• Keine Ergebnisse gefunden

Lebenslauf Prof. Dr. med. Henrik Köhler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lebenslauf Prof. Dr. med. Henrik Köhler"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.ksa.ch Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 25 5001 Aarau Klinik für Kinder und Jugendliche

Henrik Köhler - Curriculum Vitae

Titel: Prof. Dr. med.; MHBA

Vorname / Name: Henrik Köhler

Bereich: Klinik für Kinder und Jugendliche Funktion: Chefarzt und Klinikleiter

Klinik für Kinder und Jugendliche

Schwerpunkte: Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie, FMH Infektiologie (Blaek)

Master of Health Business Administration (MHBA) Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Tätigkeiten im KSA: Seit 2011 Chefarzt und Klinikleiter, Klinik für Kinder und Jugendliche Frühere Tätigkeiten: Oberarzt; Leitender Oberarzt; Stellv. Klinikdirektor

Kinder- und Jugendklinik, Universitätsklinikum Erlangen Deutschland

Facharzttitel: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, FMH Aus-/Weiterbildungen: Universitätsklinikum Bochum, Deutschland

Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland

Children`s Hospital & Massachusetts General Hospital, Harvard University, Cambridge / Boston, MA; USA

Habilitation: Universität Erlangen-Nürnberg Promotion: Ruhr-Universität Bochum Staatsexamen: Ruhr-Universität Bochum

Studium: Ruhr-Universität Bochum & Mayo Medical School, Rochester, MN Lehre: Titularprofessor, Medizinische Fakultät, Universität Basel

Mitgliedschaften: Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie (SGP)

Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung (SGPGHE/SSGHNP)

Schweizerische Aerzteorganisation (FMH) Aargauischer Aerzteverband (AAV)

Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ) Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) European Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology, and

Nutrition (ESPGHAN)

Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3.5 Voll gehfähig, aber mit mäßiger Behinderung in einem funktionellen System (Grad 3) und ein oder zwei FS Grad 2; oder zwei FS Grad 3; oder fünf FS Grad 2 (andere 0 oder l)

Menschen mit ungesundem Lebensstil haben ein mehr als doppelt so hohes Risiko einen Schlaganfall zu erleiden als Menschen die nicht rauchen, nur wenig Alkohol trinken, sich

Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas in den letzten Jahren bei Er- wachsenen, aber auch bei Kindern und Jugendlichen, deutlich

Wir freuen uns, Ihnen wieder ausgezeichnete hochkarätige Referenten bieten zu können, die jeder in seinem Fach, der Kinderanästhesie, Kinderchirurgie, Pädiatrie/Neonatologie

(Klinik für Allg.-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg

Zwar gibt es auch schon Ärztekam- mern, die Fortbildungen für an- gehende Chefärzte durchfüh- ren, aber hier fehlt meist der gute Draht zu den späteren Ar- beitgebern. Niemand wird

Prinzipiell werden fast alle Hernien durch eine Operation versorgt, da sie im Verlauf meist größer werden und zu Beschwerden führen. Die Einklemmungsgefahr besteht nur

H319 Verursacht schwere Augenreizungen H335 Kann die Atemwege reizen.. H373 Kann die Organe (Hörorgane) schädigen bei längerer