• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diabetes-Risiko für Typ 1: Bei Kleinkindern Antikörper hilfreich" (09.02.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diabetes-Risiko für Typ 1: Bei Kleinkindern Antikörper hilfreich" (09.02.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildung und Forschung

„Gen-

Dschungel“

2001 ist das „Jahr der Lebenswissenschaften“.

B

undesforschungsministerin Edelgard Bulmahn eröff- nete am 1. Februar in Berlin das „Jahr der Lebenswissen- schaften 2001“. Im Zentrum der Auftaktveranstaltung „Der Gen-Dschungel – Lexikon des Lebens“ stand die Ent- schlüsselung des menschli- chen Genoms. Durch bundes- weite Veranstaltungen, wie Vortragsreihen, Talkshows, Lesungen und künstlerische Darbietungen, sollen sich die Menschen besser über die Chancen und Risiken der Gen- und Biotechnik infor- mieren können. „Jeder soll die Möglichkeit haben, mit For- schern Meinungen und Argu- mente auszutauschen und da- durch informierter zu ent- scheiden“, sagte Bulmahn.

Aufklärung sei angesichts der

kontrovers diskutierten The- men Klonen und Stammzell- forschung dringend nötig.

Das „Jahr der Lebenswis- senschaften“ wird im Rah- men der Initiative „Wissen- schaft im Dialog“ vom Bun- desforschungsministerium, dem Stifterverband und For- schungsorganisationen veran-

staltet. Jährlich wechselnd wird ein Wissenschaftsgebiet ak- zentuiert: 2000 war das Jahr der Physik, 2002 folgt das Jahr der Geowissenschaften. Näch- ste Veranstaltungen in diesem Jahr: „Brennpunkt Körper“,

19. bis 28. April in Leipzig;

„Biotechnologietage“, 21. bis 22. Mai in Hamburg; „Gren- zenlos forschen?“, 7. bis 9. Ju- ni in Berlin und „Kosmos Ge- hirn 2001“, 7. bis 10. Juni in Göttingen.

A K T U E L L

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 6½½½½9. Februar 2001 AA277

Diabetes-Risiko für Typ 1

Bei Kleinkindern Antikörper hilfreich

B

ereits in den ersten beiden Lebens- jahren kommt es bei Personen, die später im Leben an Typ-1-Diabetes er- kranken, zu Störungen im körpereige- nen Abwehrsystem, denn schon im frühen Kindesalter (neun bis 24 Mona- te) lassen sich im Blut der Betroffenen Antikörper gegen Inselzellbestandteile der Bauchspeicheldrüse nachweisen.

Das zeigt die BABYDIAB-Studie, die weltweit erste Untersuchung, die von Geburt an Störungen des Immunsy- stems und die Entstehung von Diabe- tes analysiert und vom Bundesfor- schungsministerium unterstützt wird.

Ziel der bereits 1989 begonnenen Lang- zeitbeobachtung von mehr als 2 000 Neugeborenen von Eltern mit Typ-1- Diabetes ist die Erfassung immunologi-

scher, genetischer und umweltbezoge- ner Daten, um die Entstehung dieser Autoimmunkrankheit besser zu verste- hen und neue prognostische Risikofak- toren für die Entstehung der Krankheit zu identifizieren. Vor allem bei Kin- dern mit bestimmten Vererbungsmerk- malen im Bereich der Transplantati- onsantigene (HLA-Moleküle) treten bereits frühzeitig Antikörper gegen In- selzellbestandteile der Bauchspeichel- drüse als Ausdruck einer Entzündung auf. Diese Antikörper ermöglichen es, die „Anlage“ zum Typ-1-Diabetes be- reits Jahre vor Ausbruch der Erkran- kung festzustellen.

D

ie BABYDIAB-Studie konnte erst- mals zeigen, dass alle Kinder, die im Alter von zwei Jahren bereits mehrere dieser Antikörper aufweisen, vor dem zehnten Lebensjahr an Diabetes er- kranken. Damit steht nun ein leistungs- fähiger diagnostischer Test zur Verfü- gung, um das Diabetesrisiko abschät- zen zu können. Die Ergebnisse eröff-

nen auch Möglichkeiten für neue Präventions- und Behandlungsansätze, die teilweise bereits in Nachfolgeunter- suchungen geprüft werden sollen. So wird heute versucht, eine Impfung für das früheste Kindesalter zu entwickeln, um Diabetes zu verhindern.

B

ei der Erforschung der Ursachen und des Krankheitsverlaufes des Typ-1-Diabetes herrscht noch weitge- hend Unklarheit. Spezielle Umwelt- faktoren oder Infektionen werden als Ursachen vermutet. Die Erkenntnisse der BABYDIAB-Studie lassen vermu- ten, dass vor allem Umweltfaktoren und die Lebensweise, die in den ersten beiden Lebensjahren einwirken, für den Defekt des Immunsystems und die Entstehung von Diabetes verantwort- lich sind. Bei einer ersten Auswertung der Variablen „Impfungen und Still- häufigkeit/Dauer“ zeigte sich aller- dings bisher kein Zusammenhang zur Entstehung von Autoimmunität durch diese beiden Faktoren. EB Akut

A

uf Vorschlag von Bundes- gesundheitsministerin Ulla Schmidt hat das Kabinett am 31. Januar Marion Caspers- Merk zur Drogenbeauftragten der Bundesregierung bestellt.

Die SPD-Politikerin ist seit 1990 Mitglied des Deutschen Bundestags und gehört seit 1997 dem Fraktionsvorstand der SPD an.

Bisher hatte die ehemalige Parlamentarische Staatsse- kretärin im Bundesgesund- heitsministerium, Christa Nik- kels (Grüne), das Amt beklei-

det. „Durch die Trennung vom Amt der Parlamentari- schen Staatssekretärin wird die Position der Drogenbe- auftragten gestärkt“, begrün- dete Ulla Schmidt ihre Ent- scheidung. Die Geschäftsstel- le der Drogenbeauftragten bleibt weiterhin im Bundes- gesundheitsministerium.

Drogenbeauftragte

Nachfolge

Marion Caspers-Merk (SPD) tritt an die Stelle von Christa Nickels (Grüne).

Marion Caspers-Merk Foto:

Bundestag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2,2 Prozent der untersuchten Kindern entwickelten im Alter von neun Mona- ten und 4,8 Prozent im Alter von zwei Jahren einen positiven Inselautoanti- körper (IAA, GADA,

Sulfonylharnstoffe Stimulierung der Bauch- in der Regel morgens vor dem schwere Hypoglykämien, wenn trotz Glibenclamid speicheldrüse Frühstück und abends vor dem Tabletten

Patienten, die keine Insulinpumpen benutzen, sollten Glargin (Lantus®) als Basalinsulin in Betracht ziehen, da ohne Basal- insulin die Blutzuckerwerte während der Nacht oder

Alle Ärzte in Bayern, die schwangere Frau- en betreuen, die Geburten begleiten oder die Säuglinge und Kleinkinder in den ersten Le- bensmonaten behandeln, können die sich für

- Intensivierte Insulintherapie: Insulin aspart und Insulin glargin - rt CGM: kontinuierliche Messung der Gewebeglukosespiegel. • bislang keine

Darüberhin- aus wird getestet, ob sich ein schützender Effekt auch bei Kindern noch einstellt, wenn bereits Autoantikörper vorhan- den sind, die Erkrankung aber noch

Die Pumpe gibt kontinuierlich über einen dünnen Schlauch, der mit einer sehr feinen Kanüle in der Haut des Oberbauchs steckt, das für den Ruhestoffwechsel benötigte Insulin

Trotz des angestrebten selbständi- gen Umgangs sollte auch im Jugend- alter noch ein Auge auf die Therapie- treue der Jugendlichen geworfen werden. Gerade in der Pubertät