• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mitteilungen: UAW-News – International Synkope und Sturz unter Timolol-Augentropfen" (29.06.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mitteilungen: UAW-News – International Synkope und Sturz unter Timolol-Augentropfen" (29.06.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1932 Deutsches ÄrzteblattJg. 104Heft 2629. Juni 2007

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Betablocker werden seit 1978 als Augentropfen zur Senkung des intraokularen Drucks bei der Therapie des Offenwinkel- glaukoms eingesetzt. Die Augendrucksenkung wird vermutlich durch eine Drosselung der Produktion des Kammerwassers hervorgerufen. Neben Betablockern, Cholinergika und älteren Alpha-2-Sympathomimetika stehen heute neuere Substanzen für die medikamentöse Glaukomtherapie zur Verfügung. Hier- zu zählen das stark alpha-2-selektive Brimonidin, die lokal wirksamen Carboanhydratasehemmer Dorzolamid und Brin- zolamid sowie die Prostaglandinderivate Latanoprost, Travo- prost und Bimatoprost. Obwohl die Verordnungen von Beta- blocker-Augentropfen seit einigen Jahren rückläufig sind, neh- men sie in der Behandlung des Glaukoms weiterhin eine führende Stellung ein. Timolol ist die mit Abstand am häufigs- ten verwendete Substanz und wurde 2005 mit 126,5 Mio. DDD verordnet (1).

Berichtet wird über drei ältere Patienten, die zur Abklärung von Schwindel und Synkopen bzw. Stürzen stationär aufgenom- men wurden (2). Alle drei Patienten erhielten zur Glaukombe- handlung Timolol-Augentropfen 0,5 % in einer Dosierung von ei- nem Tropfen zweimal täglich in beide Augen. Ein Tropfen ent- spricht bei dieser Konzentration etwa 0,25 mg Timolol. In einem Fall konnte im Langzeit-EKG eine symptomatische Bradykardie nachgewiesen werden. In den beiden anderen Fällen zeigte sich bei der Kipptischuntersuchung eine orthostatische Dysregulation.

Bei allen drei Patienten wurden die Symptome auf die Behand- lung mit Timolol zurückgeführt und das Präparat abgesetzt. Nach Einleitung einer alternativen Glaukomtherapie kam es bei der weiteren Nachbeobachtung zu keinen erneuten Synkopen oder Sturzereignissen.

Seit Jahren wird kontrovers diskutiert, ob hinsichtlich der Gefahr systemischer Nebenwirkungen und inzwischen bewähr- ter medikamentöser Therapiealternativen Betablocker weiter- hin als Arzneimittel der ersten Wahl in der Glaukomtherapie empfohlen werden sollten (3). Die systemischen Wirkungen von Betablockern bei der Anwendung als Augentropfen werden häufig unterschätzt. Ein Teil gelangt über den Tränennasen- gang in den Nasen-Rachen-Raum. Nach Resorption über die Schleimhaut wird der Wirkstoff direkt im systemischen Kreis- lauf wirksam, da eine partielle Inaktivierung über den sonst be- stehenden First-pass-Metabolismus umgangen wird. Dies kann zu Nebenwirkungen wie bradykarden Herzrhythmusstörun- gen, Hypotension oder Bronchokonstriktion führen. Für Beta- blocker-Augentropfen gelten daher die gleichen Gegenanzei- gen wie für oral und intravenös verabreichte Betablocker (siehe Fachinformationen).

Im deutschen Spontanmeldesystem (gemeinsame Datenbank von BfArM und AkdÄ, Stand: März 2007) sind 367 Verdachtsfäl- le unerwünschter Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit betablockerhaltigen Augentropfen erfasst. Davon betreffen 21 Berichte Bradykardien und acht Synkopen. Viermal wird ein AV- Block genannt.

Ein kürzlich im Lancet publizierter Kommentar weist beson- ders auf neuere Augentropfen hin, in denen Betablocker mit ande- ren Substanzen kombiniert werden (4). Es wird befürchtet, dass durch neue Kombinationspräparate hervorgerufene systemische Nebenwirkungen möglicherweise nicht erkannt werden oder Pa- tienten ihre Augentropfen bei der Arzneimittelanamnese nicht er- wähnen. Eine tabellarische Übersicht der typischen Kontraindi- kationen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen derzeit ver- fügbarer lokaler Glaukommedikamente findet man in „Arznei- verordnungen“, 21. Auflage, Kapitel 54, „Ophthalmologische Ratschläge“ (5).

Bitte teilen Sie der AkdÄ alle beobachteten Nebenwirkungen (auch Verdachtsfälle) mit. Sie können dafür den in regelmäßigen Abständen im Deutschen Ärzteblatt auf der vorletzten Umschlag- seite abgedruckten Berichtsbogen verwenden oder diesen aus der AkdÄ-Internetpräsenz www.akdae.de abrufen.

LITERATUR

1. Schwabe U, Paffrath D (Hrsg.): Arzneiverordnungs-Report 2006. Berlin, Heidel- berg, New York: Springer-Verlag, 2006.

2. Muller ME, van der Velde N, Krulder JW, van der Cammen TJ: Syncope and falls due to timolol eye drops. BMJ 2006; 332: 960–1.

3. Goldberg I: Should beta blockers be abandoned as initial monotherapy in chronic open angle glaucoma? The controversy. Br J Ophthalmol 2002; 86: 691–2.

4. Spratt A, Ogunbowale L, Wormald R, Franks W: What’s in a name? New glaucoma drugs. Lancet 2006; 368: 826–7.

5. Ophthalmologische Ratschläge. In: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzte- schaft (Hrsg.): Arzneiverordnungen. 21. Aufl., Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 2006;

1307–26.

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Herbert- Lewin-Platz 1, 10623 Berlin, Postfach 12 08 64, 10598 Berlin, Telefon: 0 30/40 04 56-5 00, Fax: 0 30/40 04 56-5 55, E-Mail:

info@akdae.de, Internet: www.akdae.de N

Berichtigung

In die Entschließung „Kindergesundheit bei Migranten“ zum Tagesordnungspunkt III (Deutsches Ärzteblatt, Heft 21/2007) hat sich ein Fehler eingeschlichen. Die in Klammer gesetzte Erläuterung „Verein für Jugendpflege und Jugendhilfe“ war nicht in dem Antrag vorgesehen. Bei der Einrichtung Flucht- punkt handelt es sich vielmehr um eine kirchliche Hilfestelle für Flüchtlinge im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Altona.

Die in der Entschließung erwähnte „Kinderstudie“ ist eine empirische Untersuchung über Aufenthaltsdauer, psychopatho- logische Auffälligkeiten und Parentifizierung bei Flüchtlings- kindern ohne sicheren Aufenthaltsstatus. Informationen: www.

fluchtpunkt-hamburg.de N

B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

Mitteilungen

ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT

UAW-News – International

Synkope und Sturz unter

Timolol-Augentropfen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3e SGB V zu den Lei- stungen der künstlichen Befruchtung gemäß § 27a SGB V und zu den Leistun- gen der Sterilisation gemäß § 24b SGB V (amtliche Bekanntmachung im

Im deutschen Spontanmeldesystem (gemeinsame Datenbank von BfArM und AkdÄ, Stand: 30. 2005) sind 462 Verdachtsfälle unerwünschter Arznei- mittelwirkungen nach Gabe von Celeco-..

In der Literatur wird über ei- nen 51-jährigen Patienten mit Gedächt- nisverlust unter Simvastatin berichtet, bei dem nach Umstellung auf den mehr hy- drophilen CSE-Hemmer

Jörg Melzer ❃ Welches Menschenbild bestimmt das ärztliche Handeln in Ayurveda und der Traditionellen Chinesischen Medizin?: Prof.. Jürgen

(1) Erweist sich die Durchführung weiterführender diagnostischer oder the- rapeutischer Leistungen durch einen an- deren Arzt als notwendig, sind vom be- handelnden Vertragsarzt auf

Im deutschen Spontanerfassungs- system (gemeinsame Datenbank von BfArM und AkdÄ; Stand: 24. 2003) finden sich für die COX-2-Inhibitoren Rofecoxib (Vioxx ® ) und Celecoxib (Ce- lebrex

Keiner der Patienten hatte eine begleitende op- portunistische Infektion, einen malignen Tumor, eine akute Virushepatitis oder ei- ne über HAART hinausgehende neue Medikation..

Die Erkenntnis, dass orale Kontrazep- tiva der so genannten dritten Generation (Gestagen-Komponenten Gestoden und Desogestrel) ein höheres Risikopotenzial für insgesamt freilich