• Keine Ergebnisse gefunden

Kommt der Dipl.HTL-lng.?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kommt der Dipl.HTL-lng.?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HOCHSCHULPOLITIK _

Kommt der Dipl.HTL-lng.?

Akademiker weiter abgewertet.

Nachgraduierung von HTL-Maturanten mit EU-Begründung ab 1Juli.

Dipl.lng.Horst Rinner,Präsident der Ingenieurkammer für Steiermark und Kärnten

Den Diplomingenieuren, also den Absolventen der Technischen Universitäten Östereichs, geht es wieder einmal an den Kragen: Nach- dem die Bundeswirtschafts- kammer die Bezeichnung

"Gewerblicher Architekt" für Baumeister im Parlament durchgebracht hatte, sieht ein vom Wirtschaftsministerium ausgesandter Entwurf zur ovellierung des Ingenieur- gesetzes vor, daß HTL-Matu- ranten die Mögl ichkeit ei nge- räumt werden soll, die Be- zeichnung "DipI.HTL-lnge- nieur" zu führen. Eine paral- lele Regelung ist für die Ab- solventen Höherer landwirt- schaftlicher Lehranstalten vorgesehen. Dieses "Nachgra- duierungsgesetz" soll schon ab 1.Juli in Kraft treten.

Voraussetzungen

Voraussetzung für eine derartige Nachgraduierung sind eine minde tens sechs- jährige Berufspraxis, die Vor- lage einer schriftlichen Arbeit zum achweis eingehender und umfassender Kenntnisse auf dem Fachgebiet und eine fachliche Prüfung vor Sach- verständ igen.

Dieser Gesetzesentwurf stellt einen neuerlichen An- schlag auf die Rechte aller akademisch ausgebildeten Diplomingenieure dar, wo- bei das Wirtschaftsministeri- um nicht davor zurück- schreckt, als schriftliche Ar- beit beispielsweise auch die Baumeisterprüfung anzuer- kennen.

Seite 12

Abwertung der Akademi- schen Ausbildung

Bezeichnend für die Draht- zieherder Nachgraduierungs- Novelle ist das von den Ver- fassern erklärte Ziel, wonach HTL- und HLFL-Absolventen die Berechtigungzur Führung einer Bezeichnung verliehen werden soll, "die mit den Ti- teln, dieaufgrund einer Hoch- schulausbildung verliehen werden, vergleichbar sind".

Genau dieser Effekt wird aber im gleichen ovellierungs- Entwurf mit Strafe bedroht, heißt es doch im 20 "Wer die Bezeichnung "Diplom-HTL- Ingenieur" führt, ohne dazu berechtigt zu sein, oder so führt, daß damit die Berechti- gung zur Führung eines aka- demischen Grades vorge- täuscht wird ... ist mit einer Geldstrafe bis zu S 20.000.-- zu bestrafen."

Dieser Gesetzesentwurf wurde zwar von der Wirt- schaftskammer initiiert, fürdie Ausarbeitung verantwortlich sind aber Wirtschaftsminister Dr.Schüssel, seine Staatssek- retärin Dr.Maria Fekter, Wis- senschaftsminister Dr.Busek und Unterrichtsminister Dr.Scholten.

Egoistische Interessen der Wirtschaftskammer

Diese Politiker unterneh- men mit der geplanten 0-

velle zum Ingenieurgesetz einen weiteren Versuch, die akademische Ausbildung zu diskreditieren und damit ab- zuwerten. Es ist zu befürch-

ten, daß das anerkannt hohe kulturelle und technische Ni- veau der österreich ischen Universitätsausbildung unter dem Vorwand der Deregulie- rung und EU-Anpassung nach unten nivelliert wird.

Dieses Vorgehen des Wirt- schaftsministeriums veranlaßt mich dazu, den genannten Politikern und dem Sektions- leiter Dr.Koprivnikar, die hier- mit wiederum einseitig grup- penegoistische Interessen der Wi rtschaftskammer vertreten, ausdrücklich das Mißtrauen auszusprechen. Die Inge- nieurkammer für Steiermark und Kärnten hat bereits die Technischen Hochschulen auf allen Ebenen - Professo- ren, Mittelbau, Hochschüler- schaft - auf diese Problematik aufmerksam gemacht, die die- se akademischen Ausbil- dungsstätten der Diplomin- genieure ja unmittelbar be- rührt.

Wahren der Interessen der Akademiker

Gleichzeitig habe ich die Bundes-Ingenieurkammer ge- beten, alle ziel führenden Maß- nahmen zu setzen, um recht- zeitig diesem unverantwortl chen Treiben des Wirtschafts- ministeriums Einhaltzu gebie- ten, um zu vermeiden, daß die Interessen der Diplom-Inge- nieure völlig schutzlos preis- gegeben werden.

Gerade den Studenten und Absolventen der technischen Studienrichtungen kann es nicht egal sein, ob ihr akademischer Titel praktisch der Ausbildung eines Maturanten gleichgestellt wird. Die Ziviltechniker fordern daher alle Studierenden und alle akademisch ausgebildeten Di- plomingenieure auf, sich gegen die geplante Gleichmacherei und Studien-Abwertung so mas- siv wie möglich zur Wehr zu

setzen. •

TU-I FO r. 11/1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Anbetracht meiner baldigen Beendigung meiner Funktion als Referent am Referat für Inter- nationales (mit 20. Dezember beginnt mein eigenes Erasmus-Jahr in Finnland) nutze ich die

konservieren Erfahrungen frü- herer Generationen; sie sind von Defiziten geprägt und haben mit den oft putzmunteren heu- tigen «Golden Agers», die sich kleiden und bewegen wie ihre

Behauptet wird im Entwurf zum LEP: Die Ziele der Energiewende können nur erreicht werden, wenn langfristig eine Abkehr vom Abbau fossiler Energieträger erfolgt. Richtig ist:

Für die Baggergutablagerungsfläche zwischen km 685 und km 688 (Scheelenkuhlen) soll für die schleswig-holsteinische Seite die Standsicherheit aus geotechnischer Sicht

Die Bibliotheksausstattung reflek- tiert das moderne Lernverhalten: Sie bietet klassische Einzel- und PC-Ar- beitsplätze für individuelles, konzen- triertes Lernen,

Wenn Sie das erste Muster verwenden und zwei oder mehrere Beiträge eines*r Autor*in aus dem- selben Erscheinungsjahr zitieren, so muss die Jahreszahl sowohl im Fussnotentext als auch

1 Hinweis: Amtliche Beglaubigungen nehmen die Gemeinden, die Landkreise und die unteren Verwaltungsbehörden vor (§ 33 LVwVfG in Verbindung mit der Verordnung über die Befugnis

So kann sehr viel konkreter vermittelt werden, daB mit dem Studium an der HWP nicht nur eine sonst ffir zu viele nicht erreichbare Stufe auf der Leiter zum personlichen