• Keine Ergebnisse gefunden

Formale Methoden der Softwaretechnik Vorlesung vom 16.06.11: Isabelle: Automatische Beweisprozeduren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Formale Methoden der Softwaretechnik Vorlesung vom 16.06.11: Isabelle: Automatische Beweisprozeduren"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Formale Methoden der Softwaretechnik

Vorlesung vom 16.06.11: Isabelle: Automatische Beweisprozeduren

Till Mossakowski & Christoph Lüth

Universität Bremen

Sommersemester 2011

Rev. 1489 1 [13]

(2)

Fahrplan

I Aussagenlogik

I Prädikatenlogik

I Isabelle I: Grundlagen

I Aussagenlogik und natürlisches Schließen

I Prädikatenlogik und Quantoren

I Logik höherer Stufe

I Isabelle: Definitionen und konservative Erweiterung

I Isabelle: Automatische Beweisprozeduren

I Isabelle II: Anwendungen

(3)

Überblick

I Grundlagen derTermersetzung

I AutomatischeBeweisprozedurenim Überblick

3 [13]

(4)

Grundlagen der Termersetzung

I Gegeben: Menge von GleichungenE ={si =ti}i=1,...,n

I Problem: Wann folgtu =v ausE durchGleichungsumformung?

(5)

Grundlagen der Termersetzung

I Gleichungens =t zuRegelnst orientieren

I AbleitungsrelationsRt definieren

I Äquivalenzabschlussbilden s1Rs2Rs3Rs4. . .sn

I Frage: Wann istsRt dasselbe wie s =t?

5 [13]

(6)

Termersetzung

I Gegeben: Menge vonRegelnR={siti}i=1,...,n Signatur Σ, Variablen X

I EinKontext istCTΣ(X∪ {}), der genau einmal enthält.

I Für KontextC, TermtTΣ(X)ist C[t] =σ(C) mitσ() =t und σ(x) =x (für x 6=).

I Ein-Schritt-Ersetzungsrelation:

sRt ⇐⇒ ∃lr ∈ R,

∃Kontext C, σ:XTΣ(X) s =C[σ(l)],t =C[σ(r)]

(7)

Relationen und Abschlüsse

I Für RelationenR,S ist Komposition RS ={(a,c)| ∃b.(a,b)R,(b,c)∈S}

I Für RelationR ist die inverse RelationR−1={(b,a)|(a,b)∈R}

I R transitiv wennRRR

I R reflexivwenn ∀x.(x,x)R

I R symmetrischwennR−1R

I Transitiv-reflexiver Abschluss:

R=\

S

RS,S reflexiv und transitiv

I Äquivalenzabschluss:

R==\

S

RS,S reflexiv, transitiv und symmetrisch

I Notation:⇒R=→R,⇔R=→=R

7 [13]

(8)

Eigenschaften von ⇒

R

I t ist in Normalform, wenntRs =⇒s =t

I s istNormalform vont (NF(t)), wenn tRs und s in Normalform

I s undt sind reduzierbar(s ↓t), wenn ∃u.sRu,tRu

I Eigenschaften von⇒R:

I Church-Rosser:sRt dann st

I Konfluenz:s1Rt Rs2 danns1s2

I Termination: Keine unendliche Kettes1Rs2R s3. . .sn

(⇒R wohlfundiert)

(9)

Sätze

I Lemma:⇒R Church-Rosser gdw.⇒R konfluent

I Lemma: Wenn⇒R terminierend und konfluent, dann

1. Normalform eindeutig

2. sRt gdw.NF(s) =NF(t)

I Satz:sRt gdw. s =E t

9 [13]

(10)

Kriterien für Konfluenz und Termination

IR konfluent, wenn alle kritischen Paarereduzierbar

IR terminierend, wennTerminationsordnung existiert

(11)

Simplifikation

I Simplifikation istTermersetzung:

I Gegeben Theorems=t, ersetzes durcht.

I Benutzung:apply (simp)

I Nutzt Gleichungen und Ungleichungen:

I Funktionsdefinitionen

I Vereinfachungsregeln fürDatentypen

I DeklarierteTheoreme

I Annahmendes lokalen Subgoals

I Benutztbedingte Gleichungen:s1=t1, . . . ,sn=tn=⇒s =t

I Ersetzts durcht, wenn Gleichungens1=t1. . .sn=tnrekursiv gezeigt werden können.

I Instantiiertkeine Meta-Variablen

I Erzeugtkeine neuen Subgoals, nur Vereinfachung

11 [13]

(12)

Klassische Beweiser

I Beweisplaner:blast

I Konstruiert Beweis durch Suche

I Gelingt oder schlägt fehl:keineneuen Subgoals

I Klassischer Beweiser:clarify

I Wendet Einführungs- und Eliminationsregeln systematisch an

I Keineneuen Subgoals, nur Vereinfachung

I Sicher:keine unbeweisbaren Subgoals

I clarsimp: Kombination mit Simplifikation

I Vollautomatisch:auto

I Kombination verschiedener Beweiser

I InstantiiertMeta-Variablen, erzeugt neue Subgoals

(13)

Zusammenfassung

I Automatische Beweisprozeduren in Isabelle:

simp,blast,clarify,auto

I Wann welche benutzen?

I Gleichungsumformung, Reduktion:simp

I Regeln der Logik (Quantoren und Junktoren):clarify,blast

I “Triviale” Schritte:auto (nur alsletzte Methode!)

13 [13]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I Interaktiv: Beweis wird durch den Benutzer konstruiert und von Isabelle geprüft. I

I Damit: Gültige (“wahre”) Aussagen berechnen..

Vorlesung vom 23.05.11: Prädikatenlogik erster Stufe.. Till Mossakowski &

Formale Methoden der Softwaretechnik Vorlesung vom 30.05.11: Logik Höherer Stufe.. Till Mossakowski &

Map ’a ~=> ’b partielle Abbildungen (’a => ’b option).

I Logik h¨ oherer Stufe (HOL): alle endlichen Quantoren. I Keine wesentlichen Vorteile von

Map ’a ~=> ’b partielle Abbildungen (’a => ’b option). ∗ in

I Gelingt oder schl¨ agt fehl: keine neuen Subgoals. I Klassischer