• Keine Ergebnisse gefunden

WirtschaftMexiko war abhängig von Coca-Cola. Dann probten Bürger und Politik den Aufstand S.18/19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WirtschaftMexiko war abhängig von Coca-Cola. Dann probten Bürger und Politik den Aufstand S.18/19"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

13

Mexiko war abhängig von Coca-Cola. Dann probten Bürger und Politik den Aufstand S. 18/19 der Freitag | Nr. 4 | 28. Januar 2016

fotoS: AndreS KudAcKi/Ap/dpA, cebAS/iStocK (oben)

Billiges Öl

ist gefährlich

Claudia Kemfert

E

s ist nichts mehr normal in der Welt der Ölindustrie. An den Tankstellen sind Diesel und Su- per für erstaunlich wenig Geld zu kriegen. Doch was die Autofahrer freut, ist Grund zur Sorge: Der globale Öl- markt ist zu einem Schlachtfeld für macht- politische Konflikte geworden.

Die Preisspirale dreht sich nach unten, seitdem die USA vor einigen Jahren ins Fracking-Geschäft im eigenen Land einge- stiegen sind: Bei einem Ölpreis von um die 100 US-Dollar pro Barrel und marktbedingt weiter steigenden Preisen wurde das teure Fracking plötzlich konkurrenzfähig. Dank neuer Methode steigerten die USA die täg- liche Förderung um bis zu zwei Millionen Barrel und reduzieren seither ihre Importe.

Saudi-Arabien, seine Marktanteile bedroht sehend, förderte unverändert große Men- gen weiter. Und die Organisation erdölex- portierender Länder (OPEC) dehnte 2015 die Förderung sogar aus und sorgte für wei- teren Preisverfall am Markt. Russland und fast alle anderen Konkurrenten lassen ihr Ölangebot ebenso auf hohem Niveau.

Seither ist der Preiskrieg eröffnet. Dessen unausgesprochenes Ziel: den Fracking- Markt über kurz oder lang unrentabel zu machen. Kurze Zeit schien die Strategie der OPEC aufzugehen. Doch die US-Fracking- Unternehmen sind resistenter als erwartet:

Mit Effizienzprogrammen und finanzieller Unterstützung halten sie auch bei 50 Dollar pro Barrel noch mit. Folge: Die Preise sin- ken weiter, die OPEC schneidet sich ins ei- gene Fleisch. In nahezu allen ölexportieren- den Ländern verursachte der niedrige Öl- preis enorme Probleme: in Venezuela, das über 80 Prozent seiner Wirtschaft durch Öl- export bestreitet. In Russland, das stark lei- det und wie die arabischen Länder durch den Verkauf staatseigener Unternehmen Kapital zu erzielen versucht. In Saudi-Arabi- en, das zudem seine Ölsubventionen redu- ziert. Es geht nun nicht mehr nur um Geld und Marktanteile, sondern auch um Macht und Einfluss.

Der Preiskampf treibt wilde Blüten. Si- cherlich gibt es derzeit ein Überangebot an Öl, obwohl die Nachfrage in China weniger stark gesunken ist als befürchtet. Dennoch ist der jetzige Ölpreisverfall in erster Linie auf Spekulation zurückzuführen. Es herrscht Hysterie auf den Aktienmärkten und es ist

unklar, wie diese Achterbahnfahrt endet.

Derzeit scheint sich der Ölpreis auf Talfahrt zu befinden. Doch in der Gemengelage aus wirtschaftlichen, geologischen und vor al- lem politischen Einflüssen kann sich das schnell wieder ändern. Eine Ölkrise ist nie ausgeschlossen. Schon gar nicht in einer so aufgeheizten Situation.

Das billige Öl ist dauerhaft kein Grund für Jubel. Zwar sind die Energiekosten hier- zulande in einem Jahr um bis zu 12 Milliar- den Euro gesunken. Privaten Haushalten bleibt so mehr Geld für Konsum. Doch der Exportnation Deutschland könnten die globalen Wirtschaftskrisen schnell gefähr- lich werden. Außerdem verleitet ein niedri- ger Ölpreis zu Verschwendung. Investitio- nen ins Energiesparen, vor allem im Ge- bäudebereich, und in mehr Effizienz drohen verschoben zu werden.

Das Beispiel VW

So behindert der niedrige Ölpreis die Ener- giewende und den Umstieg auf nachhaltige Mobilität mit Antriebstechniken ohne Ben- zin und Diesel – fatal für die Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Das „Die- selgate“ made in Germany verdeutlicht, wie gefährlich rückwärtsgewandtes Manage- ment für den Technologiestandort Deutsch- land ist. Nachhaltige Mobilität vermeidet Staus, Lärm, Feinstaub und Emissionen. Mit der Energiewende steigt der Anteil Erneuer- barer und so die Strom-Angebotsschwan- kungen. Die dafür erforderlichen Speicher basieren auf der Herstellung von Wasser- stoff oder Methan: potenziellen Treibstof- fen für die Mobilität.

Wer den niedrigen Ölpreis als Krise er- kennt und diese als Chance versteht, nutzt die Gunst der Stunde: Auf indirekte Diesel- subventionierung, bis zu sieben Milliarden Euro im Jahr, zu verzichten und die Diesel- steuer auf das Niveau der Benzinsteuer an- zuheben, setzt staatliche Investitionsmittel für zukunftsgewandte Energieversorgung und Mobilität frei. Deutschland kann im globalen Öl-Oligopoly nicht mitspielen. Es muss sich davon unabhängig machen, egal wie hoch oder niedrig der Ölpreis ist. Die wirtschaftlichen Chancen stecken so oder so in der Energiewende.

Claudia Kemfert leitet die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin

Energie Die Preise für Benzin sind im Keller, so bleibt mehr Geld für den Konsum. Doch das ist kein Grund für Jubel. Die Regierung sollte jetzt die Dieselsteuer anheben

Befreiung Die Automatisierung von Arbeit birgt eine Chance S. 15 Belehrung Wirtschaft wird in Süddeutschland zum Schulfach S. 17 Bedrohung Was der Mittelstand von Freihandel und TTIP hält S. 20

• Warum scheitern Ökonomen seit Jahrzehnten bei dem Versuch, entscheidend zur Beseitigung von Massenarbeitslosigkeit, Armut und extremer Ungleichheit beizutragen?

• Warum predigen sie Wachstum, obwohl jeder weiß, dass die Ressourcen unserer Erde endlich sind?

Vom Versagen der Wirtschaftswissenschaft! Wirtschaftswissenschaft!

Tectum Verlag

www.tectum-verlag.de www.tectum-verlag.de

Frank Niessen beleuchtet

die Ursachen für dieses Versagen, zeigt,

dass wir die Grundfragen unserer wirtschaftlichen Ordnung auf keinen Fall den herrschenden Ökonomen überlassen dürfen

und liefert streitbare Überlegungen zur globalen Bekämpfung der Armut.

Hintergrundmotiv: © BsWei/istockphoto.comHintergrundmotiv: © BsWei/istockphoto.comHintergrundmotiv: © BsWei/istockphoto.comHintergrundmotiv: © BsWei/istockphoto.com

168 S eiten I 17,95 E ur o I 978-3-8288-3623-5

Wirtschaftswissenschaft!

Wirtschaftswissenschaft!

A n z e ig e

Wirtschaft

Mexiko war abhängig von Coca-Cola. Dann probten Bürger und Politik den Aufstand S.18/19

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf Grundlage von ersten Entwurfsvarianten für die ehemaligen Flächen von Coca-Cola und Könecke wird kreativ - mit Stift und Papier - gemeinsam mit den Planern an der Ent- wicklung

Arbeitsstätten für eine lebendige

Zugleich könnte aber durch eine zweite Haupterschließung, welche räumlich nah an der Hemelinger Bahnhof- straße liegt, die Bedeutung der Bahnhofstraße geschwächt werden.. 

achtend Herrschaft und Verwertung sind - auch deut- sche Konzerne liefern Waffen in Kriegsgebiete, för- dern den Bau neuer Atomkraftwerke in anderen Staaten usw!. Deshalb: Markt

Wie man sich täuschen kann, wie leicht sich unser Gehirn aufs Glatteis führen lässt, und dass man nicht nur mit den Augen, sondern auch mit den Ohren isst, all das haben

De l'eau, du sucre, de la caféine, des feuilles de coca, de l'acide phosphorique, de la noix de cola, plus une mixture secrète le «7X», le bon docteur ne se doutait pas que cent

Lindenberg (2014) has identified similar changes in worksite wellness programs. The author claims that the future of WWPs will be based on an individualized approach to

– Coca-Cola caused a significant color change in the elastomer- ic ligatures (Dias da Silva et al. 2016) and the elastomeric modules (with the exception of those provided by American