• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Roboter für die Wirbelsäulenchirurgie" (08.06.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Roboter für die Wirbelsäulenchirurgie" (08.06.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S

chon beinahe standard- mäßig werden Robotersy- steme in der Hüft- und Kniegelenkschirurgie einge- setzt. Eine Weiterentwick- lung wurde jetzt auf ei- nem Workshop des Fraunho- fer-Instituts für Produktions- technik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart präsentiert.

In Zusammenarbeit mehre- rer Fraunhofer-Institute wur- de der Prototyp eines Robo- ters für die Wirbelsäulenchir- urgie vorgestellt.

Als Standardverfahren zur operativen Versorgung der Wirbelsäule gilt in Europa die manuelle Versteifung der Wirbelkörper mit Hilfe der transpedikulären Knochenver- schraubung. Für diesen Ein- griff werden Wirbelkörper durch Stäbe stabilisiert. Sie sind durch spezielle Schrau- ben mit den Wirbelkörpern verbunden. Die Schrauben müssen dabei mit größtmögli- cher Präzision gesetzt wer- den, um die Gefahr der Ver- letzung der Nerven im Spinal- kanal der Wirbelsäule zu mi- nimieren. Bei Eingriffen an Hals- und Brustwirbeln ist der Operationsbereich für die Hand des Chirurgen schlecht zugänglich.

„Seit 1997 arbeiten wir an der Entwicklung eines uni- versell einsetzbaren Roboter- systems – eines so genannten Hexapodroboters“, erläutert Andrea Hiller vom Stuttgar- ter Fraunhofer-Institut. „Die- ser Robotertyp ermöglicht ei- ne hohe Genauigkeit und Steifigkeit während der Ope- ration und behindert durch seinen kleinen Bau- und Be- wegungsraum die Abläufe im Operationssaal nicht.“

Präzise Planungsdaten Am Stuttgarter Institut wur- de eigens für Eingriffe an der Wirbelsäule ein spezielles Instrument entwickelt, das so- wohl bohren als auch schrau- ben kann. Auch ein auto- matischer Wechsel der In- strumente und Schrauben ist möglich. An der Instrumen- tenplattform sind Sensoren befestigt, die die beim Boh- ren und Schrauben auftreten-

den Kräfte genau registrieren und überwachen. Sie reagie- ren während des Bohrprozes- ses unmittelbar auf patienten- spezifische Knochenverände- rungen. Bei der präoperati- ven Planung dienen die vorab erstellten Computertomogra-

phiedaten des Patienten zur Orientierung.

Basierend auf diesen Bild- daten, erstellt ein am Darm- städter Fraunhofer-Institut für grafische Datenverarbeitung entwickeltes Navigations- und Planungssystem ein dreidi- mensionales Modell der Wir- belsäule. Diese Planungsda- ten bilden die Basis für die exakte Steuerung des Ro- botersystems. Während der Operation schließlich über- wacht ein am Fraunhofer- Institut für biomedizinische Technik in St. Ingbert konzi- piertes Ultraschallpositionier- system alle Bewegungen des Patienten und seiner Wirbel- säule.

„Das ist schon ein sehr gelungenes Beispiel für die erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit dreier Insti- tute“, meint Andrea Hiller stolz. Allerdings: der Ein- satz eines Robotersystems im Operationssaal bringt vor al-

lem unter Aspekten der Steri- lität eine ganze Reihe von Problemen mit sich. Bisher existierten noch keine Ein- und Ausgabegeräte, die im sterilen Bereich eines Opera- tionssaales eingesetzt werden konnten. Der Chirurg konnte den Roboter daher nicht im OP bedienen, sondern er (oder ein Assistent) musste die entsprechenden Befehle von außerhalb eingeben. Die Wissenschaftler des Fraun- hofer IPA haben jetzt eine Mensch-Maschine-Schnittstel- le konstruiert, die dieses Pro- blem löst. Die empfindlichen elektronischen Komponen- ten des Systems befinden sich dabei weiterhin außerhalb des sterilen Bereichs. Im OP selbst dient eine spezielle Glas-Me- tall-Konstruktion als Compu- ter-Bildschirm. Die Einga- be erfolgt durch einen op- tischen Eingabepointer. Alle Komponenten des Roboter- systems sind über ein Netz- werk mit dem Rechner außer- halb verbunden. Auf diese Weise können alle Prozesse und Vorgänge während der Operation von der Konso- le aus zentral ausgelöst und überwacht werden. Der Ope- rateur hat buchstäblich alles im Griff. Kay Müllges V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 23½½½½8. Juni 2001 AA1571

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Roboter für die

Wirbelsäulenchirurgie

Technik

Instrumentenplattform des Robo- tersystems für die Wirbelsäulen- chirurgie

Werkfoto

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

✓ Um die InO-Bot APP unter Windows ausführen zu können, ist zusätzlich ein ANDROID- Emulator wie BlueStacks oder NOX erforderlich.. Bluetooth- Verbindung mit

In unsere Sprache ziehen ständig Metaphern ein, erstarren zu Begriffen, werden wieder weich, lö- sen sich auf … Wenn wir Wörter nicht einfach ste- hen lassen, wenn wir sie in

Roboter entwickeln sich zunehmend von Arbeitstieren in der industriellen Produktion zu komplexeren Maschinen, die selbstständig Aufgaben im Katastropheneinsatz, auf der Bau-

Dass diese Ideen bis heute nicht den Weg in die Steuergesetze geschafft haben, dürfte nicht nur am politischen Unwillen liegen (dem in der Tat manch kluger Vorschlag zum

Das oberste Gebot, dass Menschen durch die Roboter keine Verletzungen erleiden dürfen, setzt der Produktionsgeschwindigkeit Grenzen.» Als gesetzli- che Richtlinie für die

Entscheidungshoheit, Teamleistung und Zufriedenheit in Mensch-Roboter-Teams in der Produktion (Gombolay, Gutierrez, Sturla & Shah, 2014). • Menschen und Roboter haben

§ Reduce risk by limiting mechanical loading of human- body parts by moving parts of robot, end-effector or work piece. § Achieved by low inertia, suitable geometry and

Für die Analyse, Bewertung und Gestaltung verschiedener Interaktionsszenarien stellt sich die Frage, inwiefern bestehende Prinzipien der Dialoggestaltung weitestgehend auf