• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zielblutdruck und Screening bei Diabetikern mit Nephropathie" (22.04.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zielblutdruck und Screening bei Diabetikern mit Nephropathie" (22.04.2005)"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E in Paradigmenwandel in der Be- handlung der Hypertonie und der Untersuchung des Urins auf Mikro- albuminurie bei Diabetikern erfolgte in den 1980er-Jahren. Vorher war man der Meinung, dass die Absenkung des Blut- drucks schädlich sei: Ein hoher Blut- druck sei notwendig, um die Funktion der geschädigten Niere und anderer Or- gane aufrecht zu erhalten (Erfordernis- Hochdruck). Dieser Paradigmenwechsel ist auch heute noch nicht abgeschlos- sen (Internet: Kasten, Tabelle 1). In den 1980er-Jahren vertrat man auch die An- sicht, das früheste Zeichen der diabeti- schen Nephropathie sei die Proteinurie.

Im Gegensatz dazu scheint die Ausschei- dung von Albumin selbst in Spuren (Mi- kroalbuminurie) bereits auf eine Nieren- erkrankung und ein hohes kardiovas- kuläres Risiko zu deuten (8).

Kürzlich stellten Kaiser und Sawicki die empfohlenen Zielblutdruckwerte für Diabetiker mit Mikroalbuminurie oder manifester Nephropathie infrage (5), weil es nicht belegt sei, dass durch eine Verringerung des Blutdrucks unter einen Wert von 140/90 mm Hg das Fortschrei- ten der diabetischen Nephropathie ver- hindert werde. Diese Behauptung steht im Widerspruch zu zahlreichen Leitlinien (Tabelle 1).

Risikoprofil bei abnormer Albuminausscheidung

Das Argument, ein Nutzen leitlinienge- rechter Blutdrucksenkung sei für die Niere nicht belegt, ist nicht stichhaltig.

Diabetiker haben, zusätzlich zum Risiko der Nephropathie, auch ein hohes Risiko eine Retinopathie oder eine kardiovas- kuläre Erkrankung zu entwickeln. So-

wohl in Beobachtungs- (3) als auch in In- terventionsstudien (4, 10) wurde dies so- gar für „normotensive“ Diabetiker ge- zeigt. In der ABCD-Studie wurde nach- gewiesen, dass eine weitere Absenkung des Blutdrucks innerhalb des normoten- siven Bereichs sowohl das Risiko der Retinopathie als auch des Schlaganfalls signifikant vermindert (10). Dies wird auch durch Beobachtungsstudien ge- stützt, beispielsweise die UKPDS (Uni- ted Kingdom Prospective Diabetes Stu- dy [2]): ein verminderter Blutdruck wirkt sich auf renale und kardiovaskulä- re Komplikationen positiv aus. Bei der Nierenfunktion ist dies leicht verständ- lich zu machen. Wegen des Verlusts der Autoregulation führt selbst eine geringe Erhöhung des Blutdrucks (im „normo- tensiven“ Bereich) zur Weiterleitung des Blutdrucks in das glomeruläre Kapillar- bett und schädigt den Glomerulus.

Patienten mit Proteinurie und Mikro- albuminurie haben ein erhebliches Risi- ko, in das Endstadium des Nierenversa- gens zu gelangen oder aber aufgrund kar- diovaskulärer Ursache zu sterben.Dieses Risiko steigt mit zunehmender Albumin- ausscheidung (7, 8). Solche Patienten ha- ben nicht nur ein hohes renales (Nephro- pathie), sondern auch ein hohes kardio- vaskuläres Risiko. Hierfür ist die Blut- druckerhöhung ebenso relevant wie für die Nephropathie und Retinopathie. Un- ter den kardiovaskulären Zwischenfällen ist besonders der Schlaganfall hervorzu- heben, weil dieser häufig zu jahrelanger Behinderung führt (1). Daher genügt es nicht – wie Kaiser et al. fordern – nur das Eintreten der terminalen Niereninsuffi- zienz oder den Verlust der Nierenfunkti-

on zu analysieren. Die kardiovaskulä- ren Komplikationen müssen sogar noch mehr als die Niereninsuffizienz berück- sichtigt werden. Ein gravierender Irrtum der Analyse von Kaiser ist die Beschrän- kung auf Mikroalbuminurie, Nephro- pathie und terminales Nierenversagen ohne andere blutdruckabhängige Kom- plikationen zu berücksichtigen. Zu deren Verhinderung ist die Blutdrucksenkung nach zahlreichen Studien absolut not- wendig (Internet: Tabelle 2); dies fand auch Eingang in Leitlinien (Kasten, Ta- belle 1).

Gefährliche Blutdruckwerte

Es ist schwierig festzulegen, ab welcher Blutdruckhöhe interveniert werden soll.

Gegenwärtig zieht man zur Entschei- dungsfindung neben der Blutdruckhöhe noch ergänzend zusätzliche Risikofakto- ren heran. Speziell die Mikroalbumin- urie ist ein derartiger Risikofaktor. Zahl- reiche Leitlinien fordern daher Patien- ten mit Mikroalbuminurie mit Pharma- ka zu behandeln, die das Renin-Angio- tensin-System blockieren, und zwar un- abhängig von der Höhe des Blutdrucks.

Diese Strategie erwies sich als erfolg- reich. Deshalb sollte kein fester Schwel- lenwert festgelegt werden, oberhalb des- sen behandelt werden sollte. Es ist heute nicht mehr vertretbar, eine Studie zu pla- nen, bei welcher der systolische Blut- druck vergleichend auf Werte über und unter 130 mm Hg eingestellt wird. Die HOT-Studie (4) belegte, dass bei Diabe- tikern kardiovaskuläre Ereignisse umso seltener waren, je niedriger der diastoli- sche Zielblutdruck lag, das heißt 90 ver- sus 85 versus 80 mm Hg. Ein wichtiges Problem besteht darin, dass bei Patien-

Zielblutdruck und

Screening bei Diabetikern mit Nephropathie

Carl Erik Mogensen

Editorial

Medical Department M, Aarhus, Komunehospital, Aarhus University Hospital, Aarhus, Dänemark

(2)

ten mit Mikroalbuminurie während ei- ner beschränkten Studiendauer nur we- nige harte Endpunkte (beispielsweise Mortalität) beobachtet werden. Deshalb werden Surrogatendpunkte wie Absen- kung des Blutdrucks oder Rückgang der Albuminausscheidung definiert.

Es wird allgemein akzeptiert, dass Stu- dien sich auf Surrogatmarker stützen können, falls diese Endpunkte eine plau- sible pathophysiologische Basis haben (Internet:Tabelle 3). Es ist weder notwen- dig noch machbar, zehn oder 20 Jahre auf die „harten“ Endpunkte Mortalität oder terminales Nierenversagen zu warten.

Bei manifester Proteinurie ist die Absen- kung des Blutdrucks von nachgewiese- nem Nutzen (6, 9) – warum sollte der Nutzen nicht auch im Stadium der Mi- kroalbuminurie vorhanden sein?

Slawson hat das so genannte POEM- Konzept vorgeschlagen (POEM, „pati- ent oriented evidence“) (11). Neben der sich am Patienten orientierenden Evi- denz sollte eine entsprechende Epide- miologie berücksichtigt werden. Es be- steht offensichtlich eine enge Beziehung zwischen Blutdruck und kardiovasku- lären sowie renalen Endpunkten. Derar- tige Studien müssen in die Überlegungen einbezogen werden, wenn ein optimales klinisches Management angestrebt wird.

Wenn Beweise nur auf Surrogatend- punkten beruhen (wie Rückgang der Mikroalbuminurie), aber mit epidemio- logischen und pathophysiologischen Befunden kompatibel sind, sollten bei der Formulierung der Behandlungs- richtlinien derartige epidemiologische Daten berücksichtigt werden. Es be- steht Konsens darüber, dass der Blut- druck möglichst niedrig sein sollte. Dies wurde bei Diabetikern in der UKPDS- Studie (2) ebenso wie in zahlreichen an- deren Studien beobachtet. Neben POEM 1 („evidence“) und POEM 2 („epidemiology“) ist eine weitere Be- trachtung sinnvoll: „patient oriented experience matters“ (POEM 3). Nach Auffassung des Autors sollten Patien- ten mit Mikroalbuminurie selbst bei normalem Blutdruck früh behandelt werden. So wurde an vielen Patienten beobachtet, dass bei diesem Vorgehen die Nierenfunktion über lange Jahre stabil bleibt. Sicherlich ist POEM 4 falsch – nämlich die Aussage „it is pati- ent-oriented eminences that matter in

medicine“. Der Autor verlässt sich nicht auf die Cochrane Datenbank. Sie stellt seiner Auffassung nach in erster Linie eine bürokratische Übung dar, die we- der den praktizierenden noch den wis- senschaftlich tätigen Arzt in ihre Tätig- keit einbezieht.

Fazit

Screening auf Mikroalbuminurie und Behandlung mit Antihypertensiva, die das Renin-Angiotensin-System blockie- ren (zusammen mit anderen Antihyper- tensiva),sind bei Patienten mit Normoto- nie sinnvoll, wenn eine Mikroalbumin- urie und Proteinurie besteht.Die Blocka- de des Renin-Angiotensin-Systems ist bei diabetischer Nephropathie sinnvoll.

Daher sind ACE-Hemmer oder Angio- tensin-Rezeptorblocker bei diabetischen Patienten Antihypertensiva der ersten Wahl, wenn Hinweise auf eine Nephro- pathie vorliegen – selbst wenn der Blut- druck „normal“ ist. Die möglichst tiefe Absenkung des Blutdrucks ist bei diabe- tischer Nephropathie sinnvoll.

Bei Diabetes stellt eine Nierenbeteili- gung (inklusive Mikroalbuminurie) ein hohes kardiovaskuläres Risiko dar. Die Senkung des Blutdrucks unter 130/80 mm Hg ist hier eine sinnvolle Strategie.

Dieser Standpunkt fand Eingang in die Leitlinien der Jahre 2003/2004, wenn- gleich derzeit (noch) keine Langzeitevi- denz vorliegt, dass diese Behandlung Diabetiker mit Mikroalbuminurie gegen Nierenfunktionsverlust mit terminalem Nierenversagen schützt. Die indirekte Evidenz zeigt jedoch eindeutig, dass die Blutdrucksenkung vorteilhaft ist und dass viele Patienten hiervon profitieren.

Dies zu bezweifeln, schadet der Behand- lung von Patienten.

Es ist wichtig, nicht nur renale End- punkte zu berücksichtigen, wenn die Be- handlung von Patienten mit erhöhter Al- buminausscheidung festgelegt wird. Ne- ben Mortalität müssen auch Behinde- rung durch Schlaganfall und Herzversa- gen in die Überlegungen einbezogen werden.

Cochrane-Analysen reichen nicht aus, um klinisch relevante Behandlungsricht- linien festzulegen. Die Vorstellungen des Autors zum diagnostischen Vorgehen sind in der Grafik (Internet) dargestellt.

Manuskript eingereicht: 11. 8. 2004, revidierte Fassung angenommen: 17. 1. 2005

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2005; 102: A 1124–1126 [Heft 16]

Literatur

1. Randomised trial of a perindopril-based blood-pres- sure-lowering regimen among 6,105 individuals with previous stroke or transient ischaemic attack. Lancet 2001; 358: 1033–1041.

2. Adler AI, Stratton IM, Neil HA, Yudkin JS, Matthews DR, Cull CA, Wright AD, Turner RC, Holman RR: Asso- ciation of systolic blood pressure with macrovascular and microvascular complications of type 2 diabetes (UKPDS 36): prospective observational study. BMJ 2000; 321: 412–419.

3. Borch-Johnsen K, Nissen H, Salling N, Henriksen E, Kreiner S, Deckert T, Nerup J: The natural history of in- sulin-dependent diabetes in Denmark: 2. Long-term survival – who and why. Diabet Med 1987; 4:

211–216.

4. Hansson L, Zanchetti A, Carruthers SG, Dahlof B, Elm- feldt D, Julius S, Menard J, Rahn KH, Wedel H, Wester- ling S: Effects of intensive blood-pressure lowering and low-dose aspirin in patients with hypertension:

principal results of the Hypertension Optimal Treat- ment (HOT) randomised trial. HOT Study Group. Lan- cet 1998; 351: 1755–1762.

5. Kaiser T, Florack C, Stephan U, Sawicki PT: Should BP targets be lower in diabetic patients with microalbu- minuria or nephropathy? Br J Diabetes Vasc Dis 2003;

3: 278–281.

6. Mogensen CE: Long-term antihypertensive treatment inhibiting progression of diabetic nephropathy. Br Med J (Clin Res Ed) 1982; 285: 685–688.

7. Mogensen CE: Microalbuminuria and hypertension with focus on type 1 and type 2 diabetes. J Intern Med 2003; 254: 45–66.

8. Mogensen CE, Cooper ME: Diabetic renal disease:

from recent studies to improved clinical practice. Dia- bet Med 2004; 21: 4–17.

9. Parving HH, Andersen AR, Smidt UM, Svendsen PA:

Early aggressive antihypertensive treatment reduces rate of decline in kidney function in diabetic nephro- pathy. Lancet 1983; 1: 1175–1179.

10. Schrier RW, Estacio RO, Esler A, Mehler P: Effects of aggressive blood pressure control in normotensive type 2 diabetic patients on albuminuria, retinopathy and strokes. Kidney Int 2002; 61: 1086–1097.

11. Shaughnessy AF, Slawson DC: What happened to the valid POEMs? A survey of review articles on the treat- ment of type 2 diabetes. BMJ 2003; 327: 266.

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Carl Erik Mogensen Medical Department M

Aarhus Kommunehospital Aarhus University Hospital 8000 Aarhus

Dänemark

Zusätzliche Informationen im Internet (Tabellen, Kasten, Grafik): www.aerzteblatt.de/artikel051124

(3)

Internet Heft 16/2005, zu:

Zielblutdruck und

Screening bei Diabetikern mit Nephropathie

Carl Erik Mogensen

Editorial

´ Tabelle 1 ´

Empfehlungen zu Zielblutdruck und initialer Wahl der Antihypertensiva für die Reduktion des kardiovaskulären Risikos bei Typ-2-Diabetikern

Institution Zielblutdruck initiale Therapie

(mm Hg) (in der Regel mehr als

1 Medikament nötig)

Canadian Diabetes Working Group (2004) < 130/80 ACE-i ARBs

American Diabetes Association (2004) < 130/80 ACE-i ARBs

European Society of Hypertens and Card (2003) < 130/80 ACE-i ARBs (early) *

2

National Kidney Foundation (2003) 130/80 ACE-i ARBs

IDF – Europe (2002–2003) 140/85 ACE-i/ARBs

130/75 (microalbuminuria)

WHO + ISH (2003) *

1

< 130/80 ACE-i/ARBs

Seventh Report of the JNC (2003) < 130/80 (note: sparse data) ACE-i/ARBs*

2

ACE-i, ACE-Hemmer; ARBs, Angiotensin-Rezeptorblocker; IFD, International Diabetes Foundation; ISH, International Society of Hypertension

*1Michael A. Weber: Yet more hypertension guidelines: what do they add? (52)

*2Oft in Kombination mit Diuretika, besonders wenn Albuminausscheidung erhöht ist

´ Tabelle 3 2

Bradford-Hill’s-Kriterien zur Validierung der für Nephropathie und kardiovaskuläre Komplikationen verantwortlichen Risikofaktoren

Parameter Albuminurie Blutdruck Blutzucker

Stärke der Assoziation +++ ++ ++

Konsistenz +++ +++ +++

Spezifität ++ ++ ++

zeitliche Zuordnung ++ +++ +++

und biologischer Gradient

und Plausibilität ++ ++ ++

Analogie Retinopathie Retinopathie Retinopathie

kardiovaskuläre kardiovaskuläre kardiovaskuläre

Komplikationen Komplikationen Komplikationen

Effekt der Behandlung ++ +++ +++

Störvariable Hyperlipidämie Hyperlipidämie Hyperlipidämie

(behandelbar) Rauchen Rauchen Rauchen

(4)

´ Tabelle 2 2

Studien, bei denen Typ-2-Diabetiker mit Mikroalbuminurie primär untersucht oder eingeschlossen wurden

Studie Behandlung Patienten Studiendauer Effekt auf Effekt auf zusätzliche

mit (n) Mikroalbuminurie/ Blutdruck Parameter

Albuminurie

HOPE, 2000 Ramipril 10 mg 1 140*

1

4,5 Jahre ja ja kombinierter CV-

(abendl. Dosis) Endpunkt/positiv

vs Placebo

ABCD, 2000 Nisoldipin vs 470 5 Jahre ja ja Kreatinin-Clearance

*

2

(e5) Enalapril stabil

Chan et al. Nifedipin vs 102 5 Jahre besser mit ja bei Makroalbuminurie

2000 (e12) Enalapril Enalapril Nierenfunktion besser

Lacourcière et al. Losartan vs 92 1 Jahr ja ja Effekt auf GFR and

2000 (e31) Enalapril Albuminurie gleich

CALM, 2000 (e47) Candesartan vs 199 24 Wochen ja ja bessere BD-Kontrolle

Lisinopril mit Doppelblockade

Fernandéz, 2001 Verapamil vs 103 6 Monate ja ja Kombination möglich

(e23) Trandolapril

Parving, 2001 (e47) Irbesartan vs 590 2 Jahre ja ja Effekt dosisabhängig

Placebo

Sasso, 2002 (e51) Irbesartan vs 124 17 Wochen ja ja keine Korrelation

Placebo von Albuminurie und

BD-Abfall

Viberti, 2002 (e58) Valsartan vs 332 24 Wochen ja (besser ja Keine Korrelation von

Amlodipin mit Valsartan) Albuminurie und

BD-Abfall

Schrier, 2002 (e52)*

3

intensivierte vs 480 5 Jahre ja ja weniger Retinopathie

übliche Senkung und Apoplex mit

intensivierter Behandlung

PREMIER, 2003 Perindopril plus 481 1 Jahr ja ja Preterax überlegen

(e41) Indapamid

(Preterax) vs Enalapril

DETAIL, 2002 (e50) Telmisartan vs 252 5 Jahre laufende Studie laufende Studie GFR-Verlauf und harte

Enalapril Endpunkte

LIFE, 2002 (e34) Losartan vs 4,7 Jahre laufende nein Effekt auf Mortalität

Atenolol Auswertung bei Diabetes

Epstein, 2003 Epleneron und 215 ja ja guter Effekt der

(e21, e22) ACE-i Kombination

Steno II, 2003 optimiert 120 8 Jahre ja ja GFR-Abfall, wenn

(e25) multifaktoriell, Proteinurie fort-

incl. Lipidsenker schreitet; Effekt auf

Retinopathie und CV-Endpunkte

DIABHYCAR, Ramipril 1,25 mg 3 627 4 Jahre geringfügig geringfügig im Ggs. zu HOPE kein

2003 (e35) vs Placebo Effekt auf Endpunkte

GFR, glomeruläre Filtration; CV, kardiovaskulär; BD, Blutdruck; ACE-i, ACE-Inhibitor

*1Patienten mit Mikroalbuminurie, inklusive Typ-2-Diabetiker; *2Hypertoniker; *3Normotoniker

(5)

Leitlinien und andere Darstellungen vorwiegend der Fachgesellschaften zu kardiovaskulären und renalen Komplikationen (Stand 2004)

Prävention des Typ-2-DM (ADA)

Diabetes Care 2004; 27 (e1): S47–S54 (e54) Blutzuckerkontrolle (ADA)

Diabetes Care 2004; 27 (Suppl. 1) (e4) Diabetes Care 2003; 26 (Suppl. 1) (e4) Can J Diabetes 2003; 27 (Suppl. 2) (e7) NICE 2002 (42– 44)

allgemein (Schwerpunkt Hb AICund Endpunkte) Insulin

Sulfonylharnstoff Metformin

Glitazone (TZD); Endpunktstudien noch nicht abgeschlossen Kombinationen

Lipidkontrolle (ADA, HPS) Statine

andere Pharmaka

Circulation 2003; 108: 1527–32 (Zürich/Rom/Boston) (e17) Kombination Diabetes und Blutdruck

ADA: Diabetes Care 2004; 27; suppl. 1: 65–67: 79–83 (e4) JNC VII: Hypertension 2003; 42: 1206–52 (e13) ESH/ESC: J Hypertens 2003; 21: 1011–53 (e16) IDF (Europe): Diabetic Medicine 2003; 20: 972–87 (e49) WHO/ISH: J Hypertens 2003; 21: 1983–92 (e60)

Afrika (Subsahara): J Hypertens 2003; 21: 1993–2000 (e32) Kanada: Can J Diabetes 2003; 27 (Suppl. 2): 58–65 (e8) Australien: MJA 2003; 179: 306–312 (e11)

Kombination Diabetes und Gefäßkrankheit

Cardiology (AHA): Circulation 2003; 108: 1527–32 (Zürich/Rom/Boston) (e33) Kombination Diabetes und Nierenerkrankung

Ann Intern Med 2003; 139: 137–147 (e33) Am J Kidney Dis 2003; 42: 617–22 (e20) Mikroalbuminurie

Intern Med 2003; 254: 45–66 (e39) J Hypertens 2003; 21 (Suppl. 1): S7–S12 (e18) N Engl J Med 2003; 348: 383–393 (e24) Kombination Diabetes und metabolisches Syndrom

Am J Hypertens 2003; 16: 41S–45S (e56) Life Sciences 2003; 73: 2395–2411 (e29) Arch Intern Med 2003; 163: 427–36 (e45) allgemeine Lebensführung (lifestyle) (für jedermann)

Allgemein: ESH/ESC: J Hypertens 2003, 21: 1011–53 (e16) Salzrestriktion

Hypertension 2003; 42: 1093–96. London (e28) Eiweißzufuhr

Eur J Clin Nutr 2002; 56: 1200–1207 (e48) Am J Clin Nutr 2003; 78: 671–672 (e19)

(ADA, Diabetes Care 2004, einschließlich Aspirin) (e16) Leitlinien und Kosten

J Hypertens 2003; 21: 2207–09 (e61) Kommentar zu Leitlinien

J Hypertens 2003; 21: 1977–82 (e59)

ADA, American Diabetes Association; HPS, Heart Protection Study; JNC, Joint National Committee;

ESH, European Society of Hypertension; ESC, European Society of Cardiology; IDF, International Diabetes Federation; ISH, International Society of Hypertension; DM, Diabetes mellitus; TDZ, Thiazolidindione Kasten

(6)

Grafik

(7)

Literatur

e1. Randomised trial of a perindopril-based blood-pres- sure-lowering regimen among 6,105 individuals with previous stroke or transient ischaemic attack.

Lancet 2001; 358: 1033–1041.

e2. Should all patients with type 1 diabetes mellitus and microalbuminuria receive angiotensin-conver- ting enzyme inhibitors? A meta-analysis of individu- al patient data. Ann Intern Med 2001; 134:

370–379.

e3. Adler AI, Stratton IM, Neil HA, Yudkin JS, Matthews DR, Cull CA, Wright AD, Turner RC, Holman RR: As- sociation of systolic blood pressure with macrovas- cular and microvascular complications of type 2 dia- betes (UKPDS 36): prospective observational study.

BMJ 2000; 321: 412–419.

e4. American Diabetes Association A: Clinical practice recommendations 2004. Diabetes Care 2004; 27.

e5. Andersen NH, Mogensen CE: Angiotensin convert- ing enzyme inhibitors and angiotensin II receptor blockers: evidence for and against the combination in the treatment of hypertension and proteinuria.

Curr Hypertens Rep 2002; 4: 394–402.

e6. Association AD: Clinical practice recommendations.

Diabetes Care 2004; 27.

e7. Association CD: Clinical practice guidelines for the prevention and management of diabetes in Canada.

Can J Diabetes 2003; 27.

e8. Association CD: Clinical practice guidelines for the prevention and management of diabetes in Canada.

Cand J Diabetes 2003; 27.

e9. Birkenhager WH, Staessen JA, Gasowski J, de Leeuw PW: Effects of antihypertensive treatment on end- points in the diabetic patients randomized in the Sy- stolic Hypertension in Europe (Syst-Eur) trial. J Nephrol 2000; 13: 232–237.

e10. Borch-Johnsen K, Nissen H, Salling N, Henriksen E, Kreiner S, Deckert T, Nerup J: The natural history of insulin-dependent diabetes in Denmark: 2. Long- term survival-who and why. Diabet Med 1987; 4:

211–216.

e11. Chalmers JP, Arnolda LF: Lowering blood pressure in 2003. Med J Aust 2003; 179: 306–312.

e12. Chan JC, Ko GT, Leung DH, Cheung RC, Cheung MY, So WY, Swaminathan R, Nicholls MG, Critchley JA, Cockram CS: Long-term effects of angiotensin-con-

verting enzyme inhibition and metabolic control in hypertensive type 2 diabetic patients. Kidney Int 2000; 57: 590–600.

e13. Chobanian AV, Bakris GL, Black HR, Cushman WC, Green LA, Izzo JL, Jr., Jones DW, Materson BJ, Oparil S, Wright JT, Jr., Roccella EJ: Seventh report of the Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure.

Hypertension 2003; 42: 1206–1252.

e14. Christensen PK, Akram K, Konig KB, Parving HH: Au- toregulation of glomerular filtration rate in patients with type 2 diabetes during isradipine therapy. Dia- betes Care 2003; 26: 156–162.

e15. Christensen PK, Lund S, Parving HH: Autoregulated glomerular filtration rate during candesartan treat- ment in hypertensive type 2 diabetic patients. Kid- ney Int 2001; 60: 1435–1442.

e16. Committee ESoHG: European Society of Cardiology guidelines for the management of arterial hyper- tension. J Hypertension 2003; 21: 1011–1053:

e17. Creager MA, Luscher TF, Cosentino F, Beckman JA:

Diabetes and vascular disease: pathophysiology, cli- nical consequences, and medical therapy: Part I. Cir- culation 2003, 108: 1527–1532:

e18. Donnelly R, Yeung JM, Manning G: Microalbumin- uria: a common, independent cardiovascular risk factor, especially but not exclusively in type 2 diabe- tes. J Hypertens 2003, Suppl 21 Suppl 1: S7–12:

e19. Eckel RH: A new look at dietary protein in diabetes.

Am J Clin Nutr 2003, 78: 671–672.

e20. Eknoyan G, Hostetter T, Bakris GL, Hebert L, Levey AS, Parving HH, Steffes MW, Toto R: Proteinuria and other markers of chronic kidney disease: a position statement of the national kidney foundation (NKF) and the national institute of diabetes and digestive and kidney diseases (NIDDK). Am J Kidney Dis 42:

617– 622,

e21. Epstein M: Aldosterone receptor blockade and the role of eplerenone: evolving perspectives. Nephrol Dial Transplant 2003; 18: 1984–1992.

e22. Epstein M, Buckalew V, Martinez F: Antiproteinuric efficacy of epleronone, enalapril and epleronone/

enalapril combination therapy in diabetc hyperten- sives with microalbuminuria. Am J Hypertens 2002;

15: 24A (abstract).

e23. Fernandez R, Puig JG, Rodriguez-Perez JC, Garrido J,

Redon J: Effect of two antihypertensive combina- tions on metabolic control in type-2 diabetic hyper- tensive patients with albuminuria: a randomised, double-blind study. J Hum Hypertens 2001; 15:

849–856.

e24. Gaede P, Vedel P, Larsen N, Jensen GV, Parving HH, Pedersen O: Multifactorial intervention and cardio- vascular disease in patients with type 2 diabetes. N Engl J Med 2003; 348: 383–393.

e25. Gaede PH, Jepsen PV, Larsen JN, Jensen GV, Parving HH, Pedersen OB: [The Steno-2 study. Intensive mul- tifactorial intervention reduces the occurrence of cardiovascular disease in patients with type 2 dia- betes]. Ugeskr Laeger 2003; 165: 2658–2661.

e26. Gasowski J, Birkenhager WH, Staessen JA, de Leeuw PW: Benefit of antihypertensive treatment in the diabetic patients enrolled in the Systolic Hypertensi- on in Europe (Syst-Eur) trial. Cardiovasc Drugs Ther 2000; 14: 49–53.

e27. Hansson L, Zanchetti A, Carruthers SG, Dahlof B, Elmfeldt D, Julius S, Menard J, Rahn KH, Wedel H, Westerling S: Effects of intensive blood-pressure lowering and low-dose aspirin in patients with hyper- tension: principal results of the Hypertension Opti- mal Treatment (HOT) randomised trial. HOT Study Group. Lancet 1998; 351: 1755–1762.

e28. He FJ, MacGregor GA: How far should salt intake be reduced? Hypertension 2003; 42: 1093–1099.

e29. Isomaa B:A major health hazard: the metabolic syn- drome. Life Sci 2003; 73: 2395–2411.

e30. Kaiser T, Florack C, Stephan U, Sawicki PT: Should BP targets be lower in diabetic patients with microal- buminuria or Nephropathy? Br J Diabetes Vasc Dis 2003; 3: 278–281.

e31. Lacourciere Y, Belanger A, Godin C, Halle JP, Ross S, Wright N, Marion J: Long-term comparison of losar- tan and enalapril on kidney function in hypertensive type 2 diabetics with early nephropathy. Kidney Int 2000; 58: 762–769.

e32. Lemogoum D, Seedat YK, Mabadeje AF, Mendis S, Bovet P, Onwubere B, Blackett KN, Lenfant C, Ka- bangu JR, Block P, Belhocine M, Degaute JP: Recom- mendations for prevention, diagnosis and manage- ment of hypertension and cardiovascular risk fac- tors in sub-Saharan Africa. J Hypertens 2003; 21:

1993–2000.

Literaturverzeichnis Heft 16/2005,

für die im Internet abrufbaren Zusatzinformationen zu:

Zielblutdruck und

Screening bei Diabetikern mit Nephropathie

Carl Erik Mogensen

Editorial

(8)

e33. Levey AS, Coresh J, Balk E, Kausz AT, Levin A, Steffes MW, Hogg RJ, Perrone RD, Lau J, Eknoyan G: Natio- nal Kidney Foundation practice guidelines for chro- nic kidney disease: evaluation, classification, and stratification. Ann Intern Med 2003; 139: 137–147.

e34. Lindholm LH, Ibsen H, Dahlof B, Devereux RB, Bee- vers G, de Faire U, Fyhrquist F, Julius S, Kjeldsen SE, Kristiansson K, Lederballe-Pedersen O, Nieminen MS, Omvik P, Oparil S, Wedel H, Aurup P, Edelman J, Snapinn S: Cardiovascular morbidity and mortality in patients with diabetes in the Losartan Interventi- on For Endpoint reduction in hypertension study (LI- FE): a randomised trial against atenolol. Lancet 2002; 359: 1004–1010.

e35. Marre M, Lievre M, Chatellier G, Mann JF, Passa P, Menard J: Effects of low dose ramipril on cardiovas- cular and renal outcomes in patients with type 2 diabetes and raised excretion of urinary albumin:

randomised, double blind, placebo controlled trial (the DIABHYCAR study). Bmj 2004; 328: 495.

e36. Marshall SM: Inhibition of the renin-angiotensin sy- stem: added value in reducing cardiovascular and renal risk? Diabet Med 2004; 21: 1–3.

e37. Mogensen CE: Diabetic renal disease: the quest for normotension-and beyond. Diabet Med 1995; 12:

756–769.

e38. Mogensen CE: Long-term antihypertensive treatment inhibiting progression of diabetic nephropathy. BMJ (Clin Res Ed) 1982; 285: 685–688.

e39. Mogensen CE: Microalbuminuria and hypertension with focus on type 1 and type 2 diabetes. J Intern Med 2003; 254: 45–66.

e40. Mogensen CE, Cooper ME: Diabetic renal disease:

from recent studies to improved clinical practice.

Diabet Med 2004; 21: 4–17.

e41. Mogensen CE, Viberti G, Halimi S, Ritz E, Ruilope L, Jermendy G, Widimsky J, Sareli P, Taton J, Rull J, Er- dogan G, De Leeuw PW, Ribeiro A, Sanchez R, Mechmeche R, Nolan J, Sirotiakova J, Hamani A, Scheen A, Hess B, Luger A, Thomas SM: Effect of low-dose perindopril/indapamide on albuminuria in diabetes: preterax in albuminuria regression: PRE- MIER. Hypertension 2003; 41: 1063–1071.

e42. (NICE) NIfCE: Guideline E: Management of Type 2 Diabetes – retinopathy 2002.

e43. (NICE) NIfCE: Guideline G: Management of Type 2 Diabetes – blood glucose 2002.

e44. (NICE) NIfCE: Guideline H: Management of Type 2 Diabetes – management of blood pressure and blood lipids 2002.

e45. Park YW, Zhu S, Palaniappan L, Heshka S, Carnethon MR, Heymsfield SB: The metabolic syndrome: preva- lence and associated risk factor findings in the US population from the Third National Health and Nu- trition Examination Survey, 1988–1994. Arch Intern Med 2003; 163: 427–436.

e46. Parving HH, Andersen AR, Smidt UM, Svendsen PA:

Early aggressive antihypertensive treatment re- duces rate of decline in kidney function in diabetic nephropathy. Lancet 1983; 1: 1175–1179.

e47. Parving HH, Lehnert H, Brochner-Mortensen J, Go- mis R, Andersen S, Arner P: The effect of irbesartan on the development of diabetic nephropathy in pa- tients with type 2 diabetes. N Engl J Med 2001; 345:

870–878.

e48. Pijls LT, de Vries H, van Eijk JT, Donker AJ: Protein re- striction, glomerular filtration rate and albuminuria in patients with type 2 diabetes mellitus: a rando- mized trial. Eur J Clin Nutr 2002; 56: 1200–1207.

e49. International Diabetes Federation (European Region)

IDFE: Hypertension in people with type 2 diabetes:

knowledge-based diabetes-specific guidelines. Dia- betic Medicine 2003; 20: 972–987.

e50. Rippin J, Bain SC, Barnett AH: Rationale and design of diabetics exposed to telmisartan and enalapril (DETAIL) study. J Diabetes Complications 2002; 16:

195–200.

e51. Sasso FC, Carbonara O, Persico M, Iafusco D, Salva- tore T, D'Ambrosio R, Torella R, Cozzolino D: Irbesar- tan reduces the albumin excretion rate in microal- buminuric type 2 diabetic patients independently of hypertension: a randomized double-blind placebo- controlled crossover study. Diabetes Care 2002; 25:

1909–1913.

e52. Schrier RW, Estacio RO, Esler A, Mehler P: Effects of aggressive blood pressure control in normotensive type 2 diabetic patients on albuminuria, retino- pathy and strokes. Kidney Int 2002; 61: 1086–1097.

e53. Shaughnessy AF, Slawson DC: What happened to the valid POEMs? A survey of review articles on the treatment of type 2 diabetes. BMJ 2003; 327: 266.

e54. Sherwin RS, Anderson RM, Buse JB, Chin MH, Eddy D, Fradkin J, Ganiats TG, Ginsberg HN, Kahn R, Nwankwo R, Rewers M, Schlessinger L, Stern M, Vi- nicor F, Zinman B: Prevention or delay of type 2 dia- betes. Diabetes Care 2004; 27 (Suppl. 1): S47–54.

e55. Siebenhofer A, Plank J, Horvath K, Berghold A, Sut- ton AJ, Sommer R, Pieber TR: Angiotensin receptor blockers as anti-hypertensive treatment for patients with diabetes mellitus: meta-analysis of controlled double-blind randomized trials. Diabet Med 2004;

21: 18–25.

e56. Sowers JR: Recommendations for special populati- ons: diabetes mellitus and the metabolic syndrome.

Am J Hypertens 2003; 16: 41S–45S.

e57. Svensson P, de Faire U, Sleight P, Yusuf S, Ostergren J: Comparative effects of ramipril on ambulatory and office blood pressures: a HOPE Substudy. Hy- pertension 2001; 38: E28–32.

e58. Viberti G, Wheeldon NM: Microalbuminuria reduc- tion with valsartan in patients with type 2 diabetes mellitus: a blood pressure-independent effect. Cir- culation 2002; 106: 672–678.

e59. Weber MA: Yet more hypertension guidelines: what do they add? J Hypertens 2003; 21: 1977–1981.

e60. World Health Organisation ISoHWG: World Health Organisation (WHO)/International Society of Hyper- tension (ISH) statement on management of hyper- tension. J Hypertens 2003; 21: 1983–1992.

e61. Zanchetti A: Costs of implementing recommendati- ons on hypertension management given in recent guidelines. J Hypertens 2003; 21: 2207–2209.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Figure P.11 External quality controls for ferritin for Year 1 of the NDNS RP (filled circles represent NDNS RP results; open circles represent results obtained by other users of

Ziel dieser Studie war es, festzustellen, ob Patienten mit Diabetes mellitus und diabetischer Retinopathie eine von der Normalpopulation abweichende Konzentration

The aim of our study was to evaluate whether non-surgi- cal therapy with the full-mouth disinfection protocol im- proves periodontal parameters, leads to a decrease in HbA1c

Das Institut für Qualität und Wirtschaft- lichkeit im Gesundheitswesen wurde vom gemeinsamen Bundesausschuss be- auftragt, der Frage nach dem Nutzen niedriger Blutdruckzielwerte

Systolic BP was associated with small noncortical infarcts (odds ratios [95% CI] per 5 mm Hg 1.05 [1.01–1.08], P=0.006), microbleeds were associated with hypertension, but

In an effort to define potential intermediate pheno- types predisposing to nephropathy in type 2 diabetes more clearly, we assessed (i) salt sensitivity of BP and (ii) hormonal

Despite these differences, the rela- tive risk of death from CHD was reduced to a similar extent in diabetic patients in Europe and the United States [7] with moderate

Twenty-five hypertensive in-patients with chronic renal failure were enrolled in an open multicentre trial to study the pharmacokinetics and blood pressure effects of acute