• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verhüllter Reichstag, Berlin, 1971-1995" (22.11.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verhüllter Reichstag, Berlin, 1971-1995" (22.11.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-3082 (14) Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 47, 22. November 1996

Kunstband

Verhüllt

Christo & Jeanne-Claude:

Verhüllter Reichstag, Berlin, 1971–1995.Benedikt Taschen Verlag, Köln, 1996, 700 Sei- ten, 1 313 Abbildungen, kar- toniert, 499,95 DM

Dem von den Künstlern und dem Projektleiter und Fotografen Wolfgang Volz numerierten und handsi- gnierten Buch liegt ein Ori- ginalstück des Verhüllungsge- webes bei.

Ein Jahr nach der anfangs umstrittenen, später aber um- jubelten Verhüllung des Reichstags in Berlin erschien das Buch, das die-

ses lang geplante Projekt dokumen- tiert und von Chri- sto selbst gestal- tet wurde. Nach langjährigen Be- mühungen von Christo und Jeanne- Claude und den Befürwortern des Projektes wurde die Verhüllung des Reichstagsgebäudes am 24. Juni 1995 mit Hilfe einer

„Mannschaft“, be- stehend aus 90 Gewerbekletterern und 120 Montage-

arbeitern, vollendet. Der Reichstag blieb für 14 Ta- ge verhüllt. Zehn Firmen in Deutschland begannen im September 1994 damit, die Materialien herzustellen.

100 000 Quadratmeter Gewe- be mit einer aluminisierten Oberfläche und 15 500 Meter blaues Propylenseil wurden für die Verhüllung eingesetzt.

Die Geldmittel, die für dieses Projekt nötig waren, wurden durch den Verkauf von Vor- studien, Zeichnungen, Litho- graphien, Collagen und Mo- dellen allein von Christo und Jeanne-Claude aufgebracht, die darauf bestehen, für ihre Projekte keinerlei öffentliche oder private Mittel einzu- setzen. Dies wird alles in dem Projektbuch von Christo und Jeanne-Claude mit ein-

drucksvollen, zum größten Teil farbigen Bilddokumen- ten belegt.

Es zeigt nicht nur das Zu- standekommen des Projektes über alle Hürden der demo- kratischen Bürokratie hin- weg, zeigt nicht nur auf an- schauliche Weise die einzel- nen Schritte der Planung und des Aufbaus, sondern stellt ganz besonders eindrucksvoll dar, was dieses Projekt in der Stadt Berlin, in Deutschland und vor allem in den Men- schen, die sich von diesem Kunstwerk angezogen fühl- ten, bewirkt hat und für sie bedeutet. Künstlerische Fo- tos des verhüllten Reichstags aus allen nur denkbaren Per- spektiven und in unvorstell-

bar unterschiedlichen Be- leuchtungen, deren Wahrneh- mung das speziell für diese Verhüllung entwickelte Ge- webe ermöglicht und ver- stärkt, wechseln ab mit priva- ten und intimen Stimmungs- bildern, die die Menschen zei- gen, wie sie das Kunstwerk erleben.

Es macht Spaß, in diesem Dokument eines künstleri- schen Wollens und Könnens zu blättern, sich in die einzig- artigen vierzehn Tage in Ber- lin hineinzuversetzen, das verhüllte Gebäude aus allen erdenklichen Blickwinkeln und zu allen möglichen Ta- geszeiten anzusehen . . . und dabei stellt sich sogar ein we- nig das Gefühl ein, dabeige- wesen zu sein.

Klaus Fröhlich, Köln

S P E K T R U M BÜCHER

Foto: Benedikt Taschen Verlag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Personen oder Gruppen sind für euch Idole?. ›

Auch im Biosphärenreservat Spreewald, rund eine Stunde südlich von Berlin, lässt sich der Sommer genießen.. Hunderte Quadratkilometer Wald, die teilweise sogar zum

Wert hat, kann sich der Säure- schutzmantel der Haut bis zum nächsten Händewaschen nicht mehr regenerieren.. Sie wird an- fälliger gegen äußere Einflüsse wie Mikroorganismen

Widerrufsrecht: Die Bestellung des Abonnements kann ich schriftlich innerhalb von 10 Tagen durch Mitteilung an die Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Postfach 40 02 65, 5000 Köln

Auf Grund der knappen finanziellen Mittel zeigt der Regierungsrat auf, welche Priorität die Investitionen im Bereich Sportwissenschaften im Verhältnis zu den übrigen

Fast zeitgleich mit dem Leitbild der Hans-Böckler-Stiftung haben die Arbeitgeberverbände BDA/BDI im Februar 2010 ein ebenso ambitioniertes Leitbild der Wirtschaft vorgelegt, in dem

Die buddhistischen Schulen sind, vereinfacht ausgedrückt, die unterschiedlich umgesetzten Lehren des Buddhismus, beruhend auf einer authentischen Übertragung vom Lehrer zum Schüler,

[r]