• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Knochenmineralgehalt von amenorrhoischen und eumenorrhoischen Frauen" (20.02.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Knochenmineralgehalt von amenorrhoischen und eumenorrhoischen Frauen" (20.02.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Alterspsychiatrie

auf die bisher noch weniger be- achteten Konfliktreaktionen und Neurosen, Depressionen und an- dere Psychosen im Alter unbe- dingt ebenso nachdrücklich hin- gewiesen werden.

Gehört die Alterspsychiatrie zur Psychiatrie, oder ist sie ein eige- nes medizinisches Arbeitsgebiet?

Die Antwort hängt von der Frage- richtung ab und berührt die Pro- blematik der Spezialisierung in der Medizin überhaupt. Natürlich soll die Berechtigung spezialisier- ter Arbeitsgemeinschaften und In- stitutionen nicht in Frage gestellt werden; ebenso wenig kann man den gerontopsychiatrischen Ar- beitsbereich aus der Psychiatrie ausklammern. Im Gegenteil: es ist zu fordern, daß der Psychiater sich mehr um die Gerontopsych- iatrie bemüht (von diesem Anlie- gen ging mein Aufsatz aus). Wenn wir heute mit guten Gründen da- von ausgehen, daß auch Nicht- Psychiater, insbesondere Allge- meinärzte und Internisten, an der

Behandlung psychisch Kranker in den gesetzten Grenzen zu beteili- gen sind, kann auch die psychia- trische Gerontologie in der Zu- kunft nicht mehr von wenigen Spezialisten bewältigt werden;

hierfür sprechen auch die von K.

Oesterreich angegebenen Zahlen.

Auch was die Diagnostik und The- rapie psychisch kranker alter Menschen anbetrifft, hängt es von der Blickrichtung ab, ob man die Unterschiede gegenüber der Ver- sorgung von Patienten im mittle- ren Lebensalter betont oder aber die Gemeinsamkeiten heraus- stellt. Gerade die von S. Hoyer er- wähnte Dosierung von Psycho- pharmaka ist ein geeignetes Bei- spiel für meine These, daß sich die Gerontopsychiatrie im Prinzip (!) der gleichen Methoden bedient wie die Psychiatrie insgesamt, was im übrigen auch für psychothera- peutisches Vorgehen gilt.

Soll man nun mehr Mißstände und Rückstände in der Gerontopsych-

iatrie beklagen oder auch einmal darauf hinweisen, daß etwas er- reicht wurde? Beides trifft zu.

Die gerontopsychiatrische Versor- gung ist in der Bundesrepublik heute besser als vor 20 Jahren, aber immer noch schlechter als zum Beispiel in Großbritannien oder Skandinavien.

Die Entwicklung der Alterspsych- iatrie (so der ursprüngliche Titel meines Aufsatzes) ist noch nicht so weit fortgeschritten, daß eine Zwischenbilanz möglich wird. Der Versuch einer Standortbestim- mung soll aber, hierin stimmen die Meinungen überein, die Auf- merksamkeit der Ärzteschaft auf ein großes und weiter zunehmen- des Arbeitsgebiet hinlenken.

Professor Dr. med.

Rainer Tölle

Klinik für Psychiatrie der Universität Münster Albert-Schweitzer-Straße 11 4400 Münster

FÜR SIE GELESEN

Knochenmineralgehalt von amenorrhoischen und eumenorrhoischen Frauen

Ziel der Studie war es herauszu- finden, ob der Östrogenmangel bei 14 amenorrhoischen Athletin- nen von einem umschriebenen Knochenmassenverlust begleitet ist. Zum Vergleich wurden 14 eu- menorrhoische Athletinnen her- angezogen. Beide Gruppen ent- sprachen sich in den Auswahlkri- terien Alter, Größe, Gewicht, Sportart und Trainingsprogramm.

Die Knochenmasse wurde mittels Doppel- und Einfachphotonen- technik an der Lendenwirbelsäule (L1 bis L4) und an zwei Stellen des Unterarms bestimmt.

Die Mineraldichte der Wirbelkör- per war in der Amenorrhoe-Grup- pe mit durchschnittlich 1,12 Gramm pro Quadratzentimeter si-

gnifikant niedriger als in der Eumenorrhoe-Gruppe mit 1,3 Gramm pro Quadratzentimeter.

Es gab jedoch keinen signifikan- ten Unterschied bei den Messun- gen am Unterarm. Bei vier Venen- blutentnahmen in jeweils einwö- chigen Abständen ergaben die ra- dioimmunologischen Bestimmun- gen in der Amenorrhoe-Gruppe sowohl eine niedrigere mittlere Östrogen- als auch Progesteron- Konzentration.

Eine dreitägige Beobachtung der Essensgewohnheiten erbrachte keinen signifikanten Unterschied bei Nahrungsaufnahme und Kalzi- umzufuhr. Beide Gruppen unter- schieden sich nicht signifikant im Gehalt an Körperfett, Alter der Menarche, Jahren der Ausübung des Sports, Trainingshäufigkeit und -dauer, jedoch in der Kilome- terzahl, die pro Woche gelaufen wurde.

Die bei Athletinnen beobachtete Amenorrhoe ist von einem Abfall der Mineraldichte der Lendenwir- belsäule begleitet. Die Autoren wollen nicht sagen, daß diese Er- gebnisse amenorrhoische Frauen davon abhalten sollen, ihren Sport weiter zu betreiben. Vielmehr sei- en weitere Untersuchungen erfor- derlich, insbesondere auch bei solchen Frauen, die andere Sport- arten ausüben, vor allem solche, bei denen es weniger darauf an- kommt, daß der Fettanteil des Körpergewebes niedrig gehalten wird, oder bei denen es besonde- re Belastungen der Wirbelsäule gibt. Auch müßten Untersuchun- gen auf andere Skelettbereiche ausgedehnt werden. wie

Drinkwater, B. L., Nilson, K.; Ches, Ch. H. et al.:

Bone Mineral Content of Amenorrheic and Eu- menorrheic Athlets. N. Engl. J. Med. 311 (1984) 277-281. Dr. Drinkwater, Department of Kine- siology DX-10, University of Washington, Seattle WA 98159

510 (82) Heft 8 vom 20. Februar 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Beantragung des Gründungszuschusses erstellen wir für die Agentur für Arbeit sowie Bürgschaftsbank eine fachkundige Stellungnahme und prüfen die Tragfähigkeit

demokratischen Haltungen arbeiten will, muss sie durch adäquate (Beziehungs-)Angebote in ihrer Lebenswelt abholen. Jugendkulturen, wie zum Bei- spiel Hip-Hop oder Punk, eignen

Frauen, die nur über eine Grundbildung verfügen, gehen immer weniger einer Erwerbstätigkeit nach, während sich für Frauen mit einem Tertiärabschluss das Gegenteil beobach-

Die Eigenheiten des Schweizer Rentensystems Die Ursachen für die Rentenunterschiede zwischen Männern und Frauen sind komplex. Ein Grund ist der Aufbau des Schweizerischen Systems

Sie wurde einfach „im falschen Jahrhundert“ geboren, denn sonst hätte sie vielleicht auch – wie Wolfgang Ama- deus – eine berühmte Künstlerin werden können.. → Texte

e 800 m un tzen der Lä rläufe in de ei geringer ttkämpfe m deergebnis mpfe sind im Protoko en Läufe w alifikation e Finalläuf rungen wer ufe werden eldeter Sc mmer entfäl

Ruhezeit liegt daher auch dann (noch) vor, wenn der Arbeitnehmer für den Arbeitgeber zwar ständig erreichbar, sich jedoch nicht am Ar- beitsplatz oder an einem anderen vom

Im Jahr 2017 vergab das Ministerium 36 Millionen Euro, der Bundes–Sportförderungsfonds 82,7 Millionen Euro (zweckgewidmet aus dem Glücksspielgesetz).. Die Mittel stiegen von