• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Menschen hautnah: Wunschkinder – um welchen Preis?“" (29.09.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Menschen hautnah: Wunschkinder – um welchen Preis?“" (29.09.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A K T U E L L

A

A2492 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 39½½½½29. September 2000

Internet-Portal

Dialog mit Experten

Registrierte Ärzte können sich fachlichen Experten- und Kollegenrat holen.

F

ür therapeutische Zweifels- fälle hat das medizinische Internet-Portal multimedica (www.multimedica.de) einen Expertenrat eingerichtet. Zu mehr als 40 Indikationen kön- nen registrierte Ärzte über den „Expertenrat“ fachliche

Unterstützung holen oder sich im „Kollegenrat“ mit anderen Ärzten austauschen. Im Rah- men des Expertenrates kann der Nutzer über E-Mail rund

um die Uhr seine Fragen an ei- nen Spezialisten des entspre- chenden Fachgebietes richten, der innerhalb von 48 Stunden antwortet. Jeder Beitrag wird

dokumentiert und kann an- schließend auch von ande- ren Ärzten abgerufen werden.

Darüber hinaus steht der 24- Stunden-Expertenrat „Arznei- mitteltherapie“ für klinisch- pharmakologische Fragen zur Verfügung. Die Hotline wird von einem Team unter der Leitung von Prof. Dr. med.

J. Fröhlich, Direktor des In- stituts für Klinische Pharma- kologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, betreut.

Hier wird eine Antwortzeit von 24 Stunden garantiert.

Besonders dringliche Anfra- gen werden automatisch per Mobiltelefon weitergeleitet und innerhalb von 30 Minuten be- antwortet.

G-WIN

Gigabit-Netz gestartet

Deutsche Wissenschaftler erhalten ein schnelles Kommunikationsnetz.

D

as Gigabit-Wissenschafts- netz G-WIN für die super- schnelle Datenübertragung hat den Betrieb aufgenom- men. 160 Millionen DM stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung bis zum Jahr 2003 für den weite- ren Ausbau des Netzes zur Verfügung. G-WIN löst das Breitband-Wissenschaftsnetz (B-WIN) ab. Es basiert auf modernster Glasfasertechno- logie und ermöglicht Daten- übertragungsraten von 2,5 bis zu zehn Gigabit pro Sekunde.

Damit ist eine Vielzahl multi- medialer Anwendungen und Dienste realisierbar. So kön- nen zum Beispiel Vorlesun- gen online weltweit ohne Zeitverzögerung übertragen oder Implantate für Opera- tionen unabhängig vom Ope- rationsort am digitalen Bild des Patienten angepasst wer- den. Die nächste Netzgenerati- on ist schon in Arbeit: Am Heinrich-Hertz-Institut in Ber- lin wird das Terrabit-Netz ent- wickelt.

Internet

Studium mit der Maus

Informationssystem ver- schafft Überblick über virtuelle Studiengänge.

U

nter www.studieren-im- netz.de können sich Abi- turienten, Studierende, Hoch- schullehrer und Interessenten einen Überblick verschaffen,

welche Studiengänge, Module und Lehrveranstaltungen im Internet angeboten werden.

Im Auftrag der Bund-Länder- Kommission für Bildungspla- nung und Forschungsförde- rung hat der Verlag BW Bil-

dung und Wissen ein Online- Informationssystem entwik- kelt, das die Möglichkeiten des virtuellen Studiums an deutschen Hochschulen zeigt.

Kern des Systems ist eine Suchmaschine, mit der im In- ternet verfügbare Studienan- gebote gesucht werden kön- nen. Suchkriterien sind The- menbereich, Art der Bildungs- einrichtung und freie Schlag- wörter. Die Datenbank enthält mehr als 1 000 Einträge. Neue Angebote können die Hoch- schulen selbst in das System

eingeben. Weitere Rubriken sind unter anderem das „La- bor“ mit Projekten aus den Hochschulen, der „Markt- platz“ für die Kommunikation und die „News“ mit einem Pressespiegel. Informationen:

Das Dritte Fernsehen Westbringt am 2. Ok- tober, ab 22.30 Uhr, einen Filmbeitrag unter dem Titel „Menschen hautnah: Wunschkin- der – um welchen Preis?“

Die WDR-Autorin Wagner-Oswald unter- suchte die Lebens- schicksale von drei un- terschiedlichen Paaren, die über ihren persönli- chen Weg zu ihrem Wunschkind berichten.

Die Fälle sind exempla- risch, aus dem Leben gegriffen. Sie berühren rechtliche und medizin- ethische Fragen, geben Einblick in die Grenzbe- reiche der Medizin und Ethik und erörtern die Frage, ob das „maß- geschneiderte Kind“ ei- ne Zukunftsvision sein kann oder rechtlich und ethisch unmöglich ist.

TV-Tipp Medien

BW Bildung und Wissen Ver- lag und Software GmbH, Süd- westpark 82; 90449 Nürnberg, Telefon: 09 11/ 96 76-5 82, Fax:

96 76-7 01, E-Mail: studieren- im-netz@bwverlag.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tagung des Forschungsprogramms Wärmepumpen, Wärme- Kraft-Kopplung, Kälte des Bundesamts für Energie BFE... Sehr geehrte Damen

Die Informationen von all den besuchten Anlagen bringen bezüglich Markt, Technik und Betrieb weit mehr Informationen, die für die weitere Tätigkeit am Markt von den Beteiligten,

Solange das Recht auf die Heimat und das Selbstbestimmungsrecht nicht i n einem gerechten Ausgleich ausgehandelt werden, vertreten die deutschen Heimatvertriebenen, so- weit

Schwarzweiß- und Farbaufnahmen aus den 20er und 30er Jahren Laufzeit: 75 Min. Der Film zeigt Kurenfischer beim Bau ihrer Boote und beim Fischfang, die Jagd in Trakehnen,

Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Ibuprofen, Pseudoephedrinhydro- chlorid oder einen der sonstigen Bestandteile; Patienten unter 15 Jahren; Schwangerschaft und

schließlich, dass die neuartige Krankheit in Form eines stäb- chenartigen Erregers von der Affenart übertragen wurde, die man zur Gewinnung des Polio-Impfstoffes nutzte: 700

Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärme- dizin äußerte jedoch „erhebliche Be- denken”, dass das Melatonin auch über die Haut ins Blut

Christl Trischler hätte in Rente gehen können, stattdessen flog sie für Apotheker ohne Grenzen nach Pakistan, dann in immer weitere Katastrophengebiete.. Über Tschernobyl,