eine komplexe Zahl mit einer ganzen Zahl IMARGUMENT das Argument Theta (Winkel als Bogenmaß)

IMCOS den Kosinus einer komplexen Zahl

IMCOSEC 13 den Kosekans einer komplexen Zahl

IMCOSECHYP 13 den hyperbolischen Kosekans einer komplexen Zahl IMCOSHYP 13 den hyperbolischen Kosinus einer komplexen Zahl IMCOT 13 den Kotangens einer komplexen Zahl

IMDIV den Quotienten zweier komplexer Zahlen

IMEXP die algebraische Form einer in exponentieller Schreibweise vorliegenden komplexen Zahl

IMKONJUGIERTE die konjugierte komplexe Zahl zu einer komplexen Zahl IMLN den natürlichen Logarithmus einer komplexen Zahl IMLOG10 den Logarithmus einer komplexen Zahl zur Basis 10 IMLOG2 den Logarithmus einer komplexen Zahl zur Basis 2 IMPRODUKT das Produkt von 2 bis 255 komplexen Zahlen IMREALTEIL den Realteil einer komplexen Zahl

IMSEC 13 den Sekans einer komplexen Zahl

IMSECHYP 13 den hyperbolischen Sekans einer komplexen Zahl

IMSIN den Sinus einer komplexen Zahl

IMSINHYP 13 den hyperbolischen Sinus einer komplexen Zahl IMSUB die Differenz zwischen zwei komplexen Zahlen

IMSUMME die Summe von komplexen Zahlen

IMTAN 13 den Tangens einer komplexen Zahl IMWURZEL die Quadratwurzel einer komplexen Zahl

(12)

KOMPLEXE eine komplexe Zahl aus einem Real- und Imaginärteil OKTINBIN eine binäre Zahl (Dualzahl) aus einer oktalen Zahl OKTINDEZ eine dezimale Zahl aus einer oktalen Zahl OKTINHEX eine hexadezimale Zahl aus einer oktalen Zahl

UMWANDELN eine umgewandelte Zahl von einem Maßsystem in ein anderes

Tabelle A-8. Finanzmathematische Funktionen

Funktion 20 Ergibt …

AMORDEGRK die Abschreibung für die einzelnen Abschreibungszeiträume mithilfe eines Abschreibungskoeffizienten

AMORLINEARK die Abschreibung für die einzelnen Abschreibungszeiträume AUFGELZINS die aufgelaufenen Zinsen (Stückzinsen) eines Wertpapiers mit

periodischen Zinszahlungen

AUFGELZINSF die aufgelaufenen Zinsen (Stückzinsen) eines Wertpapiers, die bei Fälligkeit ausgezahlt werden

AUSZAHLUNG den Auszahlungsbetrag eines voll investierten Wertpapiers am Fälligkeitstermin

BW den Barwert einer Investition

DIA die arithmetisch-degressive Abschreibung eines Wirtschaftsguts für eine bestimmte Periode

DISAGIO den in Prozent ausgedrückten Abschlag (Disagio) eines Wertpapiers DURATION die jährliche Duration eines Wertpapiers (periodischen Zinszahlung) EFFEKTIV die jährliche Effektivverzinsung

GDA die Abschreibung eines Anlageguts für einen angegebenen Zeitraum unter Verwendung der degressiven Doppelraten-Abschreibung oder eines anderen von Ihnen angegebenen Abschreibungsverfahrens GDA2 die geometrisch-degressive Abschreibung eines Wirtschaftsguts für

eine bestimmte Periode

IKV den internen Zinsfuß einer Investition ohne Finanzierungskosten oder Reinvestitionsgewinne

ISPMT die während eines bestimmten Zeitraums für eine Investition gezahlten Zinsen

KAPZ die Kapitalrückzahlung einer Investition für eine angegebene Periode KUMKAPITAL die aufgelaufene Tilgung eines Darlehens, die zwischen zwei Perioden

zu zahlen ist

KUMZINSZ die kumulierten Zinsen, die zwischen zwei Perioden zu zahlen sind

(13)

Tabelle A-8. Finanzmathematische Funktionen | 395 KURS den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers (periodisch Zinsen) KURSDISAGIO den Kurs pro 100 € Nennwert eines unverzinslichen Wertpapiers KURSFÄLLIG den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers (Zinsen zum Datum) LIA die lineare Abschreibung eines Wirtschaftsguts pro Periode

MDURATION die geänderte Dauer für ein Wertpapier mit einem angenommenen Nennwert von 100 €

NBW den Nettobarwert einer Investition auf Basis periodisch anfallender Zahlungen und eines Abzinsungsfaktors

NOMINAL die jährliche Nominalverzinsung

NOTIERUNGBRU eine Notierung als Dezimalbruch (als Dezimalzahl ausgedrückt) NOTIERUNGDEZ eine Notierung als Dezimalzahl (als Dezimalbruch ausgedrückt) PDURATION 13 die Anzahl der Zahlungsperioden, die eine Investition zum Erreichen

eines angegebenen Werts benötigt

QIKV den internen Zinsfuß, wobei positive und negative Zahlungen zu unterschiedlichen Sätzen finanziert werden

RENDITE die Rendite eines Wertpapiers, das periodisch Zinsen auszahlt RENDITEDIS die jährliche Rendite eines unverzinslichen Wertpapiers RENDITEFÄLL die jährliche Rendite eines Wertpapiers, das Zinsen am

Fälligkeitsdatum auszahlt

RMZ die periodische Zahlung für eine Annuität TBILLÄQUIV die Rendite für ein Wertpapier

TBILLKURS den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers TBILLRENDITE die Rendite für ein Wertpapier

UNREGER.KURS den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers mit einem unregelmäßigen ersten Zinstermin

UNREGER.REND die Rendite eines Wertpapiers mit einem unregelmäßigen ersten Zinstermin

UNREGLE.KURS den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers mit einem unregelmäßigen letzten Zinstermin

UNREGLE.REND die Rendite eines Wertpapiers mit einem unregelmäßigen letzten Zinstermin

VDB die degressive Abschreibung eines Wirtschaftsguts für eine bestimmte Periode oder Teilperiode

XINTZINSFUSS den internen Zinsfuß einer Reihe nicht periodischer Zahlungen XKAPITALWERT den Nettobarwert (Kapitalwert) einer Reihe nicht periodisch

anfallender Zahlungen

ZINS den Zinssatz pro Zeitraum einer Annuität

(14)

ZINSSATZ den Zinssatz eines voll investierten Wertpapiers

ZINSTERMNZ das Datum des ersten Zinstermins nach dem Abrechnungstermin ZINSTERMTAGE die Anzahl der Tage der Zinsperiode (einschl. Abrechnungstermin) ZINSTERMTAGNZ die Anzahl der Tage vom Abrechnungstermin bis zum Zinstermin ZINSTERMTAGVA die Anzahl der Tage vom Zinstermin bis zum Abrechnungstermin ZINSTERMVZ das Datum des letzten Zinstermins vor dem Abrechnungstermin ZINSTERMZAHL die Anzahl der Zinstermine zwischen Abrechnungs- und

Fälligkeitsdatum

ZINSZ die Zinszahlung einer Investition für die angegebene Periode ZSATZINVEST 13 den effektiven Jahreszins für den Wertzuwachs einer Investition ZW den zukünftigen Wert (Endwert) einer Investition

ZW2 den aufgezinsten Wert des Anfangskapitals für eine Reihe periodisch unterschiedlicher Zinssätze

ZZR die Anzahl der Zahlungsperioden einer Investition

Tabelle A-9. Bestimmung Funktionen

Funktion 20 Ergibt …

ADRESSE einen Bezug auf eine einzelne Zelle als Text

BEREICH.VERSCHIEBEN einen Bezug, mit einem Abstand zu einem angegebenen Bezug BEREICHE die Anzahl der innerhalb eines Bezugs aufgeführten Bereiche BLATT 13 die Blattnummer des Blatts, auf das verwiesen wird

BLÄTTER 13 die Anzahl der Blätter in einem Bezug FEHLER.TYP eine Zahl, die einem Fehlertyp entspricht FORMELTEXT 13 die Formel am angegebenen Bezug als Text HYPERLINK eine Verknüpfung zu einem gespeicherten Dokument

INDEX einen Index zu einem Wert aus einem Bezug oder einem Array INDIREKT einen Bezug, der von einem Textwert angegeben wird

ISTBEZUG WAHR, wenn der Wert ein Bezug ist

ISTFEHL WAHR, wenn der Wert ein beliebiger Fehlerwert (außer #NV) ISTFEHLER WAHR, wenn der Wert ein beliebiger Fehlerwert ist

ISTFORMEL 13 WAHR, wenn ein Bezug auf eine Zelle mit Formel existiert

ISTGERADE WAHR, wenn die Zahl gerade ist

(15)

Tabelle A-10. Logische Funktionen | 397

ISTKTEXT WAHR, wenn der Wert kein Text ist

ISTLEER WAHR, wenn der Wert leer ist

ISTLOG WAHR, wenn der Wert ein Wahrheitswert ist

ISTNV WAHR, wenn der Wert der Fehlerwert #NV ist

ISTTEXT WAHR, wenn der Wert ein Text ist

ISTUNGERADE WAHR, wenn die Zahl ungerade ist

ISTZAHL WAHR, wenn der Wert eine Zahl ist

MTRANS die Transponierte einer Matrix

N einen Wert, der in eine Zahl umgewandelt wurde

NV den Fehlerwert #NV

PIVOTDATENZUORDNEN die in einem PivotTable-Bericht gespeicherten Daten zurück

SPALTE die Spaltennummer eines Bezugs zurück

SPALTEN die Anzahl der innerhalb eines Bezugs aufgeführten Spalten zurück

SVERWEIS den Wert aus einer Matrix mit vertikaler Anordnung TYP eine Zahl, die den Datentyp eines Werts angibt VERGLEICH Werte in einem Bezug oder in einer Matrix VERWEIS Werte aus einem Vektor oder einer Matrix

WAHL einen Wert aus einer Liste mit Werten

WVERWEIS Wert aus einer Matrix mit waagerechter Anordnung

ZEILE die Zeilennummer eines Bezugs

ZEILEN die Anzahl der innerhalb eines Bezugs aufgeführten Zeilen ZELLE Informationen zur Formatierung, Position oder Inhalt einer

Zelle

Tabelle A-10. Logische Funktionen

Funktion 20 Ergibt …

FALSCH den Wahrheitswert FALSCH NICHT die Logik des umgekehrten Arguments ODER WAHR, wenn ein Argument WAHR ist

SWITCH 16 der erste übereinstimmende Wert aus einer Liste mit Werten UND WAHR, wenn alle zugehörigen Argumente WAHR sind

(16)

WAHR den Wahrheitswert WAHR

WENN eine Wahrheitsprüfung, die ausgeführt werden soll WENNFEHLER eine Formel, die einen Fehler auswertet

WENNNV 13 eine Formel, die ein #N/V-Ergebnis auswertet

WENNS 19 WAHR, wenn eine oder mehrere Bedingungen zutreffen XODER 13 ein logisches "Ausschließliches ODER" aller Argumente

Tabelle A-11. Text Funktionen

Funktion 20 Ergibt …

ASC einer Zeichenfolge in Zeichen halber Breite (Single-Byte-Zeichen) aus lateinischen Buchstaben normaler Breite (Double-Byte-Zeichen) BAHTTEXT einen Text im Währungsformat ß (Baht) aus einer Zahl

CODE die Codezahl des ersten Zeichens in einem Text DM einen Text im Währungsformat aus einer Zahl ERSETZEN,

ERSETZENB

einen Text mit umgewandelten Zeichen

FEST eine Zahl als Text mit einer festen Anzahl Dezimalstellen FINDEN,

FINDENB

einen in einem anderen Textwert enthaltenen Textwert (Groß- /Kleinschreibung wird beachtet)

GLÄTTEN einen Text ohne Leerzeichen GROSS einen Text in Großbuchstaben

GROSS2 Einen Text, in dem alle Wörter mit einem Großbuchstaben beginnen IDENTISCH die Überprüfung, ob zwei Textwerte identisch sind

JIS 13 eine Zeichenfolge in Zeichen normaler Breite (Double-Byte-Zeichen) aus lateinische Buchstaben halber Breite (Single-Byte-Zeichen) KLEIN einen Text mit Kleinbuchstaben

LÄNGE, LÄNGEB die Anzahl Zeichen in einer Textzeichenfolge LINKS, LINKSB die Anzahl Zeichen ganz links aus einem Text

PHONETIC das Ergebnis einer Extraktion aus einer Textzeichenfolge RECHTS,

RECHTSB

die Anzahl Zeichen ganz rechts aus einem Text

SÄUBERN einen Text ohne alle nicht druckbaren Zeichen

(17)

Tabelle A-11. Text Funktionen | 399 SUCHEN,

SUCHENB

einen Textwert in einem anderen Textwert

TEIL, TEILB eine bestimmte Anzahl Zeichen aus einer Textzeichenfolge, die an der angegebenen Stelle beginnt

TEXT einen Text von einer formatierten Zahl TEXTKETTE 19 einen Text aus zusammengefügten Texten

UNICODE 13 die Zahl (Codepoint), die dem ersten Zeichen des Texts entspricht UNIZEICHEN 13 das Unicode-Zeichen, das durch den angegebenen Zahlenwert

bezeichnet wird

VERKETTEN 19 eine Kombination von den Text aus mehreren Zeichenfolgen WECHSELN einen Text mit ersetzten Zeichen

WERT eine Zahl aus einem Text

WIEDERHOLEN einen sich wiederholenden Text

ZAHLENWERT 13 Zahlen aus einem Text, die vom Gebietsschema unabhängig sind ZEICHEN dass der Zahl entsprechend zugeordnete Zeichen

(18)

LITERATURVERZEICHNIS

Excel in Perfektion

[1] Bamberg / Bauer / Krapp, Statistik-Arbeitsbuch, Oldenbourg Verlag, München, 2008 [2] Bamberg / Baur, Statistik, Oldenbourg Verlag, München, 2008

[3] Gross / Hauger, Technische Mechanik, Springer Vieweg Verlag, 2013 [4] Haase, Elektrotechnik, Springer Verlag, 2013

[5] Hausmann, Industrielles Management, Oldenbourg Verlag, München, 2006 [6] Heimann / Albert / Ortmaier / Rissing, Mechatronik, Hanser Verlag, 2015 [7] Hering / Martin / Stohrer / Käß, Physik für Ingenieure, VDI Verlag, 2017 [8] Hesse, Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie, Vieweg+Teubner Verlag, 2003 [9] Hinzen, Maschinenelemente, Oldenbourg Verlag, München, 2 Bde, 2013 [10] Jehle, Produktionswirtschaft, Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg, 1999 [11] Rooch, Statistik für Ingenieure, Springer Spektrum Verlag, 2014

[12] Kahlert, Simulation technischer Systeme, Vieweg+Teubner Verlag, 2012 [13] Körn / Weber, Das Excel-VBA Codebook, Addison-Wesley Verlag, 2002 [14] Nahrstedt, Algorithmen für Ingenieure, Springer Vieweg Verlag, 2018 [15] Nahrstedt, Excel + VBA für Ingenieure, Springer Vieweg Verlag, 2021 [16] Nahrstedt, Excel + VBA für Controller, Springer Vieweg Verlag, 2019 [17] Nahrstedt, Excel + VBA in der Stochastik, Springer Vieweg Verlag, 2021 [18] Niemann / Neumann, Maschinenelemente, Springer Verlag, 3 Bde, 2011 [19] Oertel / Böhle / Reviol, Strömungsmechanik, Springer Vieweg Verlag, 2015 [20] Dankert / Dankert, Technische Mechanik, Springer Vieweg Verlag, 2013 [21] Roloff / Matek, Maschinenelemente, Springer Vieweg Verlag, 2021

(19)

Index Excel

Excel in Perfektion

Bezeichnung [Kapitel] Seite

3D-Karte [7] 189 A

Absoluter Zellbezug [3] 58 Anwendung [1] 3

Arbeitsblatt teilen [4] 92 Arbeitsblatt und Register [1] 18 Arbeitsmappe [1] 3, [15] 361 Ausnahmebereich [14] 352 Ausrichtung des Zellinhalts [2] 42 Auswahl vergrößern [4] 93 Auswahlvorgabe [14] 354 Autofilter [5] 119 Autokorrektur [2] 29

Automatisches Auffüllen [2] 28 Autosumme [3] 68

B

Balken-Diagramm [7] 171 Bearbeitungsleiste [1] 17

Benutzerdefinierte Ansichten [5] 123 Benutzerdefinierte Listen [2] 28 Benutzerdefinierte Zellformate [2] 37 Berechnetes Feld [6] 148

Bereichsnamen [3] 60 Bereichswähler [2] 31

Bestimmung Funktionen [3] 76 Bewegen in Tabellen [4] 87 Bild an Zelle binden [7] 188 Bitmap Image Objekt [15] 375 Blasen-Diagramm [7] 175 Blattschutz [14] 353 Bruch, Zellformat [2] 35 Buchhaltung, Zellformat [2] 34

C

Cloud als Speicher [15] 361 D

Datei zählen [5] 124 Dateityp ändern [4] 107 Daten auswählen [5] 132 Daten filtern [5] 119 Daten konsolidieren [5] 115 Daten prüfen [14] 348 Daten sortieren [5] 119 Daten summieren [5] 124 Daten verdichten [5] 113 Datenbalken [7] 168

Datenbank Funktionen [3] 72 Datenbank mit MS Query [6] 155

H. Nahrstedt, Excel in Perfektion, https://doi.org/10.1007/978-3-658-36224-9

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

(20)

Datenbankfunktionen [5] 129 Datenelement im Diagramm [7] 172 Datenschnitt [5] 122

Daten-Tabelle [4] 96 Datum Funktionen [3] 74 Datum, aktuell [1] 8 Datum, Zellformat [2] 34

Datumsangaben, Zellformate [2] 37 DBANZAHL [5] 129

DBPRODUKT [5] 131 DBSUMME [5] 131

Dezimalzahlen, Zellformate [2] 39 Diagramme [7] 170

Diagramm-Vorlage [7] 184 Dokumentvorlagen [1] 8 E

Eigene Funktion [14] 344 Eingabehinweise [14] 350 Eingaben regeln [14] 348 Erweiterter Filter [5] 120 Excel beenden [1] 5 Excel starten [1] 2

F

F1-Funktion [1] 22 Farbskalen [7] 169 Feldelemente [6] 140 Fenster verwalten [4] 95

Finanzmathematische Funktionen [3] 75 Flächen-Diagramm [7] 173

Formatvorlagen [2] 44 Formel-Editor [15] 374 Formeleditor [6] 149 Formelkontrolle [3] 64 Formeln anzeigen [3] 65 Formeln erstellen [3] 55 Formelüberprüfung [3] 65 Formelübertragung [3] 58 Formulare schützen [14] 352 Fortlaufende Nummerierung [2] 27

Freigabe [15] 363 Fülleffekte [2] 42 Funktionen [3] 67 Funktions-Assistent [3] 68 G

Geschachtelte Funktionen [5] 133 Große Listen [4] 91

Gültigkeitsliste [14] 354 H

Häufigkeit [8] 195 Hilfen [1] 22 Histogramm [7] 179 I

IKV-Funktion [7] 272

Import ausgesuchter XML-Daten [3] 95 Importieren aus Textdatei [3] 77 Inverse einer Matrix [6] 213 K

Kamerafunktion [4] 97, [14] 357 Kasten-Diagramm [7] 180 Klassen [1] 1

Klassenbildung [8] 195 Kombi-Diagramm [7] 181 Kommentare [2] 30

Kommentare drucken [2] 47 Kommentare formatieren [2] 45 Kontextmenü [1] 4

Kopfzeile Arbeitsblatt [1] 18 Kopfzeile der Anwendung [1] 4 Kopfzeile der Arbeitsmappe [1] 17 Kreis-Diagramm [7] 174

Kurs-Diagramm [7] 176 L

Linien-Diagramm [7] 173 Listenfeld [14] 355 Logische Funktionen [3] 77

(21)

Index Excel | 405 M

Mathematische Funktionen [3] 69 Matrizen Funktionen [3] 71 Mehroperationen [9] 235 Menüband [1] 11

Menüband anpassen [1] 12 Messdaten analysieren [8] 195 MS Query [6] 155

N

Namenfeld [1] 16 Namensmanager [3] 62

Navigieren mit Bereichsnamen [4] 93 Netz-Diagramm [7] 177

Neue Anwendung [1] 9 Neues Fenster erstellen [4] 95 O

Obere / untere Regeln [7] 165 Oberflächen-Diagramm [7] 177 Objekt [1] 1

Objekte auswählen [1] 20 Objekte einbetten [15] 372 Objekte, Excel [1] 10 Objekthierarchie [1] 3 ODER [5] 133

Operanden in Formeln [3] 55 Operatoren in Formeln [3] 55 Optionen [1] 5, [1] 17 Organigramm [15] 379 P

Parameter [3] 68

Pareto-Diagramm [7] 180 Pivot-Daten gruppieren [6] 144 Pivot-Diagramm [6] 155 Pivot-Tabelle [6] 137

Pivot-Tabelle konsolidieren [6] 152 PivotTable-Assistent [6] 151 Prognoseblatt [13] 326 Prozent, Zellformat [2] 35

Pseudozufallszahlen [3] 73 Punkt-Diagramm [7] 175

R

RANG [5] 134

Räumliche Darstellung [7] 191 Rechnen mit Brüchen [3] 78 Rechnen mit Fuzzy-Mengen [3] 84 Rechnen mit Mengen [3] 80

Rechnen mit Wahrheitswerten [3] 79 Register ein-/ausblenden [4] 90 Register gestalten [4] 89

Regeln für Bereichsnamen [3] 61 Relation [6] 159

Relativer Zellbezug [3] 58 Ring-Diagramm [7] 174

Rollbalken der Arbeitsblätter [1] 18 S

Säulen-Diagramm [7] 171 Schaltflächen [1] 3

Schrift-Eigenschaften [2] 40 Screenshot [7] 188

SmartArt [7] 184, [15] 380 Smart-Lookup-Funktion [1] 23 Solver [8] 209

Sonderformat, Zellformat [2] 36 Spalten [1] 18, [2] 50

Spalten aus- und einblenden [2] 52 Spalten auswählen [2] 51

Spalten gruppieren [2] 53 Spalten kopieren [2] 52 Spalten verschieben [2] 51 Spaltenbreite anpassen [2] 50 Sparklines [7] 165

Speicherstruktur [1] 6 Spur zum Nachfolger [3] 64 Spur zum Vorgänger [3] 64 Standardformat [2] 25 Standard-Funktionen [3] 69 Statuszeile [1] 16

(22)

Steuerelement [9] 227

Stochastische Funktionen [3] 73 SUMMENPRODUKT [5] 128 SUMMEWENN [5] 127 SUMMEWENNS [5] 128 Sunburst-Diagramm [7] 179 SVERWEIS [6] 151

Symbolleiste Schnellzugriff [1] 15 Symbolsätze [7] 170

Syntax von Formeln [3] 55 Syntax von Funktionen [3] 67 T

Tabellen auswählen [4] 88 Tabellen drucken [4] 99 Tabellen exportieren [4] 105 Tabellen kopieren [4] 90 Tabellen verschieben [4] 90 Tabellen verwalten [4] 87

Tabellen zusammenführen [5] 113 Technische Funktionen [3] 74 TEILERGEBNIS [5] 124 Tell-Me-Funktion [1] 22 Text Funktionen [3] 77 Text, Zellformat [2] 36 Texte, Zellformate [2] 39 Textumbruch [2] 43 Treemap-Diagramm [7] 178 Trigonometrische Funktionen [3] 70 Turbo-Scrollen [4] 92

U

Uhrzeit Funktionen [3] 74 Uhrzeit, aktuell [1] 8 Uhrzeit, Zellformat [2] 34 UND [5] 133

V

Verbundene Zellen [2] 43 Verknüpftes Bild [14] 360 Verteilungsparameter [8] 197

Verweis [14] 346

Visualisierungen [10] 263

W

Währung, Zellformat [2] 33 Wasserfall-Diagramm [7] 181 WENN [5] 132

Werte, Zellformate [2] 38 Wertfeld [6] 142

Wissenschaft, Zellformat [2] 36

Z

Zahl, Zellformat [2] 33 ZÄHLENWENN [5] 126 ZÄHLENWENNS [5] 127 Zeilen [1] 18, [2] 50

Zeilen aus- und einblenden [2] 52 Zeilen auswählen [2] 25, [2] 51 Zeilen gruppieren [2] 53 Zeilen kopieren [2] 52 Zeilen verschieben [2] 51 Zeilenfeld [6] 144

Zeilenhöhe anpassen [2] 50 Zeitangaben, Zellformate [2] 37 Zellbereiche [1] 19, [2] 49 Zellbereiche fixieren [4] 93 Zellbereiche kopieren [2] 49 Zellbereiche transponieren [2] 49 Zellbereiche verschieben [2] 49 Zelldesign [2] 40, [7] 165 Zellen [1] 19

Zellformate [2] 31

Zellformate übertragen [2] 40 Zellrahmen [2] 41

Zielwertsuche [13] 328 Zirkelbezug [3] 66

(23)

Index Technik

Excel in Perfektion

Bezeichnung [Kapitel] Seite A

ABC-Analyse [9] 221 Ablagestrukturen [1] 7 Ablaufplanung [10] 241 Aktien-Kurse [7] 176

Ameisen-Algorithmus [12] 300 Ampelsimulation [12] 292 Approximation [8] 207 Aufgaben verwalten [15] 370 Auftragsliste [4] 107, [6] 138, [9] 217 Auftragsliste [9] 222

Ausflusszeit einer Flüssigkeit [11] 286 Ausschussteile [8] 202

B

Balken-Diagramm [10] 265 Break-Even-Analyse [9] 224 C

CPM-Netzplan [10] 242 D

Deckungsbeitragsrechnung [9] 231 Deterministische Simulation [12] 289 Differentialgleichung [11] 277 Dreherei [7] 191

E

Earned-Value-Analyse [10] 262 Einfluss-Analyse [10] 265 Einstufige DBR [9] 231 Elektrisches Netzwerk [11] 275 Elektrogerät [13] 320

Entscheidungen treffen [13] 313 Entscheidungsbaum [13] 318 Extremwert [11] 267 F

Finanzplanung [10] 263 Formular [14] 335 Fuzzy-Logik [12] 305 G

Gantt-Diagramm [10] 247

Gewichtete Entscheidungsmatrix [13] 314 Gewinn- und Verlust-Rechnung [9] 229 Gewöhnliche DGL [11] 277

Greedy-Methode [12] 296

I

Industrie-Ofen [12] 305 Interpolation [8] 205

H. Nahrstedt, Excel in Perfektion, https://doi.org/10.1007/978-3-658-36224-9

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

(24)

K

Kanban-Methode [15] 378 Kapazitätsplanung [10] 252 Kennlinie [8] 208

Korrelation [8] 204 Kostenanalyse [9] 217 Kostenplanung [10] 255

Kosten-Termin-Diagramm [10] 262 Kosten-Trend-Analyse [10] 260 Kreditberechnung [3] 75

Kundenumsatz [3] 69, [5] 132, [7] 165 L

Lineares Gleichungssystem [11] 272 M

Machbarkeits-Analyse [13] 332 Makro-Recorder [14] 340 Marktanalyse [13] 329 Marktbefragung [13] 321 Maschinenbelegung [12] 296 Maximales Volumen [11] 267 Mechanische Schwingung [12] 290 Meetings [15] 368

Mehrdimensionale DBR [9] 234 Mehrstufige DBR [9] 232

Meilenstein-Trend-Analyse [10] 258 Messwerte [8] 195

Mind Mapping [12] 311 Minimale Oberfläche [11] 270 Mitglieder [15] 367

Modelle einsetzen [12] 289 Monte-Carlo-Methode [12] 294 Morphologischer Kasten [13] 313 MPM-Netzplan [10] 247

N

Nettoarbeitstage [3] 74

Numerische Integration [11] 284 Nutzungsdauer [8] 199

Nutzwertanalyse [13] 320

P

Pareto-Prinzip [13] 334 Partielle DGL [11] 280 Permutation [12] 298 PERT-Netzplan [10] 247 Portfolio-Diagramm [10] 265 Preiskalkulation [3] 56 Pressverbindung [14] 336

Probabilistische Simulation [12] 292 Produktbewertung [3] 77

Produktionsdaten [6] 157 Produktionsoptimierung [11] 275 Produkt-Lebenszyklus [13] 333 Produktplanung [13] 319 Produktumsatz [3] 79, [5] 113 Projektkontrolle [10] 258 Projektkosten [7] 190 Projekt-Strukturplan [10] 250 Projektstunden [8] 215 Q

Quartalsumsätze [6] 152 Quartalszahlen [6] 152 R

Regression [8] 201

Ressourcenplanung [10] 252 Ressourcen-Trend-Analyse [10] 261 S

Scrum-Methode [15] 376 Seilverlauf [8] 206 Simulation [12] 289 Soll-Ist-Vergleich [10] 265 Stahlgerüst [13] 318 Stückliste [3] 72, [5] 129 Swimlane [15] 382 Szenarien [13] 322 T

Teamarbeit [15] 361 Team-Aufgaben [15] 367

(25)

Index Technik | 409 Team-Projekte [15] 376

Temperaturverteilung [11] 273 Terminplanung [10] 254 Testdatei importieren [4] 108 Tilgungsplan [13] 328

Träger gleicher Zugbelastung [11] 285 Trendberechnung [9] 217

U

Umsatzmengen [5] 115 Umsatzprognose [13] 322 V

Vorlagen [1] 7 W

Warengruppen [3] 76

Wasserfall-Diagramm [10] 263

(26)

Jetzt im Springer-Shop bestellen:

springer-vieweg.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie sollen die Probleme lösen und Ihre Lösungen (mit einem Editor) direkt in die Datei einfügen.. Die zweite Datei enthält ein Testprogramm, mit dem Sie Ihre Lösungen

Mit welcher Zahl muss man den Durchmesser d=2r eines Kreises multiplizieren, wenn man den Umfang U des Kreises bestimmen will!. Aus der Berechnung des Umfanges eines n-Ecks kann

Studentenstam mdaten anlegen. Studentenstam

»Es muss erwähnt werden, dass die Verwendung von dx in unseren Beispielen [diese handelten von Bakterienkulturen, Anm.] mathematisch nicht exakt ist: In Strenge erhält man

Eines der klassischen Übungsbeispiele, die sich auch in Schulbüchern wiederfinden, ist die Berechnung des pH-Wertes. Natürlich kann das Wissen über die fachlichen Hintergründe

• Zufallsexperiment, bei dem alle Ergebnisse die gleiche Wahrscheinlichkeit haben einzutreten.. Aufgaben

• Zufallsexperiment, bei dem alle Ergebnisse die gleiche Wahrscheinlichkeit haben einzutreten. Aufgaben