• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Forschungsprojekt: Langzeitlagerung von Stammzellen" (17.12.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Forschungsprojekt: Langzeitlagerung von Stammzellen" (17.12.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2516 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 50

|

17. Dezember 2010

NEUROCHIRURGIE

Bildgebung mit integrierter Navigation

Seit Mitte Mai 2010 verfügt die Neurochirurgie der Universitätskli- nik Würzburg über ein Bildge- bungssystem mit integrierter Navi- gation, das hochpräzise Operatio- nen an der Wirbelsäule und am zen- tralen Nervensystem ermöglicht. Es verbessert zudem die Sicherheit und die Kontrollmöglichkeiten bei der minimalinvasiven Wirbelsäu- lenchirurgie und verringert die Strahlenbelastung für Patient und Operateur.

Die Gerätekombination des US- amerikanischen Medizintechnikher - stellers Medtronic besteht aus dem

„O-Arm“, einer der Computerto- mographie ähnlichen Bildwandler- technik mit der Möglichkeit drei- dimensionaler Aufnahmen, und dem Navigationssystem „Stealth Station“ zur exakten anatomischen Lokalisation während neurochirur- gischer Eingriffe. Mittels der Neu- ronavigation markieren die Ärzte zunächst die Position der zu operie- renden Stelle. Dazu bringen sie am Patienten eine kreuzförmige Mar- kierungseinheit an, die das Naviga- tionssystem mit seiner Infrarotste- reokamera erkennt. Auch die Ope- rationsinstrumente tragen derartige Marker. Da das System die Maße der Instrumente kennt, kann es den Operateur auf den Bruchteil eines Millimeters genau leiten.

Das Bildgebungssystem ermög- licht 360°-Aufnahmen, die während der Operation über eine kreisförmi- ge Kameraschiene aufgenommen werden. Die dabei entstehenden dreidimensionalen Bilder kombi- Der „O-Arm“

im Einsatz im neurochirurgischen

Operationssaal des Universitäts - klinikums Würzburg

Foto: Universitätsklinik Würzburg

niert das Navigationssystem in Echtzeit mit den vorher beschriebe- nen Positionsdaten. „Mit dieser technischen Unterstützung aus der Vernetzung beider Systeme kann der Neurochirurg zu jedem Zeit- punkt der Operation den Verlauf des Eingriffs überprüfen und not- falls direkt korrigieren“, erläuterte Prof. Dr. med. Ralf-Ingo Ernestus, Direktor der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik der Würz - burger Uniklinik den Fortschritt, der durch die Kombination der bei- den Techniken erreicht wird.

Das klassische Einsatzgebiet des Systems sind Wirbelsäulenopera - tionen. Hierzu zählt hauptsächlich die Verbindung von Wirbelkörpern bei fortgeschrittenen Bandscheiben- schäden mit begleitender Instabilität.

Hinzu kommen komplexe Wirbel- säulenerkrankungen, die etwa aus Kombinationen von Fehlstellungen, Verkalkungen und Einengungen des Spinalkanals bestehen können. Dar - über hinaus soll an der Würzburger Uniklinik ein Referenzzentrum für intraoperative Bildgebung und Navi- gation entstehen. EB

FORSCHUNGSPROJEKT

Langzeitlagerung von Stammzellen

Ein Forschungsprojekt untersucht, wie die Kältekonservierung und Langzeitlagerung von Stammzellen und Blutkomponenten optimiert werden kann. Dazu sollen soge- nannte Frostschutzproteine in Bio- reaktoren hergestellt und im Einsatz als Gefrierschutzmittel für mensch- liche Zellen getestet werden.

„Zellen bestehen zu einem gro- ßen Teil aus Wasser, das sich aus- dehnt, wenn es gefriert. Die entste- henden Eiskristalle führen beim Einfrieren zur Zerstörung der Zel- len, wenn man kein Gefrierschutz- mittel verwendet“, erläutert Dr.

med. Eberhard Lampeter, Ärztli- cher Leiter der privaten Nabel- schnurblutbank Vita 34 in Leipzig, einem der Partner im Verbundpro- jekt (www.vita34.de). „Um Nabel-

schnurblut-Stammzellen haltbar zu machen, verwenden wir aktuell Dimethylsulfoxid, um die Zellen zu schützen.“ Frostschutzproteine könnten dazu eine biologische Al- ternative darstellen. Das sind Pro- teine, die etwa von frostresistenten Pflanzen, Fischen oder Insekten ausgeschüttet werden, um ein Über- leben bei Frost zu ermöglichen. Sie verhindern die Bildung der großen Eiskristalle, indem sich die Proteine an die Wassermoleküle binden.

Initiiert wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig und der Bioplanta GmbH, Leipzig. Weitere Partner sind das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflan- zenforschung in Gatersleben und das Hans-Knöll-Institut in Jena. EB

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn behauptet wird, die letzt- genannte Untersuchungsmethode gehöre nicht in den Rehabilitations- bereich, so muß dem entgegengehal- ten werden, daß, wie erwähnt, die

Für die neurochirurgischen Klini- ken, denen diese Form der intraopera- tiven Bildgebung, letztlich über den Steuerzahler finanziert, zur Verfügung gestellt wird, ergibt sich

Damit konnte das Konzept der Autoren – Kombination von MR-Bild- gebung mit mikroskopgestützter Na- vigation – auch mit einem Hochfeld- Magneten umgesetzt werden, und seit Ende

❑ Zitiert aus: Hans Franke: Lügensteine, Klinik-Affe und Marcus-Syndrom — Ausgewählte Kurzgeschichten und Anekdoten über die Julius-Maximilians- Universität Würzburg,

druck oder bei Herzinsuffizienz kann es innerhalb einer Stunde nach der ersten CAPOZIDE 25 (50)-Gabe zur orthostatischen Kreislaufdysregulation kommen. Hinweis: Durch

Sie behandel- ten 260 Karzinompatienten mit starken bis unerträglichen Schmerzen, davon 77 Patienten auf der von der Deutschen Krebs- hilfe gegründeten Station für Pal-

In Ergänzung dazu konnte in einer anderen Studie nachgewiesen werden, dass die vollständige Entfernung des SP in flüssigkonservierten Besamungsportionen vorteilhaft für die

Betrachtet man den prozentualen Anteil an der Gesamtpauschale, der durch zusätzliche Revisionen verloren geht und die Minderung der Gesamtfälle pro Jahr so wird deutlich, dass