• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Militärmedizinische Akademie gegründet" (08.01.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Militärmedizinische Akademie gegründet" (08.01.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung AUS DER DDR

Gesundheitswesen im neuen Fünfjahrplan

Nach dem Gesetz über den Fünf- jahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR von 1981 bis 1985, das die Volkskammer im Dezember 1981 beschlossen hat, soll der Schwerpunkt der weiteren Vervollkommnung des Gesund- heitsschutzes der Bevölkerung bei der Verbesserung der medizini- schen Grundbetreuung in Groß- städten und Ballungsgebieten lie- gen; außerdem wird eine „spürba- re Verbesserung" der ambulant- medizinischen Betreuung in den Fachgebieten Allgemeinmedizin, Zahnheilkunde und Neurologie/

Psychiatrie angestrebt. Vorwie- gend in Ambulatorien und Polikli- niken sollen insgesamt 2100 ärztli- che und zahnärztliche Arbeitsplät- ze neu geschaffen werden. Für 1982 allein sind, wie sich aus dem gleichzeitig angenommenen Ge- setz über den Volkswirtschafts- plan 1982 ergibt, 250 ambulante ärztliche Arbeitsplätze und 230 zahnärztliche Arbeitsplätze vorge- sehen.

Für den Krankenhaussektor ent- hält der Volkswirtschaftsplan 1982 überhaupt keine Angaben; im Fünfjahrplan heißt es, durch Re- konstruktion, Modernisierung und Neubau seien 8500 neue Kranken- hausbetten zu erstellen.

Hiervon entfällt offenbar ein gro- ßer Teil auf Berlin: nach dem Volkswirtschaftsplan für Berlin soll im Jahr 1982 das chirurgische Zentrum der Charitö mit rund tau- send Betten abschnittsweise in Betrieb genommen werden; wäh- rend des Fünfjahrplanes soll dann das Bettenhaus im Krankenhaus Köpenick mit etwa 700 Betten da- zukommen. An neuen ärztlichen und zahnärztlichen Arbeitsplätzen sind in Berlin für das Jahr 1982 nur 27 geplant, für den ganzen Zeit- raum bis 1985 jedoch 287, vorwie- gend in Polikliniken.

Kurz zuvor hatte ZK-Generalsekre- tär Erich Honecker im Bericht des Politbüros an die dritte Tagung des SED-Zentralkomitees spürba- re Lohnerhöhungen für 265 000 Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialwesen per 1. Dezember 1981 angekündigt. Er nannte im einzel- nen Krankenschwestern, Kinder- krankenschwestern, Hebammen, MTA, Physiotherapeuten und an- dere Fach- und Hilfskräfte.

Seit 1. Dezember 1981 ist außer- dem das Kindergeld für jedes drit- te und jedes weitere Kind auf 100 Mark monatlich erhöht worden.

Bereits im September 1981 sind die Bestimmungen über staatliche vergünstigte Kredite für junge Ehepaare geändert worden. Die bisherige Einkommensbegren- zung ist entfallen. Der Krediterlaß

bei der Geburt von Kindern wird auch für vor der Ehe geborene oder für angenommene Kinder ge- währt. Nach Honecker hat die DDR seit Einführung dieser Kredite (5000 Mark, zinslos) im Mai 1972 mehr als 4,2 Milliarden Mark für 726 000 junge Ehepaare bereitge- stellt, die inzwischen für 768 000 Kinder einen Teil der Rückzahlung erlassen bekamen; darunter sind 24 400 dritte Kinder, bei denen der Kredit ganz erlassen wird. gb

Militärmedizinische Akademie gegründet

Die Bildung und Erziehung „klas- senbewußter, dem Arbeiter- und Bauern-Staat treu ergebener so- zialistischer Militärärzte, -zahnärz- te und -apotheker, die die Qualität und Wirksamkeit der medizini- schen Sicherstellung entschei- dend mitbestimmen," bezeichnete Verteidigungsminister Armeege- neral Heinz Hoffmann als wesentli- che Aufgabe der Militärmedizini- schen Akademie, die jetzt in Berlin gegründet worden ist. Bei der Festveranstaltung waren auch der Minister für Gesundheitswesen, Professor Dr. Ludwig Mecklinger, und der Minister für Hoch- und Fachschulwesen, Professor Hans- Joachim Böhme, anwesend, der die Gründungsurkunde und die Promotionsrechte verlieh. gb

O L

L0i4 E2 Hb 1-11A 1.1 G 'A, ? SEN l,a2ANIKEKugAsc„--cw SIEHem [cigZ t-IRri_s ()im) Dukeil- ER

I s A

?

28 Heft 1 vom 8. Januar 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe NB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

— et que nous sommes amenés, nous les aînés, à nous poser un peu mélancoliquement la question: que nous est-il possible de faire encore dans ce tourbillon qui nous emporte

zuerst, durch Ortulf von Trier auf der Land- zunge zwischen großem und kleinem Haussee angelegt, 1360 in einer Urkunde genannt, als der Komtur von Elbing hier masowische Kolo-

Aus Bonn kommt seltsame Mär: wäh- rend in jedem Betrieb erwartet wird, daß Arbeiter und Angestellte nach besten Kräften für das Wohl des Unternehmers arbeiten, aus dessen

So hat die Regionalkonferenz der Regierungen der Nordwestschweiz vor kurzem ihr Organisationsreglement dahingehend geändert, dass die Kantone, die auch einer anderen Konferenz

Vertreter aus den Berggebieten warnen vor einer zu intensiven Bewirt- schaftung von Maiensässen; diese sollten weder stark gedüngt noch be- wässert werden. Die Beschaffung des Strohs

Die für 1981 zu erwartende Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze in der Sozialversicherung fällt nach Berechnungen des Bundeministeriums für Arbeit und Sozialordnung

Internationaler Seminarkongreß der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer Thema: Rationelle Diagnostik und Therapie in der ärztlichen Praxis. Meran

teeriumina. Ujumisviiside sobivuse prognoosimiae ujujatel. Eesti NSV noormaadlejate tehnilis- taktikalise meisterlikkuse analüüs. Alajäsemete lihaste biomehaaniliste