• Keine Ergebnisse gefunden

IV. ~as neue UniStG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IV. ~as neue UniStG "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IV. ~as neue UniStG

i

Mit 31. Juli 1997 ist das bisherige Kernstück der Hochschulgesetzge- bung, das Allgemeine Hochschul- Studiengesetz (AHStG) außer Kraft getreten, sein Nachfolger, das Uni- versitäts-Studiengesetz(UniStG) be- stimmt seitdem die Geschichte der Anfragen an das Ministerium•..

Zur allgemeinen Verwirrung wurden dabei sämtliche Bezeichnungen, die ei- nen am Anfang des Studiums erwarten geändert. Im Detail haben sich neben einigen Bezeichnungen auch grundle- gende Rechtsvorschriften geändert. Für Euch Erstemesetrige dürfte das vor al- lem aus zwei Gründen interessant sein:

1.Wird man die alten Bezeichnungen (und Regelungen) noch lange ins Ohr bekommen und

2. sind für Euch aber nur noch die neu- en Bezeichnungen (und Regelungen) gültig.

Daraus folgt:

Die Legende von Baby/on - Sprachverwirrung Made in Austria

Im folgenden eine Liste mit den wichtigsten Bezeichnungen:

Neu Alt UniStG Bemerkung

Zulassung Immatrikulation §34 Früher nur an einer ("Stamm-") Universität, jetzt Zulassung für jede einzelne Studienrichtung an allen Universitäten, an de- nen ein Studium begonnen wird.

Zitat: ,,[...] für das Semester, in dem die Zulassung [...] erfolgt, ist keine gesonderte Meldung erforderlich, da mit dem Antrag auf Zulassung ausreichend die Absicht der Studierenden zur Aufnahme des Studiums zum Ausdruck kommt.[...]"

Semesterweise Rückmeldung an die Hochschule, daß das zu- gelassene Studium (vergl. "Zulassung") fortgesetzt wird, für jede Studienrichtung extra erforderlich.

Bestätigung zur Vorlage bei Finanzamt, StipendiensteIle, Ver- sicherung, ...

Siebenstellige Kennzahl, die man ein Leben lang behält, und die von der ersten Hochschule, an der um Zulassung ange- sucht wird, vergeben wird. Format: JJUUXXX (Jahr - Universi- tät - fortl. Zahl). Die Bezeichnung wurde nicht, wie an sich logisch, in "Zulassungsnummer" geändert.

§31 Die Zeit, in der man um Zulassung ansuchen und die Fortset- zung eines Studiums melden kann - ist unbedingt einzuhalten!

§33

Kommentar vergl. "Zulassung"

zu §33 Inskriptionsfrist

Matrikelnummer

Stammhochschule

Allgemeine Zulassu ngsfrist - entfallen -

Meldung der Inskription Kommentar

Fortsetzung zu §34

des Studiums

Fortsetzungs- Inskriptions-

bestätigung bestätigung

- entfallen - Erstinskription Kommentar zu §32

Matrikelnummer

ordentlicheR StudierendeR

ordentlicher Hörer Überschrift §34 Jemand, der den Abschluß eines ordentlichen Studiums an- strebt, also Prüfungen ablegen will.

Individuelles Diplomstudium

studium irregulare §17 Ein selbst zusammengestelltes Studium, Genehmigung obliegt der Rektorin (oder dem Rektor).

- entfallen -

- entfallen -

Reprobationsfrist

Aufbaustudium

§58 (6) Sperrfrist nach einer negativ abgelegten Prüfung, gottseidank abgeschafft.

Studium im Anschluß an ein Diplomstudium, wurde gänzlich abgeschafft.

Abmeldung Exmatrikulation §39 Meldung des Abbruches einer Studienrichtung. Die Studien- richtung kann durch erneuten Antrag auf Zulassung wieder auf- genommen werden.

ÖH TU-Graz - Deine Vertretung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Für Studiengänge mit den akademischen Abschlüssen Bachelor oder Diplom (grundständige Studiengän- ge) und Master dürfen Bewerberinnen oder Bewerber einen Zulassungsantrag für

In dieser biologischen Zeitstruktur durchdringen und überlagern sich die einzelnen Rhythmen nicht nur entlang hierarchisch strukturierter Achsen, sondern es bestdien

[r]

(1) Die folgende Verordnung regelt den Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache für die Zulassung zu allen ordentlichen Studien, deren Unterrichtssprache Deutsch ist.. (2)

stellte Tendenz verschärft sich noch, wenn man die Marktwerte der Aktien als Basis nim m t (Die Zahlen sind jedoch für 1949 nicht verfügbar.) Dann beläuft sich der Anteil 1990

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

Übergangsbestimmungen Nach dem Willen des Ministeriums sollen Studierende, die vor dem in Kraft treten des Universitätsstudiengesetzes schon ein Studium betrieben haben,