• Keine Ergebnisse gefunden

Roboter - mit Pilzsteuerung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Roboter - mit Pilzsteuerung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Roboter - mit Pilzsteuerung

Die Roboter der Zukunft sind autonom, sie können sich ohne menschliche Hilfe orien- tieren. In naher Zukunft werden sie Katas- trophenhelfer und Krankenpfleger sein. ie werden komplexe Aufgaben meistem, wie Menschen pflegen, betreuen und beschützen.

Doch diese computergesteuerten Roboter können nur da ausführen worauf ie pro- grammiert sind.

Einem Roboter, dem beigebracht werden würde, den Kontakt mit Feuer zu meiden, wäre eingeschlossen, sobald er von Bränden umzingelt wäre. Aber ein Roboter, der lernen könnte und anpassungsfähiger wäre, würde irgendwann aus dem Feuerring ausbrechen.

Daher versuchen Computerwissenschaftler und Ingenieure einen Roboter zu erschaffen, bei dem die Maschine mit einem biologischen System gekoppelt wird, der wie ein lebendiges Wesen selbstständig reagieren kann.

Drei Wis enschaftlern, Klau -Peter Zauner von der University ofSouthampton, Soichiro Tsuda und Yukio-Pegio Gunji von der Kobe Uni ver ity in Japan, ist nun ein wichtiger Schritt in die e Richtung gelungen. Sie haben einen Schleimpilz derart manipuliert, dass sie damit einen sechsbeinigen Mini-Roboter teuern konnten. Der Pilz Physarum polyceph- alum besteht aus nur einer einzigen Zelle.

Die "Steuereinheit" muss zunächst im Labor heranwach en. Dazu wird da Physarum polycephalum mit Haferflocken (sihe Abbil-

20

dung) gefUttert

Der japanische Forscher Toshiyuki akagaki von der Hokkaido- niversität in Sapporo setzte ein Exemplar derArtPhy arum polyc- ephalum in ein Labyrinth. Schnell wucherte es sämtliche Gänge zu, mied aber die Tren- nwände aus Kunststoff. un platzierte der Wissenschaftler an den beiden Ausgängen des Labyrinths Haferflocken. Der Schleimpilz nahm Witterung auf, pulsierte schneller. Dann zog er sich aus den Sackgassen des Labyrinths und den langen Umwegen zurück. Übrig blieb ein einziger dicker Plasmastrang, der sich auf dem kürzesten Weg zwischen den Haferflocken durch das Labyrinth schlängelte.

"Schleimpilze reagieren auf Umweltbedin- gungen flexibel", sagt Klaus-Peter Zaun er von der Universität Southampton. "Mit dem Wort Intelligenz sollte man aber vorsichtig umgeben."

Ein feines Netz aus winzigen, mit Cytoplasma gefüllten, Röhrchen ermöglicht, dass ein Roboter durch eine lebende Zelle gesteuert werden kann. Abhängig davon, mit welchen äußeren Reizen die Zelle an bestimmten Stei- len in Kontakt kommt, strömt das Cytoplasma mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in diesen Kontaktbereich hinein und wieder hinaus und verändert in diesem Tempo auch dessen Dicke. So fließt das Plasma bei einem angenehmen Reiz schneller als bei einem unangenehmen.

Durch die Strömungsunterschiede werden mechanische Schwingungen ausgelöst. Diese Schwingungen nutzen die Wissenschaftler zur Steuerung des Roboters. Im Labor wird eine Zelle des Pilzes in Form eines sechszackigen Sternes gezüchtet und jede dieser Zacke wird mittels Computer mit einem Bein des Roboters gekoppelt. Außerdem wird die Dickeänderung der Zelle durch eine über dem Pilz montierte Kamera regestriert. Zum Schluss wird der

Juni2007

Zellstern noch mit gebündeltem weißem Licht bestrahlt. Je nachdem, wie das Licht auf den Schleimpilz projiziert wird, reagiert dieser mit ganz unter chiedlichen Schwingungen, woraufhin sich die Roboterbeine entsprechend bewegen.

"Wir verstehen bisher noch nicht, wie genau die Lichtmuster das Schwingungsverhalten der Pilzzelle beeinflussen", sagt Klaus-Peter Zauner. Entscheidend ist jedoch, "dass es uns gelungen ist, einen Roboter nicht durch ein Programm, sondern biologisch zu steuern".

I ,

Andrea Schmölzer ella@sbox.tugraz.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In unsere Sprache ziehen ständig Metaphern ein, erstarren zu Begriffen, werden wieder weich, lö- sen sich auf … Wenn wir Wörter nicht einfach ste- hen lassen, wenn wir sie in

Die besuchsrobbe.ch ist derzeit das einzige ambulante Ange- bot für den Besuch eines esiRobots in Form der Babyrobbe PARO in der Schweiz.. Das Team besteht aus drei

Sie weisen zwar aufgrund des tieferen Outputs höhere Kosten je Kilogramm Milch (ECM) auf, doch die Erlöse je Kilogramm Milch sind höher, was zu einer höheren

Im Projekt „Roberta – Mädchen erobern Roboter“ werden Roboter zur Einführung in Informatik, Naturwissenschaften und Technik genutzt, wobei insbesondere Mädchen

Er war ganz alleine unter einem großen Baum.. Ich setzte mich zu ihm und fragte ihn wie

Das oberste Gebot, dass Menschen durch die Roboter keine Verletzungen erleiden dürfen, setzt der Produktionsgeschwindigkeit Grenzen.» Als gesetzli- che Richtlinie für die

Dass diese Ideen bis heute nicht den Weg in die Steuergesetze geschafft haben, dürfte nicht nur am politischen Unwillen liegen (dem in der Tat manch kluger Vorschlag zum

Lena und Robert basteln einen Turm.. Der Turm ist