• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitserziehung muß am Anfang des Lebens beginnen" (09.12.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitserziehung muß am Anfang des Lebens beginnen" (09.12.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze - Notizen

TAGUNGSBERICHT

Gesundheitserziehung muß

am Anfang des Lebens beginnen

Im September 1983 führte die Bundesvereinigung für Gesund- heitserziehung eine Drei-Länder- Tagung in Lindau/Bodensee durch; Thema: Gesundheitserzie- hung im Vorschulalter. Teilneh- mer der Tagung waren hauptsäch- lich Kindergärtnerinnen, Erziehe- rinnen, Psychologen und Ärzte.

Verschiedene Referate befaßten sich mit der Frage, welche Arten und Formen einer Erziehung beim Kind angewendet werden können, damit es sich um seine Gesund- heit kümmern lernt und Krank- heiten vorbeugt. Bei den Refera- ten standen Fragestellungen aus dem somatischen Bereich im Vor- dergrund, wie zum Beispiel die Verhütung von Zahnschäden, Ver- hütung von Unfällen, Suchtpro- phylaxe, Probleme der Früher- kennung bei Kindern mit einer geistigen oder körperlichen Be- hinderung.

Hervorstechend war ein Beitrag über den Gesundheitszustand des Fremdarbeiterkindes. Der Refe- rent wies mit Nachdruck darauf hin, daß es in erster Linie die pre- käre sozioökonomische Situation einer Fremdarbeiterfamilie bedin- ge, wenn das Kind erkranke. Be- eindruckend auch der Vortrag des österreichischen Primarius Dr.

Wurst, der einfühlsam die Situa- tion des Kindes in der Familie schilderte. Er betonte, daß heute nicht nur die Erziehung zur kör- perlichen Gesundheit, sondern auch die Art und Weise des Um- gangs mit dem Kind im allgemei- nen ohne auf das Kind bezogenes Bewußtsein und mit viel Unwissen erfolge. Etwa wie im folgenden Beispiel für verpaßte Gesund- heitserziehung:

Mutter und Kind sitzen im Zug. Ei- ne andere Mutter mit drei Kindern steigt ein. Eines der drei trägt ei- nen dicken Verband am Kopf. Das erstgenannte Kind fragt seine

Mutter: „Du, Mutti, warum hat das Kind einen Verband am Kopf?" – Die Mutter blättert zerstreut in ih- rer Illustrierten und schaut nicht auf. – „Du, Mutti, warum trägt das Kind einen Verband am Kopf?" – Die Mutter blättert weiter, schaut kurz auf und vertieft sich wieder in ihre Lektüre. – „Du, Mutti, warum hat denn das Kind einen Verband am Kopf?" – Die Mutter, leicht ge- reizt: „Na, warum soll es denn kei- nen Verband am Kopf haben!?" In fünf Arbeitsgruppen wurden Fra- gen der Früherkennung und Hilfe- stellungen bei Seh- und Hörstö- rungen, der Zusammenarbeit von Elternhaus und Kindergarten, der Kariesprophylaxe und Fragen der seelischen Vorgänge zwischen El- tern und Kind in den ersten Le- bensjahren diskutiert. Betont wur- de, daß die Eltern oder die Kinder- gärtnerin das Kind zwar sehr ger- ne auch zu einem seelisch gesun- den Menschen erziehen möchten, daß dies jedoch ohne fundier- te psychologische Kenntnis und eigene Persönlichkeitsbildung kaum möglich sei. Ohne daß der Erzieher sich selbst kennt, kann er nur in den seltensten Fällen die Fehler vermeiden, die er selbst er- lebt hat.

Wir Erwachsenen begehen Feh- ler, ohne es zu wissen oder zu

DR. FLEISS' BLÜTENLESE —

Für Frau Kübler-Ross

Ein persischer Weiser:

„Von diesem Kreis, in dem wir träumend stehn hat keiner Anfang oder Ende je gesehen und keiner kam, uns wahr- haft zu berichten woher wir stammen und wo- hin wir gehen."

wollen. Wir bedrängen das Kind, wenn es zum Beispiel die Zähne nicht putzt, wir loben es über al- le Maßen für Selbstverständlich- keiten, und wir bewirken dadurch, daß das Kind gegen unsere Maß- nahmen, Regeln und Bevormun- dungen eingestellt wird.

Die richtige Art des Umgangs mit dem Kind muß erlernt werden, auch in bezug auf Körperpflege und Hygiene. Speziell am Pro- blem der Suchtprophylaxe wurde auf die Vorbildfunktion der Eltern und Erzieher aufmerksam ge- macht. Bestätigt wurde durch die Vorträge und Beiträge der Teil-

nehmer, daß die Versäumnisse und Fehler in der Erziehung, u. a.

was die körperliche Gesundheit betrifft, am schwersten wiegen, wenn sie in den ersten Lebensjah- ren stattfinden. Jegliche Prophy- laxe, sei sie körperlicher oder see- lischer Natur, müsse am Anfang des Lebens beginnen. In der ab- schließenden Podiumsdiskussion wurde besonders von schweizeri- scher Seite, aber auch von einem österreichischen Referenten, dar- auf hingewiesen, daß sowohl die Kindergärtnerin als auch die El- tern gezielter psychologischer Hilfe und Unterstützung bei der Erziehung der Kinder bedürften.

Diese wird in der Regel zu wenig oder gar nicht gegeben. Im Nor- malfall werden die Probleme zu spät erkannt, viele Möglichkeiten zu einer Verbesserung der Le- bensgestaltung sind dann ver- paßt. Psychohygiene des Kindes und des Erwachsenen muß bei El- tern und Erziehern beginne. Das ist keine neue Erkenntnis dieser Tagung, sie wird leider bis heute immer noch nicht realisiert. Eltern stehen ihrer wichtigen Aufgabe unvorbereitet und somit in vielen Situationen hilflos gegenüber.

An dieser Tagung wurde deutlich, daß sehr viele Probleme, unter de- nen wir leiden, psychische so gut wie körperliche, vermieden wer- den könnten, wenn wir mehr Inter- esse und Geld für Vorbeugung durch frühzeitige Information auf- bringen würden. Barbara Hug 102 Heft 49 vom 9. Dezember 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Schutz des Tempels sagt der Psalmenbeter über seine Feinde: „Und nun erhebt sich mein Haupt über meine Feinde, die um mich her sind“ (Ps 27,6); aber auch von den Feinden

Dabei ergibt sich aber häufig das Dilemma, daß ein großer Eingriff bei einer anderweitig eingreifenden Therapie zwar die Chancen durch Radikalität verbes- sert, daß

Weber plädiert zudem da- für, daß in den Entwurf der Staatsregierung zum Archi- tektengesetz eine Forderung nach behindertenfreundli- chen Wohnungen eingebaut wird.. Nehme man

• Zufallsexperiment, bei dem alle Ergebnisse die gleiche Wahrscheinlichkeit haben einzutreten. Aufgaben

Naheliegend, daß jetzt auch die Psychotherapie in die Gesundheitsvorsorge miteinbezogen wird. Europaweit erstmals hat jetzt in Österreich die Merkur Versiche- rung

Die Schüler sollen anhand des Spiels „Die Reise nach Jerusalem“ für die Tatsache sensibilisiert werden, dass viele Spiele das „gegeneinander Arbeiten“ fordern und dadurch

Höchste Zeit also für das, was bei Gross und Klein so untrennbar mit dem Müssiggang bei warmer Witterung verbunden ist wie sonst nur noch der Glacegenuss: das Baden

« … wichtig ist einfach, dass Ihr Hirn vielseitig und immer wieder neu gefordert wird.». « Das Gehirn muss regelmässig beschäftigt, also